Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moin,

in meiner Vorstellung hatte ich ja schonmal geschrieben,  dass ich aktuell auf der Suche nach einer Kamera, unter anderem für meine Motorradreisen bin. 

So langsam werden die Reiseplanungen für dieses Jahr konkreter und ich möchte nicht wieder mit der alten Kompaktkamera (Canon Powershot sx710) meiner Frau oder dem Smartphone knipsen. Daher komme ich nun mit der gefühlt 10.000 sten Einsteiger- Kaufberatung um die Ecke...

Neu soll sie nicht sein, die "neue" Kamera, und ich habe auch kein Problem damit, wenn sie vielleicht nicht mehr ganz State of the Art ist. Budgetmäßig wollte ich gerne dreistellig bleiben - angesetzt hatte ich grob bis 750 Euro für die Erstausstattung also so, dass ich neben dem Body ein Weitwinkel und ein Telezoom, 2 oder 3 Akkus usw. habe. Wenn es günstiger geht dann auch gerne günstiger - dann bleibt mehr in der Reisekasse 😉

Was mir wichtig ist:

Die Kamera soll einigermaßen Robust sein, spiegellos und verhältnismäßig kompakt, damit sie zusammen mit zwei, ggf drei Objektiven noch in den Tankrucksack passt. Da ich gerne längere Reisen unternehme und wenig Einfluss auf das Wetter habe wäre ein gewisser Wetterschutz, vor allem gegen Nässe noch wünschenswert. Man kann zwar alles wasserfest einpacken, aber wenn möglich würde ich gerne das Quäntchen mehr Sicherheit haben.

Mit der Formatfrage habe ich mich noch nicht ausgiebig beschäftigt. Mir wäre es nur wichtig, dass ich schöne Bilder auch in Postergröße ausdrucken kann. Reicht dafür auch MFT? (Da wären Kamera und Objektive verhältnismäßig kompakt)

 

Von der Optik her gefallen mir Retro-Modelle. Die Nikon z fc finde ich z.B. sehr gelungen.

Von den Spezifikationen gefallen mir die Olympus EM5 und EM1 sehr gut - due Bildstabilisation wird ja in diversen Testberichten, die ich über die verschiedenen Generationen hinweg gefunden habe sehr gelobt. Und relativ kompakt sind die passenden Objektive auch. 

Grundsätzlich würde ich gerne im Fachhandel eine gebrauchte Kamera kaufen,  aber bei der Suche in den gängigen Portalen habe ich einige (vielleicht zu) günstige Angebote für ältere E-M5 (Mk1 und Mk2) gefunden. 

Da stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich als absoluter Anfänger einen Unterschied zwischen - nehmen wir mal die Olympus omd em5- Mk1/Mk2 oder einem aktuellen Modell überhaupt merken würde.

Nun bin ich heute über eine EM5 Mk1 als Kit gestolpert,  die nicht weit weg von mir über Kleinanzeigen angeboten wird und mit gerade einmal 11000 Auslösungen nur 220 Euro kosten soll. Ich habe den Verkäufer mal angeschrieben, ob ich persönlich vorbeikommen könnte, die Kamera anzuschauen. Ich denke, wenn das Angebot echt ist und ich das komplette Kit so günstig bekommen kann, dann wäre das zum Üben und für den Anfang ein überschaubares Risiko.

Worauf muss ich bei der EM5 besonders achten? Hat die Kamera irgendwelche besondere modellspezifische Schwachstellen auf die ich achten muss?

Vielleicht mag ja jemand mal einen Blick auf die Anzeige werfen? Kleine Bucht 2987135365... (ich hoffe,  das ist so in Ordnung. Aus anderen Foren kenne ich es so, weil direkte Links unerwünscht sind) Edit: habe gerade mit dem Anbieter telefoniert - die Kamera ist erstmal für mich reserviert. Am Wochenende darf ich sie mir anschauen. 

