Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

OMDS stellt heute die OM System OM-3 vor, die keine bestehende Serie fortsetzt, sondern zwischen OM-5 und OM-1 Reihe angesiedelt ist. Sie hat wie die beiden anderen Serien einen DSLR-Formfaktor mit Sucherbuckel, kann aber auch als Nachfolger im Geiste der PEN-F gesehen werden.

Die OM-3 kommt Ende Februar 2025 für 1.999 € / CHF 1.699 (jeweils UVP) in den Handel.

Die OM-3 übernimmt fast alle technischen Daten und Elemente von der OM-1 II:

  • Gestackter 20MP BSI Live MOS Quad-Pixel-Sensor
  • TruePic X Prozessor
  • Bildstabilisierung bis zu 7,5 EV Blendenstufen
  • 1053 AF-Punkte mit voller Abdeckung

Einziger echter Vorteil der OM-1 II: Sie hat zwei SD-Kartenslots, die neue OM-3 nur einen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die OM-3 bringt dagegen einige neue Bedienelemente, vor allem das von der PEN-F bekannte Kreativ-Einstellrad, das Zugriff bietet auf:

  • 4 voreingestellte Farbprofile
  • 4 Schwarzweißprofile
  • Farbgestalter
  • Artfilter

Links oben auf der Kamera befindet sich das neue Moduswahlrad, das drei Optionen bietet:

  • Foto
  • Video
  • Zeitlupe / Zeitraffer (1-120 fps)

Ein weiterer neuer Bedienknopf befindet sich auf der Rückseite rechts oben, er ermöglicht den Zugriff auf zahlreiche „Computational Photography“ Funktionen, mit denen sich OMDS von den Mitbewerbern abhebt:

  • Live ND (digitaler Graufilter)
  • Live GND (digitaler Verlaufs-Graufilter)
  • High Res Shot (Handheld und vom Stativ)
  • HDR
  • Focus Stacking
  • Mehrfachbelichtungen

Die OM-3 hat ein Metallgehäuse, trotzdem liegt das Gewicht des Gehäuses unter 500g.

Die Pressemitteilung:


Wir stellen vor: Die OM SYSTEM OM-3 spiegellose Kamera mit Wechselobjektiv

Die klassische Eleganz eines Spiegelreflex-Designs in die Zukunft der kreativen Fotografie bringen

HAMBURG, 6. Februar 2025 - OM Digital Solutions ist stolz darauf, die Markteinführung der OM SYSTEM OM-3 bekannt zu geben, einer Kamera mit Wechselobjektiv, die kreative Fotografie neu definiert. Die OM-3, die ab 27. Februar 2025 im Handel erhältlich ist, kombiniert die zeitlose Eleganz eines klassischen SLR-Designs mit innovativen Funktionen, um Fotografen und Videokünstler gleichermaßen zu unterstützen.

Mit ihrem schlanken, kompakten Gehäuse, das von der legendären Olympus OM-1 Film-SLR inspiriert ist, bietet die OM-3 Leistung auf Flaggschiff-Niveau, anpassbare Kreativwerkzeuge und robuste Videofunktionen. Diese Kamera wurde für diejenigen entwickelt, die sowohl Form als auch Funktion verlangen, und lädt den Benutzer ein, sein künstlerisches Potenzial zu erkunden, egal ob es sich um die Aufnahme von Fotos oder filmischen Inhalten handelt.

Hauptmerkmale der OM SYSTEM OM-3:

  • Zeitloses Design trifft auf fortschrittliche Leistung: Kombiniert die Ästhetik einer klassischen Spiegelreflexkamera mit der Portabilität und den technologischen Fähigkeiten moderner Kameras.
  • Anpassbare Farb- und Monochrom-Profilsteuerungen: Ermöglicht es Fotografen, einzigartige visuelle Stile zu erstellen und den klassischen Look von Filmfotos nachzubilden.
  • Innovative Funktionen für Computational Photography: Greifen Sie direkt in der Kamera auf kreative Tools wie Live ND/GND, HDR und Focus Stacking zu, sodass keine Nachbearbeitung erforderlich ist.
  • Cinematic Video-Funktionen: Optimiert für Videoersteller mit nahtloser Modusumschaltung, Wärmemanagement für erweiterte Aufnahmen und neuen OM-Cinema-Videoprofilen.

