Jump to content

Recommended Posts

ich verwende die OM-5 eigentlich ganz gerne, sie ist sehr leicht und klein. Halt kein High-End-Teil, das braucht man aber auch nicht immer. Die einzigen Kritikpunkte wären für mich tatsächlich der USB-C (finde ich nicht so schlimm) und das Menü der OM-1 wäre auch besser gewesen (finde ich auch nicht so schlimm).

Die Kamera hatte bei Vorstellung als größtes Problem ihren Preis, da war zuviel. Meine war im Rahmen einer Aktion aber deutlich billiger. Das Geld ist sie dann m. E. auf jeden Fall wert.

Ich kann mir vorstellen, dass bei einer neuen, genau die obigen Punkte angepasst werden.

Gruß Reinhard

Link to post
Share on other sites

Jo, und dann vielleicht auch wieder mit dem gewohnten Sensor und zu einem Preis wo selbst VF-Nutzer erstmal zucken ;)

Wenn die Facts da sind überlege ich mir ob es den Aufpreis zu meinem 400€ -P7-Schnapper Wert ist... 

Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb teebaum3:

Wenn die OM-5 MKII beim Autofokus zur OM-1 MKII und der OM-3 aufschließt, das neue Menü erhält und endlich einen USB-C-Port bekommt, wird sie eine sehr, sehr attraktive Kamera.

Aber bestimmt zu keinen Preis zu unter ca. 1.500,-€...🙂


 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 4.6.2025 um 00:00 schrieb teebaum3:

Wenn die OM-5 MKII beim Autofokus zur OM-1 MKII und der OM-3 aufschließt, das neue Menü erhält und endlich einen USB-C-Port bekommt, wird sie eine sehr, sehr attraktive Kamera.

Und wenn sie, so wie ihre Vorgänger ihn schon hatten (Oly E-M5 II..), wieder einen Metallframe bekommt. 
Der hohe Preis sollte schon mit einer gewissen mechanischen Wertigkeit verbunden sein.

Ich gehe davon aus, daß der fehlende USB-C-Port wirklich der Grund für das jetztige Update war. Dementsprechend wird der Focus beim Nachfolger darauf liegen, diesen Punkt zu korrigieren. Die genannten Punkte wie neues Menü, evtl. noch neuer Sensor sind dann die Übernahme von den bereits etablierten Kameras (also wie gewohnt keine große Neuentwicklung), mehr dürfte kaum zu erwarten sein.

Edited by schopi68
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 21 Stunden schrieb joachimeh:

in der EU ist USB-C Pflicht, etwas anderes darf kein neues Gerät mehr haben

Die OM-5 ist ja kein neu auf den Markt gebrachtes Gerät. Siehe z.B. hier https://europakonsument.at/usb-c

Demzufolge wäre es für OMDS nicht nötig gewesen, die OM-5 vom Markt zu nehmen.

Edited by schopi68
Link to post
Share on other sites

Mag sein das ich mich irre, aber afaik dürfen nur 2024 bereits produzierte Kameras noch verkauft werden. 

Neu hergestellte müssen USB-C haben. Von wann das Modell ist, spielt keine Rolle. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 31 Minuten schrieb Digihirni:

Mag sein das ich mich irre, aber afaik dürfen nur 2024 bereits produzierte Kameras noch verkauft werden. 

Neu hergestellte müssen USB-C haben. Von wann das Modell ist, spielt keine Rolle. 

Ja, da irrst Du Dich. Der Zeitpunkt der Markteinführung spielt die Rolle, nicht das Herstellungsdatum.

Gerüchte gehen um, die OM-5ii bekäme den gestackten Sensor. Die Gerüchte sind auch oft falsch - aber ich bin jetzt etwas gespannter.

Vielleicht ist der alte Sensor alle oder irgendein Chip, so dass jetzt ein neues Modell nötig wird - oder die Innovation wird bloß die Beschriftung und ein Gummi irgendwo. Da das neue Modell jetzt eingeführt wird, muss es natürlich USB-C haben. Sorum ist die Logik.

Edited by jens_ac
.
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jens_ac:

Der Zeitpunkt der Markteinführung spielt die Rolle, nicht das Herstellungsdatum.

Warum ersetzt dann Sony seine Modelle durch geringfügig überarbeitete Versionen, denen die Lademöglichkeit am Micro-USB weggenommen wurde? 