 

Ich freue mich jetzt schon auf eure Antworten und sage schon mal vorab Danke.

Beste Grüße 

Stephan 

 

 

Edited by Ponguin
Ergänzung
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Ponguin:

Worauf muss ich bei der EM5 besonders achten? Hat die Kamera irgendwelche besondere modellspezifische Schwachstellen auf die ich achten muss?

- vergiss C-AF, das kann sie nicht
- ich empfehle gerne das 14-42 EZ dazu .. das ist das Pancake Standardzoom ... dazu noch den Auto Deckel und Du hast eine Kamera, die von der Grösse her, schon fast mit einer Kompaktkamera mithalten kann

kauf Original Akkus 😉 frag nicht, bei Interesse einfach im Forum suchen .. 

Das 14-150 II passt auch gut zur Kamera, es ist auch abgedichtet, damit brauchst Du auch kein Telezoom mehr .... etwas teuerer, aber nochmal universeller: Olympus 12-200 

ansonsten wären noch für die Zukunft zu nennen:

9-18 Super Weitwinkel Zoom .... kompakter geht es nicht

und wenns noch ein kompaktes Makroobjektiv sein soll: 3,5/30mm Olympus .. superleicht, günstig und hohe Bildqualität

Aufstieg: Olympus EM5 III ... OM5

🙂 viel Spass, beim Ausprobieren

Link to post
Share on other sites

Wow, das ging schnell 😀

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

C-AF steht zum Glück nicht wirklich weit oben auf der "muss sie können"-Liste. Mein Fokus liegt bei meinen Reisebildern darauf, die Landschaften, die ich bereise zu fotografieren,  Eventuell auch mal ein Motiv etwas weiter weg, z.B. den Steinbock im Hang stehend oder den Elch am Seeufer, einzufangen, das Mopped vor schöner Kulisse abzulichten. Schnelle Bewegungen sind da eher nicht dabei.

Das 40-150 hatte ich auf dem Schirm. Das meinte ich mit Telezoom. Wenn ich richtig liege (falls nicht, dann verzeiht mir bitte), dann entspricht das ja 300mm Vollbildbrennweite. Ist das noch kein Tele?

Wenn es die Kamera aus der genannten Anzeige wird, dann wäre das Olympus Digital 14-42  3,5-5,6 II dabei. Dazu dann noch das genannte 9-18 und das 40-150 II und ich wäre brennweitentechnisch schon sehr breit aufgestellt für alles, was auf Reisen und zu Hause anfällt- so jedenfalls die Theorie. Wenn ich falsch liege, dann grätscht gerne dazwischen.

Dass der Body dann vielleicht irgendwann mal bei Gelegenheit gegen einen moderneren getauscht werden kann ist ja der Vorteil der Systemkamera. Solange es dann bei MFT bleibt sind die Objektive ja untereinander austauschbar, wie ich gelesen habe. 

Preise für Akkus habe ich vorhin mal im Amazonas verglichen. Das wird schon seinen Grund haben, dass man für einen originalen vier Nachbauten inklusive Ladegeräte bekommt 😉 aber so ein USB-Ladegarät wäre für unterwegs sehr brauchbar mit der Steckdose am Motorrad 😉

Sollte es am Samstag dazu kommen, dass ich das Angebot wahrnehme,  dann habe ich so ne Idee, wie der Sonntag aussieht 😉

Beste Grüße 

Link to post
Share on other sites

wenn ich ehrlich bin nehme ich aufs "" Motorradel "" meist meine sony RX100 mit (der Wolf im Schafspelz :P) .........und sonst die sony 7c......oder die alt ehrwürdige sony nex5n.....

 

aus brand aktuellem Anlass vom letzten Samstag mit der  RX100 mark IV :

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die 7c und die Nex5 sind ja auch Systemkameras. 

Bei der RX100 kann ich noch nachvollziehen,  dass Du nur eine Kamera dabei hast, aber keinen zusätzlichen Platz für weitere Objektive brauchst. 