Die OM-3 spiegelt das Engagement von OM SYSTEM wider, die Kunst der Fotografie voranzutreiben, und bietet eine All-in-One-Lösung für Kreative, die Leistung, Flexibilität und künstlerische Freiheit verlangen.

Preise und Verfügbarkeit der OM SYSTEM OM-3

Die OM-3 wird ab 27. Februar 2025 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.999,00 € / CHF 1.699,00 erhältlich sein.

Detaillierte Produktspezifikationen für die OM SYSTEM OM-3

Detaillierte Produktspezifikationen finden Sie auf der Website von OM SYSTEM: [explore.omsystem.com/om-3](https://explore.omsystem.com/om-3?olycmp=aff-om3_opr_feb25-pr-emea-link-om3_pdp

OM SYSTEM OM-3 Merkmale und Technologiedetails

Leistung auf Flaggschiff-Niveau in elegantem Design

Die OM SYSTEM OM-3 verbindet Tradition und Innovation nahtlos. Inspiriert vom klassischen Pentaprisma, dem deltaförmigen Gehäuse und den taktilen oberen Zifferblättern der Olympus OM-1 aus den Tagen der Filmfotografie, integriert die OM-3 modernste Technologie in ein hochwertiges, kompaktes und leichtes Gehäuse, das den Ansprüchen vieler Fotografen gerecht wird.

  • Leistungsstarke Bildgebungstechnologie: Ausgestattet mit dem TruePic X-Bildprozessor und einem 20,37 MP1 Stacked BSI Live MOS-Sensor liefert die OM-3 eine außergewöhnliche Bildqualität und maximiert die Leistung der M.ZUIKO DIGITAL-Objektive.
  • Branchenführende Stabilisierung: Die 5-Achsen-Bildstabilisierung bietet eine Kompensation von bis zu 6,5 Verschlusszeiten für die Mitte und 5,5 für die Ecke2. In Verbindung mit kompatiblen Objektiven unterstützt die Kamera Sync IS und bietet eine noch leistungsfähigere Bildstabilisierung mit bis zu 7,5 Verschlusszeiten in der Mitte und 6,5 in der Ecke3 und sorgt so für verwacklungsfreie Bilder in jedem Szenario.
  • Gebaut für Abenteuer: Ein Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit IP53 Spritzwasser- und Staubbeständigkeit4 sorgt für zuverlässige Leistung unter rauen Bedingungen, während die frostsichere Funktionalität bis zu -10 °C es Fotografen ermöglicht, Momente in jeder Umgebung festzuhalten.

Anpassbare Profile für einzigartigen künstlerischen Ausdruck

Reproduzieren Sie den Look der klassischen Filmfotografie mit der intuitiven Farb- und Monochrom-Profilsteuerung der OM-3.

  • Farbprofilsteuerung: Passen Sie die Sättigung von 12 Farben in 11 Stufen an, kombiniert mit der Licht- und Schattensteuerung für satte, dynamische Töne. Wählen Sie aus vier Voreinstellungen wie "Standard", "Chrome Film Rich Color" für tiefe, dynamische Töne, "Chrome Film Vivid", das eine lebendige Sättigung und satte Farben bietet, oder "Chrome Film Soft Tone" für leichte, weiche Töne.
  • Monochrome Profilsteuerung: Wenden Sie eine Kombination von bis zu vier Effekten an. Zu den Voreinstellungen gehören der Farbfilter-Effekt, die Lichter- und Schattensteuerung, Schattierungseffekte, der Filmkörnungseffekt und der Monochrom-Farbeffekt für einzigartige Schwarzweißbilder. Die folgenden vier Voreinstellungen stehen zur Verfügung: Standard, Classic Film S/W, das einen Filmkorneffekt für beeindruckende Schwarzweißbilder verwendet, Classic Film IR, das das Aussehen von Infrarotfilmen simuliert, und Classic Film Low Contrast, das den Kontrast für ein subtiles Finish abschwächt.