Aber angeblich könnte man alles so lassen, schon klar. Ich finde es beeindruckend, wieviel Aufwand Sony in die Überarbeitung mit schlecht designten Beipackladeschalen und Firmware-Manipulation für eine angeblich nicht existierende Pflicht steckt. 

 

Bzgl. OMS wird spannend (unabhängig von der USB-Buchse), ob man wirklich drei Kameras mit nahezu identisch (teurer) Hardware anbieten will. Ich habe die Befürchtung ja mehrfach geäußert, dass OMS noch keine Alternative hat, insofern bin ich gespannt, ob es wirklich dabei bleibt, denn für sonderlich geschickt halte ich das Fehlen eines erschwinglichen Mittelklasse-Sensors in aktueller, einheitlicher Firmware-Umgebung nicht. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 47 Minuten schrieb outofsightdd:

Warum ersetzt dann Sony seine Modelle durch geringfügig überarbeitete Versionen, denen die Lademöglichkeit am Micro-USB weggenommen wurde? 

Aber angeblich könnte man alles so lassen, schon klar. Ich finde es beeindruckend, wieviel Aufwand Sony in die Überarbeitung mit schlecht designten Beipackladeschalen und Firmware-Manipulation für eine angeblich nicht existierende Pflicht steckt. 

 

Bzgl. OMS wird spannend (unabhängig von der USB-Buchse), ob man wirklich drei Kameras mit nahezu identisch (teurer) Hardware anbieten will. Ich habe die Befürchtung ja mehrfach geäußert, dass OMS noch keine Alternative hat, insofern bin ich gespannt, ob es wirklich dabei bleibt, denn für sonderlich geschickt halte ich das Fehlen eines erschwinglichen Mittelklasse-Sensors in aktueller, einheitlicher Firmware-Umgebung nicht. 

Die Pflicht existiert - für neue Modelle. Aber nur für USB-C braucht man kein neues Modell - da wird es irgendeinen anderen Grund geben. Ich musste mal ein Produkt ändern, weil irgendein älterer USB-Chip nicht mehr erhältlich war, ist dann halt so.

Ich bin gespannt, ob OM-System jemals etwas Neues bringen wird abseits von der Olympus-Technik und eben Software/Beschriftung/Gehäuse/USB-update... 

Edited by jens_ac
.
Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb jens_ac:

Die Pflicht existiert - für neue Modelle. Aber nur für USB-C braucht man kein neues Modell - da wird es irgendeinen anderen Grund geben. Ich musste mal ein Produkt ändern, weil irgendein älterer USB-Chip nicht mehr erhältlich war, ist dann halt so.

Ich bin gespannt, ob OM-System jemals etwas Neues bringen wird abseits von der Olympus-Technik und eben Software/Beschriftung/Gehäuse/USB-update... 

 

vor einer Stunde schrieb outofsightdd:

Warum ersetzt dann Sony seine Modelle durch geringfügig überarbeitete Versionen, denen die Lademöglichkeit am Micro-USB weggenommen wurde? 

Aber angeblich könnte man alles so lassen, schon klar. Ich finde es beeindruckend, wieviel Aufwand Sony in die Überarbeitung mit schlecht designten Beipackladeschalen und Firmware-Manipulation für eine angeblich nicht existierende Pflicht steckt. 

 

Bzgl. OMS wird spannend (unabhängig von der USB-Buchse), ob man wirklich drei Kameras mit nahezu identisch (teurer) Hardware anbieten will. Ich habe die Befürchtung ja mehrfach geäußert, dass OMS noch keine Alternative hat, insofern bin ich gespannt, ob es wirklich dabei bleibt, denn für sonderlich geschickt halte ich das Fehlen eines erschwinglichen Mittelklasse-Sensors in aktueller, einheitlicher Firmware-Umgebung nicht. 

Das EU-Gesetz schreibt keine Lademöglichkeit für Wechsel-Akkus in der Kamera vor. Da reicht auch eine beiliegende Ladeschale oder ein Lade-Adapter mit USB-C Eingang.

Wenn aber die Kamera eine USB-Buchse hat, dann soll es USB-C sein ...

Auch für den Transfer der Bilder reicht eine wechselbare SD-Karte und/oder eine drahtlose Möglichkeit.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb jens_ac:

Ja, da irrst Du Dich. Der Zeitpunkt der Markteinführung spielt die Rolle, nicht das Herstellungsdatum.

