Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Weshalb taugt der Export in LrC nicht? Ich nutze auch "schon immer" LR und spiele gerade mal ein bisschen mit dem HDR Modus rum...auf nem MacBook Air M1...Der Monitor am PC kann kein HDR 

Anscheinend gibt es auch kaum 4k HDR Monitore, die abobeRGB unterstützen. Es scheint aktuell noch eine Nische für Gaming/Video zu sein

Edited by magura
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb magura:

Weshalb taugt der Export in LrC nicht? Ich nutze auch "schon immer" LR und spiele gerade mal ein bisschen mit dem HDR Modus rum...

Anscheinend gibt es auch kaum 4k HDR Monitore, die abobeRGB unterstützen. 

Es geht nicht um den Export per se, sondern um den Export von JPG mit Gain Map im sRGB Farbraum (die übrigens 16 Bit tief sind). Der Witz an der Sache ist ja, dass diese Dateien völlig kompatibel mit den einfachsten sRGB Monitoren sind, sich aber gleichzeitig auf einem 1000 Nits HDR Panel in voller Pracht zeigen können. Das haben nur leider erst die wenigsten User verinnerlicht. 

Alle OLED HDR Monitor können 100% Adobe RGB, meist über 95% DCI P3 und oft sogar über 90% rec2020.

Edited by Berlin Photo
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 11.3.2025 um 16:46 schrieb magura:

 Anscheinend gibt es auch kaum 4k HDR Monitore, die abobeRGB unterstützen. Es scheint aktuell noch eine Nische für Gaming/Video zu sein

AdobeRGB ist doch nur für Drucker sinnvoll - gibt es HDR-Papier? Da müsste man ja OLED drucken....

Dolby Vision ist mit dynamischen Metadaten/Gain aber proprietär - also wohl im Prinzip ähnlich wie HDR jpg aber eben irgendwie unzugänglich. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich aus der (für mich) besten HDR-EBBV die HDR-Bilder exportiere... Tiff 16bit nichtlinear geht in z.B. im REC2020 Farbraum (oder nach P3) - gibt es ein Tool, was das in hdr-jpg umwandeln kann? Das wäre dann am einfachsten... PC und Mac sind beide vorhanden.

Import von HDR jpg in DaVinci Resolve geht, um die Bilder in HDR Videos einzubasteln. Andersherum wohl nicht - ist vielleicht auch Quatsch: Wenn das ohnehin nur auf Monitoren als Ausgabe geht, dann kann man ja auch bei HDR Video bleiben bzw. bei der DR Galerie ... da läuft ja schon alles. Wozu brauchen wir dann noch ein neues Format? Ist das wie ProResRAW wieder so ein Apple-Dominanz-Ding um Blackmagic zu ärgern? In dem Falle bleibe ich natürlich bei BM der Bequemlichkeit wegen...

Edit: Hier eine Anleitung, wie das geht inkl. Jpg mit Gain map ganz am Ende. Aus dem BM -Forum ( https://forum.blackmagicdesign.com/viewtopic.php?f=21&t=195143 ).

 

Steps to export an actual HDR still on Windows, in any format:

1. Install SpecialK: https://special-k.info/ (free and open source)

2. Enable checkbox: DaVinci Resolve > Preferences (System) > General > Use Windows display color management and HDR for viewers

3. Run C:\Users\YourName\Documents\My Mods\SpecialK\SKIV.exe

4. In Color tab press P to fullscreen your viewer

5. Press: Ctrl+Win+Shift+P

6. Alt-tab to SKIV, press ctrl+v to paste

7. You'll see your still appear

8. Right click: "Save as" to export in HDR (there is also "Export to SDR" option to automatically tonemap and export in SDR if you need it)

Supported HDR formats: .png, .jxr, .hdr, .exr, .avif (.jxl is broken at the moment, causes SKIV to crash)

9. .jpg with gain map can be obtained by exporting to .exr, opening with photoshop, then opening camera raw (Ctrl Shift A) and saving exporting an HDR jpeg directly from Camera Raw (don't forget to adjust the SDR version first by using "Preview for SDR display").

Edited by jens_ac
Anleitung hinzugefügt.
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb jens_ac:

...gibt es ein Tool, was das in hdr-jpg umwandeln kann? Das wäre dann am einfachsten... PC und Mac sind beide vorhanden.

Es geht ganz einfach mit LrC oder, deutlich besser, mit der oben von mir verlinkten Software. Damit kann jedwedes Bild-Eingangsformat als HDR Gain Map JPG exportiert werden. 

Wichtig ist, dass im sRGB Farbraum exportiert wird. Nur so ist das entstehende HDR JPG mit allen Monitoren und Systemen kompatibel.

