Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nikon stellt mit der Nikon Z5II eine neue Vollformatkamera vor.

Die Nikon Z5II kommt Ende April 2025 für 1.899 € (UVP Gehäuse) in den Handel.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Nikon präsentiert die neue Vollformatkamera Z5II

Düsseldorf, 03. April 2025 – Nikon freut sich, heute die neue Z5II vorzustellen, eine leistungsstarke FX-Kamera für Enthusiast:innen und ein großer Sprung nach vorne für die Z5-Linie. Die Z5II ist ein kompaktes Vollformatmodell mit zahlreichen Funktionen, die von den professionellen Kameras der Z-Serie übernommen wurden. Benutzende können ihrer Kreativität freien Lauf lassen – mit schneller, intelligenter Fokussierung, hervorragender Leistung bei wenig Licht, einem hellen elektronischen Sucher, 4K-UHD-Videos, umfassender Farbkontrolle und einer verbesserten Ergonomie für eine intuitivere Bedienung.

Die Vollformatkamera Z5II ist mit dem leistungsstärksten Bildprozessor von Nikon ausgestattet (EXPEED 7) und eröffnet beeindruckende Möglichkeiten für das Fotografieren aus der Hand. Ein extrem hoher ISO-Bereich, die intelligente Mehrfach-Motivwahrnehmung und 3D-Tracking sowie eine AF-Empfindlichkeit von bis zu -10 LW1 sorgen zusammen für perfekt fokussierte Aufnahmen im Vollformat – selbst bei Dunkelheit. Darüber hinaus kann Nikons proprietärer Fokusmessfeld-VR Bildunschärfe um das aktive Fokusmessfeld herum reduzieren, von bis zu 7,5 Blendenstufen in der Mitte des Bildausschnitts und bis zu 6,0 Blendenstufen im Randbereich.2,3

Die kompakte Z5II ist mit ihrem vollständig dreh- und neigbaren Touchscreen und einem elektronischen Sucher mit der hohen Leuchtdichte von 3000 cd/m² für zuverlässige Vollformat-Aufnahmen konzipiert und erleichtert die Bildkomposition bei hellen Lichtverhältnissen erheblich. Zu den kreativen Steuerelementen für Fotos und Videos gehört eine One-Touch Picture-Control-Taste für die Vorschau und das Umschalten zwischen inspirierenden Farbprofilen in Echtzeit. Filmschaffende können 4K-N-RAW-Videos direkt auf die SD-Speicherkarte der Kamera aufnehmen. Wer Color Grading oder filmische Looks mit RED LUTs freischalten möchte, kann Filmmaterial in N-log aufnehmen, was mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung ermöglicht.

Dank der bekannten Nikon-Ergonomie ist die Bedienung sofort vertraut. Z5-Upgrader:innen profitieren von einem tieferen Griff und einer intuitiveren Anordnung der Tasten. Die kompakte Vollformatkamera Z5II bietet Platz für zwei SD-Kartensteckplätze und ist so staub- und tropfwasserresistent wie die renommierte Z6III.

Zurab Kiknadze, Product Manager, Nikon Europe sagt: „Die Z5II ist ihrer Zeit weit voraus, indem sie einige der besten Technologien unserer Profikameras in einem robusten und dennoch kompakten Gehäuse vereint. Wenn Sie bereit sind, auf Vollformat umzusteigen, ist dies das aufregende und erschwingliche Vollformat-Upgrade, auf das Sie gewartet haben.“