Ich habe das unterschiedlich gelesen. Es gibt viele Artikel, die unter "in den Markt eingeführt" und "Modell", das einzelne Gerät verstehen. Also Geräte, die vor dem Stichtag in den Markt eingeführt wurden und jetzt auf Lager liegen, dürfen abverkauft werden.

Geräte ohne Lademöglichkeit, wo der USB nur für den Zugriff auf die Daten genutzt wird, sind nicht betroffen. Bei der Regelung geht es darum die große Zahl von Ladegeräten und Netzteilen zu reduzieren. Jeder von uns hat ja irgendwo eine Kiste mit haufenweise Netzteilen rumliegen.

Wenn Sony extra die Software ändert um in älteren Modellen nicht mehr über USB laden zu können, zeigt das für mich dass es offenbar nicht mehr erlaubt wäre ein altes Kameramodell mit Lademöglichkeit nach dem Stichtag herzustellen und in der EU zu verkaufen.

Ergänzung:

Hier ist noch ein Hinweis in der EU-Gesetzgebung:

"Hinsichtlich der „Bereitstellung“ bezieht sich der Begriff „Inverkehrbringen“ nicht auf eine Produktart, sondern auf jedes einzelne Produkt, unabhängig davon, ob es als Einzelstück oder in Serie hergestellt wurde. Folglich kann das Inverkehrbringen in der Union für jedes einzelne Produkt nur einmal in der gesamten EU und nicht in jedem einzelnen Mitgliedstaat erfolgen. Daher muss jedes einzelne Produkt eines Produktmodells oder einer Produktart, das nach dem Inkrafttreten neuer Anforderungen in Verkehr gebracht wird, diese erfüllen, auch wenn die Bereitstellung des Produktmodells oder der Produktart vor dem Inkrafttreten neuer Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union mit neuen obligatorischen Anforderungen erfolgte.

https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2022:247:SOM:DE:HTML

 

 

 

Edited by beerwish
Link to post
Share on other sites

Was die OM-5 angeht sehe ich zwei Möglichkeiten:

Entweder es ist eine sehr simple Änderung auf USB-C mit einigen weiteren Kleinigkeiten, die Niemand vom Hocker reißen wird.

Oder selbst das ist zu aufwändig und die nehmen lieber die Technik aus der OM-3, reduzieren einige Funktionen und stecken es in ein einfacheres kostengünstigeres Gehäuse. Möglicherweise will Sony ja endlich mehr von den schnellen IMX472 verkaufen und versucht da auf Stückzahlen zu kommen. 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb beerwish:

Möglicherweise will Sony ja endlich mehr von den schnellen IMX472 verkaufen und versucht da auf Stückzahlen zu kommen. 

An sich ist das ja gut, einen schnellen Sensor kann man immer gebrauchen. Nur halte ich die Technik für recht teuer und damit wird die Spannweite zwischen OM-5 & OM-1II nicht besonders groß (zumal auch eine OM-5 dem Wind- & Wetter-Anspruch genügen sollte, so wie sich OMS derzeit positioniert). Wenn dann alle lieber auf den nächsten Rabatt der OM-1 warten, ist dem Programm auch nicht geholfen.

Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb beerwish:

Was die OM-5 angeht sehe ich zwei Möglichkeiten:

Entweder es ist eine sehr simple Änderung auf USB-C mit einigen weiteren Kleinigkeiten, die Niemand vom Hocker reißen wird....

Das neue Kamera-Menue wird wahrscheinlich nur mit dem TruePic-Prozessor der OM-1 möglich sein. Das wird vielleicht schon wieder zu teuer.

Wenn die OM-5 technisch zu nah an die OM-3 rückt, wird auch der Preis schnell bei 1499 Euro liegen. 

Eigentlich braucht OMDS einen EM-10 Mark IV Nachfolger und dafür wäre eine wenig veränderte OM-5 mit USB-C Buchse für 999 Euro Listenpreis bestimmt erfolgreich.

Rabattaktionen kommen sowieso ganz regelmäßig 😉

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb x_holger:

...TruePic-Prozessor der OM-1 möglich sein. Das wird vielleicht schon wieder zu teuer.

