Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ich habe soeben mal meinen Refraktor (Achromat nach Fraunhofer) aufgebaut und die Antenne vom Nachbarhaus bei Vergrößerung 110x angeschaut: jede Menge Blau im Bild, wegen des Farbfehlers. Dann habe ich auf die Hälfte abgeblendet, lande so auf f20, und siehe da:

kein Blau mehr im Bild!:)

Diese einfachen Refraktor-Linsen sind auch nur für den optisch sichtbaren Bereich bezüglich der chromatischen Aberration berechnet, der Kamerasensor ist aber auch für IR- und UV-Licht noch empfindlich (sieht man schön, wenn man eine Fernbedienung fotografiert) und dadurch wird der Farbfehler enorm verstärkt. Abhilfe schaffen spezielle Filter. Bei Spiegeln hat man das Problem übrigens nicht.

Link to post
Share on other sites

DieEigenbewegung des Mondes ist kein großes Thema. Erstens wird diese erst ab ca. 2 Sekunden Belichtungszeit zum Problem, ich liege aber deutlich unter 1 Sekunde.

 

Weiterhin habe ich ja eine Nachführung. Damit sollte das Thema Bewegung erledigt sein.

 

Spiegelteleskope hatte ich ja auch schon, aber da muß dann eine erheblich bessere Montierung her. Da ich aber keinen großen Aufwand betreiben möchte, habe ich wieder zum Fraunhofer gewechselt. Spiegelteleskope wiederum habe ihre eigenen Tücken/Schwächen: Abschattung, Kollimation und Auskühlung beispielsweise.;)

Link to post
Share on other sites

Jetzt war ich doch noch draussen und habe mit f20 fotografiert - leider wurde kein einziges Bild richtig scharf.:(

 

Es ist halt eine sehr schlechte Montierung, die ich verwende. Immer wenn ich scharf stelle, zittert das Bild für ca. 3-5 Sekunden. Dann kann man prüfen, ob es scharf ist, und ggf. wieder korrigieren, nochmals 3-5 Sekunden warten, usw.. NERVTÖTEND!:mad:

 

Und weil mich jetzt noch der Ehrgeiz gepackt hat, habe ich mir einen Motorfokus bestellt. Damit sollte die Scharfstellung funktionieren, das war mir 35,95.- Wert.:D

 

Ich werde die Bilder dann aber in einem neuen Beitrag, im Foto Forum unter "Sonstiges" einstellen. Ich glaube da gehört das hin.:)

 

Hallo Joerg

 

F20 ist schon etwas happig. F15 sollte auch genügen. Kontrollier das mal visuell. Was man sehen kann, kann man auch fotografieren.

 

Das Thema Montierung und Stativ ist ein Thema ohne Ende. Selbst als bombenstabil bezeichnete Fotostative wackeln bei Astroeinsätzen hilflos umher. Ich beobachte nur noch, wenn überhaupt, vom Balkon aus. Dort habe ich ein 15cm dickes Gußeisen-Abflussrohr (14mm Wandstärke) in ein Faß einbetoniert. Die Montierung ist eine gebrauchte 1B- Montierung von Zeiss Jena.

 

Könntest Du mal einen Link zur Motorfokussierung setzen?

Link to post
Share on other sites

Moin Diethard,

 

meine Güte, bist Du eine Nachteule!:D

 

Ja, von wegen Montierung wird es mir einfach zu teuer, und selbst wenn es dann passen würde, wäre mir der Transport zu unangenehm. Habe ja auch schon eine ca. 12Kg schwere gehabt, macht einfach schnell keine Freude mehr.

 

Zu den f20: das war schon in Ordnung. Ich hatte diesen Blendenaufsatz einfach schon dabei, ich glaube für Sonnenbeobachtung (natürlich mit Baader Sonnenfolie oder Vergleichbarem). Aber warum nicht, ich habe die entsprechende Pappe bereits. Versuch macht kluuch...:D

 

Motorfokussierung für 30 Euro + 6 Euro Versand, das macht neugierig, richtig?;)

 

Ok, hier der Link:

Motorfokus mit Steuerung für kleine Auszüge und Selbstadaption - Teleskop-Express: DER Astroshop + Fotografie + Naturbeobachtung

 

Ich hatte schon mal den teuereren, der war ok. Bin mal gespannt, ob dieser nun auch was taugt. Eins geht ihm schon mal ab: eine Geschwindigkeitsregulierung, das hatte der andere.