Wichtigste Ausstattungsmerkmale: Nikon Z5II

  • 24,5-Megapixel-FX-Ibis-Sensor: Vollformatsensor mit integriertem Bildstabilisator mit bis zu 7,5 Blendenstufen Kompensation in der Mitte des Bildausschnitts und 6,0 Blendenstufen an der Peripherie. Der Fokusmessfeld-VR priorisiert die Stabilisierung um das aktive Fokusmessfeld.2,3
  • Höhere, klarere ISO-Empfindlichkeit: Maximale ISO-Empfindlichkeit von 64.000 für Fotos und 51.200 für Videos. Durch ausgeklügelte Rauschunterdrückung werden bei wenig Licht Aufnahmen mit hoher Sättigung und vielen Details erzielt.
  • Schneller, schärfer, intelligenter: Das Autofokussystem ist 68 % schneller als das der Z5 und empfindlich bis zu -10 LW für eine starke Leistung bei Dunkelheit.1 Intelligente Mehrfach-Motivwahrnehmung und 3D-Tracking sorgen für noch höhere Genauigkeit.
  • Elektronischer Sucher mit hoher Leuchtdichte: Heller Sucher mit hoher Auflösung und einer maximalen Helligkeit von 3000 cd/m² und 18 Helligkeitsstufen.
  • Großer, hochauflösender, dreh- und neigbarer Touchscreen: 170-Grad-Betrachtungswinkel. Das Bild, die Infoanzeigen und die Menüs drehen sich automatisch mit dem Bildschirm, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Kinoreifes Video: Maximale Detailtreue mit 4K/30p oder bis zu 4K/60p (beschnitten). N-RAW-Material kann direkt auf die SD-Speicherkarte in der Kamera aufgenommen werden. N-Log Aufnahmen bieten mehr Flexibilität beim Color Grading.
  • One-Touch Picture-Control-Taste: Vorschau ansehen und inspirierende Farbprofile für Fotos und Videos in Echtzeit anwenden. Eigene Picture-Control-Farbeinstellungen mit Nikon NX Studio erstellen und speichern.
  • Kamera-zu-Cloud-Konnektivität mit der Nikon Imaging Cloud:Speicherung von Fotos automatisieren und Look‘s von Nikon und Creator:innen direkt auf die Z5II herunterladen.
  • Erweiterter AF-A Modus: Erkennt selbst die kleinste Bewegung und wechselt bei Bedarf von AF-S (für unbewegte Motive) zu AF-C (für bewegte Motive).
  • Bis zu 30 Bilder/s mit Pre-Release Capture: Action-Aufnahmen gelingen, selbst wenn sie vor der Auslösung stattfinden.4
  • Besserer Klang: Ausgestattet mit einer 3,5-mm-Buchse für ein externes Stereomikrofon und einem Kopfhöreranschluss.
  • Verbesserte Ergonomie: Tieferer Griff für mehr Stabilität, intuitives Tasten-Layout und zwei SD-(UHS-II)-Speicherkartenfächer. Kompatibel mit dem Multifunktionshandgriff MB-N14, um im Hochformat zu fotografieren oder die Aufnahmezeit im Vergleich zum Z5II-Akku allein zu verlängern.
  • Wetterfeste Bauweise: leichtes (ca. 700 g, nur Kamera) Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Staub- und Tropfwasserresistenz auf dem Niveau der renommierten Z6III. 5

 

1 Im Fotomodus, bei Verwendung von Einzelautofokus (AF-S), Fokusmessfeld in der Mitte, bei ISO 100 und einer Temperatur von 20 °C mit einem Objektiv mit Blende f/1.2.

2 Bildstabilisator mit bis zu 7,5 Blendenstufen in der Mitte und 6,0 Blendenstufen am Rand, basierend auf CIPA-Standard 2024.

3 Nur im Fotomodus mit NIKKOR-Z-Objektiven ohne VR. Fokusmessfeld-VR funktioniert nicht, wenn mehrere Fokusmessfelder angezeigt werden.

4 Bis zu 30 Bilder/s. In Highspeed-Serienaufnahmen + (C30). Nur JPEG-Dateien, auf JPEG [normal] festgelegt. Bei Verwendung von High-Speed Frame Capture+ kann der elektronische Verschluss je nach Bewegung des Motivs und Art der Aufnahmesituation zu Verzeichnung führen.

5 Eine vollständige Staub- und Tropfwasserresistenz kann nicht in allen Situationen oder unter allen Bedingungen garantiert werden.

Verfügbarkeit

Die Nikon Z5II ist voraussichtlich Ende April 2025 im Handel erhältlich.

