Jump to content

Recommended Posts

Guest DonalDuc

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Beim Fotografieren verabscheue ich alles, was schwer ist oder unnötig. Dazu gehören auch Blitze und Stative.

Leeeeeider sind diese aber in manchen (seltenen) Situationen unentbehrlich. Da selten verwendet,

darfs ned teuer sein, aber gut muss es trotzdem sein. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt,

Dödels kaufen das Zeuchs auch - aber das ist überall so. Je teurer das Zeuchs, desto grösser der

Erfolg = Anerkennung .... GLAUBEN sie!

 

Ich bin jahrelang mit einem Manfrotto+Kugelkopf ausgekommen, bevor das auseinanderfällt muss

aufgerüstet werden. Limit waren 300 € (die Zinsen von meinem Hartersparten!)

 

Im Internet kann man trotz Preisvergleich rasch arm werden - entweder durch Zeuchs, das überteuert ist

- noch schneller durch Vorauskasse. Beides musste also vermieden werden. Es ist ganz gut in Fotoforen

herumzuschnüffeln und zu lesen, wovon am meisten ABGERATEN wird, nicht selten ist das Zeuchs,

das gar ned so schlecht ist, aber die Bubis machens schlecht - oder können einfach ned damit umgehen.

Meist kennen sie es bloss vom Hörensagen, posaunen das raus, was der Freund von der Mitzi-Tant vorposaunt

hat und damit hat sichs.

 

Also kurzum: ich hab mich für WALIMEX-Zeuchs entschieden - "das ist das grösste Glumpert, kommt aus China

und ist nix wert" ... sagen die, die es noch nie in Händen hatten, aber alles wissen als hätts ihnen der

Liebe Gott geflüstert.

 

Seltsamerweise fand ich es gar ned soooo schlecht, ergo wurde es bestellt. Am Montag zu Mittag ....

am Abend wurde es versandt, am Dienstag nachmittags kams per GLS. Ich wohn a.A.d.W. (am Arsch der Welt),

meine Zufahrtsstrasse ist auf Grund 10-tägiger Dauerschneefälle unpassierbar. Also brachte es

der GLS-Mann tapfer zu Fuss.

Zustellungs-/Versandkosten 0 €, da Warenwert grösser als 200 €, zahlbar per Rechnung. Das lob ich mir.

 

Das Paket aufgemacht - lauter weisse Schachteln. Juhu, genau so hab ichs gerne! Wozu bunter

(verteuernder!) Druck, wenn ich die Schachteln ohnedies im Kachelofen verheiz'. Unbedruckter Karton

brennt zudem besser als bedruckter :P

 

b6phhjeu3ybncrarb.jpg

Bravo! So sollten Omo, Persil, Meister Propper ... auch verpackt sein!

Das Zeuchs würd gleich die Hälfte kosten - und ohne Fernsehwerbung nur noch 1/5.

 

Keine einzige Beschreibung dabei! Juhu! Ich fühle mich immer voll verarscht, wenn ich zehn Seiten

Bedienanleitung lesen soll, dass das Zeuchs NICHT in der Mikrowelle gebraten werden darf und alte

Stative ned auf den Komposthaufen gehören.

 

Eigentlich sind die gekauften Sachen sooooo beschaffen, dass jeder Vollidiot OHNE Zetterllesen

(98.5% aller machen das eh ned - ergo: for the cat) schlau werden sollte. Naja, ohne Warnung vor

eventuellem Fingereinzwicken kanns schon mal Invaliditätsfälle geben.

 

Alsdann - packen wir's an ... und aus - was kriegt man denn um 300 Euronen Schönes, das zum

Fotografieren taugt.

 

Wenn ich ohne Auto, als zu Fuss oder mit dem Foahrradl unterwegs bin, ist ein schweres Stativ

recht hinderlich, also musste ein Carbonarum her. Gibts locker um 250-500 Euronen, aber mehr

als 100 € sollte es ned kosten. Die Entscheidung fiel auf das WALIMEX WT890T Traveller Carbon

Stativ um 99.95 €. Es ist nicht besonders hoch, muss es auch ned sein - dafür klein und leicht

(nur 950g, eben Carbon). Eine schicke Umhängetasche ist auch dabei - wie übrigens auch bei den

anderen Sachen. Darfst bei "Markenware" oft extra kaufen oder gibts bei deftigen Preisen dazu.

