Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen :)

ich war über´s lange Wochenende in den Bergen. Dabei hat sich plötzlich ein Fuß bzw, das dickste Segmnet meines Rollei Compact Traveler No.1 Carbon (13.09.2019 gekauft) nicht mehr einfahren lassen. Am "Drehteil"/Gewinde ist auch am Milchigen Plastik etwas weggeplatzt. --> kaputt

Jetzt könnte ich das gleiche nachkaufen, aber ich merkte am Wochenende, wie sonst auch immer, dass es halt echt sperrig/groß ist und auch sehr schwer. Zwecks Stabilität hatte ich noch nie Probleme, auch bei einem Schneesturm nicht (Wobei ich da ne Panasonic GX9 statt G9II drauf hatte). Auch wenn ich 2-3 15cm Schienen als Panoramakopf nutze. Daher geht es mir echt um ein leichtes und kleines (Packmaß) Reisestativ.

Die letzten Jahre habe ich mich immer mal wieder damit beschäftigt, gibt es ja tausende zur Auswahl. Da bräuchte ich hier nicht groß nachfragen. ABER ich habe letztens ein Video vom Freewell Stativ gesehen und mir gefielen die ganzen Features. Im Angebot für 250€ (war es letztens) würde ich es mir auch holen.

Mich macht aber einerseits der Videoneiger verrückt, ich brauch den nicht (ohne den funktioniert der Kugelkopf nicht). Ich Stufe die Features für mich selber so ein:

wichtige Features

- Gewicht
- Größe
- Schnelles ausfahren und einfahren der Beine (allerdings find ich das jetzt gar nicht so wichtig, beim Rollei ging da auch recht fix)
- Mittelsäule ohne Platzverschwendung
- Schnellwechselplatte ist auch Smartphone Halterung
- Gradanzeige, gut für Panoramas (wenn man mal keinen Panoramakopf dabei hat)
- Integrierter Imbus (nur wenn er für fürs "Bein anziehen" zu gebrauchen ist)

Kennt zufällig jemand ein ähnliches Stativ wie das Freewell? Bora99 hat letztes Jahr einen Thread mit einer Stativanfrage gestellt, für die gleiche Kamera die ich nutze (Panasonic G) II), aber mit anderen Anforderungen.

Das Manfrotto Befree 3-Way  sieht auch sehr Sperrig aus und ist schwer. Die Carbon Variante hat wieder einen Videoneiger. Manfrotto Befree GT XPRO Carbon auch ein rießen Packmaß und sau schwer. K&F Concept 152cm Carbon Stativ ...... Sind halt so die Klassiker.

Was ich aktuell noch auf dem Schirm habe ist eines von Sirui. Kenne ich mich 0,0 damit aus. Habe nur immer bei euch gelesen, dass es wohl eine gute Marke ist.

Sicherlich gibt es hier viel mehr Experten als mich, die sich da deutlich besser auskennen und vielleicht einen Geheimtipp haben.

Würde mich freuen, danke im Voraus für jede Hilfe!

 

Link to post
Share on other sites

wenn ich deinen Links so folge, stelle ich fest, dass die Stative aus unterschiedlichen Klassen sind. Dein Rollei hat weniger als 1 Kg und das ist sehr leicht. Wenn Dir das zu schwer ist, wird´s zumindest schwierig.

Schaue Dir doch mal diesen Kopf an https://www.foto-erhardt.de/stative/sirui/sirui-kv-10-mini-fluid-videoneigekopf-mit-arca-swiss-quick-release.html?gad_source=1&gad_campaignid=22148511734&gclid=Cj0KCQjwgvnCBhCqARIsADBLZoI109GQXndbwL719xtf7RN4O-OYP1xrCY4lJYFQ0sVd044JxQ1z2MQaAvUsEALw_wcB

der ist sehr kompakt und vielseitig. Natürlich kannst Du da keine ultraschweren Sachen draufspannen, für deine Lumix reicht das.

Der Kopf wird auf einem relativ kompakten Rollei-Stativ verwendet, das gibt es nicht mehr, ist aber etwas größer als deines. Das ist die leichte Variante.

Das Stativ, dass ich hauptsächlich verwende ist das Sirui ET 2204 mit Sirui-Gimbal. Das ist dann schon eine Nummer größer und schwerer, aber immer noch ausreichend kompakt.