Was wäre denn bei 7c oder Nex5 der Vorteil?

Ich frage, weil ich den Unterschied jetzt tatsächlich nicht erkenne. Ob Sony oder Olympus spielt da ja keine wirkliche Rolle- außer,  dass die Oly halt abgedichtet ist. Das ist mir schon wichtig. Wenn ich an meine letzte Nordkapptour zurück denke, bei der ich an einem Tag 750km im heftigsten Regen abgespult habe, nur um aus dem Schlechtwettergebiet raus zu kommen... da hat auch das Regenhäubchen nicht verhindern können, dass es im Tankrucksack feucht wurde. Wenn ich dann ne Kamera dabei hätte, die mir davon stirbt wäre das gelinde ausgedrückt sch...ade.

Beste Grüße 

Link to post
Share on other sites

kannst dir auch noch andere Linsen drann pappen...und mit der RX10 hast eh den Susi sorglos Joker...gleich sämtliche Brennweiten mit dabei....und mit der RX100 mk 6 od.7 bist brennweitenmässig auch sogleich gut aufgestellt

 

https://camerasize.com/compact/#555,34.88,912.1085,722,ha,t

 

andere Seiten Ansichten z.b.

https://camerasize.com/compact/#555,34.88,912.1085,722,ha,r

https://camerasize.com/compact/#555,34.88,912.1085,722,ha,b

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Die erste 5er ist meines wissens aus dem Service raus, sollte was kaputtgehen, ist das ein Totalschaden.

Ansonsten eine gute Kombi.

Ich kenne das kleine 40-150 nicht, die BQ soll für die Preisklasse sehr gut sein, abgedichtet ist nur das 14-150.

Das 14-150 hatte ich einige Urlaube und die BQ war durchgehend gut, ich bin mittlerweile zwar auf das 12-100 umgestiegen, hier ist die Schärfe besser, beim 14-150 musste ich eher mal den Schärferegler bemühen, als jetzt beim 12-100, aber trotzdem kann ich für klein und kompakt das 14-150 für deinen Zweck empfehlen.
Den Unterschied merkt man eher im direkten Vergleich und nicht, wenn man nur Bilder des 14-150 ansieht.
Zu den 14-42 Kits kann ich nur was zum Pancake sagen, denn das hatte ich, es ist OK, gefühlt ist das 14-150 bei mir besser gewesen.

Dazu das 9-18 und du bist für die meisten Situation gut gerüstet.

Link to post
Share on other sites

Moin, 

das Risiko des Totalschadens ist natürlich ein Argument. Aber bei dem geringen Einstandspreis muss ich halt abwägen, ob es sich lohnt.  Bei Gebrauchtkauf mache ich immer auch viel vom Eindruck abhängig,  den der Verkäufer auf mich macht und schaue mich vor Ort ein wenig um. So handhabe ich es jedenfalls bei Moppeds und Autos. Ob ich das so 1 zu 1 auch auf Feinmechanik wie eine Kamera übertragen kann wird sich zeigen. Stimmt der Gesamteindruck nicht oder mir kommt etwas spanisch vor,  dann schlage ich auch schon mal ein Angebot aus. Gebrauchtkauf ist halt immer auch Vertrauenssache. Bei dem konkreten Angebot habe ich vom Telefonat her aber schon ein gutes Gefühl. Morgen weiß ich mehr...

Ein Totalschaden beträfe dann ja "nur" den Body selbst - der wäre dann quasi unter Lehrgeld zu verbuchen. 

Danke timeit für den Link - das ist eine sehr schöne Übersicht. 

Wie pflegt man denn so eine Kamera eigentlich richtig? Staubfrei und trocken Lagern und nach Gebrauch reinigen- vielleicht habt ihr da eine Empfehlung? - klingt logisch, aber gehört zur ordentlichen Pflege noch etwas mehr? Für Tipps bin ich dankbar- bin halt neu in der Materie. 

