spotlight Posted May 8, 2009 Share #1 Posted May 8, 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Angeregt durch WinSofts Ausführungen zum Polfilter möchte ich Interessierten den Grauverlaufsfilter vorstellen. Mein Beitrag soll auch Einsteiger erreichen, deshalb bitte ich die Physiker u.a. Spezialisten unter uns, meine Wortwahl nicht auf die Goldwaage zu legen Vorausschicken möchte ich, dass es sich nicht um Graufilter handelt. Diese verfolgen einen anderen Zweck. Vielleicht findet sich in naher Zukunft ein User, der darüber berichtet. Das Problem: Jeder kennt die Situation: Man möchte Landschaften o.ä. fotografieren. Die Sonne strahlt, Wald und Wiese zeigen ihr schönes Grün. Der Auslöser wird gedrückt, doch was ist das? Während in der unteren Bildhälfte sattes Grün die Augen erfreut, ist der Himmel ein einziger weißer Fleck. Kein Problem, ich belichte auf den Himmel und drücke nochmals den Auslöser. Ah, der Himmel wirkt schön blau und selbst in den hellsten Stellen ist noch Zeichnung zu sehen, aber ... der Wald ist ja fast schwarz. Unsere Kamera ist nicht in der Lage, bei großen Unterschieden zwischen hellster und dunkelster Stelle im Bild alle Informationen in Farbinformationen umzuwandeln. Belichtet man auf die dunklen Stellen, werden die helleren Stellen einfach weiß. Belichtet man auf die hellsten Stellen werden die dunklen einfach schwarz. Der darstellbare Kontrastumfang ist zu klein. Die Lösung Richtig müsste es eigentlich "Eine Lösung" heissen, denn neben meinem Vorschlag gibt es beispielsweise auch softwarebasierte Lösungen. Stichwort: HDR/DRI u.a. Meine Lösung basiert auf Grauverlaufsfiltern. Die Idee dahinter: Die hellsten Bereiche im Bild - hier der Himmel - werden durch den Filtervorsatz farbneutral abgedunkelt, der Rest wird nicht beeinflusst. Damit keine zu harte Grenze zu erkennen ist, verläuft der dunkle graue Farbton des Filters allmählich in den hellen Teil. (s. Abbildung) Man hat die Wahl zwischen starker anfänglicher Abdunkelung und eben schwächerer Abdunkelung. Der Einsatz hängt von den Helligkeitsverhältnissen ab. Hier hilft ein wenig Spielen, um die nötige Sicherheit zu erlangen. Hier nun die "Zutaten": oben links - Grauverlaufsfilter light (schwach) - Cokin P121L oben rechts - Grauverlaufsfilter normal - Cokin P121 unten links - Adapter zur Filterhalterung - Cokin unten rechts - Filterhalterung - Cokin Der Adapter wird in das Filtergewinde des Objektivs eingeschraubt. Es gibt natürlich verschiedene Größen. Für die G1-Kitobjektive z.B. benötigt man Adapter für 52 mm Filtergewinde. Auf den Adapter wird die drehbare Filterhalterung geklemmt. Drehbar deshalb, weil die Grenze zwischen hell und dunkel nicht immer 100% waagerecht verlaufen muss. In die Filterhalterung wird dann der Filter geschoben. Ganz Schlaue halten den Filter übrigens einfach nur mit den Fingern vor's Objektiv Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/52880-grauverlaufsfilter-i/?do=findComment&comment=533444'>More sharing options...
spotlight Posted May 8, 2009 Author Share #2 Posted May 8, 2009 (edited) Nachdem ich versucht habe, es einigermaßen einfach zu erklären, folgen jetzt ein paar Beispiele. Leider war die Zeit etwas knapp bemessen. Ein paar Minuten später hatte ich eine geschlossene Wolkendecke und keine Gelegenheit mehr für weitere Testfotos. Die Beispiele für Überbelichtungen sollten jedoch schon anschaulich genug sein. Das erste und dritte Bild zeigen die Aufnahme ohne Filter, das zweite und vierte Bild wurden mit Filter geschossen. Die Fotos entstanden unter gleichen Umgebungsbedingungen. In allen Beispielen wurde auf das Feld belichtet. Bei allen Aufnahmen wurde die Zeitautomatik genutzt. Der Abstand zwischen den Fotos vorher/nachher betrug ca. 10 sec. Die Fotos stellen nicht das Optimum dar und verfolgen keinen künstlerischen Zweck. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited May 8, 2009 by spotlight Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/52880-grauverlaufsfilter-i/?do=findComment&comment=533445'>More sharing options...