Mehr Gewicht bedeutet auch mehr Stabilität.

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ich habe ein Sirui, ein T-005. Das passt in die Rucksäcke quer rein und wiegt ziemlich genau 1 kg. Das hat lebenslange Garantie. Arca-Swiss Adapter habe ich separat daugekauft. Die anderen Features hat es nicht. 

Edited by benmao
Link to post
Share on other sites

Ohne das ich jetzt der große Auskenner bin, aber seit längerem nutze ich auf Reisen das

https://www.rollei.de/products/easy-traveler?variant=44754901926152

Es ist für mich absolut stabil genug, sehr kompakt und leicht. Ob man sich mit dem "falschrummen" Kopf und der Arca-Klemmung/Panorama Schraube anfreunden kann, muß jeder selbst entscheiden, mir taugt es!

Der in der Mittelsäule integrierte Handy-Halter ist ein Gag und nur vorhanden, solange auch die Mittelsäule dran ist, sonst muß man das Ding eben separat einpacken.

Ich habe auch das Ding gnadenlos der Gravitation überlassen (und das mehrfach...🥺) trotzdem sieht es noch manierlich aus, hat ein paar Kratzer, die aber die Funktion nicht im Mindesten beeinflussen.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 16 Stunden schrieb Kater Karlo:

wenn ich deinen Links so folge, stelle ich fest, dass die Stative aus unterschiedlichen Klassen sind. Dein Rollei hat weniger als 1 Kg und das ist sehr leicht. Wenn Dir das zu schwer ist, wird´s zumindest schwierig.

danke dir für deinen Beitrag. Ja das stimmt schon, aber ich habe so das Gefühl, dass alle Reisestative im besten Fall wie mein altes Rollei sind. Nur die wenigstens sind wie das Freewell nochmal besser in Sachen Gewicht, Packmaß und Features. Werde mich wohl zwischen einem sperrigen 1kg Reisestativ ohne Features oder aber dem Freewell entscheiden müssen.

vor 15 Stunden schrieb benmao:

Ich habe ein Sirui, ein T-005. Das passt in die Rucksäcke quer rein und wiegt ziemlich genau 1 kg. Das hat lebenslange Garantie. Arca-Swiss Adapter habe ich separat daugekauft. Die anderen Features hat es nicht. 

Danke. Du wie auch Kater Karlo nutzen ein Sirui, vielleicht schaue ich mich bei denen mal genauer um. Hat man die Garantie nur wenn man über den Hersteller selber bestellt?
Link
Beschränkte Garantien der SIRUI Optical GmbH –

6 Jahre für Stative, Einbeinstative, Köpfe und Zubehör;
6 Jahre für Feuchtigkeitsschränke (3 Jahre für Elektronik);
1 Jahr Garantie für Beleuchtung;
1 Jahr für mobiles Zubehör und Objektive;
3 Jahr für Kameraobjektive

Ja, werde wohl wenn ich paar nützliche Features will, das Freewell nehmen müssen. Nach dem Motto "Friss oder stirb".

vor 13 Stunden schrieb WeirdPhoton:

Ohne das ich jetzt der große Auskenner bin, aber seit längerem nutze ich auf Reisen das

https://www.rollei.de/products/easy-traveler?variant=44754901926152

Es ist für mich absolut stabil genug, sehr kompakt und leicht. Ob man sich mit dem "falschrummen" Kopf und der Arca-Klemmung/Panorama Schraube anfreunden kann, muß jeder selbst entscheiden, mir taugt es!

Der in der Mittelsäule integrierte Handy-Halter ist ein Gag und nur vorhanden, solange auch die Mittelsäule dran ist, sonst muß man das Ding eben separat einpacken.

Ich habe auch das Ding gnadenlos der Gravitation überlassen (und das mehrfach...🥺) trotzdem sieht es noch manierlich aus, hat ein paar Kratzer, die aber die Funktion nicht im Mindesten beeinflussen.

Danke, das Stativ sieht nicht schlecht aus. Hat am Kugelkopf bzw. an der Halterung gleich drei Aussparungen. Mehr Möglichkeiten bzw. macht es leichter ins Hochformat zu gehen. Brauche ich zwar nie für einfache Fotos, aber für Panorama. Schade sind die Schalter/Hebel zum Ausfahren. Umständlicher und Platzraubender.

