Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)


Was vor einiger Zeit als einfache Griffunterstützung für die G1 begann

http://www.forum-fourthirds.de/zubehoer-forum/1043-eigenbau-griffunterstuetzung-fuer-die-lumix-g1.html

entwickelt sich nach und nach zu einer stabilen Zubehörhalterung. Auf diese Weise können unhandliche Zubehörteile an der doch recht filigranen G1 befestigt und gehandhabt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, weiteres Zubehör außerhalb des Sucherschuhs anzubringen. Bei Nichtgebrauch ist die Seitenschiene schnell abzunehmen. Die derzeit verwendeten Feststellschrauben gefallen mir noch nicht ganz. Sie liegen zwar oberhalb des Griffbereichs, könnten aber etwas kleiner sein.

Mit anderer Bohrung für die Stativschraube, passt das Ganze im übrigen auch an die Olympus E-420 oder mit anderen Maßen auch an andere Kameras.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!




Hier ist der Aufbau mit dem Olympus OM-Ringblitz T-10 bzw. mit dem Olympus-Systemblitz T-32 zu sehen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Anmerkung für Nutzer von OM T-Blitzgeräten:

Der Anschluss an die G1 per Kabel (hier: Olympus E-System FL-CB05) hat den Vorteil, dass die Blitzsteuerung über den Sensor des T-Blitzgerätes (leider nicht TTL) funktioniert und nicht nur Vollblitze abgegeben werden. Wer sich übrigens für den Anschluss eines OM-Ringblitzes im FT/µFT-System interessiert, findet hier eine Anleitung

biofos.com; using OM ring & macro flash on Olympus E-System.


Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

  • Replies 77
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images


Besonders interessant wird die Verwendung einer zusätzlichen Zubehörhalterung mit der Lumix GH1. Denn für z.B. das externe Mikrofon und ein Kameralicht reicht der Sucherschuh der GH1 nicht aus. Daher mal ein "Demobild" wie so etwas mit der GH1 aussehen könnte, wenn die abgebildete G1 schon eine GH1 wäre ;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Wer das Ganze jetzt etwas belächelt, sollte bedenken, dass die Profis schon lange bei weitem aufwendigere Halterungen haben und auch bereits bei den filmenden Canon/Nikon DSLRs einsetzen. Z.B.:

digitalkamera.de: Redrock verwandelt DSLRs in Profi-Filmkameras für den Kinobereich

Redrock for video DSLRs

DSLR Precision Shooter - Zacuto


Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

Hallo Olybold,

 

einfach nur Genial gemacht.

Ich bin auch noch am basteln, den ich will mir auch irgend wie so einen Bügel bauen für meine Blitzgeräte. Ich benutze zum blitzen 2 Metz34CS-2 digital im Normalfall reicht immer eins, aber wenn man große Räume hat will ich 2 gleichzeitig benutzen das klappt auch wunderbar aber eine Halterung habe ich noch nicht, alles noch mit Klebeband aber es geht erst mal.

Die G1 liegt bei mir auch meistens im Schrank und ich benutze die Oly's weil ich viel Hochformat fotografiere und da bekommt man mit der G1 einen Krampf, also an einen Hochformat Auslöser bastel ich auch noch.

Bis jetzt benutze ich meistens meine E-420 mit Leica 14-50 und BG eine tolle Kombination, wo ich finde die Bildqualität ist etwas besser als bei der G1 aber eben nicht die Auflösung, weil der Sensor der E-420 nicht mehr bringt.

Jetzt meine Frage, hättest du eine Zeichnung von deinen Griff und der Halterung mit Maßangaben?

 

Mfg. Frank

Edited by supermd
Link to post
Share on other sites

... einfach nur Genial gemacht....

... Die G1 liegt bei mir auch meistens im Schrank und ich benutze die Oly's weil ich viel Hochformat fotografiere und da bekommt man mit der G1 einen Krampf, also an einen Hochformat Auslöser bastel ich auch noch ...

... hättest du eine Zeichnung von deinen Griff und der Halterung mit Maßangaben? ...

Hallo Frank,

 

vielen Dank für das Lob. Ich freue mich, über jede Stellungnahme zu meinem "Werk".

 

Zeichnungen mit Maßangaben habe ich leider bisher nicht. Ich mache das alles mehr oder weniger freihändig mit jeweiliger Ausmessung am "Objekt" G1. Daher sind die drei bisher entstandenen Exemplare auch so unterschiedlich. Ich müsste solche Pläne also erst noch machen. Ich glaube aber, dass das gar nicht nötig ist. Wenn Du die Bilder genau anschaust, ist doch eigentlich alles gut zu erkennen. Die Maße folgen denen der G1. Du kannst mit diesen Maßen auch kleine Pappschablonen machen, nach denen Du die Formen auf das Alu überträgst. Es wäre auch daran zu denken, erst ein Exemplar aus Pappe anzufertigen, um die "Griffigkeit" zu testen.