Unverbindliche Preisempfehlungen

Produkt Preis
Nikon Z5II Gehäuse 1.899,00 €
Nikon Z5II Kit Z 24-50mm 2.199,00 €
Nikon Z5II Kit Z 24-70mm 2.499,00 €
Nikon Z5II Kit Z 24-200mm VR 2.699,00 €
Link to post
Share on other sites

Damit dürften die letzten Z6II-Gehäuse in den Geschäften in nächster Zeit mit deutlichen Abschlägen verkauft werden und man kann sich überlegen, welche man nimmt.

Bis gerade eben lagen die Z6II im Fachhandel bei ~1800€, aber mit dem helleren Sucher und den aktuellen Features im AF der Z5II ist die bald attraktiver als die vorhandene Kamera der 6er-Reihe.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb outofsightdd:

mit dem helleren Sucher und den aktuellen Features im AF der Z5II ist die bald attraktiver als die vorhandene Kamera der 6er-Reihe.

Ich finde die Z5 II auch optisch ansprechender als die Z6/7 Reihe.
Durch das (für mich) völlig unnötige Schulterdisplay kann der Modusknopf wieder nach rechts rücken, wo er optisch hingehört.
Die Z5 II sieht richtig gelungen aus!

Link to post
Share on other sites

Wird für die einstelligen Zs nur ein einheitlicher Akkutyp benötigt? Der Akku wird nur einmal beiläufig im Zusammenhang mit BG erwähnt, so nehme ich an, dass es kein neuer Akkutyp sein wird, sondern einer, der schon in anderen Kameras verwendet wird.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 7 Stunden schrieb D700:

kann der Modusknopf wieder nach rechts rücken, wo er optisch hingehört.

Warum gehört er da hin? Generationen von analogen Kameras hatten links den Rückspulknopf, hat doch auch keinen gestört. Ein Schulterdisplay finde ich eigentlich bei einer PASM Kamera schon recht praktisch. Vor allem, wenn sie ein Drehdisplay hat.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb leicanik:

Warum gehört er da hin? Generationen von analogen Kameras hatten links den Rückspulknopf

Aber die hatten das Zeitenrad auch rechts vom Sucherhubbel.
Bei der Z6/Z7 ist der Sucher vergleichsweise weit nach links gerutscht und in den kleinen Raum links daneben quetschen sie dann auch noch das PSAM Rad.
Das sieht für meinen Geschmack einfach nicht gut aus und daher liegt für mich der Designvorteil bei der Z5 II, da ich das Schulterdisply als Sucherfotograf eh' nie genutzt hatte.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb rostafrei:

Wird für die einstelligen Zs nur ein einheitlicher Akkutyp benötigt? Der Akku wird nur einmal beiläufig im Zusammenhang mit BG erwähnt, so nehme ich an, dass es kein neuer Akkutyp sein wird, sondern einer, der schon in anderen Kameras verwendet wird.

Es ist zumindest kein neuer Akku. Laut Datenblatt der EN-EL15c, der auch z.B. in der Z8, Z6III und der Zf drin ist. In der Z9 ist allerdings der EN-EL18d.

Link to post
Share on other sites

Analog und ohne AF war ich jahrelang mit Nikon unterwegs, wäre auch gerne wieder zu Nikon zurück gegangen. Die Kameras sind ja auch klasse, aber die Objektive sind mir einfach zu groß. Wenn ich mir da so die einfache Standardkombi ansehe (1.8/35, 1.8/50, 1.8/85)  dann fällt das bei Sony deutlich kompakter aus.

Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb leicanik:

Analog und ohne AF war ich jahrelang mit Nikon unterwegs, wäre auch gerne wieder zu Nikon zurück gegangen. Die Kameras sind ja auch klasse, aber die Objektive sind mir einfach zu groß. Wenn ich mir da so die einfache Standardkombi ansehe (1.8/35, 1.8/50, 1.8/85)  dann fällt das bei Sony deutlich kompakter aus.