----------------------------

Danke für euren Input. Finde die Stative schon interessant! Sind nur Nuancen, aber werde wohl aus entscheiden müssen aus "entweder oder".

Entweder würfeln oder nach persönlichen vorliegen gehen:

Rollei Compact Traveler No.1 Carbon (welches ich bereits hatte)

SIRUI ET-2204/E-20 Easy Traveler (zu schwer aber)

Rollei Easy Traveler Carbon Stativ (wirkt fast am besten, auch wenn leichter über 1kg)

SIRUI T-005SK+B-00K (da wird das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon besser sein)

oder

dem Freewell.

Allgemein finde ich es schade, dass es nicht mehr Stative in Richtung des Freewells gibt.

Edited by Schabing
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich habe sowohl das Sirui Traveler-X als auch das Freewell Reisestativ.

Das Sirui habe ich seit ~2 Jahren und auch schon ein paar Mal verwendet. Hauptsächlich auf Städtereisen, wo es auch immer einen guten Job gemacht hat. Ich finde es ziemlich stabil, habe es allerdings nicht bei starkem Wind oder im Wasser ausprobiert. Da ich ebenfalls kein Video mache, habe ich immer einen anderen Kugelkopf (aktuell Falcam 320P) verwendet als den mitgelieferten Videoneiger. Ich bin nicht so der Telefotograf, ich mache hauptsächlich Architektur oder Landschaft. Die OM-1 mit 12-40 oder 8-18 wird tadellos gehalten.

Der Mechanismus zum Verstellen der Beine ist einerseits wirklich schnell und ziemlich cool, vor allem, wenn man das Stativ auf die volle Höhe ausziehen möchte. Wenn man allerdings nur ein oder zwei Segmente ausfahren will (und dann natürlich die dicksten, weil stabilsten 😄) ist es ein bisschen fummeliger als die herkömmlichen Verschlüsse, bei denen man ja direkt entscheiden kann, welches Segment man ausfährt. Bei dem 1-Klick-System ist es ein bisschen Glückssache, welches Segment zuerst ausgefaheren wird, aber man gewöhnt sich dran. 

Allerdings fand ich das Packmaß vor allem in der Breite ziemlich groß, deshalb habe ich auf die ganzen kompakteren (PeakDesign, Ulanzi) Stative geschielt, die aber alle deutlich schwerer sind. Der Schließmechanismus der Beine macht offenbar viel aus, damit das Stativ leichter werden kann. Irgendwann letztes Jahr hatte ich es mal mit dem ebenfalls sehr leichten Fotopro Aircross 3 Lite versucht, es allerdings gleich wieder zurück geschickt, da sich die Beine nur mit ziemlichem Kraftaufwand festestellen lassen (und sogar dann nich zuverlässig fest sind, sondern leicht nachgeben. wenn man Gewicht draufgibt) 

Beim Freewell war ich skeptisch, ob das vielleicht eine ebenso unzuverlässige Konstruktion ist, aber es aber vor ein paar Wochen testweise doch bestellt. Und was soll ich sagen, es ist ebenso stabil wie das Sirui 😄! Und dabei viel kompakter! Ich hatte bisher keine echte Gelegenheit, es auszuprobieren, aber ich denke, es wird ein toller Begleiter sein. Ich verwende auch hier einen anderen Kugelkopf (Leofoto MBC-20) sowie einen  Pgytech QuickRelease-Adapter 

Da ich gern etwas weichere (und im Winter nicht so kalte 😄 Stativbeine habe, haben beide Stative etwas Schaumstoff durch Fahrradlenkerbänder bekommen )

Genug Gefasel, hier ein paar Vergleichsbilder (mit den erwähnten Kugelköpfen)

Packmaß Länge (Freewell: 40cm vs Sirui:50cm)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Packmaß Breite (Freewell:6,5cm, Sirui:8,5cm)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Höhe ohne ausgezogene Mittelsäule (Sirui:131cm, Freewell:121cm)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Höhe mit ausgezogener Mittelsäule (Sirui:152, Freewell:148) ohne Mittelsäule sind natürlich beide stabiler, mit sollte man vermutlich einen Fernauslöser benutzen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Und Gewicht (Sirui:976g, Freewell:746g)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

     

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Schabing:


Beschränkte Garantien der SIRUI Optical GmbH –

6 Jahre für Stative, Einbeinstative, Köpfe und Zubehör;
6 Jahre für Feuchtigkeitsschränke (3 Jahre für Elektronik);
1 Jahr Garantie für Beleuchtung;
1 Jahr für mobiles Zubehör und Objektive;
3 Jahr für Kameraobjektive

ich hatte es vor Jahren bei Foto Gregor in München gekauft. Ich hatte da einen kleinen Schaden, der die Funktion aber nicht beeinträchtigt. Der Verkäufer fragte mich, ob ich denn die Rechnung dabei hätte, dann würde sie es umtauschen, da lebenslange Garanie drauf wäre.

vor 12 Stunden schrieb Kater Karlo:

das kleine Sirui 055 würde ich nicht empfehlen, da ist m. E. nach die Mittelsäule fix und immer ausgefahren

Das ist bei meinem 005 auch so. Dafür sind viele andere so kompakte nicht so hoch ausfahrbar:

"Mit einem Eigengewicht von 800 Gramm des Stativs plus 200Gramm für den Kugelkopf kann das T-005 voll punkten. Durch die komplett umklappbaren Beine wird ein Packmaß von 30 Zentimetern erreicht. Die maximale Stativhöhe von 130 Zentimetern plus 8,3 Zentimeter Kugelkopf kann bei einem so kompakten Stativ akzeptiert werden. Die Traglast wird mit 4 Kilogramm angegeben."

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Danke euch, so viele gute Antworten habe ich gar nicht erwartet 😇

Ich muss mir in Ruhe jetzt meine Favouriten anschauen auf Google und Youtube und dann eine Vergleich Excel anlegen und nachdenken :)
 

Ich finde nach wie vor gibt die Basics:
Rollei Compact Traveler No.1 Carbon
Rollei Easy Traveler Carbon Stativ

ich finde zwischendrin zum Freewell hin gibts das:
SIRUI Traveler X Compact

und dann eben das Extreme:
https://www.amazon.de/Reisestativ-Leichtgewicht-Einbeinstativ-Schnellwechselplatte-Smartphones/dp/B0CSD8G93J/ref=sr_1_1?tag=skfviglink-21Freewell

Danke auch für die Kugelköpfe. Die muss ich mir auch genauer anschauen. Wäre schon cool einen besseren als meinen alten auf dem Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon zu haben.

Favouriten:
SIRUI KV-10 (wenn es den ohne Videoneiger gibt)
FALCAM F38 Pro

Ich habe die Panoramas für mich entdeckt. Ein entsprechender Stativkopf kostet gerne mal über 500€ auf Amazon. Habe mir mit 2-3 ca 15cm Schienen selber einen gebastelt. Muss nur noch den Nodalpunkt ermitteln 🤣
Aber falls ich den mal nicht auf den höchsten Berg mitschleppen kann oder auch so nicht dabei habe wie bspw. aufm Fahrrad, wäre es cool wenn ich einen Stativkopf habe der auf senkrecht eine Gradanzeige hat.

Wegen solcher dinge muss ich mir die oben genannten Kopfe erstmal in Ruhe ansehen und bin dankar.
Danke, ich melde mich!

Edited by Schabing
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ich kann noch das Ulanzi TT09 VideoGo in die Runde werfen. Knapp 1,5 kg inklusive kleinem Videoneiger und aufgrund der 5 Beinglieder sehr kompakt. Der längere Teil Mittelsäule lässt sich abnehmen, wodurch man das Stativ praktisch auf bodennähe absenken kann. Gibt's mit Arca Swiss, aber auch mit and Schnellkopplungssystemen.

Herstellerseite: https://www.ulanzi.de/products/ulanzi-tt09-videogo-kohlefaser-reisestativ

Amazon: https://www.amazon.de/Videostativ-ULANZI-TT09-Kamerastativ-Schraubendrehergriff/dp/B0CLTR99N5?th=1

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by herr/melin
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb herr/melin:

Ich kann noch das Ulanzi TT09 VideoGo in die Runde werfen. Knapp 1,5 kg inklusive kleinem Videoneiger und aufgrund der 5 Beinglieder sehr kompakt. Der längere Teil Mittelsäule lässt sich abnehmen, wodurch man das Stativ praktisch auf bodennähe absenken kann. Gibt's mit Arca Swiss, aber auch mit and Schnellkopplungssystemen.