Diese Profilsteuerungen machen es Fotografen leicht, eine unverwechselbare visuelle Ästhetik zu schaffen und gleichzeitig die Flexibilität der neuesten digitalen Technologie zu genießen.

Revolutionäre Rechenfunktionen

Die OM-3 bringt fortschrittliche Nachbearbeitungswerkzeuge direkt in die Kamera und gibt Fotografen eine noch nie dagewesene kreative Kontrolle auf Knopfdruck.

  • Greifen Sie über die intuitive CP-Taste und das Einstellrad auf Funktionen wie den High-Res Shot (Stativ und Handheld), Live ND/GND, HDR, Focus Stacking und Multi Exposure zu.
  • Sparen Sie Zeit und verbessern Sie Ihren Workflow, indem Sie komplexe Effekte sofort erstellen – ohne zusätzliche Software.

Kinotaugliche Videofunktionen

Die OM-3 ist für Videografen optimiert und eignet sich hervorragend für die Aufnahme hochwertiger, professioneller Videos.

  • Wärmemanagement für mehr Zuverlässigkeit: Kontinuierliche Aufzeichnung für bis zu 30 Minuten bei 40 °C oder unbegrenzt bei 25 °C5 ohne Überhitzung.
  • Nahtlose Modusumschaltung: Müheloser Wechsel zwischen Standbild, Video und Zeitlupe/Zeitraffer, um sich an Ihren kreativen Ablauf anzupassen - ganz einfach per Wahlrad.
  • OM-Cinema Video Profile: Erzielen Sie Kinoqualität mit erweiterten Einstellungen, die auf professionelles Storytelling zugeschnitten sind.

Zusätzliche Funktionen

  • 1053-Punkt-Kreuztyp-On-Chip-Phasendetektion Quad-Pixel-AF
  • KI-Erkennungs-AF für Motive wie Menschen, Motorsport, Vögel und Haustiere
  • Starry Sky AF für die Astrofotografie
  • Sequenzielle Highspeed-Aufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde6 und AF-Tracking mit 50 Bildern pro Sekunde7
  • Pro-Capture Modus für die Aufnahme von bis zu 70 Bildern, bevor der Auslöser vollständig gedrückt wird
  • Fünf benutzerdefinierte Modus-Labels zur Personalisierung von Einstellungen
  • Benutzerdefinierte Einstellungsmöglichkeiten zum Aktivieren von Videomodi

Verwandtes Zubehör

BLX-1 Lithium-Ionen-Akku (im Lieferumfang enthalten oder separat erhältlich): Akku mit hoher Kapazität und 2.280 mAh für längere Nutzung (kann ca. 500 Mal aufgeladen werden (basierend auf CIPA-Tests).

Empfohlener Verkaufspreis: 89,00 € / CHF 89,00

RM-WR2 Wireless-Fernbedienung (separat erhältlich): Spritzwasser- und staubgeschützte IP57-zertifizierte Fernbedienung mit Bluetooth® Low Energy für die Kommunikation für drahtlose Aufnahmen (Kommunikationsreichweite: innerhalb von 10 m zum Kameragehäuse) in jeder Art von Umgebung. Enthält ein Kabel zur Verwendung als kabelgebundene Fernbedienung. (Die OM-3 unterstützt keine kabelgebundene Fernbedienung. Suchen Sie auf der Produktseite nach kompatiblen Modellen.)

Empfohlener Verkaufspreis: 99,90 € / CHF 79,90

Unterstützende Software und Apps

Die OM Image Share App (OI. SHARE): Übertragen Sie nahtlos Daten, führen Sie Remote-Vorgänge durch und aktualisieren Sie die Firmware über Ihr Smartphone.

OM Workspace: Fortschrittliche RAW-Verarbeitungssoftware mit KI-Rauschunterdrückung und verbesserten Bearbeitungswerkzeugen wie Tonwertkurve und Entschleierung. Rufen Sie die Konfigurationsdetails aus einem JPEG-Bild ab, das mit einem Farb- oder Monochromprofil aufgenommen wurde, und wenden Sie diese Einstellungen dann erneut auf die Kamera an 8. Die RAW-Verarbeitung9 erzeugt klarere Bilder, wenn sie auf RAW-Dateien angewendet wird, die mit einer unterstützten Kamera aufgenommen wurden10.