Edited by Berlin Photo
Link to post
Share on other sites

vor 2 Minuten schrieb Berlin Photo:

Es geht ganz einfach mit LrC oder, deutlich besser, mit der oben von mir verlinkten Software. Damit kann jedwedes Bild-Eingangsformat als HDR Gain Map JPG exportiert werden. 

Wichtig ist, dass im sRGB Farbraum exportiert wird. Nur so ist das entstehende HDR JPG mit allen Monitoren und Systemen kompatibel.

Von DR muss ich doch erst mittels SKIV   (s.o., das gamer-tool hatte ich ja schon selbst gefunden) ein .exr exportieren und das kann ich dann per LR/Photoshop umwandeln - darum ging es mir doch. Wenn ich das Bild schon in LR hätte, dann hättest Du natürlich Recht. Aber dann hätte ich ja keine HDR color wheels...

sRGB ist doch aber schade, wenn der Monitor doch P3 kann - ich möchte doch die schönen HDR-Farben sehen... sRGB ist doch nur noch fürs Internet, oder?

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb jens_ac:

...sRGB ist doch nur noch fürs Internet, oder?

Jein. Bei Gain Map HDR JPGs stehen 16 Bit zur Verfügung und der optische Unterschied zwischen sRGB und DCI P3 ist bei meinem 1000 Nits HDR OLED der 99,3% DCI P3 schafft, faktisch null. Einzig ein Export im ProPhoto Farbraum bringt eine Verbesserung, ist dann aber mit nix mehr kompatibel.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Rec2020 wäre der nach P3 nächst bessere Standard Farbraum, der auch gut zu HDR passte. Wie das aussieht hängt ja vom Grading ab - wenn man ein P3 Bild auf einem P3 Monitor ansieht, dann sind die Farben schon viel besser - tiefer quasi. HDR ist dagegen Helligkeit, das ist ja eine Qualität senkrecht dazu. Bloß wenn man schon mehr Bit hat, dann kann/sollte man auch gleich den Farbraum aufziehen.

Die CST (Farbraumtrafo) könnte man natürlich auch in das Bild mit speichern, wäre eben eine Farbmap neben der Gainmap.

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb jens_ac:

Die CST (Farbraumtrafo) könnte man natürlich auch in das Bild mit speichern, wäre eben eine Farbmap neben der Gainmap.

Das dürfte dann aber außerhalb der ISO 21496-1 liegen.

Zieh dir doch einfach die 7 Tage Trial, dann kannst du die Auswirkungen der unterschiedlichen Farbräume beim Gain Map JPG Export direkt ausprobieren und entscheiden wie wichtig dir die Kompatibilität mit dem Rest der Welt ist:

https://www.zoner.com/de

Link to post
Share on other sites

Am 14.3.2025 um 07:28 schrieb Berlin Photo:

Das dürfte dann aber außerhalb der ISO 21496-1 liegen.

Zieh dir doch einfach die 7 Tage Trial, dann kannst du die Auswirkungen der unterschiedlichen Farbräume beim Gain Map JPG Export direkt ausprobieren und entscheiden wie wichtig dir die Kompatibilität mit dem Rest der Welt ist:

https://www.zoner.com/de

Zuerst mal brauche ich Kompatibilität bei mir zuhause. Ein kurzer Test von dem Zoner lässt mich zweifeln, ob die Farbräume da korrekt ankommen/herauskommen (oder wo da was anders eingestellt werden muss). So funktioniert das für mich noch nicht so richtig. Für einen tieferen Einstieg werde ich wohl auf den nächsten Winter warten müssen - jetzt fange ich keinen neuen Workflow an. Bis dahin komme ich hier zuhause (Fernseher, PC, Mac) besser mit TIF16 bit zurecht - z.B. mit ST.2084 für HDR, das flutscht dann auch durch meine restliche Software (Helicon z.B.) unbeschadet durch. EXR-Export und dann in Photoshop umwandeln in jpg gain-map geht auch - wobei man dann wieder sehr auf die Farbräume und richtige LUTs achten muss. Also wenn es irgendwie geht, dann mache ich alle Farbraumtrafos weiter nur in DR, denn das ist dann alles sauber nachvollziehbar.

Aber vielen Dank für die ganzen Tipps und die Anregungen! Wenn im Internet irgendwas von den HDR-Standbildern einmal Standard wird bzw. irgendwer unbedingt meine HDR-Bilder sehen will, dann kann ich das jetzt prinzipiell passend exportieren.

Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb jens_ac:

Zuerst mal brauche ich Kompatibilität bei mir zuhause... jetzt fange ich keinen neuen Workflow an. 

Wenn im Internet irgendwas von den HDR-Standbildern einmal Standard wird...

Für eine komplette Umstellung ist es auch mir noch zu früh, parallel einen HDR Workflow zu entwickeln macht mir aber schon Spaß.