 

Beim Hochformat habe ich eigentlich weniger Probleme. Baue aber erst mal eine Griffunterstützung. Vielleicht wirst Du ja bereits damit eine Verbesserung des Handlings spüren. Denn die seitliche Abstützung des Daumens und die Auflage des Daumenballens lassen auch bei Hochformataufnahmen ein deutlich entspannteres Greifen zu.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Hallo Olybold,

Wenn Du die Bilder genau anschaust, ist doch eigentlich alles gut zu erkennen. Die Maße folgen denen der G1. Du kannst mit diesen Maßen auch kleine Pappschablonen machen, nach denen Du die Formen auf das Alu überträgst. Es wäre auch daran zu denken, erst ein Exemplar aus Pappe anzufertigen, um die "Griffigkeit" zu testen.

 

Du hast ja Recht, aber du hast das so schön geschwungen ausgearbeitet deshalb die Frage aber mit den Schablonen ist schon eine gute Idee.

 

Mfg. Frank

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)


Ihr sollt natürlich erfahren, wie es mit meiner Zubehörhalterung inzwischen weiter gegangen ist.

Weil die Vorteile in der Handhabung nicht nur der G1 sondern auch den Videokameras zu Gute kommen sollten, habe ich eine Kameraplatte und einen Formgriff hinzu gefügt (natürlich abnehmbar).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Die vielen Bohrungen der Kameraplatte haben damit zu tun, dass sie für mehrere Videokameras verwendet werden soll. Außerdem haben die Sonykameras neben dem Stativgewinde die Möglichkeit, die Kamera mit einem Stift gegen Verdrehen zu sichern. Auch die Kameraplatte ist in den verschiedenen Positionen so durch zusätzliche Stifte gesichert. Daher kommen einige Gewinde bzw. Löcher zusammen.

Der Griff ist aus Schichtholz gefeilt. Dank einer Motorfeile ging das sehr schnell von der Hand.

Wenn nur das Griffteil und die Kameraplatte verwendet werden, ist es an der Videokamera (hier eine Sony DCR-PC330) ein normaler Handgriff

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Mit der eigentlichen Zubehörhalterung kann man zum Beispiel neben der Videokamera auch einen Soundrekorder einsetzen (hier eine Sony DCR-TRV900 mit einem Zoom H4)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Der Einsatz eines zusätzlichen Soundrekorders mit hochwertigen Stereo-Mikrofonen bietet gewisse Vorteile beim Schnitt des Films. Denn normalerweise bricht der Ton immer dann ab, wenn die gefilmte Szene endet. Das gibt unschöne Tonsprünge. Um genug "Speck" beim Tonschnitt zu haben, müssten die Filmszenen vorsorglich immer viel länger gedreht werden als eigentlich nötig. Das klappt aber nicht immer. Wenn der Soundrekorder durchgehend aufnimmt, hat man etwas mehr Gestaltungsspielraum. Aber das ist eine andere Geschichte.

Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

Mittlerweile kommen die Schweizer Taschenmesser in arge Bedrängnis, durch Deine multifunktionalen Allzweckwaffen.;)

...Dank einer Motorfeile ging das sehr schnell von der Hand...
Na, hab ich's Dir nicht prophezeit? :D

 

PS: Womit hast Du das Holz gefärbt? Es sieht so stumpf aus?

Ich nehme für solche Teile gern Wachs. Das lässt sich spielend auftragen und sehr leicht polieren. Bzw. es "poliert" sich durch Nutzung stets selbst.

Edited by Lupo
Link to post
Share on other sites

...Na, hab ich's Dir nicht prophezeit? :D

 

Zitat von Lupo:

 

"... ich ... nutze die Feile gern in meiner Werkstatt - denn, es gibt nichts Vergleichbares ... Du wirst jedenfalls begeistert sein, da bin ich sicher ..."

 

Ja, Du hast es gewußt! :)

 

 

...Womit hast Du das Holz gefärbt? Es sieht so stumpf aus?

 

Mit normaler Beize (Nußbaum dunkel) und dann 4 x seidenmatt lackiert, zwischendurch ganz leicht geschliffen. Es greift sich gut an. Es soll nicht mehr glänzen. Mit Wachs habe ich keine Erfahrung.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Update!