RoDo Posted May 8, 2009 Share #3 Posted May 8, 2009 Schön! Hatte die Idee ja auch schon geäußert in der Diskussion um WinSofts Pol-Beispielbilder. Die Verlaufsfilter haben sogar noch einen Vorteil: Sie wirken immer! Polfilter haben den eindrucksvollsten Effekt unter 90°, oder zumindest seitwärts, zur Sonne, während sie mit der Sonne im Rücken viel schwächer und bei Gegenlicht, wie in deiner Aufnahmesituation, garnicht wirken. Man kann aber auch eine insgesamt eingefärbte Folie (so man hat) nur z. T. vor das Objektiv halten. Grüße Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
spotlight Posted May 8, 2009 Author Share #4 Posted May 8, 2009 Man kann aber auch eine insgesamt eingefärbte Folie (so man hat) nur z. T. vor das Objektiv halten. Hallo Rolf, ja das stimmt. Man muss dann aber beachten, dass 1. der weiche Verlauf nicht mehr gegeben ist und evtl. eine harte Kante das Foto verunziert 2. die Folie farbneutral filtern soll, also reines Grau zum Einsatz kommen muss, sonst gibts Farbverfälschungen 3. nur noch eine Hand zum Fotografieren zur Verfügung steht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user352 Posted May 8, 2009 Share #5 Posted May 8, 2009 Hallo spotlight, vielen Dank für Bericht und Fotos! Ihre Fotos zeigen eine fast klassische Gegenlichtsituation im ziemlich grellen Himmelslicht. Da wird es sehr, sehr schwierig, ein brauchbares Bild zu erzeugen. Hier sähe ich eigentlich nur HDR/DRI als gewissen Ausweg, da ich persönlich Grauverlaufsfilter nicht mag. Vielleicht bin ich in Bezug auf Grauverlaufsfilter vorbelastet, als ein hier lokal recht bekannter Profi seine Bildbände fast ausschließlich mit Grauverlaufsfilterfotos bestückt. Diesen Fotos der sehr bekannten Lokalitäten sieht man es leider auf Anhieb an, und sie wirken sehr unnatürlich! Das sage jetzt nicht nur ich, sondern eine Reihe von mit Fotografie weniger belasteten Bekannten. Sogar in seinen Dia-Vorträgen wird das Grauverlaufsfilter arg strapaziert... Ich meine sogar, dass ein Grauverlaufsfilter eine Landschaft noch unnatürlicher erscheinen lassen kann, als mit einem Polfilter. Einem Polfilterfoto nimmt man eine gute Stimmung bei klarer Atmosphäre noch eher ab, als den gekünstelten Himmeln mit Grauverlaufsfiltern. Vielleicht ist das jedoch auch nur eine Geschmacksfrage, oder?... Link to post Share on other sites More sharing options...
spotlight Posted May 8, 2009 Author Share #6 Posted May 8, 2009 (edited) Vielleicht bin ich in Bezug auf Grauverlaufsfilter vorbelastet, als ein hier lokal recht bekannter Profi seine Bildbände fast ausschließlich mit Grauverlaufsfilterfotos bestückt. Ja, das ist wie mit allen Spezialeffekten. Überfluss schafft Überdruss. Ich bin sicher, wenn der Profi einen Bildband nur mit DRI veröffentlicht hätte, wäre das für Sie zum Schluss genauso nervend. Filter nutze ich nur in Ausnahmesituationen. Ich habe mir die Umgebung vorher natürlich genau angesehen. Mein zweites Beispiel mit Filter kommt dem natürlichen Eindruck sehr nahe. Aber auch das ist nur subjektives Empfinden. Edited May 8, 2009 by spotlight Link to post Share on other sites More sharing options...
Manfred Posted May 8, 2009 Share #7 Posted May 8, 2009 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe mir vor einem halben Jahr - für mein ZD 14-54mm - einen aufschraubbaren, drehbaren Grauverlaufsfilter von B+W geholt. Weniger um starke Effekte im Himmel zu erzeugen, sondern um etwas mehr Struktur in den Himmel zu bekommen. Gelegentlich nutze ich ihn auch um mit dem sehr dunklen Bereich das Ausfressen des Himmels bei Gegenlicht in den Griff zu bekommen (besser: um es zu reduzieren) - so wie hier: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited May 8, 2009 by Manfred Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/52880-grauverlaufsfilter-i/?do=findComment&comment=533463'>More sharing options...
