Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

vorausschicken möchte ich, daß ich meine Fotos, in der Regel

10x15 bis DIN 4, zu 90% mit Objektiven unter 75mm KB und zu

75% unter 50mm KB mache.

Die G1 habe ich mit folgenden Objektiven meiner M7/M8 und dem

Novoflex-Adapter mit Zeitautomatik erprobt:

Elmarit 2,8 24mm ASPH an G1 48mm KB

Elmarit 2,8 28mm ASPH an G1 56mm KB

Summilux 1,4 35mm ASPH an G1 70mm KB

Summilux 1,4 50mm ASPH an G1 100mm KB

 

Im Vergleich zu den Fotos mit der G1-Kit-Linse 3,5-5,6 14-45mm (28-90KB) konnte ich nach Ausdrucken auf DIN 4, wenn überhaupt, nur geringfügig besser Darstellungen mit den M-Linsen erkennen.

Der ISO-Bereich: von 100-800

Hinzu kommt eine hervorragender, treffsicherer und schneller Kontrast-

Autofocus, der kaum durch die manuelle Scharfstellung mit Lupe zu ver-

bessern ist.

Mein persönliches Fazit: Das Kit-Objektiv 14-45 muß nicht durch die

Festbrennweiten ersetzt werden. Die bildliche Anmutung der G1-Fotos

gegenüber Leica M8 Fotos ist m.E. ein Tick steriler.

Das Kit-Objektiv ist sehr gut!

Als "Immer dabei" mit nur einem oder max. 2 Objektiven empfehlenswert.

Gruß Hans Walter

 

PS: Leica sollte die G1 als Vollformat R10 bauen!

Edited by Hans Walter
Link to post
Share on other sites

  • Replies 61
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Posted Images

Hallo Hans Walter,

danke für die Schilderung Deines Eindrucks. Ich glaube auch nicht, dass man die Leica-Objektive (bei mir ja R) braucht, um mehr Schärfe und Auflösung zu haben.

Aber wenn man Freistellung und schöne Hintergrundunschärfe haben will, sind sie sicher gut. Zum zweiten kann ich mit meinen 60mm, 90mm und 135mm im Grunde das Tele-Kitzoom ersetzen und habe mit dem 60er Elmarit ein sicher bezauberndes Macro-Objektiv.

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

im Übrigen: die M-Objektive passen äußerlich gut zur G1. Und zum Freistellen ist vielleicht das Summilux 1,4 50mm (G1: 100mmKB) das Richtige.

Damit muß ich mich noch beschäftigen.

 

Im Augenblick habe ich gerade das Leica D Vario 2,8-3,5 14-50mm

am Wickel und werde darüber berichten. Weiter will ich mir noch

das Olympus Zuiko 2,8-3,5 11-22mm anschauen, bei dem sämtliche

Funktionen, einschl. AF, gehen sollen. Mehr darüber später.

Sind die R-Objektive nicht ein wenig zu klotzig für die G1?

Gruß

Hans Walter

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

 

Sind die R-Objektive nicht ein wenig zu klotzig für die G1?

Gruß

Hans Walter

 

 

Hallo,

aus meiner Sicht: Nein. Das 50er und 35er sind nicht größer als die Standard-Kitlinse, (sogar kürzer, und sogar viel kürzer wegen kleinerer Gegenlichtblende), und das 90er oder 60er-Macro sind kleiner als das Tele-Kit-Zoom. Zudem halte ich die Kamera sowieso meist mit der linken Hand unter Kamera und Objektiv. Geht ganz gut. Und mit dem 135er ist jede Kamera schwer...

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

es wird Zeit, daß es den R-Adapter gibt. Bin mal auf Deine Ergebnisse gespannt, da ich auch zu meiner R5 und R7 das 28,35 und 50 habe.

Die M-Objektive an der G1 machen sich übrigens sehr gut.

Mal sehen was Pana und Olympus für G1 Objektive anbieten werden.

Mit dem 14-45 kommt man ganz gut zurecht. Das Zuiko 11-22 bekomme ich in den nächsten Tagen.