  1. 22,93 Millionen Pixel
  2. Konform mit dem CIPA 2024-Standard. Gier-/Nick-/Rollkompensation, M.ZUIKO DIGITAL ED 12-45mm F4.0 PRO bei einer Brennweite von f = 45mm (35mm äquivalent: f = 90mm)
  3. Konform mit dem CIPA 2024-Standard. Gier-/Nick-/Rollausgleich, M.ZUIKO DIGITAL ED 12-100mm F4.0 IS PRO bei einer Brennweite von f = 100 mm (35 mm äquivalent: f = 200 mm), halber Auslöser drücken IS: OFF
  4. In Kombination mit einem kompatiblen spritzwasser- und staubdichten Objektiv (gemäß Objektivstandard). Gilt nicht während des Ladevorgangs oder bei Anschluss an HDMI.
  5. Bei Aufnahmen mit 4K 30P, 10 Bit. Gemäß OM SYSTEM hauseigenen Prüfbedingungen.
  6. Lange Verschlusszeiten und Blitz können nicht verwendet werden. Sowohl der Fokus als auch die Belichtung sind ab der ersten Aufnahme gesperrt.
  7. Lange Verschlusszeiten und Blitz können nicht verwendet werden. Die Auswahl an kompatiblen Objektiven ist begrenzt. Bitte besuchen Sie die Support-Seite für eine detaillierte Liste der unterstützten Objektive.
  8. Wenn die Aufnahmeeinstellungen von einer anderen Kamera angewendet werden, kann die Farbe abweichen.
  9. Einige Funktionen werden möglicherweise nicht auf allen Computern unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Kompatibilitätstabelle auf der Website.
  10. Unterstützte Kameras: OM SYSTEM OM-1 Mark II, OM SYSTEM OM-1, E-M1 Mark II, E-M1 Mark III, E-M1X, OM SYSTEM OM-3, OM SYSTEM OM-5, E-M5 Mark III. Zusätzliche Programme und unterstützte Daten müssen heruntergeladen werden.

 

Link to post
Share on other sites

🤣Und wieder nichts neues. Alles alte Komponenten, im Falle des EVF sogar steinalte Komponenten die in der E-M1II schon veraltet waren. Und dafür 2000€ 

OM System zeigt leider erneut, dass sie kein Entwicklungs Know How mehr haben. 

Da muss ich mir mal das Video von Frank Fischer zu anschauen, das ist sicher ein lustiger Eiertanz, die Kamera positiv darzustellen.

Edited by Protesio
Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb Protesio:

🤣Und wieder nichts neues. Alles alte Komponenten, im Falle des EVF sogar steinalte Komponenten die in der E-M1II schon veraltet waren. Und dafür 2000€ ...

Die E-M1 II hatte keinen OLED Sucher, so alt ist der EVF der OM-3 nun auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Ich bin ein Fan der Pen F wegen des Style´s  Leider kein Joystick (da hätte ich mich eventuell überreden lassen), viel altbekanntes. Ich hatte in den Letzten Jahren die Olympus Oom-d e-m1 Mark iii, dann die OM-5, die OM 1 und wollte mir bei Gelegenheit die OM-1Mark ii holen. Habe aber noch darauf gewartet was es neues geben wird. Wäre ein Joystick dabei gewesen hätte es mich eventuell überredet. Leider verlieren die OM-System Kameras zu schnell an Wert, um sich immer wieder was neues zu kaufen.

Link to post
Share on other sites

Gute Tag,

 

diese Kamera lässt mich ratlos zurück. Der Preis erscheint mir persönlich völlig überzogen. Es fehlen wichtige Eigenschaften, wie GPS Modul, Joystick, schneller mechanischer Verschluss, ein zweiter SD-Kartenschacht, das dritte Rad der PEN-F sowie, essenziell, einneuer hochauflösender Sensor (25 oder mehr Megapixel).