Link to post
Share on other sites

Letzte Nacht war schön klar! Leider hatte ich keine Zeit...:(

 

Deine Bilder kann ich erst zu Hause ansehen, werden hier durch die Firewall ausgebremst.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Habe heute morgen mal den Orion-Nebel fotografiert, nichts nachgeführt wie man sieht, da ich hier nur ein Stativ hatte. Iso 400 und 5 Sekunden belichtet, das Ergebnis ist gar nicht einmal so schlecht, die helleren Objekte lassen sich alle gut mit der GH-1 aufnehmen, sobald ich Gelegenheit dazu habe, werde ich die Kamera etwas besser testen (mit Nachführung, bis 2,5m Brennweite usw.)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe einen 10" Schmidt-Cassegrain mit 2,5m Brennweite, f10(6,3), des weiteren noch eine selbst umgebastelte CCD-Kamera, also der Chip ist von einer besseren Webcam amputiert worden. ;)

 

Da ich ganz früher an das Teleskop auch eine Canon A1 angeschlossen habe um auf Film aufzunehmen, könnte ich über den Novoflex-Adapter auch die GH1 jetzt dran schrauben... nur...

 

... mein Teleskop steht aus Platzgründen bei meinen Eltern, da ich zwischenzeitlich weit weg umgezogen, geheiratet und stolzer Vater geworden bin.

 

Aber der Strang hier hat mir wieder Appetit auf Astrofotos gemacht! :o

Link to post
Share on other sites

@Beamer

Für Bilder ohne Teleskop ist die Bildqualität sehr beeindruckend! Bin ehrlich überrascht.

 

Danke für das Kompliment, Diethard.

Ich habe inzwischen etwas gegoogelt: Der helle Krater links oben am Rand des Mondes heißt Aristarch. Er hat einen Durchmesser von ca. 40 km. Und wenn ich das auf andere Krater beziehe, so scheint es, dass man mit meiner FZ30 + Teleconverter DMW-LT55E (entspr. 715 mm KB) Krater ab etwa 20 km Durchmesser erkennen kann. Das ist für eine Kompakte wohl recht ordentlich.

 

Interessant wäre natürlich, ob man mit vergleichbaren Ausrüstungen noch bessere Aufnahmen zustande bringen könnte?

 

Gruß

Beamer

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe gestern abend meine FD-Objektive auf Verzerrungen überprüft, da ist ja praktisch keine ausfindig zu machen. Als ich sah, daß gestern klarer Himmel herrschte, habe ich schnell mal ein paar Mondbilder gemacht; hatte gerade ein Canon FD 135mm / f2.5 vor einem Kenko 2fach Konverter (MC7, der macht leider ein bisschen CA) und keine längere Tüte dabei. Die Kombination entspricht also 540 mm / f5 an Kleinbild, das schwierigste ist der stabile Stand und die Ausrichtung auf den ständig aus dem Bild laufenden Mond.

 

Für den Anfang finde ich das ganz annehmbar, entspricht praktisch einem 85% crop, Schärfe ist nicht gut .. einmal mit Silkypix und einmal zum Test mit Bibble 5 entwickelt.

 

P.S. Belichtung manuell 1/200 sek, Blende 5 (2.5 am Objektiv + 2fach-Adapter), ISO 100 .. ich würde das nächste Mal abblenden und auf ca. 1/50-1/100 sek bei f8 oder f11 gehen; in der Nachbearbeitung habe ich vor allem Gamma abgesenkt, was die Struktur greifbarer macht; der Eintrag von 420mm Brennweite im Exif ist ein manueller Fehler von mir.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by matadoerle
Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Ein Versuch von gestern abend - auch wenn es kein kalter, klarer Winterhimmel war, bin ich recht zufrieden.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das ganze mit GF1 & 200mm Altglas & 2x Konverter.