Gruß Hans Walter

Link to post
Share on other sites

es wird Zeit, daß es den R-Adapter gibt.

Gruß

Hans Walter,

Mit dem Leitz/Leica

22228/500934 (R -> M)

+ Novoflex MFT/LEM geht es bereits heute. Allerdings ist er nicht leicht zu finden. Von Zeit zu Zeit taucht einer auf der Bucht auf. Für neuere R-Objektive muss er etwas abgefeilt werden. Übrigens ist heute einer gerade bei Westlicht in Wien im Katalog.

 

Es gibt auch mehrere Drittanbieter, u.a. Novoflex

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Peter,

ja, das habe ich auch schon heraus gefunden. Da ich aber weder mit

M- noch mit R-Objektiven in den G1-Weitwinkelbereich unter 50mm

herunter komme, ist das nicht so interessant. Für Portraits mit dem

M-Summilux 50mm und Bl.1,4 müßte man eigentlich brauchbare Frei-stellungen bekommen können. Werde ich mal ausprobieren.

Gruß Hans Walter

Link to post
Share on other sites

Für Portraits mit dem

M-Summilux 50mm und Bl.1,4 müßte man eigentlich brauchbare Frei-stellungen bekommen können. Werde ich mal ausprobieren.

Gruß Hans Walter

 

Hallo Hans Walter,

 

das würde mich auch interessieren!

Könntest Du dann evtl. mit einem Bildbeispiel das Restforum daran teilnehmen lassen?

Danke im voraus!:)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Mit dem Summicron M 90 an der G1 geht es bei 2,0 jedenfalls hervorragend, dann wohl auch mit dem Summilux 50 bei 1,4.

Gruß

Nils

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

ein absolutes Spitzenportrait! Ich habe es schon woanders, ich glaube im LF, bewundert!

Dazu zeigt es perfekt, wie gut sich Leica und µFT ergänzen, nicht ersetzen!

Weitwinkel=M

Tele=µFT

Alle lichtstarken M , Konica und CV Objektive machen auch im µFT-Fomat eine gute Figur.

Mit lichtschwachen Leica-Objektiven ist das Freistellen auch nicht leicht.

Bin gespannt, wie sich das 1,4/75 mit µFT verträgt.

 

Gruß Jürgen

Link to post
Share on other sites

Man hört ja immer wieder Lob in den höchsten Tönen von der Unvergleichlichkeit der Qualität von Leica(-objektiven)...

 

Ich bin da eher skeptisch, hab mir ne Leica allerdings nie leisten können.

 

Ich habe allerdings ein Jahrzehnt mit einer Mamiya 7 und ziemlich komplettem Objektivsatz (das 43er war ein Traum bei Landscape) dazu fotografieren können, insofern weiss ich zumindest analoge Mittelformatqualität und manuelle Messuchertechnik zu schätzen. Kleinbild nebenher, F100 Nikon.

 

Ich les hier und anderswo schon wochenlang mit, nachdem ich mir eine G1 (Austellung) ziemlich günstig für gut 600 Euronen von nem Händler mitnehmen konnt.

Noch in ersten Schritten mit einer G1, erwäge ich nun schon den Kauf einer/div. Festbrennweite(n) zur G1 um vernünftige Portraitfreistellungen mit gutem Bokeh zu erhalten...

 

Allerdings scheint mir diese Geschichte mit dem M-adapter für die G1 der schon nicht billig ist und dann noch Objektivpreise á la Leica eher für (Vor-)Besitzer von Leicaoptiken interessant...

(Ich hab höchstens noch Nikkore rumliegen, aber nix gewaltiges mehr)

 

Summicron M 50 mm gehen in der Bucht zig Jahre alt und vermutlich nicht mal achromatisch korrigiert locker für 500 Euronen weg...

Bringt das (also so eine Museumslinse) wirklich so viel mehr an einer G1???

Schon ein neues Voigtländer Nokton ist mit M-Anschluss heftiger im Preis als mit Nikonanschluss... aber immer noch deutlich preiswerter als die alten Leicascherben... Scheint mir auch von der Brennweite her interessanter.

