ALUX Posted April 18, 2009 Share #1 Posted April 18, 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Der Aurofalter ist derzeit wieder recht häufig in unseren Wäldern anzutreffen. Im Flug ähnelt er einem Kohlweißling mit leuchtend orangen Flügelspitzen. Leider setzt er sich nur selten hin und klappt dann auch sehr schnell die Flügel zusammen - er heißt ja nicht umsonst "Falter" Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auf dem zweiten Bild erkennt man zwar die orangen Spitzen der Vorderflügel, aber leider war die Kamera nicht parallel zu Schmetterling ausgerichtet, so daß die Flügel außerhalb der Schärfenebene liegen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auf dem zweiten Bild erkennt man zwar die orangen Spitzen der Vorderflügel, aber leider war die Kamera nicht parallel zu Schmetterling ausgerichtet, so daß die Flügel außerhalb der Schärfenebene liegen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/52676-aurorafalter-g1-macro-elmar-m-4090mm/?do=findComment&comment=532089'>More sharing options...
Pferdefoto Posted April 19, 2009 Share #2 Posted April 19, 2009 Beeindruckend! Insbesondere das erste. Link to post Share on other sites More sharing options...
charlyR Posted April 19, 2009 Share #3 Posted April 19, 2009 Phantastisch! Gratulation & Gruss Charly Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 20, 2009 Share #4 Posted April 20, 2009 wunderbar. mir gefällt das zweite Bild ein bisschen besser - ich liebe diese knappe Tiefenschärfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted April 20, 2009 Share #5 Posted April 20, 2009 Wirklich toll! Hast Du gezielt nach einem erfolgversprechenden Biotop gesucht? Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 20, 2009 Author Share #6 Posted April 20, 2009 Nein, habe ich nicht. das ist aber auch nicht nötig, da sie recht häufig sind. Man findet sie derzeit in allen möglichen Laub- und Mischwäldern, bevorzugt an Wegen, Waldrändern und Lichtungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now