Ich meine, inzwischen wechseln fast alle Hersteller den Prozessor immer im ganzen Programm durch, damit der auf Stückzahlen kommt, zudem können dann die Firmware-Funktionen modular für jedes Kameramodell genutzt werden.

Dauerhaft verschiedene Prozessoren mit parallel gepflegten Firmwares zu führen halte ich für sehr ineffizient, gerade bei kleinen Anbietern. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 11 Stunden schrieb outofsightdd:

An sich ist das ja gut, einen schnellen Sensor kann man immer gebrauchen. Nur halte ich die Technik für recht teuer und damit wird die Spannweite zwischen OM-5 & OM-1II nicht besonders groß (zumal auch eine OM-5 dem Wind- & Wetter-Anspruch genügen sollte, so wie sich OMS derzeit positioniert). Wenn dann alle lieber auf den nächsten Rabatt der OM-1 warten, ist dem Programm auch nicht geholfen.

Wenn die OM-5.2 ein ähnlich kleines Gehäuse hat, wie die aktuelle OM-5.1 bleibt die „Spannweite“ zur OM-1.2 riesig, auch wenn die Technik der kleinen ähnlich wird, z.B. Motiverkennung Mensch enthalten ist.

Es sind völlig unterschiedliche Gehäusetypen, die ihre eigene Zielgruppe haben. Nicht jeder will ein Gehäuse in der Größe der OM-1.2 haben. Eine OM-5.2 mit aktueller Technik zu einem guten Preis würde dem System enorm helfen. Nicht jeder will mit mehr als 1.800 € für eine Kamera in ein System einsteigen. Die OM-1.1 wird nach den letzten Abverkaufsangeboten bald nicht mehr als Neuware erhältlich sein.

Die „Kannibalisierung“ eines Systems findet hauptsächlich durch bessere Angebote der Konkurrenten statt, aber nicht innerhalb des Systems. OMDS kann es relativ egal sein, welches Gehäuse gekauft wird, wenn es viele neue Kunden hineinspült, die weitere Produkte, vor allem Objektive, kaufen. Den größten Fehler, den OMDS jetzt machen könnte, wäre bei der 5er Reihe schon wieder übermäßig zurückhaltend zu sein.

Was technisch für OMDS möglich ist, wird bald der Nachfolger der OM-1.2 sein. Diese Kamera ist dann der Vergleichsmaßstab für die OM-5.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

sehe ich auch wie Thomas, ich würde mir sogar direkt für die 5er einen höher auflösenden Sensor wünschen, quasi die 5er Reihe eher für die gemächliche Fotografie, ähnlich der R-Reihe bei Sony.
Ich nehme meine eigentlich ganz gerne, immer dann, wenn ich mit wenig Gewicht unterwegs sein möchte. Also wenn ich dann nur die eine Kamera mit einem Objektiv dabei habe.

Gruß Reinhard

P.S.: dass der höher auflösende Sensor wahrscheinlich nicht kommt, ist mir schon klar, aber Wünsche darf man haben :) 

Link to post
Share on other sites

Es ist eigentlich voraussehbar, dass alle sich eine OM-5.2 wünschen – mit Metallgehäuse, Sensor, Prozessorleistung und Software-/Menüsystem der OM-1.2, einem Akku, der nicht größer ist als der bisherige, aber doppelt so viele Bilder ermöglicht. Das Ganze bitte nicht schwerer und für unter 1000 Euro. Also sind nach der Vorstellung alle irgendwie enttäuscht...

Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb teebaum3:

Es ist eigentlich voraussehbar, dass alle sich eine OM-5.2 wünschen – mit Metallgehäuse, Sensor, Prozessorleistung und Software-/Menüsystem der OM-1.2, einem Akku, der nicht größer ist als der bisherige, aber doppelt so viele Bilder ermöglicht. Das Ganze bitte nicht schwerer und für unter 1000 Euro. Also sind nach der Vorstellung alle irgendwie enttäuscht...

Das lese ich hier ganz und gar nicht .... ich weiß nicht woher Du dieses "alle" nimmst.

Wer eine Om-1.2 haben möchte, der kauft sich auch eine .... wer ein kompakteres Gehäuse mit fast gleicher Technik sucht, nimmt die OM-3. Die hat auch ein Metallgehäuse.

Die OM-5 muss leichter, kompakter und billiger als eine OM-3 sein.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...