 

Kann da wer von den Leicafotografen/oder G1 mit Leicaoptiken mal ein paar Erfahrungen schildern bzw. Empfehlungen geben...

Ich wär sehr dankbar.

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

meines Erachtens sind Leica M Linsen für die G1 nur dann interessant, wenn man sie hat.

Voigländer ist schon wesentlich günstiger, z.B das 1,4/40 bei Mundus ca 339,-.

Aber da an die G1 vom Auflagemaß her alles passt, ist es eigentlich nur eine Frage des Adapters, der Größe und des Preises.

Ich finde den FT- Adapter auch schon sehr teuer.

Es ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann andere, direkt anschließbare Adapter kommen.

Interessant sind: M42; Canon FD und EOS; minolta MC, Nikon, Asahi Pentax, Mamiya 645 u. a.

Falls du Interesse an CV 1,7/35 und 2,5/75 hast, melde dich.

Gruß Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank!

Man hört ja immer wieder Lob in den höchsten Tönen von der Unvergleichlichkeit der Qualität von Leica(-objektiven)...
Ja, und?
Ich bin da eher skeptisch, hab mir ne Leica allerdings nie leisten können.
Ach so...
Summicron M 50 mm gehen in der Bucht zig Jahre alt und vermutlich nicht mal achromatisch korrigiert locker für 500 Euronen weg...
Ich kann dich beruhigen, sie sind sogar apochromatisch (also für alle drei Farben des Spektrums) korrigiert. Um ehrlich zu sein, ich denke es gibt am Markt kaum mehr nur achromatisch (nur für zwei Farben des Spekrums) korrigierte Linsen - vielleicht wenn man von den super langen Teleobjektiven absieht.
Bringt das (also so eine Museumslinse) wirklich so viel mehr an einer G1???
Fragt sich nur, im Verhältnis wozu. Das Kitobjektiv zur G1 ist schon nicht mehr mit den Glaszusammenstellungen (genannt Objektiv) anderer Hersteller so einfach zu vergleichen, einen Vergleich mit Leica-M Objektiven solltes du nur andenken, wenn du schon ausreichend (in Jahrzehnten gemessen) Erfahrung damit hast...
Schon ein neues Voigtländer Nokton ist mit M-Anschluss heftiger im Preis als mit Nikonanschluss... aber immer noch deutlich preiswerter als die alten Leicascherben... Scheint mir auch von der Brennweite her interessanter.
Aber dennoch, du kriegst, was du dafür bezahlt hast (also im Vergleich zu Leica - praktisch nur sehr wenig).
Link to post
Share on other sites

Ich hab höchstens noch Nikkore rumliegen, aber nix gewaltiges mehr
Frank,

es gibt sehr gute ältere (z.B. AI) Nikkore, die nicht so teuer und durchaus interessant sind. Eines meiner Lieblingsoptiken an der G1 ist das 20mm-Nikkor aus den 70er Jahren, allerdings kein Porträtobjektiv. Ein manuelles 2.0/50mm Nikkor ist sehr gut und muß nicht teuer sein. Auch ein älteres 105/2.5er ist erwägenswert.

 

Ein Nikkor-Adapter von Novoflex ist allerdings nicht geschenkt; chinesische Adapter sind auf der Bucht günstiger zu haben, meist in recht guter Qualität. Die Fertigungsgenauigkeit ist bei der G1 nicht so kritisch wie etwa bei einem M-Adapter, da die Scharfstellung ja durch das Objektiv erfolgt.

 

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

in der Tat ist es wenig sinnvoll, sich nun den Adapter für 148,- € plus ein gebrauchtes Summicron-M für 600,-€ anzuschaffen.

R-Linsen sind allerdings (sind zwar größer) schon deutlich preiswerter zu bekommen. Das Summicron R 50 z.B. für ca. 170,-€, das Summicron 90 für ca. 250,- €. Und auch das 60er Macro für ca. 250,-.

