Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo liebe Gemeinde

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C. In einem Online-Shop lese ich:

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb picturefan:

Hallo liebe Gemeinde

 

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C. In einem Online-Shop lese ich:

 

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

 

 

 

Da hast Du leider unrecht. 35 mm APS-C ist wie 50 mm Vollformat. Mit dem selben Objektiv ist es bei APS-C wie wenn Du bei Vollformat die Ränder abschneidest.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb picturefan:

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

Du meinst also, dass 18mm an APS so aussehen, wie 12mm an Kleinbild?

vor einer Stunde schrieb picturefan:

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C.

probier' es aus .. dann wird alles klar

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb picturefan:

Hallo liebe Gemeinde

 

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C. In einem Online-Shop lese ich:

 

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

 

 

 

 

 

 

Instinktiv hätte ich bei Google gesucht.

 

😇

Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb nightstalker:

Du meinst also, dass 18mm an APS so aussehen, wie 12mm an Kleinbild?

probier' es aus .. dann wird alles klar

 

vor 13 Stunden schrieb RoDo:

Kannst du denn die Vollformat-Objektive auf die APS-C Kamera schnallen?

 

Vielleicht hat er ja nicht das selbe Kamerasystem/-Fabrikat?

 

Bei Sony Vollformat könnte man aber direkt auf APS-C schalten. Ich weiss nicht, ob das bei anderen auch so ist?

 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mir raucht der Kopf! Eigentlich macht es keinen Sinn ein APS-C -Objektiv auf eine Vollformat-Kamera zu klicken, aber umgekehrt schon. Das nur nebenbei. Somit wird mein Sony Vollformat 100-400 mm auf der APS-C-Kamera 150-600 mm zeigen und mein 90 mm Makro also 135 mm. Wenn dem so ist, hätte ich also recht. Ich meine ich hätte genau diesen Sachverhalt erwähnt.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 43 Minuten schrieb picturefan:

Wenn dem so ist, hätte ich also recht. Ich meine ich hätte genau diesen Sachverhalt erwähnt.

Dann hast du dich oben missverständlich ausgedrückt. Wenn du sagen wolltest, dass ein Vollformat 12-90 mm Objektiv (welches es im übrigen nicht gibt) auf einer APS-C Kamera montiert dann einen Bildwinkel abbilden würde wie 18-135mm Vollformat, dann hättest du recht.

Es ist doch eigentlich ganz einfach: die APS-C Kamera macht sozusagen einen Ausschnitt aus dem Vollformat-Bild mit dem Faktor 1,5. Zum Beispiel 90 mm an APS-C verhalten sich wie 135 mm an Vollformat.

(Ich habe jetzt mal den  gängigen, aber unseligen Begriff  „Vollformat“ verwendet statt „Kleinbildformat“, um die Verwirrung nicht noch zu vergrößern.)

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

Es geht dabei ja um den erreichten Bildwinkel. 18mm APS-C (außer Canon) hat den gleichen Bildwinkel wie 27mm auf Kleinbild. Was man wo dranflanscht oder könnte, darum geht's eigentlich gar nicht. Das war halt interessant als noch viele Kleinbild Objektive aus Analogzeit adaptiert wurden.

Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb picturefan:

Hallo liebe Gemeinde

 

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C. In einem Online-Shop lese ich:

 

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

 

 

 

 

vor 5 Stunden schrieb picturefan:

Mir raucht der Kopf! Eigentlich macht es keinen Sinn ein APS-C -Objektiv auf eine Vollformat-Kamera zu klicken, aber umgekehrt schon. Das nur nebenbei. Somit wird mein Sony Vollformat 100-400 mm auf der APS-C-Kamera 150-600 mm zeigen und mein 90 mm Makro also 135 mm. Wenn dem so ist, hätte ich also recht. Ich meine ich hätte genau diesen Sachverhalt erwähnt.

 

 

Deine zwei Beiträge widersprechen sich schon, wobei der zweite inhaltlich in die richtige Richtung geht und eigentlich nichts anderes sagt als dein Zitat vom Fotohändler. 

Aber ohne kleinkariert zu sein, hier sollten wir sprachlich eindeutig Begriffe verwenden, weil sonst Mißverständnisse vorprogrammiert sind. 

Als Beispiel: 50mm Brennweite sind immer 50mm Brennweite. Egal ob diese an einer mfT, APS-C, KB oder MF Kamera hängen. 

Der Unterschied liegt lediglich an dem genommenen Ausschnitt aus dem Bildkreis der Linse. 