 

Beste Grüße 

Stephan 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Ponguin:

Wie pflegt man denn so eine Kamera eigentlich richtig? Staubfrei und trocken Lagern und nach Gebrauch reinigen- vielleicht habt ihr da eine Empfehlung? - klingt logisch, aber gehört zur ordentlichen Pflege noch etwas mehr? Für Tipps bin ich dankbar- bin halt neu in der Materie. 

Ich mache da nicht viel, wenn sie mir zu Staubig erscheint mal mit einem Feuchten Tuch abwischen oder Staub abpusten, da passiert maximal einmal im Jahr.

Ansonsten trocken lagern, Wenn man mal im Regen unterwegs war die Fototasche gut trocknen lassen und Kamera und Objektive halt nicht in der geschlossenen Tasche lagern.

Nach jedem Nutzen putzen macht keinen Sinn. Linsen reinige ich wenn Flecken drauf sind, Brillenputztuch oder unterwegs mit dem T-Schirt oder Stofftaschentuch, ein bischen anhauchen und abreiben. Logischerweise drauf achten, dass da kein Sand dabei ist.
 

Link to post
Share on other sites

Danke für die Tipps. Dann reicht mir für den Anfang ja so ein günstiges Reinigungsset mit Blasebalg, Pinsel und ein paar Brillenputztücher vom Optiker.

Das, was der Kollege in dem verlinkten Thread da macht ist schon heftig - ich bin zwar auch gerne offroad unterwegs und 2027 soll es dann auch in die Wüste gehen (Marokko mit der Enduro und u.a. Erg Chebi), aber so hart würde ich (und vermutlich die Wenigsten,  die ihre Ausrüstung selbst bezahlen müssen) mein Equipment nicht ran nehmen- gut, der Kollege wird gesponsort und wenn mal was schief geht ist Ersatz nicht weit, aber es ist schon beeindruckend,  was die Kamera (OM1, andere Preisklasse) wegstecken kann.

OT Anfang:

In meinem Fall wird es auf Reisen nicht ganz so extrem zugehen- einfach, weil ich mit dem Mopped gerne Solo auf Reisen gehe und der Selbsterhaltungstrieb trotz Enduro dafür sorgt, dass ich im wenig bevölkerten Ausland (Nord Norwegen, schwedisch und finnisch Lappland oder Karelien, dieses Jahr über die Karpaten über Rumänien und Bulgarien nach Griechenland und über den Balkan zurück) und mit Gepäck (inklusive Campingausrüstung) nicht zu extrem offroad fahre. Das, was man mancherorts Straße nennt und hier höchstens als schlechter Feldweg oder Trampelpfad durchginge  ist da das höchste der Gefühle. 

OT Ende

 

Die Empfehlung aus dem Thread, bei staubiger Umgebung einen Filter aufs Objektiv zu schrauben klingt allerdings sehr einleuchtend. Das Objektiv im Sand oder bei Regen nicht zu wechseln auch. 

Beste Grüße 

Link to post
Share on other sites

Die Oly Kameras sind sehr gut abgedichtet und haben ein sehr gutes System, um Staub vom Sensor wegzubekommen. zB die Sony Kameras waren inkl A7iii komplette Staubfänger und erst die neueren sind etwas besser. Hat auch mit der Konstruktion des Sensor(stacks) zu tun.

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen, 

ich habe es gewagt und das Angebot angenommen:

Ich besitze jetzt eine Olympus OM-D EM5 Mk1 in einem sehr guten optischen Allgemeinzustand, einem Olympus Digital M.Zuiko 14-42 3,5-5,6 II, Olympus Aufsteckblitz, 1 Originalakku, 2 Nachbauakkus, Ladegerät, Datenkabel und Trageriemen. 😀

Gesamtinvestition 220 Euro. 

Der Verkäufer war sehr freundlich und seriös und hat die Kamera verkauft,  weil er auf Vollformat umgestiegen ist. 