Es ist aus meiner Sicht deshalb eine interessante Option für drei Zwecke (und nicht als Ersatz für die Kitlinse): Freistellung durch Schärfentiefereduzierung, tolle lichtstarke Brennweiten (wegen der faktischen Verdopplung) im Telebereich und Sahne-Macroobjektiv.

Die Linsen sind nicht einfach bloß optisch sehr sehr gut (auch wenn sie 20 bis 30 Jahre alt sind), sondern auch haptisch und mechanisch so gut, dass man an ihnen auch nach Jahrzehnten noch meist wie bei einer neuen Linse Blendenring und Focusschnecke verstellen kann.

Soweit die Brennweite und Lichtstärke stimmt, kann man aber sicher auch gut mit Nikkoren oder Minolta-MD-Linsen an der G1 glücklich sein.

Gruß

Nils

 

(Ich habe das 35er, 50er, 60er-Macro, 90er und 135er R-Objektiv. Da bin ich automatisch heiß auf den Adapter...)

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

gibt es außer dem Novoflex M-Adapter und dem 16mm Adapter schon andere Adapter,

die sich direkt an µFT anschließen lassen, so dass man nicht den teuren und auch mechanisch schlechteren Umweg über FT gehen muß?

Gruß Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

wie alt sind deine R-Preise. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dank Canon 5D Leitz R und Zeiss Objektive wesentlich teurer gehandelt werden, praktisch einen zweiten Frühling erleben.

Interessant wäre für die G1 ein EOS- Adapter, weil sich an den wieder alles andere anschließen lässt. Ich hätte auch keine Skrupel, z. B ein 1,9/80 Mamiya 645 Objektiv an die G1 anzuschließen. Habe ich lange an der Contax gehabt.

Ich finde es egal, was auf dem Objektiv steht, Hauptsache das Ergebnis ist gut!

Schöne und gute Objektive gibt es überall und wenn man die wiederverwenden kann, ist das toll.

Gruß Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Jürgen,

 

diese "ebay-Preise" sind natürlich sehr grobe Schätzungen aus dem, was ich so mitbekomme. Was ich schon habe, beobachte ich ja selten bis zur Schlusssekunde. Und es hängt natürlich immer sehr vom Zustand ab, was sehr abgegriffen aussieht oder noch die alten Aufsteck-Gegenlichtblenden hat, ist (z.B. beim 35er, 50er) billiger als die neueren Versionen, und viel teurer sind die mit ROM-Baustein für R8/ 9.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Wow...! So zahlreiche Antworten, und welch angenehmer Ton...!!

In Leicaforen wär ich vermutlich nicht so glimpflich weggekommen, was man da so zu lesen bekommt... ;)

DANKE jedenfalls.

 

@Jürgen:

Ja, du hast mich da etwas bestätigt. Das 1,4/40 bei Mundus fand ich allerdings von der Brennweite nicht so interessant wie das 1.5/58, weil grad kurz vor Ende der Fahnenstange bei 90mm sollte das Kitobjektiv auch seine Dienste tun...

Insofern schau ich auch noch weniger nach einem 35er, obwohl das von Dir genannte CV wohl sogar besser sein soll als das 2.5/75 (Streulichtempfindlichkeit...?)

 

@Harald:

Ja, Du hast recht... APO ist interessanter nicht nur richtiger

Hast Du voigtländer (etwa Nokton 1,4/58 SL II asphärisch mit nem Summicron 50er aus den 50er-60er Jahren wie öfter in der Bucht zu haben, an der G1 schon vergleichen können??

 

Ich kanns leider nicht vorher ;)

 

@Peter

So gute Optiken von Nikon habe ich nicht mehr, wie Du sie nennst

nur das 1.8/50 und kitzooms sind noch da...aber das wär ausgemachter Blödsinn... ok, das 50er ist ok, allerdings gibts das lichtstärkere 1.4 wohl auch relativ preiswert

Andere Adapter... Ja. An zwei alten EXA hätt ich noch Zeiss aus Jena 50 mm. Schmunzelt.