Herstellerseite: https://www.ulanzi.de/products/ulanzi-tt09-videogo-kohlefaser-reisestativ

Amazon: https://www.amazon.de/Videostativ-ULANZI-TT09-Kamerastativ-Schraubendrehergriff/dp/B0CLTR99N5?th=1

Hat einen Videoneiger, ist auch nahezu der einzige Grund wieso ich das Freewell nicht nehme. Schraubt man diesen ab, "funktioniert" das Freewell nicht mehr.

Habe vielleicht noch ein Exot gefunden: FALCAM TreeRoot Reisestativ :-)

Ich bin an sich nicht abgeneint mein altes Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon nachzubestellen und einen besseren Kopf daraufzuschrauben. Aber mich kot** einfach die sinnlose "Dicke" an.

Ganz allgemein, sind diese Hebel nicht total umständlich um Vergleich zu einem Drehmechanismus? Ich kenne nur letzteres...

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Schabing:

Ganz allgemein, sind diese Hebel nicht total umständlich um Vergleich zu einem Drehmechanismus? Ich kenne nur letzteres...

ich finde die Hebel zum Lösen und Feststellen der Beine wesentlich besser als die Drehverschlüsse. 

Geht schneller, hält zuverlässiger und ist besser justierbar (in der Höhe), sicherlich aber auch Geschmackssache

Link to post
Share on other sites

Sinnlose Dicke?

Es gibt immer wieder neue superleichte und ultimativ stabile Reisestative.  
Ich glaube die halten alle nicht das was sie versprechen.
 
Das leichteste Stativ was sich bei mir (als Alternative zu vorhandenen größeren) bewährt hat (ohne freilich besser zu sein als die großen) ist das Sirui T-024X Carbon mit etwa 900g inklusive kleinem Kugelkopf. Das fand ich deutlich gelungener als das Rollei, zumal bei diesem (zumindest zum Kaufzeitpunkt) die Mittelsäule starr „oben“ war, eine Fehlkonstruktion. 
Ich hatte aber auch Siruimodelle in der Auswahl die gewackelt haben wie ein Lämmerschwanz. Ob das aktuelle T-025X in der Qualität vergleichbar mit dem 024er ist, kann ich nicht sagen. Ich meine dazu mal etwas kritisches gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr. 

-Klemmverschlüsse sind praktisch, aber ich habe auch schon erlebt, das bei Frost die Klemmleistung nachließ. Außerdem bleibt man eher mal damit irgendwo hängen, das hat mich immer genervt. 

-Thema Panorama: Ein richtiger Panokopf auf so einem Leichtstativ macht keinen Sinn. Wenn man aber ein Pano ohne nahe Vordergrundobjekte macht, dann geht es auch ohne diesen Aufwand. Am besten mit L-Winkel an der Kamera (damit die Kamera ohne große Seitenkräfte auf dem Kugelkopf steht) und mit einem Kopf der zumindest über einen Drehteller eine Drehung zulässt ohne gleich alles zu verschieben.  

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich hatte das Sirui T-005 auch mal, das ist für MFT ganz gut und ich habe es nur verkauft da ich auf Fuji (schwerer) umgestiegen bin.

Die Mittelsäule ist zwar "starr" aber nicht fest, man kann die entfernen und hat dann zwar ein niedriges aber stabiles Stativ

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 30.6.2025 um 21:25 schrieb Schabing:

Ganz allgemein, sind diese Hebel nicht total umständlich um Vergleich zu einem Drehmechanismus? Ich kenne nur letzteres...

Dachte ich auch zuerst, aber wie @Kater Karlo schon schrieb, haben die auch ihre Vorteile. Man sieht einfacher, ob ein Verschluss richtig zu ist, es ist mindestens genauso schnell, gut zu justieren.

Nachteil kann sein, das man mit den Hebeln leichter im Foto-Rucksack in diesen Straps-Netztaschen hängen bleibt, Schraubverschluss flutscht da besser, aber das ist kein ernsthaftes Problem.

PS. Der Kopf vom Rollei Easy Traveller hat eine Panoramafunktion, also Kugel zum Nivellieren und dann Karussell in der Waage.

Edited by WeirdPhoton
Wechstaben verbuchselt
Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich habe vor einigen Jahren das TC-224 von Tiltall gebraucht gekauft. Meine Erwartungen waren nicht sehr hoch angesichts des (Gebraucht)preises, was meine Begeisterung erhöht hat. Einen Kugelkopf benötigst Du noch dazu, die restlichen Daten passen zu den obigen Vorschlägen.