Zur Kamera selbst:

11026 Auslösungen insgesamt,  optisch quasi makellos bis auf einen mikroskopisch kleinen, oberflächlichen Kratzer am Blitzschuh.

Firmware ist laut Infodisplay die 2.2, beim Objektiv 1.1 - über die Suchfunktion habe ich einen recht aktuellen Link gefunden,  wo man das FW-Update bekommen könnte. Sollte also handlebar sein.  

Das Objektiv sieht ebenfalls quasi neuwertig aus und hat keine Gebrauchsspuren, Zoom und Fokus laufen leicht und Geschmeidigkeit und es kam mit Deckel für vorne und hinten. 

Der Trageriemen ist der originale von Olympus- er war dabei, ich werde ihn aber wohl gegen einen hübscheren/ wertigeren austauschen - das hat aber erstmal keine Priorität, vorher brauche ich erstmal eine vernünftige Tasche und noch ein, zwei weitere Objektive.

By the way - vom selben Verkäufer könnte ich ein neuwerziges Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm/ F4,0-5,6 II/O.I.S bekommen. Da wussten wir nur beide nicht,  wo das preislich einzusortieren wäre und ich wollte nicht vorschnell kaufen. Von der Brennweite her würe es mein jetziges Objektiv ja gut nach oben hin ergänzen. Was könnte man denn realistisch dafür veranschlagen und lohnt es sich, darüber nachzudenken? Oder sollte ich doch lieber eins der hier vorgeschlagenen suchen? Da bin ich auf eure Erfahrungen angewiesen. 

Beste Grüße 

Stephan 

Edited by Ponguin
Tippfehler beseitigt
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Ponguin:

Firmware ist laut Infodisplay die 2.2, beim Objektiv 1.1 - über die Suchfunktion habe ich einen recht aktuellen Link gefunden,  wo man das FW-Update bekommen könnte. Sollte also handlebar sein. 

Das geht einfacher via OMDS Workspace Software (gratis).

Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb Ponguin:

vom selben Verkäufer könnte ich ein neuwerziges Panasonic Lumix G Vario 45-200 mm/ F4,0-5,6 II/O.I.S bekommen.

Das Pana 45-200 II ist Dualstabifähig an einer Kamera die Bodystabi und Objektivstabi kombinieren kann.
Die E-M5 kann das nicht, was aber belanglos ist weil sie einen hervorragenden Bodystabi hat.
Zusätzlich ist das II Staub und Wettergeschützt. Wenn ich aber sehe wieviele Partikel Pana mein 100-300 und 100-400 frage ich mich immer wie Pana das meint.
Und die Schnittstelle der Kommunikation Kamera/Objektiv ist auf aktuellem Stand.

Alles schlägt sich im Preis nieder

Das 100-200 I hat eine langsamere Schnittstelle, also im Burst auch langsamere Bildfolge, besonders wenn man weit abblendet.
Wetterschutz ist damaliger Standard in der Abdichtung, wie gut weiß wohl keiner aber nicht so gut wie am II.

Aber optisch sind beide baugleich und wir konnten alle mal vernünftig damit fotografieren. Vielleicht reicht das I ja auch ?

Wenn ich sehe wie Gewerbliche das II so ab 300€ mit 1 Jahr Gewährleistung anbieten können und weniger Inzahlungsnamepreis gezahlt haben könnte ich mir vostellen eine Verhandlung im bereich ab 200 zu führen.

Als ich noch Pana und Oly parallel hatte hatte ich manchmal verwackelte Bilder die beim auslösen im Sucher scharf waren. Tscha da hatte ich einfach mal wieder vergessen den Stabi am Objektiv auf Off zu stellen. Die E-M5 stabilisiert super.