 

Achja: alle Stative müssen natürlich klappbare Schnellverschlüsse haben - und mehr als dreiteilig

darf kein Bein sein - ich schraub mich doch ned zu Tode! Mittelsäulen umkehrbar oder untenrum

montierbar,logo.

 

b6pi1yepgqqbt94c7.jpg

 

Auf das Carbonarum kommt ein Schnellklemmgriff - der doppelt so teure Manfrotto hat mir nie

gefallen, also ein WALIMEX - einen SLIK hawichschon auf meinem alten Manfrotto

 

b6pi3h6owreig56bb.jpg

b6pi4qaqskxcxofuf.jpg

 

Zu guter Letzt noch ein "schweres" Stativ, das 6702 mit Kugelkopf 6663 - und speziell für Macro-

und Stereoaufnahmen eine Querschiene 628 - saugut! Sehr flexibel, Tasche logo mit dabei.

 

b6pi62tfz1n6pc5dj.jpg

b6pi6qzysnq05iss7.jpg

b6pi7oca4osebef5j.jpg

 

So, nun ist meine Ausrüstung komplett, alles wie hier abgebildet ~ 450 € (samt Manfrotto + SLIK),

das war's nun für die nächsten 30 Jahre - solange halten WALIMEX-Sachen sicher :-)

 

b6pi59kk6sihgjf3r.jpg

 

PS: wem der Bericht ned passt - einfach weiterblättern! Ich bin ned auf Jubelrufe oder Schmähreden

angewiesen, habe 250-300 Fachartikel geschrieben und in Zeitschriften zwischen Austria, Schwitzerland, Tschörmeni und Ju.Ess.Ähh publiziert.

 

Wenn er jemand gefallen hat oder er zum Kauf verleitet wird - nur zu! Ich krieg weder Prozente

noch Vergünstigungen deswegen, bin weder Herr Walimex noch sein Schwiegersohn oder Enkelkind.

 

Trotzdem:

Walimex Shop Austria - hat mich (gut & schnell) beliefert

Foto Walser - Spezialversand

Link to post
Share on other sites

Guest DonalDuc

Danke! Ich hasse fantasielose und unlustige Berichte.

Meine bleiben manchen in der Kehle stecken, aber was solls. Allen Menschen recht getan ... blah, blah.

 

So, DIE SONNE SCHEINT nach 14 Tagen Schneefall bis hin zum Abwinken. Rrrrrrraus, stativlos, das schafft man auch freihand!

Link to post
Share on other sites

Guest user352

Falls Interesse besteht, hätte ich zu diversen Tisch-, Einbein- und Dreibeinstativen Einiges (mit Fotos) zu berichten, da Erfahrungen vorhanden inklusive "Besitz". Besonders zu ARRI, Berlebach, Linhof und Gitzo.

 

Das Gleiche gilt für Kugelköpfe der gehobenen Klasse. Besonders zu Arca Swiss, Linhof, RRS.

 

Bei www.stativfreak.de habe ich eine Reihe von Stativen und Kugelköpfen veröffentlicht, könnte das aber auch für hier vervollständigen. Aber nur, falls ausdrücklich gewünscht! Denn ich möchte mir keine diskriminierende Kommentare einhandeln...

Link to post
Share on other sites

Guest DonalDuc

Nur her damit! Ich lach mich gerne tot, wofür die Leut ihren sauerverdienten Zaster rausschmeissen :D

 

Ernst: nö, wenns der Chef/Papi/Kunde zahlt, würde ich mir auch den teuersten Plunder anschaffen.

