Jump to content

Recommended Posts

  • 7 months later...
Hast du inzwischen den M42-Adapter? Wenn ja, wie sind denn deine Erfahrungen bisher?

Ein bisschen schwergängig, aber sonst gut.

Hatte aber ein Problem mit einem Objektiv: Die hintere Kappe war zu hoch und deshalb ließ sich das Objektiv nicht vollständig einschrauben, d.h. keine "unendlich" Einstellung möglich. Habe dann nach Rücksprache mit Novoflex den Adapter samt Objektiv eingeschickt und man hat den Ring, der den Stift drückt, rausgedreht. Danach keine Probleme mehr.

Vielleicht hat man in der Zwischenzeit die Einschraubtiefe etwas vergrößert.

 

Grüße ... Rolf

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

 

vielen Dank für dein Feedback :) Das hört sich doch gut an!

 

Ich bin momentan noch ziemlich unentschlossen ob ich einen M42 oder einen Nikon-Adapter nehme... BTW: Was wäre eigentlich, wenn ich einen Nikon-Adapter nehme und darauf noch meinen Nikon/M42-Adapter setze?

Link to post
Share on other sites

M42 geht an Nikon nur mit einem Adapter der eine Korrekturlinse besitzt, oder unter Verzicht auf die Unendlicheinstellung.

Ob es einen umgekehrten Adapter gibt weiß ich nicht...

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

brauche mal bitte Eure Hilfe. Ich habe zwei alte Objektive von einem Praktica Sytem.

 

Ein Zeiss Tessar 2,8/50

und ein Yashica DS 2,8/28

 

Beide haben ein Schraubgewinde. Handelt es sich hier um das M42? Kann mir jemand sagen, welchen Adapter ich brauche um die Objektive an der Panasonic GF1 zu verwenden?

 

Danke. Die Suche hat mich nicht schlauer gemacht.

Link to post
Share on other sites

.. Kann man die EOS-Objektive abblenden?...

 

Jetzt wo Du fragst, kommt mir die Sache auch "spanisch" vor :( Ich denke, dass die EOS-Objektive nicht manuell ohne "wire" abzublenden sind. Denn für die Verwendung in Retrostellung gibt es ja den Adapter mit Kabel, was sonst nicht nötig wäre.

 

Mit voll offenen Objektiven macht es ja nicht wirklich Sinn.

 

Nachtrag: In dem Link von mir steht es ja. Zitat:

"....Allerdings muss man von Hand fokussieren und kann nur mit Offenblende fotografieren, da EOS-Objektive keine manuelle Blendeneinstellung erlauben...."

 

Gruß Olybold

Link to post
Share on other sites

Genauso ist es. Für den Anschluß von EOS-Objektiven mit einfachen Retroadaptern an EOS-DSLRs gibt es deswegen auch den Trick, das Objektiv in Normalstellung erst per Abblendtaste manuell abzublenden und dann mit gedrückter Taste zu entriegeln. Dann bleibt beim Abnehmen die Blende wohl geschlossen. Aber das wäre für's Adaptieren an eine mFT-Kamera ja wirklich zu umständlich.

Gruß, leicanik

Link to post
Share on other sites

ich hab auch so ein problem, und hab nicht viel ahnung von der materie.

und zwar hab ich die gf1 und ein tamron objektiv das auf ner canoan eos 300 drauf war. krieg ich die irgendwie zusammen?

 

Für Tamron gibt es preiswert Adapter auf M42.

 

Das heißt: Tamron - EOS Adapter abschrauben und durch den Tamron - M42 Adapter ersetzen.

 

Vorsicht Falle! Das Tamron hat am Objektiv auch ein M42 Gewinde, allerdings mit einer anderen Steigung.

Der Versuch das Objektiv direkt in den MFT-Adapter zu drehen zerstört den Adapter, das Objektiv oder beides!

Link to post
Share on other sites

hab auch in einem anderen forum nachgefragt und einen link zum adapter mit dieser antwort erhalten:

 

aber du hast dann im vergleich zum analogen kleinbild ein 56 – 400mm objektiv was mit 56 start eine beschissene brennweite ist.

der sensor der (micro) four thirds haben einen sensor der viermal so klein ist wie die Aufnahmefläche eines analog Films oder einer sg. digitalen Vollformatkamera.

 

kann mir das jemand erklären, was heisst das in der praxis?

Link to post
Share on other sites

Für Tamron gibt es preiswert Adapter auf M42.

 

Das heißt: Tamron - EOS Adapter abschrauben und durch den Tamron - M42 Adapter ersetzen.

 

Vorsicht Falle! Das Tamron hat am Objektiv auch ein M42 Gewinde, allerdings mit einer anderen Steigung.

Der Versuch das Objektiv direkt in den MFT-Adapter zu drehen zerstört den Adapter, das Objektiv oder beides!

 

Ich glaube da verwechselst Du was!

Tamron stellte früher MF Objektive mit einem Adapter-System (Tamron Adaptall 2) her.

Tamron Adaptal 2 hat obwohl man das glauben könnte nichts mit T2 (42mm Gewinde mit anderer Gewindesteigung als M42) zu tun!

Seit dem es AF gibt stellt Tamron die Objektive mit entsprechendem Festanschluss her.

Link to post
Share on other sites

hab auch in einem anderen forum nachgefragt und einen link zum adapter mit dieser antwort erhalten:

 

aber du hast dann im vergleich zum analogen kleinbild ein 56 – 400mm objektiv was mit 56 start eine beschissene brennweite ist.

der sensor der (micro) four thirds haben einen sensor der viermal so klein ist wie die Aufnahmefläche eines analog Films oder einer sg. digitalen Vollformatkamera.

 

kann mir das jemand erklären, was heisst das in der praxis?

 

Der Sensor von MFT ist 2x kleiner als KB (1/4 der Fläche)

Das 28-200 wirkt dadurch auf MFT wie ein ein 56-400 auf KB (Suchbegriff : "Cropfaktor")

 

Mein Tip: Schlag es Dir einfach aus dem Kopf!

Die technischen Probleme sind groß (kein AF, keine Blendensteuerung) und besonders hochwertige Bilder wird dieses Objektiv an MFT vermutlich auch nicht hervorbringen. Spar Dir das Geld für das Adapter für eine ordentliche Optik.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...