gebbos Posted April 7, 2009 Share #1 Posted April 7, 2009 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, Wenn weniger Verwackelung? Theoretische Frage nur (?) Auf internet keine Antwort gefunden. Nur etwas wie: Verwackeln ? Wikipedia Verwacklungsunschärfe ab Kehrwert der Brennweite? [Archiv] - DSLR-Forum 1. Elmar-M 90 und Tele Elmar-M 90; 2. Fest Objectiv 135mm und Zoom Objectiv auf 135 eingestellt; 3. Leica-M Objectiv 135mm über Ring an Pan.G1 und zB 135mm Pentax 135mm Objectiv mit verschiedene Ringen. Wenn man die Wahl hat, und beide Objective selbe Qualität, was soll man nehmen Gerbern Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted April 7, 2009 Share #2 Posted April 7, 2009 Ich glaube nicht, dass es da Unterschiede gäbe, für die das Objektiv verantwortlich wäre. Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted April 7, 2009 Share #3 Posted April 7, 2009 ... 2. Fest Objectiv 135mm und Zoom Objectiv auf 135 eingestellt; ... Einen Unterschied macht es, wenn dieses Zoom-Objektiv an der G1 - um die geht es hier ja wohl - ein Lumix G 45-200 mit eigenem Bildstabilisator ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user352 Posted April 7, 2009 Share #4 Posted April 7, 2009 Mit einem guten Einbeinstativ (http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/585-erfahrungsbericht-einbeinstative.html) werden Ihre Verwacklungen garantiert seltener... Da würde ich mir absolut keine Gedanken machen. Mit einer guten Optik, egal, von welchem Hersteller, erreicht man mit einem Einbeinstativ mehr als mit der so oft hochgelobten Bildstabilisierung... An der Leica R9 mit dem Leica DMR habe ich weder Bildstabilisator noch Autofokus, ebenso an der G1/GH1 mit Fremdobjektiven. Aber durch das Einbeinstativ hatte ich über mehrere Jahrzehnte keinen Ausschuss wegen Verwacklungen... Geht es jedoch um Fernaufnahmen über 100 km und Brennweiten ab 800 mm, dann klappt das verwacklungsfrei nur mit einem Dreibein à la Berlebach der UNI-Serie und Selbstbauauflage. Tipps und Fotos gern auf Anfrage via PN... Link to post Share on other sites More sharing options...
gebbos Posted April 7, 2009 Author Share #5 Posted April 7, 2009 Also, wieder ein Problem aus der Welt, danke dafür. Und ich schaue weiter mit viel Vergnügen auf dieser Forum. HG. Gerbern:) Link to post Share on other sites More sharing options...
theab Posted April 8, 2009 Share #6 Posted April 8, 2009 Na klar, abseits aller Vergleiche zwischen einzelnen Objektiven ist es besser, die Kamera wackelt - z.B. wegen Stativverwendung - gar nicht erst, als dass ein Bildstabilisator eingreifen muss. Er kann ja auch nicht in sämtlichen Bewegungsrichtungen reagieren, in denen ein Fotograf zittert und wackelt, und seine Verstellwege sind begrenzt. Daran knüpfe ich mal eine andere Frage: Es soll angeblich so sein, dass ein eingeschalteter Bildstabilisator für unschärfere Aufnahmen sorgt, wenn die Kamera, z.B. auf einem Stativ, unbewegt steht. Stimmt das und wenn ja, woran liegt es? Bewegt der Bildstabilisator ständig den Sensor bzw. die Linsen? Grüße Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now