In leichtem Regen habe ich früher mit dem I auch manchmal schnell ein Foto geschossen, mit einen Tempotaschentuch über dem Tubuseinzug. Hat man eben dann 1-5 nasse Tempos in der Jackentasche. 😁
Kamera hat der Schirm von der Cap abgedeckt.
Nur niemals einen staubigen oder nassen Tubus wieder in das Objektiv einziehen. Mache ich auch mit meinen neueren besser abgedichteten Objektiven nicht

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb kdww:

Nach jedem Nutzen putzen macht keinen Sinn. Linsen reinige ich wenn Flecken drauf sind, Brillenputztuch oder unterwegs mit dem T-Schirt oder Stofftaschentuch, ein bischen anhauchen und abreiben. Logischerweise drauf achten, dass da kein Sand dabei ist.

Dito macht für mich auch keinen Sinn. Hauptsache die Linse ist sauber.
Objektivwechsel natürlich immer irgendwie geschützt wenn Staub durch Gegend geblasen wird oder es nieselt.

Jahresinspektion oder Langeweileinspektion damit:

https://www.amazon.de/Wessper-Mini-Zubehörset-Detailreinigung-Aufbewahrungsbox-PC-Reinigungsset/dp/B08V4YB1D9/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=RBHc5&content-id=amzn1.sym.e189ef89-22f9-482f-83b2-e92a05ee9a55%3Aamzn1.symc.9b8fba90-e74e-4690-b98f-edc36fe735a6&pf_rd_p=e189ef89-22f9-482f-83b2-e92a05ee9a55&pf_rd_r=3K5AF7JVWFF4HAN1DF1D&pd_rd_wg=lDgWP&pd_rd_r=3a315341-6a6b-49d5-a05a-0311f5750d82&ref_=pd_hp_d_btf_ci_mcx_mr_ca_id_hp_d

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin,

in den letzten Tagen habe ich mich mal etwas mit der Kamera beschäftigt und die ersten Bilder geknipst. Quasi so ziemlich alles fotografiert,  was mir vor die Linse gekommen ist und dabei fleißig mit den Einstellmöglichkeiten experimentiert. 

Ein paar Bilder sind auch tatsächlich ohne Nachbearbeitung schon schön anzusehen.

In Sachen Nachbearbeitung bin ich noch auf der Suche nach einer guten Freeware für den Einstieg. Da probiere ich mich dann in den nächsten Tagen und Wochen mal durch die vielen Möglichkeiten durch.

Wenn es dann klappt mit der Bearbeitung und ich Spaß dran habe kann ich Lightroom immer noch abonnieren 😉

Ansonsten bin ich gerade recht aktiv auf der Suche nach Objektiven. Leider ist mir das 9-18 knapp durch die Lappen gegangen. Dafür habe ich aber einen Schnapper gemacht und ein fast neuwertiges 40-150 ergattert. Am wettergeschützten 14-150 II bin ich noch dran - wenn die Bildqualität nicht schlechter als beim 14-42 und 40-150 ist, dann scheint es mir in Kombination mit dem 9-18 ideal für Reisen zu sein. 

Aus dem Bekanntenkreis ist mir ein Rollei Reisestativ für einen Kaffee zugelaufen, Reinigungsset - danke für die Links 🙂 - und Kameratasche (ich habe mich für die Lowepro Creatorbox M entschieden) gab es günstig online.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Bodycap-Linsen von Olympus? Sind die eher als Deckel für den Body zu verstehen,  mit dem auch mal ein Schnappschuss ohne Objektiv geht, oder kann man damit wirklich ernsthaft fotografieren?

So langsam kommt also eine erste Ausrüstung zusammen. 

Nur nebenbei gefragt, weil es nicht so die ganz große Priorität für mich hat:

Wie verhält es sich eigentlich mit Objektivadaptern? Wenn ich andere als MFT-Objektive verwenden möchte,  was ist dabei zu beachten? Klar, Autofokus funktioniert im Zweifel nicht, die Objektive sind größer und schwerer usw. Aber muss ich bei Brennweite und Blende noch irgendwas umrechnen? Hintergrund der Frage ist, dass ich von einem Bekannten alte Objektive im Tausch gegen etwas Schrauberei (mach ich unabhängig davon sowieso;-) ) bekommen kann. 