Wenn Du einmal mit der Zf und dem Plena bei Offenblende fotografiert und Du das Ergebnis auf A2 hochgezogen hast, kommst Du auch wieder zurück zu Deinen Wurzeln. Zumal das 24-120/4.0 Deine Standardkombi für 80% (mindestens) aller Fälle sehr gut und kompakt ersetzen kann.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb leicanik:

Die Kameras sind ja auch klasse, aber die Objektive sind mir einfach zu groß. Wenn ich mir da so die einfache Standardkombi ansehe (1.8/35, 1.8/50, 1.8/85)  dann fällt das bei Sony deutlich kompakter aus.

Also mir gefällt das Trio aus 26/2.8, 40/2, 75/2 (TTArtisan) an Z ziemlich gut, wenn mal kompakte Festbrennweiten mit AF gefragt sind – auch gerade der sehr geringen Abmessungen wegen. Kommt halt immer darauf an welche Kombis man sucht – mehr Auswahl an sehr Kompaktem hat Sony sicher im Vergleich. Wobei ich bei Sony wohl auch eher eine Kombi der Samyang Tiny Serie oder derlei wählen würde als die Standard 1.8er von Sony selbst. Halt Geschmackssache …

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb rohi:

Wenn Du einmal mit der Zf und dem Plena bei Offenblende fotografiert und Du das Ergebnis auf A2 hochgezogen hast, kommst Du auch wieder zurück zu Deinen Wurzeln.

Sag ich doch: Ist größer und leider auch deutlich teurer als die äquivalente Sony-Variante. Wobei mir letztere qualitätsmäßig völlig reichen würde.

https://camerasize.com/compact/#917.1116,826.820,ha,t 

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb leicanik:

Sag ich doch: Ist größer ...

Hast ja nicht unrecht. Ich bin auch etwas erschrocken, wie ich die Zf ausgepackt und das Z 50/1,8 S draufmontiert hatte. Die FM2 mit dem AIS 50/1,8 daneben schaut aus, als wenn ein Mini Cooper von 1959 neben einem Countryman parkt.

Aber damit sind wir schon gedanklich in der richtigen Richtung. In den 70igern war der Audi 100 ein Auto, das sich mein Vater als Neuwagen bequem leisten konnte und mit dem die ganze Familie in den Urlaub gefahren ist. Wenn Du heute einen Kleinwagen kaufst, hat der doppelt so viel PS, fast die selben Abmessungen und kostet (mindestens) das Doppelte. Auf die Idee, damit mit vier Personen in den Urlaub zu fahren, käme wahrscheinlich niemand. Der Audi A6, in der "Hierarchie" Nachfolger des Audi 100, ist in jeglicher Hinsicht Galaxien von unserer Familienkutsche von 1972 entfernt.

Damit's nicht ganz OT wird: Als Zweitbody finde ich die Z5 II durchaus reizvoll...

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb rohi:

Hast ja nicht unrecht. Ich bin auch etwas erschrocken, wie ich die Zf ausgepackt und das Z 50/1,8 S draufmontiert hatte. Die FM2 mit dem AIS 50/1,8 daneben schaut aus, als wenn ein Mini Cooper von 1959 neben einem Countryman parkt.

Wobei allgemein solche Vergleiche moderner Kameras mit Modellen vor 40 Jahren, welche zudem seitens Funktionalität und Abbildungsqualität erheblich eingeschränkter gewesen sind, seitens der Abmessungen selten „gut“ für die moderne Kombi ausgehen. Schon gar nicht mit einem Objektiv dran, welches nichtmal auf Kompaktheit ausgerichtet ist.

Es wird halt ein unmöglicher Spagat gefordert. Einerseits sollen alle verfügbaren „bells & whistles“ mit gerade aktuellster Technik tiptop beherrscht werden und wenn der Hühneraugenverfolgungs-AF der Kamera auch nur der zweitschnellste ist oder das Objektiv bei Offenblende keine sehr gute Qualität bis in die Ecken liefert, lässt es sich damit kaum noch fotografieren. Andererseits sollte all dies jedoch auch nicht größer oder teurer ausfallen als Ausrüstung, welche nichts davon geboten hat.