Mittlerweile bin ich überzeugt von meiner Anschaffung. Einziger Schwachpunkt ist für mich der Schaumstoff am "Einbein", aber das läßt sich beheben. Das Stativ ist stabiler als mein älteres Alu-Stativ von Doerr (das fährt zwar höher aus, aber wackelt da noch mehr, vom Gewicht und Packmaß mal abgesehen). Ich hatte das Tiltall auch schon mehr als einmal am Strand, und keine Probleme mit den Klemmen. Ich musste im Anschluß kaum was reinigen.

 

Link to post
Share on other sites

Am 1.7.2025 um 11:56 schrieb AS-X:

Klemmverschlüsse sind praktisch, aber ich habe auch schon erlebt, das bei Frost die Klemmleistung nachließ

Genau dies passiert mir immer bei Drehverschlüssen. Bei Stativen und noch viel lästiger bei Wanderstöcken. Deshalb nehme ich nur noch Klemmverschlüsse.

Link to post
Share on other sites

Am 1.7.2025 um 11:56 schrieb AS-X:

Sinnlose Dicke?

Jap, die Beine meines alten Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon sind alle soweit auseinander, dass man gut und gerne von "sinnloser Dicke" sprechen kann. Wenn man wie ich von einem Platzsparendem Stativ redet ;)

Am 1.7.2025 um 11:56 schrieb AS-X:

-Klemmverschlüsse sind praktisch, aber ich habe auch schon erlebt, das bei Frost die Klemmleistung nachließ. Außerdem bleibt man eher mal damit irgendwo hängen, das hat mich immer genervt.

vor 15 Stunden schrieb wasabi65:

Genau dies passiert mir immer bei Drehverschlüssen. Bei Stativen und noch viel lästiger bei Wanderstöcken. Deshalb nehme ich nur noch Klemmverschlüsse.

Ich fotografiere oft im Winter im Wald, auf Wintertouren in den Bergen und hatte noch nie ein Problem damit. Aber gut zu wissen! Allgemein hatte ich noch nie ein Problem beim Ausfahren, Feststellen, Ausfahren, Justieren oder irgendwas. Daher finde ich die Drehverschlüsse perfekt und sehe die Klemmverschlüsse als nur nachteilig an. Aber ich spreche ja hier ohne Erfahrung mit den Klemmverschlüssen!

Am 1.7.2025 um 11:56 schrieb AS-X:

-Thema Panorama: Ein richtiger Panokopf auf so einem Leichtstativ macht keinen Sinn. Wenn man aber ein Pano ohne nahe Vordergrundobjekte macht, dann geht es auch ohne diesen Aufwand. Am besten mit L-Winkel an der Kamera (damit die Kamera ohne große Seitenkräfte auf dem Kugelkopf steht) und mit einem Kopf der zumindest über einen Drehteller eine Drehung zulässt ohne gleich alles zu verschieben.  

Ich habe meinen selbstgebauten "Panoramakopf" auf dem Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon genutzt und habe keinen Unterschied bemerkt, als hätte ich den Standardkopf genutzt.

Eigentlich baue ich immer Vordergrund mit ein, ich mein.... Vordergrund macht Bild gesund 😇

Aber wie du schreibst mit dem L-Winkel, das ist mein selbstgebauter Panokopf. Bild 3 zeigt diesen mal. Mit Klebeband will ich dann, wenn ich ihn gefunden habe, den Nodalpunkt markieren.

-----------------------

Ich habe leider noch keine Perfekte Lösung gefunden, aber weiß zumindest jetzt was es werden soll. Ein Stativ um die 1kg, welches aber eng zusammenfaltbar ist. Bild 1 ist schlecht, Bild 2 ist wie ich es mir wünsche.

Die Details, ob ich z.B. eine Mittelsäule brauche oder Klemmverschlüsse, schaue ich wenn ich erstmal ein passendes Stativ gefunden habe. Ggf. kaufe ich einen guten Stativkopf dann noch dazu.

Ich bin jetzt ca. ne Woche daheim und werde mir alle Infos hier im Thread genau nochmal anschauen. Danke!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Schabing:

Ich fotografiere oft im Winter im Wald, auf Wintertouren in den Bergen und hatte noch nie ein Problem damit. Aber gut zu wissen! Allgemein hatte ich noch nie ein Problem beim Ausfahren, Feststellen, Ausfahren, Justieren oder irgendwas.