Aufgrund der großen Verbreitung von analogen KB Kameras, hat man dieses Format mit dem irreführenden Begriff „Vollformat“ versehen und die Wirkung der Brennweiten an diesem Format als vermeintliche Referenz definiert. 
Die kleineren Formate wurden daher als Cropformate bezeichnet. 

So muss das typisches APS-C mit dem Faktor x1.5 (die Canon Variante x1.6) und mfT mit x2 umgerechnet werden, um den kleineren Bildausschnitt in seiner Bildwirkung an einem KB Sensor darzustellen. 

Also ist das 50mm aus unserem Beispiel auch an APS-C noch immer ein 50mm, zeichnet aber auf dem kleineren Sensor ein Bild wie eine 75mm Objektiv an einer KB Kamera. 
An mfT verhält sich unser 50mm so, wie sich ein 100mm an KB verhalten würde. 

Wie absurd die Vollformatdefinition ist, wird bei größeren Formaten deutlich, wie z.B. bei Fujis GFX, die wäre dann ein Übervollformat. Im Vergleich dazu ist dann KB das Cropformat, weshalb man hier für den Vergleich der Brennweitenwirkung basierend auf KB mit x0.8 rechnen muss, wenn man vergleichbare Bildwinkel haben will. 

Edited by AS-X
Formulierung
Link to post
Share on other sites

M. E. ist die Benennung Crop-Faktor für den Anfänger eher unverständlich.

Wenn man sagt, das Zoom 28 - 120 einer "Vollformat"-Kamera wirkt an einer MFT-Kamera wie ein 56 - 240er (Crop-Faktor 2 )  an der "Vollformat"-Kamera wird's m. E. einfacher

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb RoDo:

Wenn man sagt, das Zoom 28 - 120 einer "Vollformat"-Kamera wirkt an einer MFT-Kamera wie ein 56 - 240er (Crop-Faktor 2 )  an der "Vollformat"-Kamera wird's m. E. einfacher

Nur dann, wenn der Leser Erfahrungen mit Kleinbild hat .... das allerdings trifft auf immer weniger Neukunden zu (bzw eigentlich auf Niemanden, der nicht schon nahe am Rentenalter steht

Eine Menge Leute diskutieren über Dinge, mit denen sie praktisch noch nie Erfahrungen gemacht haben ... der Cropfaktor har meiner Meinung nach weit mehr Schaden angerichtet, als er Vorteile gebracht hat

(und Nein, ich weiss auch nicht, wie man es besser machen hätte können 😄 ... )

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb picturefan:

Mir raucht der Kopf! Eigentlich macht es keinen Sinn ein APS-C -Objektiv auf eine Vollformat-Kamera zu klicken, aber umgekehrt schon. Das nur nebenbei. Somit wird mein Sony Vollformat 100-400 mm auf der APS-C-Kamera 150-600 mm zeigen und mein 90 mm Makro also 135 mm. Wenn dem so ist, hätte ich also recht. Ich meine ich hätte genau diesen Sachverhalt erwähnt.

 

 

Du hast es genau andersrum geschrieben ...
 

 

Am 13.12.2024 um 19:18 schrieb picturefan:

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF.

aber Dein 90er Makro an APS, sieht vom Bildwinkel tatsächlich aus, wie ein 135er an Kleinbild ... aber es zeigt weiterhin natürlich 90mm in den Exifs an, Brennweite ist Brennweite, ist unverhandelbar

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für deine Ausführungen. Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen-lach. Bleibt noch dir Frage ob der Online-Händler das auch missverständlich geschrieben hat,  Dazu noch folgende Tabelle:

Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge. Bezogen auf mein Start-Beitrag bin ich noch immer der Meinung, dass die Beschreibung des shops falsch, zumindest aber irreführend ist. Teilweise wird mir das auch bestätigt, teilweise auch nicht. Bitte nehmt mir es nicht übel, aber ich will das Problem nochmals ausbreiten. Die Aussage bezieht sich auf das Kit-Objektiv 18-135 mm an meiner A6700. Würde ich dieses Objektiv an meine Vollformat-Kamera anstöppseln, so bekäme ich eben 12-90 mm. Wer macht denn sowas? Umgekehrt: schraube ich bei FE Makro 90 mm an die A6700 so erhalte ich 135 mm. Speziell für wildlife würde dann das 100-400mm (an der A6700) zu einem 150-600 mm was sehr interessant ist. So nun halte ich mich hier raus und wünsche allen jetzt schon frohe Festtage.

