Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

hallo

da ich noch neu bin mit dem thema habe ich nochmals eine frage ?

da ich eine G1 habe und mich die leute fragen was für ein objektiv ich habe weiss ich nicht was ich antworten muss.

z.b. konnte ich ein objektiv von olympus erben das 70-300mm.

nun steht da aber auch 140-600mm bei einem 35mm film !!!

 

was sag ich nun was ich habe ???

 

und woher kommen diese zwei angaben ???

 

gruss aus dem wasser sardine

Link to post
Share on other sites

Guest user352
hallo

da ich noch neu bin mit dem thema habe ich nochmals eine frage ?

da ich eine G1 habe und mich die leute fragen was für ein objektiv ich habe weiss ich nicht was ich antworten muss.

z.b. konnte ich ein objektiv von olympus erben das 70-300mm.

nun steht da aber auch 140-600mm bei einem 35mm film !!!

was sag ich nun was ich habe ???

und woher kommen diese zwei angaben ???

gruss aus dem wasser sardine

Hallo Sardine!

 

Neugierige Menschen kann man doch ganz gut abschütteln. Ich MUSS überhaupt nichts sagen, höchstens: Ich habe ein Zoom! Fertig.

 

Ihre Angabe 140-600 mm bezieht sich wegen der Bezeichnung "35 mm Film" auf das Kleinbildformat 24x36 mm. Und die 140-600 mm bedeutet die im Kleinbildformat äquivalente Brennweite. Das müsste schon ein ordentlich dicker Brocken sein...

 

Mich nerven Fragen von Umstehenden WÄHREND des Fotografierens sowieso ungemein. Ich bitte die Leute dann, mich erst fertig werden zu lassen. Danach könnte ich Fragen beantworten. Denn sonst ist das Licht oder das Motiv weg!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
...was sag ich nun was ich habe ???...
Zeig ihnen einfach die Frontseite Deiner Optik und die Leute werden zufrieden sein.

Manche möchten auf diese Art vielleicht nur etwa ins Plaudern kommen. Muss ja (selbst unter Fotofreunden) kein schlimmes Vergehen sein.

 

...und ein kleiner Flirt bzw. Small talk zwischen 2 Motiven muss auch der eigenen Stimmung nicht schaden. ;)

Link to post
Share on other sites

hallo

naja dieses wochenende ist es passiert :) ich war gerade am fotografieren als jemand kamm mit so ca. 3 kamereas und steuerte direkt auf mich zu. ich dachte achtung jetzt wird fachchinesisch ausgetautscht und ich habe keuine ahnung ;(

er kam und fragte mich sofort ob das eine g1 ist und ich sagte ja, und hoffte das wars :) denktste es kam anders er erklärte mir das eine solche kamera nicht zu gebrauchen ist usw. ich schaute ihn nur erstaunt an und war froh als er ging. und da dachte ich mir nur wie schlimm muss es sein wen mann unterwegs ist und drei schwere digitalkameras mitschlepen muss ( und nach dem rucksack an ca. 100 objektive und die bestem fotos verpasst bis mann sich entschieden hat was mann nehmen soll.

so habe ich stolz mit meiber g1 weiter fotografiert mit dem leichten gewicht und er schlept immer noch jenste kilos mit sich.

 

 

gruss aus dem wasser sardine

Link to post
Share on other sites

Guest user352
er erklärte mir das eine solche kamera nicht zu gebrauchen ist

Stimmt doch! Zum Angeben im Eiscafè ist sie wirklich nicht geeignet! :)

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich habe zu dem Thema noch eine Frage (hier gibts ja eh keine dummen fragen oder)? Ich denke es macht Sinn wenn ich mir hier einfach dranhänge.

Werde mir in nächster Zeit mal meine erste DSLR, vermutlich Olympus zulegen und bin ebenfalls etwas verwirrt von den Brennweiten-Angaben der Objektive. Das man für ein Objektiv die tatsächliche Brennweite angeben kann oder zur besseren Vergleichbarkeit die Brennweite auf Kleinbild umrechnen kann ist mir soweit klar.

Und offenbar sind die Brennweite-Angaben üblicherweise nicht auf KB umgerechnet angegeben. Aber gerade eben habe ich mir bei Sigma das 10-20 mm angesehen.

 

SIGMA 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM

 

Da steht 10-20 mm (KB), und das Ding gibts neben four thirds auch für APSC diverser Hersteller. Haben die nun wirklich alle 10-20 mm auf KB bezogen? Dann hätten sie ja unterschiedliche Brennweiten wenn man nicht auf KB umrechnet?

 

 

Vielleicht mag sich mal wer die Zeit nehmen mir das zu erklären, Danke im Voraus!

Link to post
Share on other sites

Vielleicht mag sich mal wer die Zeit nehmen mir das zu erklären, Danke im Voraus!

Hallo

 

Die Brennweite eines Objektivs bezieht sich nie auf ein bestimmtes Format. Wenn da steht: 10-20mm so gilt das für dieses Objektiv, unabhängig davon, an welchem Format es verwendet wird. Es ist eine feste optische Größe.