Bei den neueren SPs sind die JPGs alle mit HDR Gain Map versehen und je mehr Browser und Webseiten das supporten, je schneller wird es sich etablieren.

Bei diesem Test des neuen Xiaomit 15 Ultra, kann man die ooc jpg in full res auf der Webseite in voller Pracht genießen wenn man ein HDR oder OLED screen hat. Es ist der Wahnsinn was da an Tonwertumfang zur Verfügung steht: https://www.gsmarena.com/xiaomi_15_ultra-review-2802p5.php

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 24 Minuten schrieb Berlin Photo:

Es ist der Wahnsinn was da an Tonwertumfang zur Verfügung steht: https://www.gsmarena.com/xiaomi_15_ultra-review-2802p5.php

Klar, daß Dir sowas gefällt! Sieht man ja auch an Deinen Bildern ;)

Ich finde diese Beipiele da eher grauenhaft und sowas würde ich mir nie aufhängen wollen.
Die Farben sind viel zu extrem gesättigt und das Ganze wirt so unnatürlich künstlich, wie es nur sein kann.

Für mich einfach nur megaschelchte Beispiele, was mit SPs geht! :o

"Kitsch-as-Kitsch-can"
 

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

vor 31 Minuten schrieb Berlin Photo:

Für eine komplette Umstellung ist es auch mir noch zu früh, parallel einen HDR Workflow zu entwickeln macht mir aber schon Spaß.

Bei den neueren SPs sind die JPGs alle mit HDR Gain Map versehen und je mehr Browser und Webseiten das supporten, je schneller wird es sich etablieren.

Bei diesem Test des neuen Xiaomit 15 Ultra, kann man die ooc jpg in full res auf der Webseite in voller Pracht genießen wenn man ein HDR oder OLED screen hat. Es ist der Wahnsinn was da an Tonwertumfang zur Verfügung steht: https://www.gsmarena.com/xiaomi_15_ultra-review-2802p5.php

Ja, bei den Smartphones ist das schon normal. Bei Apple mit P3 auch fast und im Video auch schon lange - aber jeweils ist das anders schön...

Link to post
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb D700:

Klar, daß Dir sowas gefällt! Sieht man ja auch an Deinen Bildern ;)

Ich finde diese Beipiele da eher grauenhaft und sowas würde ich mir nie aufhängen wollen.
Die Farben sind viel zu extrem gesättigt und das Ganze wirt so unnatürlich künstlich, wie es nur sein kann.

Für mich einfach nur megaschelchte Beispiele, was mit SPs geht! :o

"Kitsch-as-Kitsch-can"
 

Dann guckst Du Dir das offensichtlich im falschen Farbraum an (z.B sRGB in Rec2020 ist total Bonbon - andersherum voll flach). Die Bilder sind eigentlich ziemlich natürlich. Das ist eben das Problem, das jeder Betrachter/Monitor irgendwas einstellen kann aber nicht einfach das, was gedacht war...

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 53 Minuten schrieb jens_ac:

Dann guckst Du Dir das offensichtlich im falschen Farbraum an

Nein, ich schaue es mir genau so an wie alle meine anderen Bilder und die Anderer auch.
Bilder betrachte ich ansonsten erstmal so, wie sie der Realität entsprechen sollten und das ist garantiert nicht das dermaßen plakativ überzogen Bunte, völlig Überschärfte, mit Mirkorkontrasten versaute Ergebnis wie da oben, was auch bei den meisten SP Fotos ooc so zu sehen ist.
Für eine grelle Werbung mag das passen, aber ansonstsen ist das einfach nur grausam künstlich!

Edited by D700
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb D700:

Nein, ich schaue es mir genau so an wie alle meine anderen Bilder und die Anderer auch.
Bilder betrachte ich ansonsten erstmal so, wie sie der Realität entsprechen sollten und das ist garantiert nicht das dermaßen plakativ überzogen Bunte, völlig Überschärfte, mit Mirkorkontrasten versaute Ergebnis wie da oben, was auch bei den meisten SP Fotos ooc so zu sehen ist.
Für eine grelle Werbung mag das passen, aber ansonstsen ist das einfach nur grausam künstlich!

Das "Bunte" ist der falsche Farbraum. Die grelle Werbung ist eben HDR - das ist näher an der Realität als auf Papier gedruckt. Das Rauschen und der Mikrokontrast ist ein Zeichen "für Workflow in Arbeit" und hier am Thema vorbei. Und überhaupt: Bei Fotos von Realität zu sprechen ist schon schräg, eher passend wäre von persönlichen Sehgewohnheiten zu schreiben - was aber auch am Thema HDR vorbei wäre, da natürlich zunächst ungewohnt.

