Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)



Hallo zusammen!

Gerne wird in Foren über MTF-Kurven schwadroniert und viele sehen darin alle heilbringenden Versprechungen der Marketingabteilung eines Objektiv-Herstellers verwirklicht, andere sehen nur merkwürdige Kurven, die eher an den Kaufkraftschwund einiger Währungen, als an den Verlauf einer Modulationsübertragung erinnern.

Was kann man in einer MFT-Kurve aber wirklich sehen, lesen und erkennen? Und noch viel wichtiger: Was kann man nicht erkennen und unter welchen Bedingungen gelten MTF-Kurven überhaupt? Weiß man wirklich, wie eine Optik abbildet, wenn man deren MTF-Kurve kennt?

Das sind Fragen, die die wenigsten von uns richtig beantworten können! Viele Darstellungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema können die wesentlichen Zusammenhänge nicht ohne einen Ausflug in die höhere Mathematik der Fourier-Optik präsentieren. Aber wie viele von uns haben schon Mathematik oder Physik studiert, um das alles nachzuvollziehen zu können? Andere Darstellungen und Publikationen zum Thema MTF vereinfachen unzulässig und sind deshalb wenig hilfreich, weil sie uns Wissen und Erkenntnisse suggerieren, die wir gar nicht aus einer MTF-Kurve entnehmen können.

Im Rahmen der regelmäßig erscheinenden Camera Lens News von Zeiss, gibt es eine 2-teilige Darstellung von Dr. Hubert H. Nasse, Senior Scientist der Carl Zeiss AG, zum Thema "Wie list man MTF-Kurven?". Bei dem Bericht handelt es sich um eine verständliche Darstellung der Thematik und Zusammenhänge, im zweiten Teil wird dann die Theorie anhand von praktischen Beispielen genau "unter die Lupe genommen."

Nicht zuletzt der zweite Teil beschäftigt sich auch mit dem Thema 12 MegaPixel gegen 24 MegaPixel - was können Optiken auflösen, wo liegen die Grenzen und welche Rolle spielt der Sensor oder die Optik im Gesamtsystem?

Die Darstellung ist insgesamt sehr interessant und verständlich geschrieben, ohne dass der Einsteiger gleich überfordert wird. Aber selbst der MTF-Kenner lernt noch dazu und ist nicht gelangweilt.

Der eine oder andere hier im Forum kennt die Publikationen von Zeiss vielleicht, denn Zeiss-Optiken (ZM/M-Bajonett) lassen sich ja hervorragend an der G1/GH1 mit einem Adapter anschließen. Für alle anderen, hier die Links zu den beiden PDF-Dokumenten von Dr. Hubert H. Nasse bzw. den Bildern, die zum zweiten Teil gehören:



Alle Links verweisen auf die entsprechenden Dokumente direkt auf die Zeiss-Seite. Windows-Nutzer benötigen den kostenlosen Acrobat Reader zum Lesen von PDFs, Mac OS X Nutzer benötigen keine zusätzliche Software. Der Gesamtumfang beider Dokumente beträgt über 60 Seiten. Ein Ausdruck, vielleicht auch zur späteren Einsicht, ist vielleicht hilfreich.

Wir finden, es handelt es sich um eine sehr verständliche Darstellung des Themas, die einige hier im Forum vielleicht interessieren könnte. Der nächste frei Abend oder Tag mit trübem Wetter kommt bestimmt. Viel Spaß beim Lesen!

Aber nicht vergessen: Bei aller Theorie und bei all den vielen Kurven: Gute Fotos entstehen durch den Kopf hinter der Kamera!

