Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

mein Vater hat noch einen alten 45 CT 5 Stablitz. Also, Mail an Metz, schnell eine Antwort bekommen, einen Mittenkontakt Adapter gekauft und Blitz gestern Abend an der G1 getestet.

 

Kamera auf M, Blitz auf Automatik, ein paar Testbilder und einige Bierchen später folgendes Ergebnis:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ist noch ausbaufähig, gefällt mir aber deutlich besser als der eingebaute Blitz.

 

Überlege schon ob ich mir überhaupt noch ein aktuelles Systemblitzgerät anschaffen soll!?

 

 

Gruß Daniel

Link to post
Share on other sites

... mein Vater hat noch einen alten 45 CT 5 Stablitz

Hallo Daniel,

vielen Dank für Deinen Hinweis! Ich bin selber so ein Vater, der den 45 CT 5 noch hat, sogar mit einem quadratischen Schirm zum Soften. Früher mit der Leica M und R machte ich damit wunderschöne Bilder, die nicht gleich wie Blitzfotos aussahen. Jetzt werde ich mal bei Metz nachfragen, wie ich ihn mit der M8 verwenden kann.

 

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo Karl-Heinz, nichts zu danken.

 

Einen Reflexschirm haben wir leider nicht. Bei dieser Aufnahme habe ich gegen die Decke geblitzt und den Zweitreflektor zugeschaltet.

 

Gerade in Gesellschafträumen findet man eher selten eine helle / weiße Decke, daher suche ich noch einen passenden und nicht zu großen Aufsatz (Reflexschirm oder kleine Softbox).

 

hier mal ein Auszug aus der Mail von Metz, vielleicht hilft das ja schon weiter:

"Zum Anschluss empfehlen wir Ihnen dazu das im Lieferumfang enthaltene "Standard-Synchronkabel 60-50" oder ersatzweise das "Spiral-Synchronkabel 60-52" zu verwenden.

Um das Blitzgerät dann im Blitzschuh der Kamera anschließen zu können (die Kamera hat keine X-Buchse) wird zusätzlich ein Blitzadapter aus dem Zubehör-Handel benötigt, z.B. von Hama oder Kaiser:

http://www.hama.de/portal/searchSelectedProduct*NO/articleId*3962/action*2563/searchMode*1/bySearch*Blitzadapter

http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=1300

Die Kamera muss dabei in die manuelle Betriebsart "M" geschaltet werden. Die erforderlichen Einstellungen für Blende, ISO u. Verschlusszeit müssen von Hand erfolgen.

Das Blitzgerät "mecablitz 45 CT-5" verfügt über einen Niederspannungszündkreis nach der aktuellen Norm ISO 10330. Eine Gefährdung der Kamera durch zu hohe Spannungen ist daher nicht zu befürchten."

Gruß Daniel

Link to post
Share on other sites

Gerade in Gesellschafträumen findet man eher selten eine helle / weiße Decke, daher suche ich noch einen passenden und nicht zu großen Aufsatz (Reflexschirm oder kleine Softbox).

Guten Abend Daniel,

die Leute von Metz sind blitzschnell! Eben habe ich schon Antwort auf meine Fragen bez. der M8 und der Digilux(e) bekommen. Ein (leider) seltenes mustergültig kundenfreundliches Verhalten! Da sicher außer mir noch andere in diesem Forum sind, die eine auch Digilux 3 haben, hier auszugsweise die Antwort von Metz:

 

"Die von Ihnen genannten Digital-Kameras Leica M8, Digilux 2 und Digilux 3 verfügen nur noch über eine spezielle TTL-Blitzsteuerung mit Vorblitztechnik und nicht mehr über die Standard-TTL-Blitzsteuerung. Aus diesem Grund können mit diesen Kameras im vollautomatischen Betrieb nur Blitzgeräte mit dieser Vorblitztechnik eingesetzt werden.

Der mecablitz 45 CT-5 ermöglicht diese spezielle Blitzsteuerung dagegen leider nicht. Dieses Blitzgerät kann deshalb nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit einer der genannten Kameras eingesetzt werden. Zum Anschluss empfehlen wir Ihnen dazu das Standardsynchronkabel mit einem Synchronadapter aus dem Zubehörhandel (z. B. von der Firma Hama oder Firma Kaiser usw.) zu verwenden. Ein spezieller Adapter steht für die Kombination des mecablitz 45 CT-5 mit den vorgenannten Digital-Kameras nicht zur Verfügung."

 

Insofern ist das eine gute Ergänzung zu Deiner Antwort.

 

Übrigens, versuche doch einmal in der Bucht so einen Schirm für den 45 CT 5 zu bekommen. Du kannst die Suchanfrag ja speichen und wirst benachrichtigt, wenn so ein Angebot auftaucht.