 

Profizeuchs muss robust (und teeeeeuer!) sein, das fliegt im Gepäck auf jedem Flughafen aus der Kurve. *)

 

Anektote: auf einem (wackeligen) hohen Aussichtsturm (Nähe tschechische Grenze) schnaufte ein Mann mit mordsschwerer Stativausrüstung (seine Frau musste Packesel spielen) herauf (sein Kugelkopf war teurer [und schwerer] als meine ganze Kameraausrüstung) und meinte, für die nächste halbe Stunde müssten alle 20 Besucher der kleinen Aussichtsplattform verschwinden, damit er ungehindert seine Stative (OBIGER MARKEN!) aufstellen konnte. Nach 10 Minuten traten beide schimpfend und fluchend den Abstieg (über ein paar hundert Stufen) wieder an. Also immer bringts auch ned die teuerste Ausrüstung. :D

 

 

*) mit so einem PhotoSniper als Stativersatz landest bei Flugreisen eher auf Guantanamo

 

b6o5gpy1gqbfksu2f.jpg

Edited by DonalDuc
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

hallo

habe deinen bericht mit grossem intresse gelesen und als sehr hilfreich empfunden :)

 

doch du sagst die bedinungsanleitung nicht ???? hast du schon mal ein möbelstück aufgestellt ?? ;)

 

aber deine beschreibung hat für mich ein grossen fehler :(

da ich auch ein stativ zulegen will kommt walimax nun auch in meine lieste und langsam weiss ich wirklich nicht was ich nehmen soll ;)

 

 

freue mich auf weitere test von dir

 

gruss aus dem wasser sardine

Link to post
Share on other sites

Guest user352
habe deinen bericht mit grossem intresse gelesen und als sehr hilfreich empfunden

Ich plane noch einen Bericht über die Dreibeine u.a. von Berlebach, Linhof und Gitzo aus Holz, Alu und Carbon. Dafür benötige ich noch ein bisschen Zeit.

 

Zwischenzeitlich ziehe ich wie seit eh und je mit dem Einbein los... :)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Hallo

Ich habe die Empfehlung von WinSoft angenommen und das Gitzo-Monopod besorgt. Dies ist hitech-pur. Das Stativ wird in Gold aufgewogen, aber .... es ist so leicht, dass man (ich) es verkraften kann.

Auf Empfehlung von FotoMax (Nürnberg) verzichte ich erstmal auf einen Kugelkopf. Und auch den Monostat-Fuss lasse ich erstmal.

Für den Transport im Rücksack hätte das Stativ etwas kürzer ausfallen können.

Näheres demnächst.

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Hallo

Ich habe die Empfehlung von WinSoft angenommen und das Gitzo-Monopod besorgt. Dies ist hitech-pur. Das Stativ wird in Gold aufgewogen, aber .... es ist so leicht, dass man (ich) es verkraften kann.

Auf Empfehlung von FotoMax (Nürnberg) verzichte ich erstmal auf einen Kugelkopf. Und auch den Monostat-Fuss lasse ich erstmal.

Für den Transport im Rücksack hätte das Stativ etwas kürzer ausfallen können.

Näheres demnächst.

Jan

Das freut mich! Sie werden sich noch mehr freuen, wenn Sie den Monostatfuß dranmontieren! Dann erst haben Sie das Non-Plus-Ultra der gegenwärtigen Einbeinstative... :)

 

Für die G1 reicht mir das Gitzo GM2541 mit Monostatfuß und Linhof Universalkugelkopf 01. Dieses Stativ mit Kopf hat sich outdoor bereits bestens bewährt (u.a. im Landesinneren von Marokko, Atlas und Antiatlas).

 

Für die schwere Leica R9 + DMR + R-Objektive nehme ich allerdings das Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und Kugelkopf RRS BH-55. Diese Kombination ist derzeit meine fast jeden Tag benutzte Ausrüstung zur langfristig angelegten Dokumentation von sehr vielen Kleindenkmalen im Gelände. Dabei muss ich bei schlechtem Licht bei hohen Objekten bis zu 7 Kompaktblitze auf Hochstativen einsetzen. Da die Inschriften kontrastreich und gut lesbar sein müssen, wird viel Blitz-Streiflicht (trotz Sonne) benutzt.

 

Wer etwas gegen Gitzo hat, sollte sich auch ruhig mal das neue Monostat RS-16 PRO ART ansehen. Ich hatte es in letzter Zeit auch mit der G1 draußen öfters dabei und war - bis auf die bemängelten Punkte in meinem Erfahrungsbericht - recht zufrieden.

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

hallo,

 

habe heute mein monostat RS-16 K ART bekommen. bin schwer begeistert.

hier mal ein testbild von zu hause.

vielen dank an winsoft.;)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest user352
habe heute mein monostat RS-16 K ART bekommen. bin schwer begeistert. vielen dank an winsoft.;)

Gern geschehen!