Gruß,

Jens-Michael Schuh
Forum-FourThirds

P.S.: Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen? Oder sollen wir uns auf aktuelle News beschränken? Ein kleiner Kommentar wäre für uns hilfreich. Zwar müssen wir solche Fremdberichte nicht, wie unsere regelmäßigen eigenen Publikationen (Testberichte / Meinungen und Kommentare) selbst schreiben, dennoch erfordert das Lesen und Durcharbeiten natürlich einiges an Zeit und Aufmerksamkeit (in diesem Fall über 60 Seiten durcharbeiten). Unsere Zielsetzung ist die Präsentation von interessanten und wissenswerten Informationen aus dem Fotobereich. Inhalt und Qualität, sowie die Verständlichkeit der Themen stehen dabei im Vordergrund. Wir wollen euch nicht mit Links zu Beiträgen selbsternannter Profis quälen, deren Webseitenpublikationen qualitativ zwischen "Hören-Sagen" und Hersteller-Co-Vermarktungsblättchen liegen. Insofern ist die Recherche und Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen für uns wichtig und erfordert zukünftig einiges an Zeit. Im Rahmen der Wissens-Präsentation im Forum planen wir auch später "Gastkommentare und Berichte" von Optik-Konstrukteuren, Physikern und Wissenschaftlern, die uns die neuesten Erkenntnisse aus dem Photobereich vielleicht ein wenig näher bringen können.

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen?

Ja, stets!

 

Ich kenne zwar diesen Artikel von Zeiss, bin aber als Physiker und Mathematiker immer dennoch froh, später nochmals reinzuschauen zu können. Zu schnell vergisst man im Alter einige Details... :)

 

Also, bitte weiterhin solche interessanten Artikel über technisch-wissenschaftliche Hintergründe der heutigen Fotografie und fotografischen Optik!

Link to post
Share on other sites

 

Hallo zusammen!

 

...

 

P.S.: Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen? ...

 

 

 

 

Danke Jens,

 

ja, interessiert immer, da man ja nicht alle Themen verfolgen kann. Und wenn man ein Thema schon kannte, macht es ja auch nix.

Link to post
Share on other sites

Ich kenne das Forum ja erst seit einigen Tagen. Deshalb kann ich nicht exakt beurteilen, ob es hier Sinn macht. Aber solch aufbereiteten Themen tun jedem Forum gut.:)

Manchmal tut es sicher auch nur ein Link. Wenn möglichst mit kleiner Einleitung?

 

Grüße Alpha Pure

Link to post
Share on other sites

Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen? Oder sollen wir uns auf aktuelle News beschränken? Ein kleiner Kommentar wäre für uns hilfreich.

 

Ja, da bin ich auch immer interessiert.

 

Bitte weiter so!

 

Ich profitiere von Eurem Sachverstand, auch wenn ich vielleicht nicht immer die Zeit habe, mir alles gleich anzuschauen.

 

Man kann es herunterladen und hat es dann zum Nachschauen.

 

Also bitte gerne!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

P.S.: Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen? Oder sollen wir uns auf aktuelle News beschränken? Ein kleiner Kommentar wäre für uns hilfreich.

Also mich interessieren solche "Hinweise" sehr. Ich bin zwar auf die Camera Lens News abonniert, aber es gibt sicher noch andere Quellen von ähnlichem Informationswert.

Mein Kommentar zum Artikel:

Es wird wohl immer wieder der Einfluß des AA-Filters erwähnt (und die Notwendigkeit des Nachschärfens), was mir aber fehlt, sind Beispiele ohne diesen, vorallem, weil es ja auch Zeiss M-Objektive gibt...

Link to post
Share on other sites

Werde ich mir auf jeden Fall ausdrucken, hier kann man noch einiges lernen

Bedanke mich ebenfalls. Ich habe mir die Artikel und die Bildbeispiele ausgedruckt und durchgearbeitet. Es ist schon schön, dass man solche Tipps bekommt. Nach dem Motto "ich weiß, dass ich nichts weiß", bin ich für solche Art "Nachhilfe" echt dankbar.

Gruß

Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Man sollte aber keinesfalls übersehen, dass es bei der G1 nicht auf die MTF-Kurven ankommt, sonderm man die MFT-Kurven heranziehen muss, ist ja schließlich ein anderes Format.

Wie soll ich den Text verstehen? Hier stehe ich wohl auf dem Schlauch...