 

Viele Grüße,

 

Andi

Link to post
Share on other sites

OK, bei erneuten Betrachten war ich doch nicht so zufrieden und hab dem Mond noch eine RAW-Nachbearbeitung gegeben. Dürfte nochmal was gebracht haben:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Viele Grüße,

Andi

Link to post
Share on other sites

Das Ergebnis ist neben der verwendeten Optik (Olympus 300mm + 2fach Konverter, freihand, IS der E3) maßgeblich von möglichst nicht vorhandenen Luftbewegungen abhängig. Manuell belichten, keine zu lange Zeit, der Mond ist sehr schnell.

Leider verlieren die Bilder hier im Forum wegen der Restriktionen doch sehr an Aufnahmequalität.

 

LG Thomas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Guest Joerg

Ja, wirklich sehr schön!

 

Ich nehme an, mit dem 5" Apo meinst Du den ED. Das ist natürlich eine feine Sache. Ich habe nur so einen 4" China-Chromat (Farbkracher wie manche Hobby-Astronomen sagen:)). Und es macht trotzdem Spaß, aber dein Teil ist natürlich viel Edler - gut gemacht!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

der Mond vom 20.07.2010 - zeigte seinen "Bauchnabel" und ich war dabei mit 200er Tokina + 2fach-Konverter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Viele Grüße,

Andi

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Mit dem ach so gescholtenen Lumix G Vario 45-200mm aus der Hand (mit eingeschaltetem OIS)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und so sieht das Gesamtbild aus, damit man die Größenverhältnisse sieht

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Auch von mir ein Mond-Erstlingswerk mit der GH1.

 

Ich habe mir kürzlich eine "Russentonne" (1000 mm Brennweite) ersteigert und an meine GH1 angedockt. Leider ist mein normales Foto-Stativ noch zu wackelig. Da werde ich demnächst nachbessern.

 

Mond_23_9_2010_detail.jpg

 

Viele Grüße

Beamer

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir kürzlich eine "Russentonne" (1000 mm Brennweite) ersteigert und an meine GH1 angedockt. Leider ist mein normales Foto-Stativ noch zu wackelig. Da werde ich demnächst nachbessern.

Für ein Erstlingswerk sieht das doch gut aus. Übrigens finde ich, dass das Stativ zwar wichtig ist, aber das "Seeing" ist nicht zu unterschätzen. Wenn die Luft nur ein wenig wabert, kannst du unter Umständen viele Fotos aufnehmen, bis ein Bild etwas wird.

 

Ich suche mal im Archiv, ob ich da noch eine Filmsequenz finde. Hier ist mal ein Bildbeispiel von richtig übler Luft, das Bild ist sehr gut fokussiert:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Edit: So, hier ist mal ein Beispiel: Seeing bei Mondaufnahmen

 

PS: Bei der Gelegenheit eine Frage: Kann man eigentlich so ein Video auch direkt einbinden, ohne darauf zu verlinken? Bei vimeo Videos habe ich das hier im Forum schon gesehen.

Edited by skrohmer
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Mal ehrlich: Ähneln Mondaufnahmen nicht sehr stark reinen Reproduktionen in vielerlei Hinsicht?

Nirgendwo sonst beinahe ist doch alles schon mal gemacht wie auf diesem Gebiet, und das meistens besser. Wo liegt der Reiz?

 

An der Murmel an sich, die da schwerelos über uns hängt...

Link to post
Share on other sites

Für ein Erstlingswerk sieht das doch gut aus. Übrigens finde ich, dass das Stativ zwar wichtig ist, aber das "Seeing" ist nicht zu unterschätzen. Wenn die Luft nur ein wenig wabert, kannst du unter Umständen viele Fotos aufnehmen, bis ein Bild etwas wird.

 

Ich suche mal im Archiv, ob ich da noch eine Filmsequenz finde. Hier ist mal ein Bildbeispiel von richtig übler Luft, das Bild ist sehr gut fokussiert:

 

[ATTACH]17379[/ATTACH]

 

 

Edit: So, hier ist mal ein Beispiel: Seeing bei Mondaufnahmen

 

PS: Bei der Gelegenheit eine Frage: Kann man eigentlich so ein Video auch direkt einbinden, ohne darauf zu verlinken? Bei vimeo Videos habe ich das hier im Forum schon gesehen.

 

... wie früher, wenn meine Oma gestrickt hat, sah das Wollknäul fast genau so aus :D

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...