Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Den Namen habe ich mir ausgedacht.:)

 

Hat jemand schon einmal so einen Vogel gesehen?

 

Ich fand ihn in einem Park in Hamburg.

 

Vielleicht ist es ja auch nur eine Farbvariante?

 

Oder er hatte den Kopf im Mehltopf?:)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

E-30 mit 70-300 und EC 14

Link to post
Share on other sites

in Ehren ergraute Amsel :)

 

beides keine Spitzenfotos, sollten sie wohl auch nicht sein, denke ich. Aber als Besonderheit und Doku sind sie einmalig, finde ich. Danke für das Zeigen Rainer

 

Im Kölner Zoo stiefelt eine Krähe rum, die auch deutliche Stellen weißes Gefieder hat. Muss mal sehen, dass ich die noch erwische, bevor sie das Zeitliche segnet. Aufgefallen ist mir, dass die meisten anderen einen Bogen um den Vogel machen. Einige wenige stören sich nicht daran.

Link to post
Share on other sites

in Ehren ergraute Amsel :)

 

beides keine Spitzenfotos, sollten sie wohl auch nicht sein, denke ich. Aber als Besonderheit und Doku sind sie einmalig, finde ich. Danke für das Zeigen Rainer

 

Im Kölner Zoo stiefelt eine Krähe rum, die auch deutliche Stellen weißes Gefieder hat. Muss mal sehen, dass ich die noch erwische, bevor sie das Zeitliche segnet. Aufgefallen ist mir, dass die meisten anderen einen Bogen um den Vogel machen. Einige wenige stören sich nicht daran.

 

Ja Holger, ich habe sie leider nicht besser erwischt, bevor sie davon geflogen ist, was ich sehr schade fand.

 

Ich wollte aber trotzdem die ungewöhnliche Amsel zeigen.

 

Habe jetzt mal unter Wikipeda geschaut:

Amsel ? Wikipedia

Scheint doch nicht so ganz ungewöhnlich zu sein.

 

Ist mir bis jetzt aber noch nicht untergekommen.

 

Abweichende Färbungen [Bearbeiten]

 

180px-Teilalbinoamsel.jpg magnify-clip.png

Schwach leuzistische Amsel ♂

 

 

180px-Wei%C3%9Fe_Amsel_Flug.jpg magnify-clip.png

Stark leuzistische Amsel

 

 

Bei der Amsel treten partieller Albinismus (Fehlende Pigmente), Leuzismus (Federn ohne Pigmente, Augen und Epidermis hingegen pigmentiert) sowie Chlorochroismus (Verblassen der Pigmente) auf. Echte Albinos sind selten[4], Chlorochroismus tritt nur ausnahmsweise auf. Bei leuzistischen Vögeln handelt es sich überwiegend um Männchen und die abweichende Gefiederfärbung beschränkt sich gewöhnlich auf wenige Schwanz- oder Flügelfedern. In selteneren Fällen erstreckt sich die weiße Gefiederfärbung über einzelne Körperpartien. Bei weiblichen Amseln sind abweichende Gefiederfärbung in der Regel deutlich weniger ausgeprägt und erstrecken sich seltener über größere Körperpartien.[2]

Experimentell konnte nachgewiesen werden, dass aberrante Gefiederfärbung eine Folge unzureichend eiweißhaltiger Nahrung während der Mauser sein kann. In vielen Fällen ist sie aber auf eine Störung während der Anlage und Entwicklung der Follikel der betreffenden Federn zurückzuführen, die erblich verursacht sein kann.[5]

Aberrante Färbungen treten gleichmäßig bei in Siedlungsgebieten und freier Wildbahn lebenden Tieren auf. Die Lebenserwartung in Siedlungsgebieten lebender aberrant gefärbter Amseln ist aufgrund des geringeren Feinddrucks höher als bei in freier Wildbahn lebenden Amseln.

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch eine leuzistische Amsel gesehen.