Inzwischen hat es eine "Weiterentwicklung" gegeben, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten will. Vielleicht bekommt der eine oder andere ja eine Anregung dadurch.

Weil der oben bei den Videokameras abgebildete Griff und die große Kameraauflage für eine ganz kleine Videokamera doch zu groß und sperrig ist, brauchte ich einen weiteren Griff. Dabei habe ich einen "neuen Weg" beschritten. Ich habe neue Griff-Einzelteile jetzt als eine Art "Baukasten" ausgebildet. Diese werden übereinander gestapelt und mit einer einzigen Schraube mit Rändelmutter (und Passstiften) zusammengehalten. So kann ich den Griff leichter an die Situation oder eine andere Kamera anpassen.

Das Ganze ist natürlich eine große Spielerei, es macht aber irgendwie Spaß, so etwas auszutüfteln, zumal mir das Sägen, Feilen, Bohren usw. zunehmend leichter von der Hand geht.

Hier einige "Baukastenteile":

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



1 a - c = Abstützungen für Daumen bzw. Handballen
2 a - c = Kameraplatten
3 a = Abstandsplatte zu 4
3 b - d = Fingerstützen (z.T. unfertig)
4 = Stativgewindeplatte (nur bei Bedarf wegen Gewicht)
5 a -b = Schrauben
5 c = Griff
5 d - f = Rändelschrauben

Aus den Teilen 1a, 2a, 5c und 5d wird dann die Griff für die kleine Videokamera montiert. Wenn sie auf das Stativ soll, kann ich mit einer längeren Schraube die Stativgewinde (Teile 3a und 4) noch einfügen. Die ganz oben gezeigte Zubehörhalterung passt natürlich auch jetzt. Der Griff hat sich im praktischen Einsatz auch schon bewährt. Ich finde, dass man mit einer wie eine Fotokamera gehaltenen Videokamera besser aus ungewöhnlichen Perspektiven aufnehmen kann.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Bei Interesse zeige ich demnächst in einem extra Thread näher eine Griffunterstützung für die Olympus E-420 (1c, 2c, 3b, 5a, 5f). Da bin ich zur Zeit noch am Grübeln über die optische Gestaltung der Auflage für den kleinen Finger (vorne auf Teil 3b).

Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Hier nun aus Anlass der Fragen in einem anderen Thread von heute die Ergänzung zur Olympus E-420. Vielleicht kann der eine oder andere dabei Anregungen auch in Bezug auf andere Kameramodelle finden.

Gegenwärtig besteht meine "Griffunterstützung" für die Olympus E-420 aus den Teilen 1c, 2c, 3b, 5a, 5f des

oben abgebildeten "Baukastens".

Zuerst die Bilder:


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Die Olympus E-420 ist ohne erhebliche Vergrößerung der Außenmaße griffmäßig allerdings nur in engen Grenzen zu verbessern. Sie ist an sich sehr gut in die Hand konstruiert, sie ist aber auch relativ klein. Man kann nicht so fest zupacken, weil rechts hinten außerhalb der Knöpfe nur verhältnismäßig wenig freie Flächen sind. Es hilft (jedenfalls bei mir) auch nicht, vorne rechts einen Griff vorzubauen . Denn wenn der Zeigefinger auf dem hoch angebrachten Auslöseknopf liegt, müssen bei mir Daumen, Mittelfinger und Ringfinger in den "Mulden" hinten und vorn an der Kamera bleiben, sonst wird es unkomfortabel. Insbesondere kann ich nicht ohne Krampf den Zeigefinger auf dem Auslöser halten und gleichzeitig Mittel-/Ringfinger so weit öffnen, dass ich einen nachträglich vorgebauten Griff umfassen könnte. Auch mit dem Daumen habe ich nach rechts kaum Spielraum, kann also die Kamera nicht auf einer zusätzlichen Fläche nach rechts abstützen (wie bei der oben verlinkten Griffunterstützung für die Panasonic G1).

Ich habe etwas experimentiert und meine, dass eine Betonung der rechten hinteren Ecke und eine geringfügige Verbreiterung der Kamera nach rechts mir ein etwas festeres Greifen ermöglicht. Die Betonung der unteren Ecke rechts hinten gibt dem Daumenballen sowie der Handfläche etwas mehr Halt. Eine etwas zurückstehende Abrundung dieser Ecke befindet sich z.B. serienmäßig auch an der Olympus E-P1 und an einigen Canon DSLRs. Vorne kann der kleine Finger durch teilweises Umgreifen der Vorderkante noch etwas zur Stabilisierung beitragen.