Ich fände es schon reizvoll mehr Ausrüstung mit unterschiedlichster Ausrichtung und entsprechenden Kompromissen angeboten zu bekommen. Wie man es heutzutage bspw. bei modernen manuellen Objektiven findet und damit u.a. an Kompaktheit gewinnt. Zu weit dürfen sich Hersteller allerdings auch nicht aus dem Fenster lehnen. Würde morgen ein Hersteller eine extrem simple digitale Version der FM2 mit dem AIS 50/1,8 bringen und entsprechender Bildqualität sowie praktisch keinen Funktionen, möchte ich gar nicht wissen wie dieses Produkt in der Luft zerrissen würde.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Auch interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind, im Gegensatz zu einigen hier, wäre die 5 II für mich unten durch, weil kein Schulterdisplay und dann noch so ein Saloontürdisplay.

Aber ich kann eh keine Kamera mehr brauchen, bin schon mit meinen überfordert…🙄

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb WeirdPhoton:

weil kein Schulterdisplay ...

Darum Zweitkamera. Für SW oder so 😉 ... Oder als Backup.

vor 21 Minuten schrieb WeirdPhoton:

Saloontürdisplay.

Das Display hab' ich bei der Zf, Pen F usw. immer mit der Bildseite nach innen. Brauch ich nur, wenn ich in's Menü muss oder als "Lichtschacht" bei bodennahen Perspektiven. Hätte ich z.B. bei der X100VI auch gern so.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb flyingrooster:

Wobei allgemein solche Vergleiche moderner Kameras mit Modellen vor 40 Jahren, welche zudem seitens Funktionalität und Abbildungsqualität erheblich eingeschränkter gewesen sind, seitens der Abmessungen selten „gut“ für die moderne Kombi ausgehen. Schon gar nicht mit einem Objektiv dran, welches nichtmal auf Kompaktheit ausgerichtet ist.

Mit dem Vergleich der Zf mit der FM2 hat Nikon angefangen, nicht ich 😉! Und wenn ich Objektive vergleiche, dann sind Brennweite und Lichtstärke der erste "Messpunkt". Mit den restlichen Punkten hast Du natürlich recht.

Es vergleicht ja heute auch niemand Objektive zur Pentax A110 mit MFT-Optiken, obwohl das Aufnahmeformat recht ähnlich ist.

Link to post
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb rohi:

Mit dem Vergleich der Zf mit der FM2 hat Nikon angefangen, nicht ich 😉!

😉   Ja, auf jeden Fall – den wollte ich dir gar nicht anhängen. War abgesehen vom Hinweis als Designvorbild von Nikon natürlich aufgelegt für Kritik.

Mein Händler hat mir (als jemand der nie analog fotografiert hat) beim Kauf der Zf auch eine FM2 dazugestellt. Vom Aussehen her ein interessanter Vergleich und seitens der Abmessungen fand ich den Unterschied der hpts. etwas höheren Zf als ziemlich überschaubar. In die Hand genommen, war jedoch sofort klar wessen Innenleben erheblich dichter gepackt ist. Die FM2 hat sich im Vergleich angefühlt wie eine leere Hülle (was ja zumindest grob auch zutrifft) und die doch erheblich vertrauenserweckendere Materialanmutung und  Verarbeitungsqualität der Zf scheint mir zudem zum Mehrgewicht beizutragen.

Ungeachtet dessen wäre ein modernes Ultraleichtgewicht mit entsprechenden Kompromissen aber sicher ebenfalls reizvoll. Soweit auf Basis heutiger Technik halt machbar. Der eher größere Z Mount bietet sich für möglichst kleine und leichte Gehäuse aber sicher grundsätzlich etwas weniger an als andere.