Die Anordnung der Räder sowie deren Funktion erscheint mir fragwürdig. Ein beinah funktionsloses Rad auf der linken Seite treibt mir Fragezeichen ins Gesicht. Auf der rechten hinteren Gehäuseseite hingegen verfügt man über sehr viel Raum und lässt diesen ungenutzt., Stichwort Joystick. Der Schalter für der Sucher auf der linken Seite erscheint mir Persönlich an der Stelle völlig deplatziert. Gibt es einen modularen Zusatzgriff?

Immerhin handelt es sich wohl, zumindest teilweise, um ein Metallgehäuse. Im Design sehe ich gute Ansätze, die man mit viel Liebe hätte zu Ende denken können. Mit Bezug auf Retrodesign bietet der Markt spannendere Modelle, etwa bei Fujifilm zu niedrigeren Kosten und mit höherer Sensorauflösung . 

Für etwa 1000 € könnte man sich die Kamera als Ersatz für eine E-m5 mk3 vorstellen.


Viele Grüße 

Link to post
Share on other sites

Wie schade! Wieder nur eine Videokamera "Für Videographen optimiert"! 
Das Display muß nach nach außen geschwenkt werden, um es zu kippen. Damit ist es für Fotos aus leicht veränderter Perspektive und Street kaum noch intuitiv nutzbar.
Das Design baut ja irgendwie ganz niedlich die klassischen OM-Kameras nach. Leider fehlt der größte Vorteil des Retro-Designs: Eine direkte Verschlußzeiteneinstellung mit Zeitenrad oder (wie früher bei den OM-SLRs) mit Zeitenring um das Bajonett. Alleine das (bevorzugt statt PASM -Knopf) wäre für mich Kaufanreiz gewesen. 
Wie gesagt, schade!

Link to post
Share on other sites

@Puderzucker

Ich finde Deine Erwartungen etwas überzogen.

Klar, ergonomisch ist die Platzierung der Bedienelemente bei der OM-3 und der fehlende Griffwulst fragwürdig, das sehe ich auch so.

Da der Listenpreis 400 € unter dem der OM-1.2 liegt, müssen ja Einsparungen vorgenommen werden, also kommen auch Komponenten der OM-5 wie der EVF mit 2,36 MPix zum Einsatz.

Da die OM-3 kein Spitzenmodell ist, wäre jetzt der Einsatz eines neuen Sensors mit 24 oder 25 MPix und der damit verbundenen neuen Elektronik und Software unerwartet und auch ökonomisch kaum machbar. OMDS ist inzwischen ein eher kleiner Nischenanbieter.

Immerhin erhält die OM-3 den stacked Sensor der OM-1 und auch die aktuellste AF-Technik der OM-1 Mk II.

Technisch ist aus meiner Sicht nicht viel mehr von einem kleinen Hersteller zu erwarten.

Echte Neuerungen kommen frühestens mit der OM-1.3

Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb Puderzucker:

...Für etwa 1000 € könnte man sich die Kamera als Ersatz für eine E-m5 mk3 vorstellen.

Vielleicht kommt ja zum Jahresende eine Nachfolgerin der OM-5 mit der Technik der OM-3 in einem Kunststoffgehäuse ähnlich der OM-5 zum Listenpreis von 1299 € heraus, wer weiß....

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Puderzucker:

diese Kamera lässt mich ratlos zurück. Der Preis erscheint mir persönlich völlig überzogen

Ratlosigkeit auch bei mir. Eine gute gebrauchte OM‑1 Mark II wäre mir da lieber als dieses aalglatte Ding. Da bleibt sogar noch Geld für gute Objektive über.

Link to post
Share on other sites

Bei 1/8000s mechanisch kommt man zudem auch offenblendig mit den passenden f1.8-Gläsern gut hin. Metallgehäuse, großer Akku, modernes Menü und AF-Algos sind auch für eine Retro-Kamera ein Gewinn. 

Trotzdem macht der stacked Sensor sie eben recht teuer, so teuer wie andere Kameras in Retro-Optik mit größeren Sensoren. Wenn einerseits OM/Olympus-Fans Funktionalität und Leistung einer OM-1 bevorzugen und die OM-3 als Zweitkamera nicht klein genug ist, aber andererseits Fans einer universellen Kamera mit Style bei Fuji oder Nikon sich eher abgeholt fühlen, wer kauft dann die OM-3?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb x_holger:

Vielleicht kommt ja zum Jahresende eine Nachfolgerin der OM-5 mit der Technik der OM-3 in einem Kunststoffgehäuse ähnlich der OM-5 zum Listenpreis von 1299 € heraus, wer weiß....