Im übrigen ergibt das Unterteil der Bereitschaftstasche

http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_e-4xx_tasche_cs-8b_dunkel_braun_9836.htm

durch die beiden Lederkanten rechts hinten/rechts vorn auch schon eine ähnliche Verbesserung beim Zugreifen.

Gruß Olybold
Edited by Olybold
Link to post
Share on other sites

... und noch das :)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Das sieht aber sehr spannend aus! Burzynski hat auch ganz klein angefangen... ;)

 

Niemand ist perfekt. Aber ich arbeite daran :)

 

 

Olybold,

wenn ich mal 'ne Prothese brauchen sollte, so lasse ich die bei Dir bauen :D

 

Das sieht dann sicher sehr spannend aus :D

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Neue Teile im "Griffbaukasten"!

Weil mir die bisherigen Abstützungen für Daumen und Handballen (in der obigen Übersicht 1 a-c) wegen der Verschraubungen noch zu unflexibel und für sehr schmale Kameras (wie etwa die GF1 oder die E-P1) auch etwas zu tief erschienen, habe ich die Auflage neu geplant, so dass nun die Einzelteile zusammen mit der Kameraplatte durch nur eine Schraube und Justierstifte fixiert werden. So kann der Griff leichter an unterschiedliche und auch sehr schmale Kameras angepasst werden.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Die Fläche für die Daumenkuppe fehlt und die Höhe ist (wie schon bei der Auflage 1b) etwas niedriger, um oben rechts hinten an der Kamera liegende Bedienelemente (etwa die Videotaste der Panasonic GH1) nicht zu verdecken. Der Daumen liegt in diesem Fall an der vorgesehenen Stelle des Kameragehäuses auf, wird aber seitlich gut abgestützt und drückt auch nicht ungefragt auf die Kreuztasten. Auch hier ist für die Befestigung auf dem Stativ die nur im Bedarf anzusetzende Platte vorgesehen.

Hier das fertige Teil an der Panasonic Lumix GH1.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Ich denke, dass dieses Teil auch ein gutes Beispiel dafür ist, wie aus einfachen und mit der Laubsäge zu bearbeitenden Aluprofilen (L und T) auch kompliziertere Formen zusammen gesetzt werden können.

Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

whow!

 

Ich bin neu hier im Forum und gleich werde ich derart beeindruckt!

Das sind handwerkliche Meisterstücke, gratuliere von ganzem Herzen. Wie bekommst Du das Alu derart glänzend hin? Wenn ich mit dem Bandschleifer mit 400er Körnung arbeite bleibt das Alu immer stumpf.

 

Ich freue mich auf weitere Arbeiten aus Deiner Werkstatt.

alles Gute

Thomas

Link to post
Share on other sites

.... Wie bekommst Du das Alu derart glänzend hin?

....

Ich freue mich auf weitere Arbeiten aus Deiner Werkstatt.

 

Danke für das Lob :)

 

Ich nehme am Ende 1000er Sandpapier, dann eine Polierbürste mit Borsten aus Messingdraht und schließlich Polierpaste.

 

Neu im "Griffbaukasten" ist, dass ich inzwischen die ideale (und vor allem schnelle) Befestigung der G1/GH1 mit Handgriff auf dem Stativ/Einbeinstativ gefunden habe. Das werde ich demnächst hier mal zeigen.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

....kann ich das bei Dir bestellen?

Leider immer noch nicht. Zwar hat sich bisher jeder, der so einen Griff anfassen durfte, sehr positiv über die damit gewonnene Handlichkeit der Kamera geäußert, so dass er sich mit dem richtigen Preis bestimmt auch gut verkaufen würde. Ich mache das aber nur zum Spaß für mich. Und ohne die entsprechenden Maschinen in einer richtigen Werkstatt ist so was auch nicht in Stückzahlen herzustellen.

 

Aber vielleicht ist es ja eine Anregung, es selbst mal zu probieren.

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites


Bericht zur Befestigung der Kamera plus Handgriff auf dem Stativ

Die Befestigung der G1/GH1/E-420/Videokameras auf dem Stativ/Einbeinstativ mit den Handgriffen aus dem "Griffbaukasten" hat mir einiges Kopfzerbrechen gemacht. Das Gewinde in der normalen Kameraschraube ist schon wegen der geringen Auflagefläche ungeeignet. Die kleinen Gewindeblöcke der ersten Griffe (zu sehen z.B. bei oben #1) erschwerten die mittige Befestigung der Kamera, erhöhten dauerhaft das Gewicht und hätten für jede Kameraplatte neu gemacht werden müssen.