 

Mit diesem Einbein haben Sie ein sehr gutes, torsionssteifes, 4-teiliges Alu-Einbein, welches sich besonders bei Teles positiv auswirkt. Das Dreiteilige wäre zwar noch stabiler und schwingungsärmer, aber Sie werden auch mit dem 4-Teiligen Ihre Freude haben.

 

Die Carbon-Variante hatte ich kurze Zeit, gab es aber wegen dessen wabbeliger "Weichheit" wieder zurück. Bei den Carbon-Versionen muss Monostat wohl noch etwas (von Gitzo...) lernen... :)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo liebe Fotofreunde,

im letzten Sommerurlaub lernte ich einen Fremdenführer und Hobbyfotografen kennen, der als Stativ eine dünne Metallkette mit befestigter Stativschraube verwendete.

Beim Einsatz trat er einfach mit dem Fuß auf die Kette und zog sie mit der Kamera stramm. Dadurch waren vertikale Bewegungen ausgeschlossen.

Ich konnte es leider nicht ausprobieren, aber vielleicht hat ja jemand hiermit schon Erfahrung.

Dieses "Stativ" kann man in der Jacken- oder Hosentasche mitführen. Und wenn es dann noch den gewünschten Erfolg brächte, wäre das doch eine Alternative zu den sperrigen 1 oder 3Beinstativen.

Warte gespannt auf Eure Meinungen.

Gruß hobbypc

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Hallo liebe Fotofreunde,

im letzten Sommerurlaub lernte ich einen Fremdenführer und Hobbyfotografen kennen, der als Stativ eine dünne Metallkette mit befestigter Stativschraube verwendete.

Beim Einsatz trat er einfach mit dem Fuß auf die Kette und zog sie mit der Kamera stramm. Dadurch waren vertikale Bewegungen ausgeschlossen.

Ich konnte es leider nicht ausprobieren, aber vielleicht hat ja jemand hiermit schon Erfahrung.

Dieses "Stativ" kann man in der Jacken- oder Hosentasche mitführen. Und wenn es dann noch den gewünschten Erfolg brächte, wäre das doch eine Alternative zu den sperrigen 1 oder 3Beinstativen.

Warte gespannt auf Eure Meinungen.

1) Solche Bindfaden-"Stative" sind seit Jahrzehnten unter den älteren Fotografen bekannt. Ich messe ihnen für mich keine Praxisbedeutung zu! Die Wackelei nach links und rechts bleibt...

 

2) Wieso sollen Einbeinstative "sperrig" sein? Das wäre mir in der Tat neu! Denn ich fotografiere jahrzehntelang mit Einbeinstativen und hatte noch nie das Gefühl, ein sperriges Utensil durch die Lande zu tragen. Selbst in und auf echt hautengen orientalischen Wochenmärkten fanden weder ich noch Marktkäufer und -Beschicker das Einbein als sperrig... Körpernah getragen trägt es nicht mehr auf als ich selbst...

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde, was WinSoft schreibt stimmt. Im Zeitalter der Walking-Stöcke habe ich mir von Novoflex die Stöcke mit der Stativ-Schraube und dem Holzknauf gekauft. Kleiner Kugelkopf auf einem Stock und ich kann das fotografieren was ich will, ohne zu wackeln. Die Sache ist zwar nicht so gut und edel wie Gitzo und Monostat, ABER ich muss nicht ein drittes Einbein mitführen.

 

MfG

Heinz

Link to post
Share on other sites

Guest user352
ABER ich muss nicht ein drittes Einbein mitführen.

Aber zusammen mit dem Einbein ist man doch schon ein Dreibein... :)

Link to post
Share on other sites

schon recht WinSoft, ich habe aber die zwei Wanderstöcke von Leki/Novoflex. Mir ist aufgegangen, dass ich auch zwei Beine habe.