Der Wechsel zum stacked sensor hat bei der E-M1III zur OM-1 einen Sprung von 400USD erzeugt, man muss einen solchen Sprung auch befürchten, wenn eine OM-5II einen bekommt. 

Es hilft alles nichts, OMS braucht einen Plan, wie es in der bezahlbaren Klasse weitergehen soll. 

Link to post
Share on other sites

hm, ist schon ein bissl "copy/paste" :)

Silbernes Gehäuse ist durchaus schön, aber der fehlende Griffwulst ist mir dann doch ZU retro. Wie sich Retrolook und Ergonomie kombinieren lassen haben Andere ja schon vorgemacht, selbst die Lumix GX8 ist da ergonomischer.

Wie hat Matt Granger das mal bei einer anderen Retro-Kamera so schön formuliert: "haptics of an VHS cassette". Entweder bietet OMDS da einen Zusatzgriff an oder Smallrig freut sich.

vor 5 Minuten schrieb outofsightdd:

Es hilft alles nichts, OMS braucht einen Plan, wie es in der bezahlbaren Klasse weitergehen soll. 

Wenn ich mir den Preis so anschaue brauchen sie den wirklich. Nach der zwischenzeitlich dritten OM-1 war ich mit OMDS eigentlich durch, und auch dieses Modell wird mich eher nicht wieder zu denen zurückbringen, obwoh ich noch mFT nutze.

Link to post
Share on other sites

Bin ich froh, dass ich nicht in der Fotoindustrie arbeite. Mit solcher Kundschaft oder sollte ich schreiben Feindschaft, steht man ja jeden Morgen ratlos auf und fragt sich was denn jetzt richtig wäre. 😐

Habe mir gerade die Videos von Petapixel und Gordon Laing angeguckt und insbesondere Gordon ist richtig angetan von der Kamera - genau wie ich. Gordon geht sehr genau auf die wertige Verarbeitung der Drehräder ein und da hat sich OMDS wirklich viel Mühe gegeben.

Ja sicher ist der Preis hoch, aber die OM-3 ist eine nahezu vollwertige OM-1 II und sieht einfach nur klasse aus. Der Strassenpreis wird sich bald bei 1600-1700 einpendeln und die erste Cashback Aktion wird auch nicht allzu lange auf sich warten lassen. Dann könnte sie zum Kassenschlager werden und sich sehr gut verkaufen. Die alten silbernen Festbrennweiten 17/25/75 werden wohl jetzt gebraucht im Preis steigen...

Link to post
Share on other sites

Ich schließe bei der Ausgestaltung der OM-3 darauf, dass OMS aus finanziellen Gründen keine offensive Modellpolitik mehr betreiben kann!
So sieht für mich ein langsamer Rückzug aus dem Fotomarkt aus.

Mit der Pen-F hat diese Kamera bis auf den für mich überflüssigen Bildvorbearbeitungs-Knopf nichts zu tun!
Dabei warte ich auf einen echten Nachfolger der Pen-F als Ersatz für meine E-PL10.
Ich glaube mittlerweile, dass das nichts mehr wird...

Vermutlich hat sich OM-System eine falsche Strategie ausgedacht: Wildlife, extreme Landschaften und Wetterfestigkeit. Das ist dann ja nur eine Nische. Auch wenn die OM-1 II schnell und gut ist, am Ende muss sie sich mit den Marktführern vergleichen lassen, und da fehlt dann das letzte Stückchen Autofokus, und die Sensorauflösung ist mit 20 MP in 2025 nun wirklich nicht mehr wettbewerbsfähig. Da scheinen dann bei vielen Fotografen die kleineren und leichteren Tele(zoom)objektive auch nicht mehr den Ausschlag zu geben, unter anderem auch, weil die Zukunft von OMS offensichtlich ungewiss ist.

Schade!

 

 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...