 

@Nils

Du hast mich neugierig gemacht. Ich hatte die R-Linsen auch gesehn, wusst aber nicht recht viel über den Unterschied zu den gerühmten M-Linsen, der R-Adapter is ja glaub ich auch (bald) zu haben... Gibt es direkt Erfahrungen von Dir mit R-Linsen?

 

Die M-Linsen, die ich jetzt so bei ebay sah, schienen mir im übrigen alle älter als 20, 30 Jahre noch mit Nahbrille/Einstellhilfe teilweise

 

Beispiel 1, ging ab für 639,-

und ein wohl deutlich jüngeres für auch über 600,-

 

wobei da scheinbar auch die Einsteller selbst mitbieten (lassen) um einen zu niedrigen Preis zu vermeiden... (nichtöffentl. Bieterliste)

 

nun ja.

Danke jedenfalls für die bisherigen tollen Antworten/Anregungen!

 

Frank

Link to post
Share on other sites

Also du hast das richtig erkannt, wenn du deinen Beitrag im LF geschrieben hättest, brauchtest du jetzt Begleitschutz.:D Hier ist man noch etwas zurückhaltend.:)

M Objektive kann man nicht mit R Objektiven vergleichen. Sie sind wesentlich zierlicher, lassen sich einfacher bauen und sind meistens auch besser.

Dazu werden sie von der fotografischen Elite benutzt und wenn du dazugehören willst, mußt du halt bezahlen.:)

Schau dir mal Bildbeispele mit dem 1,4/40 an. die Kombination paßt! f=1,4 , ca.80mm KB. Wo findest du das beim Kitobjektiv?

Du kannst natürlich auch das 1,0/50 Noctilux wählen, vor dem Kauf solltest du deinen Bankberater konsultieren und deine Kreditwürdigkeit glaubhaft nachweisen. Ach ja, ich selber möchte das 1,4/75 adaptieren, davon habe ich auch schon gute Beispiele gesehen.

Nimm doch deine Nikon-Objektive. 1,8/50 ist doch eine schöne Portraitlinse und das Zoom ergänzt den Telebereich und der Rest wird sich zeigen und ev. von Panasonic geliefert, z.B 1,7/20!

Gruß Jürgen

 

P.S.

Auch wenn es nur ein Kitobjektiv ist, sollte man ihm eine reelle Chance geben, weil die Einsatzbedingungen jetzt ganz anders sind und manchmal wird man auch angenehm überrascht.

Sollte Geld allerdings keine Rolle spielen, dann schenk es mir, ich probier es gerne aus.

Edited by moorfoto
Link to post
Share on other sites

Du hast völlig recht...

1.4 LICHTSTÄRKE hab ich beim Kitobjektiv freilich nicht ;)

lediglich die Brennweite von 80mm

 

Ansonsten bezweifle ich dass das mir schon geschenkte G-Zoom 28-80 dir irgendwelche Freude machen würde, ich hatte es eimal an meiner uralten F-601 und hab es mit Grausen weggetan...

das einzige was davon zu gebrauchen ist, wären die Objektivdeckel

;)

Link to post
Share on other sites

Du brauchst jetzt nur noch den halben Bildkreisdurchmesser! Aber wie gesagt, wenns dir so graust, solltest du dich davon trennen. Bedenke es ist Sondermüll und ich weiß auch nicht, ob du es dann mit gutem Gewissen bei ebay verhökern kannst. Du machst dich mitschuldig!:D

Link to post
Share on other sites

M Objektive kann man nicht mit R Objektiven vergleichen. Sie sind wesentlich zierlicher, lassen sich einfacher bauen und sind meistens auch besser.

AHA... Gut zu wissen.

 

Dazu werden sie von der fotografischen Elite benutzt

Nun, darüber ließe sich trefflich streiten, wenn man die fotografische Elite nicht nur aus Leica M Fotografen rekrutiert...

 

aber das wär nun wirklich oT hier ;)

 

Zudem bin ich kein Markenfetischist, du vermutlich auch nicht.

Solln die das im LF tun...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...