Der Schirm scheint zunächst zwar etwas unhandlich zu sein, wird aber problemlos an der Metz-Schiene zum Blitz stabil befestigt und man gewöhnt sich schnell daran. Für zuhause oder im Freundeskreis, wo man die ungewöhnliche Konstruktion erklären kann, ist das eigentlich eine Ideallösung. Es gibt wunderbar weiche Bilder und nicht die harten Prints als Ergebnis es direkten Blitzes voll ins Gesicht!

 

Beim Indirekten Blitzen, das ich bevorzuge, braucht man immer eine weiße Decke. Jedes Holz, und sei es noch zu hell (es sei denn es ist gekalkte Eiche oder ähnliches), gibt es halt immer einen Farbstich, der selten völlig auszufiltern ist.

 

Gruß

Karl-Heinz

Edited by Riesling
Link to post
Share on other sites

Ja, ich werde den Schrim mal suchen.

 

Kann ich nur bestätigen, bis jetzt bin ich mit dem Service von Metz sehr zufrieden. Bekomme immer sehr schnelle antworten! Ist wohl selten zu finden so ein Kundendienst?!

 

Also wird Dein Metz bald auch an Deine Kamera geschraubt?

 

Aufhellblitzen funktioniert übrigens auch super und sehr einfach. Man braucht nur die Arbeitsblende des Blitzgerätes 2 Blenden größer einstellen.

 

@erbsensuppe: Ich konnte zu dem Canon-Gerät keine Daten finden, Du müßtest auf jeden Fall in Erfahrung bringen welche Zündspannung er hat. Hat er einen Anschluss für ein Synchrokabel?

 

 

Gruß Daniel

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

so, wenn man aus dem ex320 mal nen "canon speedlite 380ex" macht, dann passt das schon eher ;)

 

mir ging es einfach darum, unter welchen bedingungen man einen blitz verwenden kann…

 

was muss der blitz dafür haben und was geht bzw. geht nicht mit der g1, wenn der blitz dran ist.

 

einfach probieren ist mir nen bissel riskant.

 

gruß chris

Link to post
Share on other sites

Hallo Chris,

 

unsere Diskussion ist bisher an Dir vorbeigelaufen, da es um einen Metz-Blitz ging.

Ich wäre an Deiner Stelle vorsichtig mit dem Anschluß des Canon-Blitzes.

Daniel hat in im Posting 3 zum Schluß Fa. Metz zitiert:

 

"Das Blitzgerät "mecablitz 45 CT-5" verfügt über einen Niederspannungszündkreis nach der aktuellen Norm ISO 10330. Eine Gefährdung der Kamera durch zu hohe Spannungen ist daher nicht zu befürchten."

 

Ich weiß aus anderen Foren, dass es da u. U. massive Probleme bis zum Zerstören der Kamera-Elektronik geben kann - also Vorsicht! Nichts probieren, ehe Du eine definitive Auskunft zu Deiner Blitz-G1-Kombination hast.

 

Da müsste sich doch mal einer melden, der Genaues weiß!

 

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Die Kamerahersteller nutzen alle unterschiedliche TTL-Systeme und Kontakte.

 

Ich hatte ein aktuelles Metz-Gerät für Canon-Geräte und habe bei Metz nachgefragt ob sie diesen für die G1 durch Aufspielen anderer Software oder ähnliches "umrüsten" könnten. Laut Metz geht das aufgrund des kameraspezifischen Anschlusses leider nicht. Das Aufspielen neuer Software und der Umbau des Anschlusses wären kostenmäßig viel zu hoch.

 

Evtl. könntest Du Dein 380 EX manuell an der G1 betreiben?! Aber das sollte Dir natürlich irgendwer bestätigen, am besten aus dem Hause Canon;).

 

Google mal "Speedlite 380 EX mit EOS 350D", demnach gäbe es zumindest Spannungstechnisch keine Probleme.

 

Weiter kann ich Dir leider auch nicht helfen.

 

 

Gruß Daniel

Link to post
Share on other sites

Wenn der Blitz die Funktion M (Manuell) hat (haben glaube ich fast alle Blitzgeräte) kannst Du Ihn auslösen und musst Blende und Zeit manuell an der Kamera einstellen.

 

Der Blitz gibt dann immer volle Leistung ab oder je nach Modell evtl. sogar noch einstellbare Teilleistungen. Sollte eigentlich in der Anleitung stehen.

 

Aber evtl. hat er ja auch einen Automatik Modus, da stellst Du dann die Blende ein und der Blitz entscheidet wie viel Licht er geben muss.

 

Aber wie gesagt, ich kenne dieses Gerät und dessen Funktionen nicht.....

 

Die Spannung ist laut http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html kein Problem, ca. 6,2 Volt.

 

 

Gruß Daniel

Edited by 1982daniel
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...