Als günstiges und leistungsfähiges Einstiegsmodell wirkt die Z5 II vielversprechend. Wobei die Bezeichnung Einstiegsmodell bei heutigen Kameras schon zu einschränkend klingt, da sich diese für die meisten Anwendungen nicht minder für exzellente Ergebnisse eignen.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 4.4.2025 um 14:11 schrieb leicanik:

Die Kameras sind ja auch klasse, aber die Objektive sind mir einfach zu groß.

Ja, das kann ich so bestätigen!
Das Problem ist, daß Nikon für Z einen Bajonettdurchmesser gewählt hat, der eher auf MF ausgelegt ist.
Die Argumentation von Nikon war damals, daß nur mit dem großen Durchmesser lichtstarke Top-Linsen optimal genutzt werden könnten.
Das war seinerzeit klar gegen Sony gerichtet, die einen relativ kleinen Durchmesser beim Objektivnaschluß hatten.

Das ganze hatte sich aber letztendlich in Luft aufgelöst, weil man an Sony's Bajonette genau so die Lichtstärke in  genau derselben Qualität nutzen kann.

Heute hat Sony NIkon schon lange im Makrt überholt, aber die Nikon Kunden müssen mit dem dicken Bajonett leben.
Das geht auch, aber vollwertige, kompakte Bodies mit EVF, wie eine A7c Reihe, kann Nikon seinen Kunden daher nicht anbieten.
Vielleicht wollen die sowas ja auch gar nicht ...

Nichtsdestotrotz wäre eine Z5 mit einem 60MP Sensor schon eine schicke Kamera!

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb D700:

Das Problem ist, daß Nikon für Z einen Bajonettdurchmesser gewählt hat, der eher auf MF ausgelegt ist. […]
Das war seinerzeit klar gegen Sony gerichtet, die einen relativ kleinen Durchmesser beim Objektivnaschluß hatten.

In erster Linie war es eine Reaktion auf die lange Kritik an Nikons eigenem kleinen F Bajonett und damit verbundenen Einschränkungen. Genauso wie das Statement des Z 58/0.95 und seiner extrem guten Offenblendleistung.

Kleiner und vor allem leichter als aktuell könnte Nikon natürlich schon bauen, dies scheint jedoch nicht am Plan zu sein. Die leichteste KB DSLM mit EVF ist übrigens die Canon R8 (nicht eine A7C), deren Abmessungen trotz größerem Bajonett sogar sehr nahe am Kompaktheitskönig der A7C-Reihe liegen. Das größere Bajonett wird durch den mittigen flachen Sucherbuckel „eingefangen“. Aber Canon hat es sich natürlich auch einfach gemacht und sich anstatt des riesigen Bajonetts der Nikon Zs mit 55 mm Durchmesser für ein winzigkleines Bajonett mit lächerlichen 54 mm entschieden …

Annähern ließe sich eine sehr leichte R8 bei vergleichbarer Abstimmung einer Z daher sicher. Da auch die „kleine“ Z5 II im Vergleich zum Vorgänger geringfügig Gewicht zugelegt hat, scheint Nikon jedoch auch weiterhin entsprechendem Mehr an Leistung und Ausstattung den Vorzug zu geben. Angesichts einer sowieso kompakteren APS-C Linie eine ebenfalls nachvollziehbare Entscheidung.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb flyingrooster:

Da auch die „kleine“ Z5 II im Vergleich zum Vorgänger geringfügig Gewicht zugelegt hat, scheint Nikon jedoch auch weiterhin entsprechendem Mehr an Leistung und Ausstattung den Vorzug zu geben.

Dazu scheint dann eben auch ein vollwertiger mechanischer Verschluss bis 1/8000s zu gehören, der mehr Platz braucht und so in einer Canon R8 mit dem zwingenden EFCS nicht drin ist. Der verbaute Sucher und verschiedenes mehr spricht eben auch diese Sprache.

Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb D700:

Nichtsdestotrotz wäre eine Z5 mit einem 60MP Sensor schon eine schicke Kamera!

Meinst Du das im Ernst? Wenn ja: Unwahrscheinlich, dass ein Hersteller die günstigste Einstiegskamera mit einem besseren Sensor ausstattet als die Flaggschiffe ...

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...