 

Was sich ändert bei verschieden großen Formaten ist der Bildwinkel. Wenn da also steht 10-20mm entspricht 20-40mm (KB) so ist damit gemeint, daß der Bildwinkel dieses Objektivs einem Objektiv von 20-40mm am Kleinbild entspricht. Die reale Brennweite beträgt weiterhin 10-20mm.

Link to post
Share on other sites

Bei einer Olympus sinds dann halt 20-40mm, bei einer Canon APS-C sinds 16-32mm - einfach mit dem Crop-Faktor multiplizieren (bei Oly ist der 2, bei einer Canon 1.6 oder 1.3 oder bei einer Vollformat-Canon eben 1.0 - hängt von der Sensorgrösse ab)

 

Aber wie schon gesagt wurde: am Objektiv ändert sich gar nichts, sind eben bei 36x24mm 10-20mm

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Was sich ändert bei verschieden großen Formaten ist der Bildwinkel.

Auch der Bildwinkel eines Objektivs ist eine feste physikalische Größe. Er ist abhängig von Brennweite und Bildkreis. Der Bildkreis ist der vom Entwickler/Konstrukteur festgelegte maximale Bereich, für den das Objektiv korrigiert wurde. Außerhalb des Bildkreises lässt die Abbildungsqualität sehr schnell nach.

 

Auch der Bildkreis ist unabhängig vom Aufnahmeformat. Ist das Aufnahmeformat größer als der Bildkreis, so wird die Aufnahmefläche (Film/Sensor) nicht voll ausgeleuchtet. Ist das Aufnahmeformat kleiner als der Bildkreis, so wird der mögliche Bildkreis nicht voll ausgenutzt. Dafür kann das Objektiv verschoben werden (Shift-Objektive).

 

Einige Daten findet man bei

Schneider-Kreuznach: Präzision in Optik und Feinmechanik

Link to post
Share on other sites

Auch der Bildwinkel eines Objektivs ist eine feste physikalische Größe. Er ist abhängig von Brennweite und Bildkreis. Der Bildkreis ist der vom Entwickler/Konstrukteur festgelegte maximale Bereich, für den das Objektiv korrigiert wurde. Außerhalb des Bildkreises lässt die Abbildungsqualität sehr schnell nach.

 

Auch der Bildkreis ist unabhängig vom Aufnahmeformat. Ist das Aufnahmeformat größer als der Bildkreis, so wird die Aufnahmefläche (Film/Sensor) nicht voll ausgeleuchtet. Ist das Aufnahmeformat kleiner als der Bildkreis, so wird der mögliche Bildkreis nicht voll ausgenutzt. Dafür kann das Objektiv verschoben werden (Shift-Objektive).

...

 

Wenn wir uns drauf einigen könnten, dass es einen Bildkreisdurchmesser gibt, der dem Objektiv eigen ist, und einen (nutzbaren) Bildwinkel (oder auch Öffnungswinkel), der aus den Kombination Objektiv und (halbe) Aufnahmeformatdiagonale entsteht (ohne schon wieder auf die exakte Formel einzugehen), dann wären wir zusammen.

 

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Wenn wir uns drauf einigen könnten, dass es einen Bildkreisdurchmesser gibt, der dem Objektiv eigen ist, und einen (nutzbaren) Bildwinkel (oder auch Öffnungswinkel), der aus den Kombination Objektiv und (halbe) Aufnahmeformatdiagonale entsteht (ohne schon wieder auf die exakte Formel einzugehen), dann wären wir zusammen.

OK! Wenn wir den nutzbaren vom genutzten Bildwinkel unterscheiden, dann sind wir tatsächlich zusammen.

 

Schneider-Kreuznach z.B. gibt für seine Großformat-Objektive den nutzbaren Bildwinkel, die Brennweite und den nutzbaren Bildkreis(durchmesser) an. Was der User vom möglichen Bildwinkel und vom möglichen Bildkreis an welchem Aufnahmeformat tatsächlich nutzt, ist dessen Sache.

 

Wenn ich eine Kleinbildoptik von Leica an eine µFT-Kamera ansetze, dann bleiben selbstverständlich Brennweite, Bildkreis und nutzbarer Bildwinkel voll erhalten (das sind ja feste Größen), aber der genutzte Bildwinkel ist eben kleiner und nutzt die technischen Gegebenheiten und Möglichkeiten das Objektiv nicht aus. Interessant wäre allenfalls eine Verschiebung des Objektivs parallel zum Sensor (Shift-Objektiv), um wenigstens den Bildkreis auszunutzen, aber das wird derzeit mechanisch nicht angeboten.

 

Überspitzt gesagt: Ein Kleinbildobjektiv an µFT-Kameras ist nicht optimal!

 

Genauso wäre ein Großbildobjektiv an Kleinbild nicht optimal...

Link to post
Share on other sites

OK! Wenn wir den nutzbaren vom genutzten Bildwinkel unterscheiden, dann sind wir tatsächlich zusammen.

...

!!Erbsenzähler an

Da der Winkel von der Kombi Brennweite - Sensorgröße abhängt, sehe ich zwischen nutzbar und genutzt keinen Unterschied. :)

!!Erbsenzähler aus

 

Rolf

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...