In diesem Kontext möchte ich aus eigener Erfahrung nur den zusätzlichen Tipp in die Runde werfen auf nachlassende Klemmleistung bei größeren Temperaturunterschieden zu achten (unabhängig von der Verschlussart). Also bspw. im Winter bei Wechseln von draußen nach drinnen mit dem gesamten Aufbau. Wenn dadurch mal die Sache von selbst kippt und mit voller Wucht am harten Boden einschlägt, merkt man es sich für die Zukunft. 😉

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb flyingrooster:

In diesem Kontext möchte ich aus eigener Erfahrung nur den zusätzlichen Tipp in die Runde werfen auf nachlassende Klemmleistung bei größeren Temperaturunterschieden zu achten (unabhängig von der Verschlussart). Also bspw. im Winter bei Wechseln von draußen nach drinnen mit dem gesamten Aufbau. Wenn dadurch mal die Sache von selbst kippt und mit voller Wucht am harten Boden einschlägt, merkt man es sich für die Zukunft. 😉

Hatte da noch nie Probleme wenn ich das Stativ mit Kamera darauf in eine Hütte bin oder in der Ferienwohnung aufgebaut habe und raus bin. So unterschiedlich sind die Erfahrungen.

-----------------------------------

Folgendes Zwischenfazit:

Ich habe mir mein Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon genauer angesehen und den Fuß etwas auseinandergebaut. Folgendes Teil ist defekt: Klick (Bild auch angehängt).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Da ist wie ich eingangs mal schrieb ein Teil abgebrochen, deswegen bleibt es nicht mehr im Schwarzen drin stecken und blockiert dann das Segment. Es lässt sich nicht mehr ausfahren.

Ich würde das Teil ja mit Sekundenkleber reinkleben, würde ich aber nur machen wenn es die letzte Möglichkeit wäre. Denke bei Rollei bestelle ich das Ersatzkit. Gibt es leider nicht auf Amazon.

Aber zwecks neuem Stativ. Ich hoffe dass ich mein altes wieder zum laufen bringe, weil ich es einfach mag und die Alternativen nicht wirklich besser sind. Wenn es klappt verschaffe ich mir Zeit ein neues und besseres Stativ zu suchen.

Alternativen:

Das SIRUI Carbon Stativ ist leichter und praktisch gleich groß als mein Rollei, wirkt aber sogar etwas "dünner" im gepackten Zustand. Ich müsste nur einen besseren Kopf draufpacken, was ja kein Problem.

Das SIRUI Carbon Stative ist ca. gleich schwer und hoch im gepackten Zustand wie mein Rollei, wirkt aber DEUTLICH "dünner". Mir macht aber der Ausfahrmechanismus sorgen, wurde ja oben auch kritisch beäugelt.

Das ULANZI Zero Y ist nur minimal schwerer bzw. deutlich schwerer als mein Rollei (je nach Angabe, liegt vll am Kopf?). Die Verschlüsse finde ich schlecht würde es aber testen. Allerdings ist das Stativ deutlich teurer und ich müsste den Kopf austauschen weil ich den schlecht finde.

Ich suche noch weiter und schau mal. Ich habe z.B. eine Brusttasche, da würde ein KLEINES Stativ reinpassen sowie meine Panasonic GX80. Aber niemals das Rollei Stativ.

Link to post
Share on other sites

Mein letzter Beitrag ist nicht mehr Editierbar. Update:

Ich habe mir bei Rollei selber das Rollei Easy Traveler Carbon Stativ mit diversem Zubehör bestellt. Ich versuch es einfach mit mit den Schnappverschlüssen um Erfahrung zu sammeln (finde diese aber umständlicher und Zeitraubender als die Drehverschlüsse nach den ersten Tests). Egal.