Ich weis nicht ob sie mit den Walking-Stöcken wandern, aber es ist mit dem Leki als Einbein auch nur ein Behelf im Gegensatz zum Monostat. Ich will wie Sie auch nicht mehr soviel schleppen. Mein Einstieg ins Digitale war auch die A2. Da ich aber noch den ganzen Glasladen von Minolta hatte, habe ich mir eine Sony A 300 angelacht, die auch nicht viel schwerer ist als die G1.Ich bin also hier im falschen Forum. Wenn ich darf möchte ich das beibehalten, denn man weis ja nie.Jedenfalls ist der Ton hier nicht missionarisch. Als "Immerdrauf" im Urlaub reicht mir das 16-105.

 

Grüsse aus Mainz

Heinz

Link to post
Share on other sites

Hallo Winsoft

Vielleicht sollte man Heinz eine Sänfte empfehlen. Dann steht er auf vier Beinen.;)

Ich habe den Monostatfuss besorgt. Jetzt noch das Gewinde. Ich habe Mitte April eine Reise durch Japan gemacht. Ich dachte, dass da wohl eine Withworth-Schraube 3/8" mit Schlitz (wg. Schraubendreher) zu besorgen wäre. Einmal hat das Programm fast keine Extratouren ermöglicht. Am letzten Tag in Tokyo habe ich den Nachmittag dazu verwendet. Ich wurde vom einen Kaufhaus zum anderen geschickt, aber keine Schrauben gefunden. Dagegen gab es eine Ikebana-Ausstellung, jede Menge Kochmesser, usw.

Ich werde einen Weg finden. In meinem Werkzeugkasten habe ich schon ein entsprechendes Schneide-Eisen gefunden, aus früheren Zeiten (Vorkriegsqualität sozusagen).

Jan

Edited by jankapp
Link to post
Share on other sites

Guest user352
Ich habe den Monostatfuss besorgt. Jetzt noch das Gewinde. Ich habe Mitte April eine Reise durch Japan gemacht. Ich dachte, dass da wohl eine Withworth-Schraube 3/8" mit Schlitz (wg. Schraubendreher) zu besorgen wäre.

Einfacher ist es,

- auf die M8-Schraube des Monostat ein

- kurzes 1/4"-Gewinde zu schneiden (Schneideisen kein Problem)

- 1/4" --> 3/8" Adapter (Messing, handelsüblich) draufschrauben

- das Ganze in das 3/8"-Gewinde eines Gitzo einschrauben und mit etwas

- Locktite sichern. Fertig.

Link to post
Share on other sites

Ja, diese Möglichkeit habe ich auch gesehen. Sie hat den Vorteil, dass man das Bakelitteil nicht aufweiten muss (Bohren, Feilen).

Wo bekommt man jedoch den Messingadapter? Wozu sind sie vorgesehen?

Die aus dem Fotogeschäft (für die Anpassung Stativ-Kamera) sind unbrauchbar. Sie sind nur 3-4 mm lang.

Danke für Deine schnellen Reaktionen.

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest user352
Ja, diese Möglichkeit habe ich auch gesehen. Sie hat den Vorteil, dass man das Bakelitteil nicht aufweiten muss (Bohren, Feilen).

Wo bekommt man jedoch den Messingadapter? Wozu sind sie vorgesehen?

Die aus dem Fotogeschäft (für die Anpassung Stativ-Kamera) sind unbrauchbar. Sie sind nur 3-4 mm lang.

Danke für Deine schnellen Reaktionen.

Die Adapter sind handelsüblich. Die kriege Sie in fast jedem Foto-Online-Laden...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Lieber Winsoft, diese Adapter kenne ich.

Falls man 3 Adapter hintereinander schalten könnte, hätte ich Vertrauen in dieser Lösung.

Schau, man fängt mit einer 30 mm lange Schraube (Stahl, ungeschnitten etwa 7 mm stark) an und man endet mit ein Stückchen Messing von 3 mm lang und einer minimalen Materialstärke.

Ich habe natürlich keine Festigkeitsberechnung angestellt. Ich habe aber kein Vertrauen. Falls dieser Messingteil nun 30 mm lang wäre, kein Problem.

Mein Nachbar meint, dass auch eine Lösung mit Dichtungsmaterial in Frage käme. Also die 8 mm Schraube mit Dichtungsmaterial (Rohrleitungsbau) auf 3/8" verstärken.

Ich überlege. Danke für das schöne Bild.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...