 

Die MTF-Diagramme eines Objektivs geben unabhängig vom Format einen ersten Überblick über die Leistung des Objektivs innerhalb des vom Konstrukteur vorgesehen Bildkreises im Fernbereich. Sämtliche Kurven (Ortsfrequenzen) für alle möglichen Blenden, Gegenstandsweiten, Bildhöhen und Wellenlängen einzutragen macht für den Anwender keinen Sinn und verwirrt nur. Ein paar gemittelte Kurven für 10, 20, 40, 80 lp/mm für den Fernbereich würden mir im µFT-Format zusammen mit den Verzeichnungs- und Vignettierungswerten vollauf genügen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Winsoft,

ich dachte, es wäre deutlich: Da aus MTF ja MFT (µFT) wird, also die beiden letzten Buchstaben vertauscht sind, muss man bei den angegebenen Werten auch das zweite und dritte Linienpaar vertauschen, also sind die Angaben, die für Auflösung und Brillianz maßgebend sind, ebenfalls vertauscht. Das Bild einer MFT-Kamera wie der G1 ist deshalb nicht selten nicht im Zentrum besonders scharf, sondern eher am Rand....

:P:D:p

Nein, war nur ein blöder Kalauer. Sorry, auch die ganz schlechten Witze müssen raus, wenn sie plötzlich da sind.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Also mich werden derartige Infos vermutlich zeitlebens überfordern, aber das macht ja nix. Wenn ich merke, dass mir ein Thema zu hoch ist kann ich mich ja ausklinken. Also immer fein weitermachen. Und danke trotzdem für die Bemühungen. Was kannst Denn Du für meine Inkompetenz? *grinst*

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...
  • 5 years later...

Moin moin,

 

mich interessiert dieses Thema. Wollte mir die beiden Artikel und die Bilder speichern/ausdrucken - leider sind diese Infos bei Zeiss nicht mehr vorhanden (oder "das Problem" sitzt vorm Bildschirm, was auch keine Seltenheit ist).

 

Hat jemand die Infos noch bei sich auf dem Rechner und kann sie mir zur Verfügung stellen?

 

Herzlichen Dank und Gruß

Joe-HH

Link to post
Share on other sites

 

Allerdings ist dieses Thema ja schon sehr grenzwertig und wird viele Forenten überfordern...man will schließlich fotografieren und keine Objektive konstruieren.

 

Ja und nein, es reicht ja, sich das kurz anzuschauen, was zum 'fotografieren' Sinn macht.

 

Beispiel: Für die meisten Situationen ist es mir beim Panasonic 20 1.7 egal, welche Blende zwischen 4 und 8 ich wähle. Daher macht es schon Sinn, mal zu schauen, wo dazwischen das 'Optimum' liegt. Ist es z.B. 5.6, dann nehme ich halt 5.6 anstatt 'irgendwas' zwischen 4 und 8.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallöchen Jens-Michael

 

Die Links zu den Zeiss PDFs "Wie liesst man MTF Kurven" gehen leider nicht mehr.

 

Kannst du die bitte updaten?

 

Vielen lieben Dank im voraus! :)

 

LG, Paul

 



Hallo zusammen!

Gerne wird in Foren über MTF-Kurven schwadroniert und viele sehen darin alle heilbringenden Versprechungen der Marketingabteilung eines Objektiv-Herstellers verwirklicht, andere sehen nur merkwürdige Kurven, die eher an den Kaufkraftschwund einiger Währungen, als an den Verlauf einer Modulationsübertragung erinnern.

Was kann man in einer MFT-Kurve aber wirklich sehen, lesen und erkennen? Und noch viel wichtiger: Was kann man nicht erkennen und unter welchen Bedingungen gelten MTF-Kurven überhaupt? Weiß man wirklich, wie eine Optik abbildet, wenn man deren MTF-Kurve kennt?

Das sind Fragen, die die wenigsten von uns richtig beantworten können! Viele Darstellungen und Veröffentlichungen zu diesem Thema können die wesentlichen Zusammenhänge nicht ohne einen Ausflug in die höhere Mathematik der Fourier-Optik präsentieren. Aber wie viele von uns haben schon Mathematik oder Physik studiert, um das alles nachzuvollziehen zu können? Andere Darstellungen und Publikationen zum Thema MTF vereinfachen unzulässig und sind deshalb wenig hilfreich, weil sie uns Wissen und Erkenntnisse suggerieren, die wir gar nicht aus einer MTF-Kurve entnehmen können.