frau-p. Posted June 9, 2009 Share #8 Posted June 9, 2009 (edited) Habe im Forum für Naturfotografen folgendes Bild gesehen, dass mich etwas erstaunt: ~ Impressionen aus dem französischen Jura ~ - Forum für Naturfotografen Drunter steht, die Fotografin hat einen Grauverlaufsfilter benutzt. Da ich das nicht erkenne, frage ich euch: für welchen Teil des Bildes und zu welchem Zweck? - Äh, sorry, hab zwar den thread gefunden, aber nicht gelsen. Jetzt aber: also der Himmel wurde abgedunkelt und deshalb kommen beide Bildhälften zu einer Belichtung, die ”ihnen gerecht wird”. D.h., ich brauche auch mal so einen Filter, oder? (Meine, solche Aufnahmebedingungen kommen recht häufig vor!?) Edited June 9, 2009 by frau-p. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Guest user352 Posted June 9, 2009 Share #9 Posted June 9, 2009 ~ Impressionen aus dem französischen Jura ~ - Forum für NaturfotografenDrunter steht, die Fotografin hat einen Grauverlaufsfilter benutzt. Sieht sehr unwirklich aus... Für diese Wolkenformation ist die Wiese viel zu hell! Ein solch dunkler Himmel gibt niemals so viel Licht wie auf der Wiese! Nicht akzeptiert. Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manfred Posted June 9, 2009 Share #10 Posted June 9, 2009 (edited) Sieht sehr unwirklich aus... Für diese Wolkenformation ist die Wiese viel zu hell! Ein solch dunkler Himmel gibt niemals so viel Licht wie auf der Wiese! Nicht akzeptiert. Punkt. In meinen Augen muß eine evtl. falsche EBV nicht zwingend einen Rückschluß auf den Sinn oder Unsinn einen Filters zulassen. Außerdem gibt es Grauverlaufsfilter in unterschiedlicher Stärke - und hier ist der Himmel eh bereits so stark durchgezeichnet, dass man sicherlich keinen Filter benötigt hätte....(wenn denn der Himmel in natura überhaupt so dunkel war) Edited June 9, 2009 by Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
RoDo Posted June 9, 2009 Share #11 Posted June 9, 2009 Sieht sehr unwirklich aus... Für diese Wolkenformation ist die Wiese viel zu hell! Ein solch dunkler Himmel gibt niemals so viel Licht wie auf der Wiese! Nicht akzeptiert. Punkt. Nö Karl, so absolut kann Du das nicht sagen. Hättest Du heute am frühen Abend hier aus einem Fenster nach Süden gucken können, hättest Du eine fast ähnliche Lichtsituation gesehen, mit dramatischen, schwarzen Gewitterwolken über einem diffus hell beleuchteten Vordergrund. Die Natur kann manchmal viel "kitschiger" sein als Fotografen (oder auch Maler) diese darstellen. Aber es besteht m. E. wirklich die Gefahr, mit solchen Sonderfiltern (die's ja auch noch in Sepia gibt (oh Schreck!)) ständig zu arbeiten und auf die Dauer sich seinen Bildgeschmack zu "versalzen". So, dass man dann nur noch Bilder mit einer sichtbaren Anwendung dieser Filter als "gut" eingestuft. Wie bei Polfiltern. Wie immer, ist der gezielte und sparsame Einsatz solcher Gestaltungshilfsmittel das Richtige. Grüße, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
spotlight Posted June 9, 2009 Author Share #12 Posted June 9, 2009 D.h., ich brauche auch mal so einen Filter, oder? (Meine, solche Aufnahmebedingungen kommen recht häufig vor!? Wie bei jeder Meinungsumfrage wirst du auch hier Verschiedenes zu hören bekommen. Der eine bevorzugt die softwareseitige Lösung mittels HDR/DRI, der andere mag's hardwarebasiert z.B. mittels Grauverlauffilter, der dritte sagt, dass er solche Situationen eben meidet und verteufelt alles, was am Dynamikumfang rumbastelt - und keines der Lager hat die Wahrheit für sich gepachtet Wie immer ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich benutze, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, lieber die Filter. Schau dir Bilder an, deren Dynamikumfang durch die verschiedenen Methoden angepasst wurde, vergleiche sie und entscheide am besten mit weiblicher Intuition Link to post Share on other sites More sharing options...
frau-p. Posted June 10, 2009 Share #13 Posted June 10, 2009 Wie schon erwähnt, wenn ich mich in diesem Forum auskennten würde, könnte ich die Dame fragen was und wie sie's gemacht hat, allerdings sind die da sehr penibel was den Grad der Bearbeitung der hochgeladenen Bilder angeht - sonst wär's ja auch keine Naturfotografie mehr. Auf meine Frage bezogen: es wäre jedenfalls die Himmelshälfte, die mit dem Graufilter abgedunkelt worden ist, richtig? Und mal abgesehen von dem was jetzt manche gesagt haben, find ich das Bild echt gut und werd' das dann auch mal mit Filtern ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
PanaG1 Posted June 10, 2009 Share #14 Posted June 10, 2009 Hallo Spotlight, angeregt durch deinen tollen Bericht fiel mir ein, das LR 2 auch die Möglichkeit bietet nachträglich den Verlaufsfilter zu benutzen. Es lassen sich Farbe, Schärfe, Helligkeit, Belichtung, Kontrast etc als Verlaufsfilter anwenden. Da ich zuvor noch nie mit dieser Möglichkeit gearbeitet habe auf die Schnelle mal ein entsprechender Vergleich. ohne Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und mit Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! und mit Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/52880-grauverlaufsfilter-i/?do=findComment&comment=536504'>More sharing options...