Aber ich würde jetzt auch keine HDR Bilder hier zeigen: Die meisten würden sich das auf ungeeignete Weise anzeigen lassen ohne dass ich darauf Einfluß nehmen könnte. Und natürlich würde der Fehler des Betrachters dem Präsentierenden angelastet - im Internet sind ja immer alle anderen...

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb D700:

Nein, ich schaue es mir genau so an wie alle meine anderen Bilder und die Anderer auch.

Kalibriertes Display? Neben dem falschen Farbraum, ist das ja die zweithäufigste Ursache für interessante Bildgebung/Interpretation.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb D700:

Ich finde diese Beipiele da eher grauenhaft
Die Farben sind viel zu extrem gesättigt und das Ganze wirt so unnatürlich künstlich, wie es nur sein kann.

Die Welt dreht sich weiter und ewig Gestrige werden immer im Gestern bleiben. Ganz normal. 

Abgesehen davon sind die Fotos technisch und messtechnisch absolut einwandfrei und wirken auch für 2025er Verhältnisse authentisch. Wohlbemerkt hier auf einem hardwarekalibrierten Monitor und zwar sowohl im SDR Bereich, als auch als bei der 1000 Nits HDR Wiedergabe.

Solche Probleme gibt es meist, wenn man sich auf dem eigenen System vom sRGB Profil entfernt und was Eigenes zurechtkalibriert. Dann ist man mit dem Rest der Welt nicht mehr kompatibel.

Edited by Berlin Photo
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 16 Stunden schrieb D700:

Nein, ich schaue es mir genau so an wie alle meine anderen Bilder und die Anderer auch.

Das wird das Problem sein: Falscher Farbraum oder Du hast Dein ganzes System falsch kalibriert...

Edited by embe71
Link to post
Share on other sites

Hier ist ein wirklich interessantes Video aus dem Jahr 2023, in dem Eric Chan von Adobe und Paul M. Hubel von Apple über ihre gemeinsame Forschung und Etablierung des Gain Map Standards berichten. Zu Beginn gibt es gut aufbereitete Erläuterungen zum Thema Licht und menschlichem Sehen, im Verhältnis zu vorhandenen Reproduktionsmöglichkeiten.

Wirklich sehenswert: 

 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb D700:

Nein!

Doch. Wenn Du ein HDR-Bild (hier im Beispiele für 1000 nits in sRGB mit jpg inkl. gain map) auf einem Gerät mit weniger nits oder in SDR oder hdr ohne gain-map oder gar im falschen Farbraum ausgibst, dann wird das Bild deinerseits komprimiert. Wenn Du noch nicht durchgängig nach ISO 22028-5 arbeitest, dann liegt jeder Fehler in Deiner Verantwortung und Du hast im Sinne des Autors "falscher Farbraum oder Du hast Dein ganzes System falsch kalibriert...". Erst wenn der neue Standard durchgängig berücksichtigt wird, dann kannst Du Dich zurücklehnen und den Systemen vertrauen. Bis dahin ist "die Farben sehen schlecht/falsch aus" zunächst eine Aussage über Dein eigenes Set-up, mit dem Du die Bilder anzeigst.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb D700:

Nein!

Wohl doch, so wie Du Deinen Eindruck beschreibst. Das sieht so nicht aus, wenn alles korrekt eingestellt ist...die Aufnahmen entsprechen eher der Realität als SDR-Fotos und knallig bunt ist da auch nichts.

Edited by embe71
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 18.3.2025 um 13:48 schrieb embe71:

Wohl doch, so wie Du Deinen Eindruck beschreibst.

Wenn Du meinst ... :wacko:

Die Top Fotos von den guten Fotografen hier und in anderen Foren passen wunderbar mit meinem Setup! Warum sollte ich da was umstellen?
Was nicht passt, sind die quietschbunten, überschärften, viel zu kontrastreichen Fotos z.B. von @Berlin Photo und vielen anderen SP JPG Fotografen.
Aber wenn es Euch gefällt, dann ist es ja gut; dann müsst Ihr Euch aber auch entsprechene Kommentare gefallen lassen und nicht mit abstrusen Argumenten um die Ecke kommen!

Für mich ist das Thema schon im reißerischen Threadtitel einfach nur für die Tonne :wacko:

 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 16 Stunden schrieb D700:

Was nicht passt, sind die quietschbunten, überschärften, viel zu kontrastreichen Fotos z.B. von @Berlin Photo 

Falsches wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger.

Autoradiodurchsage: Achtung, Vorsicht. Auf der Autobahn kommt Ihnen ein Geisterfahrer entgegen.

Der Fahrer zum Beifahrer: Von wegen einer, das sind ja Hunderte... 

Diese Bearbeitung ist bestimmt nach deinem Geschmack.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Berlin Photo
Link to post
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...