Fällt euch eventuell noch mehr oder weniger nützliches und sinnvolles Zubehör für einen Anfänger ein? 

Habt ihr einen Tipp hinsichtlich Qualität und Größe der SD-Karten? Da denke ich,  wäre es sinnvoll,  lieber eine mehr als eine zu wenig dabei zu haben.

Beste Grüße 

Stephan 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Ponguin:

Am wettergeschützten 14-150 II bin ich noch dran […] dann scheint es mir in Kombination mit dem 9-18 ideal für Reisen zu sein. 

Kompakter als mit dieser guten Kombi wird's bei mFT mit Abdeckung eines vergleichbar großen Brennweitenbereichs jedenfalls nicht. Gerade auf längeren Reisen bevorzuge ich, unabhängig vom System, ebenfalls ein Superzoom mit einem Ultraweitwinkel. Ergänzt wird dieses Duo bei mir auch immer mit einer kleinen, lichtstarken Festbrennweite für die Abendstunden, Innenräume oder wenn man bei einer Gelegenheit so kompakt wie möglich sein möchte. Bei mFT hat's bei mir diesbezüglich mit dem Panasonic 20/1.7 begonnen, welches mir sehr viel Freude bereitet und den Grundstein für die anhaltende Bevorzugung ähnlicher Objektive gelegt hat. Heute gibt's mehr ähnliche Auswahl mit besserem Autofokus, Oly 17/1.8, Pana 15/1.7 oder derlei, wenn einem dieser wichtig ist.

vor 30 Minuten schrieb Ponguin:

Wie verhält es sich eigentlich mit Objektivadaptern? Wenn ich andere als MFT-Objektive verwenden möchte,  was ist dabei zu beachten? Klar, Autofokus funktioniert im Zweifel nicht, die Objektive sind größer und schwerer usw. Aber muss ich bei Brennweite und Blende noch irgendwas umrechnen?

Adapter gibt's natürlich in verschiedener Qualität mit unterschiedlich guter Passgenauigkeit, Verarbeitungsqualität, Vermeidung von Streulicht, &c. Im Allgemeinen bekommt man was man bezahlt, wobei es aber sicher auch einige günstige Empfehlungen geben wird.

Bei Brennweite und Blende musst du nichts umrechnen, diese verhalten sich genauso wie bei nativen mFT Objektiven. Wichtig ist halt immer sich an den am Objektiv angegebenen physischen Werten zu orientieren und nicht an sonstigen irgendwie bereits umgerechneten Zusatzangaben.

Link to post
Share on other sites

Am 9.2.2025 um 14:23 schrieb Ponguin:

Moin,

In Sachen Nachbearbeitung bin ich noch auf der Suche nach einer guten Freeware für den Einstieg. Da probiere ich mich dann in den nächsten Tagen und Wochen mal durch die vielen Möglichkeiten durch.

😉

🙂

Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Bodycap-Linsen von Olympus? Sind die eher als Deckel für den Body zu verstehen,  mit dem auch mal ein Schnappschuss ohne Objektiv geht, oder kann man damit wirklich ernsthaft fotografieren?

In Sachen Freeware kannst du ja mal Olympus Workspace ausprobieren. Ich bin noch dabei, mich damit vertraut zu machen. Nach etwas Übung bin ich mit den Ergebnissen ganz zufrieden.

Zum Thema Bodycaps... Ich besitze das 9mm-Fishcap. Es ist klein, leicht und günstig. Ich sehe es eher als Ergänzung zu meinen anderen Objektiven - nichts für die ständige Nutzung, aber ich möchte es nicht missen. Die Bildqualität ist ok, nicht mehr und nicht weniger. Nichts für Perfektionisten, aber Charme hat die Linse.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...