Der nächste Schritt waren nur bei Bedarf anzusetzende Zusatzplatten mit Stativgewinden (oben #10 im Bild Ziffer 4) bzw. zusätzlich mit Abschrägungen, die z.B. in das Schnellwechselsystem Q-Mount von Novoflex passen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Diese Lösung ist letztlich aber etwas unpraktisch, weil die Platte entweder sperrig immer an der Kamera ist oder für jede Stativbenutzung montiert werden muss.

Die ultimative Lösung ist meines Erachtens aber die Einbindung in das geniale MiniConnect-System von Novoflex.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Die Kupplungstücke zu diesen Schnellkupplungen sind sehr klein und können immer an der Kamera bleiben. Mein Problem war nun, ein Kupplungsstück zu finden, das lang genug ist, um den Handgriff an der Kamera festzuschrauben.

Es gibt bei Novoflex verschieden lange 1/4"-Kupplungsstücke. Z.B.:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Für meine Zwecke kam von der Länge her und wegen der Dicke der Kameraplatte nur das von mir im Bild mit C bezeichnete Kupplungsstück in Frage. Allerdings ist es auf der Homepage und in der Preisliste von Novoflex nicht ohne weiteres zu finden, denn wegen der besonderen Länge kann es nicht ohne eine unter die Kamera geschraubte ausreichend dicke Platte bzw. Schiene verwendet werden. Die normalen Kupplungsstücke A und B sind bei den umfangreichen MiniConnect-Kupplungsstücken gelistet. Das Kupplungsstück C ist die Befestigungsschraube aus der MiniConnect Winkelschiene MC-Vertikal und als Ersatzteil zu bekommen. Im Lieferschein von Novoflex ist die Bezeichnung:

Kupplungsstück lang 1/4" von MC-Vertikal III-A-4

Bei Bedarf ist ggfs. ein Telefonat mit Novoflex (Herr Mainka) zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem ebenfalls als "lang" bezeichneten Teil B vielleicht hilfreich. Man ist dort sehr freundlich und sehr hilfsbereit.

Und so sieht es an der Kamera aus:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


(GH1 mit Pancake 1,7/20 und Handgriff mit - neu - etwas höherer Daumenabstützung)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


(GH1 mit Leica Summilux-R 1,4/50 und Adaptern Leica-R/FT - FT/µFT)

Gruß Olybold
Edited by Olybold
Link to post
Share on other sites

... ist griffmäßig echt eine große verbesserung festzustellen? ...


Ja, mit Griff ist in doppelter Hinsicht deutlich besser ... zum einen liegt die Kamera sicherer in der Hand, zum anderen kann man die Knöpckes besser drücken ... (... zur Not auch, wenn man mal nur eine Hand frei hat für beides: das Halten der Kamera und das Knöpfchendrücken.)




Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
Ich habe jetzt den Kameragurt nicht mehr unmittelbar an der GH1 sondern am Handgriff befestigt. So kann ich ihn (mit der Platte) sehr schnell abnehmen und z.B. durch eine ähnlich befestigte Handschlaufe ersetzen. Ich glaube, die Bilder erklären in Verbindung mit den früheren Aufnahmen alles ganz anschaulich.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!



Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!




Gruß Olybold
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Zubehörhalterung mit dem HAMA Aufsteckfuß

Ich will mal ein kleines Zubehörteil aus dem Hama-Sortiment vorstellen, das ganz einfach Befestigungen verschiedener Geräte auf dem Sucherschuh einer Kamera ermöglicht:

 

Hama Aufsteckfuß (00006958)

 

Hama Aufsteckfuß

 

Auf der einen Seite ist ein 1/4 "-Gewinde, auf der anderen Seite eine Abflachung, die genau auf den Sucherschuh der Kamera passt. Mit den zwei Rändelmuttern wird der Fuß sowohl am angebrachten Gerät wie auf der Kamera "festgezurrt".

 

Als praktische Anwendung zeige ich eine damit realisierte einfache Zubehörhalterung an der GH1 für meinen Olympus Ton-Rekorder LS11 (direkt mit dem Aufsteckfuß befestigt, würde der Rekorder zu weit nach hinten ragen). Den Sinn der Verwendung eines externen Ton-Rekorders bei Videoaufnahmen zusätzlich zu dem Kameramikrofon habe ich ja oben unter # 7 am Ende schon erklärt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Vielleicht kann ja jemand von Euch mit der Information mal was anfangen :)

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...