spotlight Posted June 10, 2009 Author Share #15 Posted June 10, 2009 Auf meine Frage bezogen: es wäre jedenfalls die Himmelshälfte, die mit dem Graufilter abgedunkelt worden ist, richtig? Richtig und zwar 100% Und mal abgesehen von dem was jetzt manche gesagt haben, find ich das Bild echt gut und werd' das dann auch mal mit Filtern ausprobieren. Denke aber daran, dass bei solchen Fotos nichts in den Himmel hineinragen sollte. Wenn du z.B. eine Kirchturmspitze, die ins Himmelsblau ragt, mit abdunkelst und der untere Rest des Turms dadurch aufgehellt wird, sieht das schon merkwürdig aus. Gleiches gilt natürlich auch für einzelne herausragende Bäume, Masten etc. Ich würde weiterhin darauf achten, dass der Filtervorsatz drehbar ist, denn die Verlaufsgrenze ist nicht immer 100% waagerecht. Die von mir vorgestellten Filter erfüllen die Bedingung. Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Experimentieren. Mit etwas Übung bekommst du gut belichtete Bilder auch bei widrigen Bedingungen hin und wirst Freude an Ihnen haben. angeregt durch deinen tollen Bericht fiel mir ein, das LR 2 auch die Möglichkeit bietet nachträglich den Verlaufsfilter zu benutzen. Das wäre eine weitere softwarebasierte Lösung. Diese setzt aber voraus, dass ein Mindestmaß an Zeichnung in den hellen Stellen des Bildes vorhanden ist. Bei komplett ausgefressenen Himmelsteilen (RGB: 255,255,255) hast du keine Chance. btw. Danke für das Lob in deinem Text Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted June 11, 2009 Share #16 Posted June 11, 2009 Ich sehe in der Anwendung solcher Filter eher eine Verschlimmbesserung und setzte inzwischen grundsätzliche keine Filter mehr ein. Jeder Scherben vor einem guten Objektiv schadet mehr als er nützt (ist nicht meine Aussage sondern stammt - so wie ich mich erinnere - von Leica-Osterloh). Wenn ich ein Foto durch natur-bedingte Faktoren versemmele, habe ich eben Pech gehabt (das ist allerdings meine Meinung) MfG Dieter. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted June 19, 2009 Share #17 Posted June 19, 2009 Ich sehe in der Anwendung solcher Filter eher eine Verschlimmbesserung und setzte inzwischen grundsätzliche keine Filter mehr ein. Jeder Scherben vor einem guten Objektiv schadet mehr als er nützt (ist nicht meine Aussage sondern stammt - so wie ich mich erinnere - von Leica-Osterloh).Wenn ich ein Foto durch natur-bedingte Faktoren versemmele, habe ich eben Pech gehabt (das ist allerdings meine Meinung) MfG Dieter. Verschlimmbesserung? Nö, da widerspreche ich entschieden, Dieter. Primär dienen diese Grauverlauffilter dazu, einen übergroßen Kontrast zu reduzieren - in aller Regel zwischen Himmel und Landschaft/Architektur. Man kann sich halt nicht immer die Lichtverhältnisse aussuchen und selbst wenn sie in puncto Bildaussage ideal sind, kann der Kontrast zu hoch sein. Idealerweise bemerkt der Betrachter den Filtereinsatz gar nicht. Die gut gemachten Aufnahmen mit Grauverlauffilter sind nicht zu vergleichen etwa mit den m. E. zwar interessanten, aber doch auffälligen HDRI-Aufnahmen. Ich habe deshalb gerade nach jahrelangem Herumärgern mit zuviel Kontrast in ein sündhaft teures Lee-Filtersystem investiert, mit dem ich mich bei nächster Gelegenheit exzessiv beschäftigen werde. Schau dir mal unter Lee Filters - Welcome unter "Gallery" die Bildbeispiele von zwei Könnern an. Weil ich es vor allem an DSLR und Großformatkamera einsetzen möchte, habe ich mich für das Standardsystem des Lee-Filtersystems entschieden. Es gibt jedoch speziell für kleinere Format bzw. für (Mess)Sucherkameras auch das wesentlich kompaktere System "RF75". Das müsste auch mit 4/3- und Micro 4/3-Kameras ideal harmonieren. Schließlich sind die kleinen Sensoren ja für ihre etwas eingeschränkte Dynamikleistung bekannt. Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now