Tolles Stativ, habe mir dazu ein paar Videos angesehen und es ist echt toll! Ich habe mich etwas zu sehr vom Gewicht leiten lassen. Es wiegt ja fast so wenig wie mein Rollei Compact Traveler No.1. Bein auspacken bin ich erschrocken was das für ein riesen Stativ ist. Wie gesagt, habe mich da etwas vom Gewicht leiten lassen 🫠

Jetzt überlege ich, dass ich das behalte, da es mir so gut gefällt, aber mir trotzdem noch ein wirkliches Reisestativ hole für Alpine Touren oder Flüge. Ich mein, ein Koffer ist mit dem Rollei Easy Trav. -->gefühlt<-- halb voll...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Aktuell sehe ich zu meinem Rollei Compact Traveler No.1 nur folgende Alternativen ohne Videoneiger:

1. SIRUI Carbon Stativ Kamera Traveler 5C (sieht nur leicht dünner aus im zusammengepackten Zustand als das Rollei Trav. No 1, Kopf kann man ja tauschen)

2. SIRUI Carbon mit BG40

Gibt es zu dem zweiten zufällig weitere Erfahrungen mit dem Ausfahrmechanismus, wie gut der funktioniert. Also dass man wenn man die Beine bspw. nicht ganz ausfahrt, die einstellen kann dass man eher die dicken Segmente ausfahrt statt die dünnen?

Es ist echt übel, gute Alternativen zum Freewell zu finden oder das Rollei Trav. No 1 in einem engeren Packmaß.

Naja, nochmal ein weiteres Stativ kann nicht schaden oder :D

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Schabing:

Schnappverschlüssen um Erfahrung zu sammeln (finde diese aber umständlicher und Zeitraubender als die Drehverschlüsse nach den ersten Tests). Egal.

…im Gegensatz zu den Drehverschlüssen kann ich bei den Klemmverschlüssen bei meinem PD Stativ alle an einem Bein mit einem Handgriff bedienen im eingeschobeben Zustand. Geht das bei deinem nicht?

Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb wasabi65:

…im Gegensatz zu den Drehverschlüssen kann ich bei den Klemmverschlüssen bei meinem PD Stativ alle an einem Bein mit einem Handgriff bedienen im eingeschobeben Zustand. Geht das bei deinem nicht?

 das geht bei den Klemm- sowie auch Schraubverschluss bei mir. Aber drehen geht bei mir "flüssiger"/einfacher als mit den Fingern noch aufklappen zu müssen. Meckern auf ALLERHÖCHSTEM Niveau nur, nicht falsch verstehen.
Beim zudrehen geht aber 4x drehen deutlich schneller als 4x zuzuklappen. Aber wir reden hier von nicht viel Zeit... Ist halt eher ein Quality of Life. Dafür hat man mit den Klemmen mehr Sicherheit wie oben beschrieben wurde, wo bei ich das Problem bei dem Drehverschluss noch nie hatte.

Aber ja, ich würde das Stativ schon gerne behalten. Find es Funktionell ein echtes Upgrade zu meinem alten Rollei. Btw. konnte ich es mit dem Ersatzteil von Rollei erfolgreich reparieren!

Trotzdem dürstet es mich aber für meine Extremeren Aktionen nach einem kleineren Stativ. Das neue Rollei ist ja deutlich größer, leider. Schade, obwohl es das nicht XL ist...

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Schabing:

 ...
Beim zudrehen geht aber 4x drehen deutlich schneller als 4x zuzuklappen. Aber wir reden hier von nicht viel Zeit... Ist halt eher ein Quality of Life. ohl es das nicht XL ist...

Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass beim Drehen besonders die Kombination Überwurfmutter-Friktionskegel erheblich mehr verschleißt, als die Klemmen. Einmal für sich als mechanisches Bauteil mit Reibungsverschleiß, das über Kraft und Reibung hält, incl. eingeriebene Fremdpartikel, zusätzlich der Verschleiß an den Carbonrohren ebeson durch eingeriebene Fremdpartikel (Sand, Staub, Wasser,...) - Angler mit Carbonruten können ein Lied davon singen, und die haben nichtmal Drehverschlüsse...

Diese Drehverschlüsse sind zwar nicht schlecht, man überansprucht sie aber auch unbeabsichtigt, denn sie sollen schließlich halten. Temperaturfest im Wechsel sind sie auf Dauer weniger, als Klemmen. Sowohl Überwurfmuttern als auch Friktionskegel reißen ganz gern auch mal der Länge nach oder werden vorher durch ihren eigenen Abrieb erst rauh und dann schwergängig. Bei Klemmbügeln passiert das nicht, dafür sind sie technisch etwas aufwändiger.

Nur mal am Rande erwähnt.

Edited by rostafrei
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...