(wieder ein neues Wort gelernt :))

 

Sie hat nur ein kleines weißes Band an der Brust und einige weiße Schwanzfedern. Sie wollte sich leider nicht von vorne ablichten lassen.

 

Auch dieses Bild ist fotografisch sicherlich nicht der Hit.

(Tiere in freier Wildbahn wollen leider nur selten Modell stehen).

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

E-30 und 70-300 mit EC 14

Edited by Pferdefoto
Link to post
Share on other sites

Rainer,

 

nach Deinen Infos habe ich verstärkt darauf geachtet und tatsächlich einige Vögel (Amsel und auch Krähen) gesehen, die weiße Stellen im Gefieder hatten, wenn auch nicht so auffällig wie Deine Weißkopf-Amsel. :)

 

Sehr interessant.

 

fotografisch finde ich das letzte Bild durchaus ansprechend.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sehe ich auch so wie Holger.

Man muß in solchen Situationen impulsmäßig reagieren, wobei Du, Rainer, beim letzten Foto durchaus dieses manchmal auch etwas zwanghaft angewandte Postulat "Augen scharf" eingehalten hast. Im übrigen besteht jedes Foto auch aus einer Botschaft, einer Information, die Frage ist, wie hoch man diese bewertet.

Was übrigens auch mir neu war, ist dieser partielle Albinismus, man lernt nie aus.;) Dann muß ich auch mal genauer drauf achten, bei Wildenten ist mir das schon aufgefallen, bislang nahm ich an, daß ein zahmer weißer Erpel mal eine Wild-Entin gedeckt hat.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

gibt's anscheinend doch öfter - hatte neulich auch so was im Garten:

 

Danke fürs Zeigen, Charly!

 

Manchmal muss der Blick erst sensibilisiert werden.

 

Sie sind dennoch -glaube ich- nicht extrem häufig.

 

Vielleicht kommen ja noch einige Fotos?

Wäre interessant.

Link to post
Share on other sites

Sehe ich auch so wie Holger.

Man muß in solchen Situationen impulsmäßig reagieren, wobei Du, Rainer, beim letzten Foto durchaus dieses manchmal auch etwas zwanghaft angewandte Postulat "Augen scharf" eingehalten hast. Im übrigen besteht jedes Foto auch aus einer Botschaft, einer Information, die Frage ist, wie hoch man diese bewertet.

Was übrigens auch mir neu war, ist dieser partielle Albinismus, man lernt nie aus.;) Dann muß ich auch mal genauer drauf achten, bei Wildenten ist mir das schon aufgefallen, bislang nahm ich an, daß ein zahmer weißer Erpel mal eine Wild-Entin gedeckt hat.

 

Gruß

Erich

 

Danke für den Kommentar, Erich!

Link to post
Share on other sites

Sie sind dennoch -glaube ich- nicht extrem häufig.

 

Hallo Rainer,

 

hab so eine Amsel auch zum ersten Mal gesehen - meine Kinder hatten sie entdeckt, als sie Körner sammelte, die vom Vogelhäuschen gefallen waren. Seither ist sie nicht mehr in unserm Garten aufgetaucht :(

 

Gruß Charly

(und auch Danke für die Kommentare zu Aurorafalter & Möwe :))

Link to post
Share on other sites

Hallo Rainer,

 

hab so eine Amsel auch zum ersten Mal gesehen - meine Kinder hatten sie entdeckt, als sie Körner sammelte, die vom Vogelhäuschen gefallen waren. Seither ist sie nicht mehr in unserm Garten aufgetaucht :(

 

Gruß Charly

(und auch Danke für die Kommentare zu Aurorafalter & Möwe :))

 

Hallo Charly,

gern geschehen. Die Möwe hat mir echt gut gefallen.

 

Wenn Du vielleicht noch einmal ein wenig Vogelfutter auslegst, vielleicht kommt sie doch nochmal vorbei?

 

Immer die Augen offenhalten!:)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...