Im Rahmen der regelmäßig erscheinenden Camera Lens News von Zeiss, gibt es eine 2-teilige Darstellung von Dr. Hubert H. Nasse, Senior Scientist der Carl Zeiss AG, zum Thema "Wie list man MTF-Kurven?". Bei dem Bericht handelt es sich um eine verständliche Darstellung der Thematik und Zusammenhänge, im zweiten Teil wird dann die Theorie anhand von praktischen Beispielen genau "unter die Lupe genommen."

Nicht zuletzt der zweite Teil beschäftigt sich auch mit dem Thema 12 MegaPixel gegen 24 MegaPixel - was können Optiken auflösen, wo liegen die Grenzen und welche Rolle spielt der Sensor oder die Optik im Gesamtsystem?

Die Darstellung ist insgesamt sehr interessant und verständlich geschrieben, ohne dass der Einsteiger gleich überfordert wird. Aber selbst der MTF-Kenner lernt noch dazu und ist nicht gelangweilt.

Der eine oder andere hier im Forum kennt die Publikationen von Zeiss vielleicht, denn Zeiss-Optiken (ZM/M-Bajonett) lassen sich ja hervorragend an der G1/GH1 mit einem Adapter anschließen. Für alle anderen, hier die Links zu den beiden PDF-Dokumenten von Dr. Hubert H. Nasse bzw. den Bildern, die zum zweiten Teil gehören:
 


Wie liest man MTF-Kurven Teil 1

Wie liest man MTF-Kurven Teil 2

Bilder zur Teil 2:

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14


Alle Links verweisen auf die entsprechenden Dokumente direkt auf die Zeiss-Seite. Windows-Nutzer benötigen den kostenlosen Acrobat Reader zum Lesen von PDFs, Mac OS X Nutzer benötigen keine zusätzliche Software. Der Gesamtumfang beider Dokumente beträgt über 60 Seiten. Ein Ausdruck, vielleicht auch zur späteren Einsicht, ist vielleicht hilfreich.

Wir finden, es handelt es sich um eine sehr verständliche Darstellung des Themas, die einige hier im Forum vielleicht interessieren könnte. Der nächste frei Abend oder Tag mit trübem Wetter kommt bestimmt. Viel Spaß beim Lesen!

Aber nicht vergessen: Bei aller Theorie und bei all den vielen Kurven: Gute Fotos entstehen durch den Kopf hinter der Kamera!

Gruß,

Jens-Michael Schuh
Forum-FourThirds

P.S.: Interessieren Euch solche Hinweise zu Wissensthemen? Oder sollen wir uns auf aktuelle News beschränken? Ein kleiner Kommentar wäre für uns hilfreich. Zwar müssen wir solche Fremdberichte nicht, wie unsere regelmäßigen eigenen Publikationen (Testberichte / Meinungen und Kommentare) selbst schreiben, dennoch erfordert das Lesen und Durcharbeiten natürlich einiges an Zeit und Aufmerksamkeit (in diesem Fall über 60 Seiten durcharbeiten). Unsere Zielsetzung ist die Präsentation von interessanten und wissenswerten Informationen aus dem Fotobereich. Inhalt und Qualität, sowie die Verständlichkeit der Themen stehen dabei im Vordergrund. Wir wollen euch nicht mit Links zu Beiträgen selbsternannter Profis quälen, deren Webseitenpublikationen qualitativ zwischen "Hören-Sagen" und Hersteller-Co-Vermarktungsblättchen liegen. Insofern ist die Recherche und Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen für uns wichtig und erfordert zukünftig einiges an Zeit. Im Rahmen der Wissens-Präsentation im Forum planen wir auch später "Gastkommentare und Berichte" von Optik-Konstrukteuren, Physikern und Wissenschaftlern, die uns die neuesten Erkenntnisse aus dem Photobereich vielleicht ein wenig näher bringen können.

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...