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb wasabi65:

Ich finde es hingegen sehr treffend, weil es den Faktor des Beschnitts verdeutlicht und die Brennweite aussen vor lässt.

Ich bin halt durch jahrzehntelange KB-Fotografie geprägt und denke eben in Kategorien wie 18 = extremes WW, 28 = WW, 35 = leichtes WW, 50 Normalbrennweite, 80 = Porträt, 135 = Tele und alles weitere Starkes Tele. Mit den zugehörigen Bildwinkeln kann ich nichts anfangen, einen Winkelmesser habe ich weder an einer Kamera gesehen noch steht der Winkel auf dem Objektiv.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb picturefan:

Die Aussage bezieht sich auf das Kit-Objektiv 18-135 mm an meiner A6700. Würde ich dieses Objektiv an meine Vollformat-Kamera anstöppseln, so bekäme ich eben 12-90 mm. Wer macht denn sowas?

bleibt halt ein 18-135, das dann aber (wenn man die dunklen Ecken übersieht) so aussieht, wie ein 18-135mm an Kleinbild 😉 ... sprich mehr Weitwinkel (18-135 an APS zeigt den Bildeindruck wie ein 28-200 an Kleinbild)
Es macht keinerlei Sinn, da auf APS zurückzurechnen, man normalisiert immer auf Kleinbild, weil die Leute, die den Cropfaktor erfunden haben, damals der Meinung waren, dass jeder weiss, wie Brennweiten an Kleinbild aussehen (das machte auch wirklich Sinn, weil es dabei um die Frühzeit der Digitalfotografie ging, mit gefühlt 129 verschiedenen Formaten ... niemand steigt bei 4,5mm - 68mm durch 😉 .. vor allem nicht, wenn der direkte Konkurrent mit 6mm - 83mm antritt ... da ist eine Angabe in normalisierten KB Brennweiten durchaus sinnvoll. 
Dagegen ist es bei APS und mFT deutlich besser, wenn man einfach die auf dem Objektiv stehenden Brennweiten verwendet, die Formate sind verbreitet genug, um damit zu arbeiten)

Für Nutzer mit beiden Formaten, ist es am einfachsten, einfach die entsprechende Brennweite an beiden Kameras einzustellen und zur Not jeweils ein Beispielbild abzuspeichern ... um ein Gefühl dafür zu bekommen, wäre ein Anfang mit 50mm praktisch, der Eindruck bleibt ja auch bei anderen Brennweiten erhalten und man hat eine Idee, wie sich das verändert, je nach Brennweite, zwischen den Formaten

 

 

Edited by nightstalker
Link to post
Share on other sites

hier ein Beispiel von flickr ... die Objektivangabe ist normalisiert auf Kleinbild ... unten steht dann die wirkliche Brennweite 146,8 mm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

und in den Exifs steht dann
 

  • Focal Length (35mm format) - 400 mm
  • 35mm Format. oder 135 als Angabe, steht für Kleinbild ... neumodisch auch "Vollformat" genannt, weil Canon dachte, damit seine Kleinbildkameras für die Kunden als die echten Kameras darzustellen ... ursprünglich stand Vollformat nur dafür, dass ein Sensor den vollen Bildkreis des Objektivs (laut Spezifikation) ausnutzen konnte ... auch mFT machte anfangs damit Werbung ein "Vollformat" zu sein ... was allerdings bei den Kunden eher auf fragende Gesichter und Schulterzucken stiess 😄 
Link to post
Share on other sites

Am 13.12.2024 um 19:18 schrieb picturefan:

Hallo liebe Gemeinde

 

Ich fotografiere mit Vollformat  und neuerdings auch mit APS-C. In einem Online-Shop lese ich:

 

…..Der Brennweitenbereich von 18 bis 135 mm für APS-C entspricht schliesslich 27 bis 202,5 mm im Vollformat…..

Nach meinen Kenntnissen stimmt das nicht! - es ist umgekehrt -> 18-135 mm APS-C entsprechen 12-90 mm auf VF. Verstehe ich etwas  nicht mehr? Oder wer hat recht?

 

Ich glaube, das Missverständnis ist folgendes. Der Händler meint, wenn Du eine APS-C Kamera mit 18-135 mm verwendest, dann kriegst Du das gleiche Bild wie eine Vollformatkamera mit 27-202 mm. Das ist ja richtig. Wenn man die Tiefenschärfe/Blende nicht auch noch vergleicht.

Du sagst aber das gleiche, nur anders rum. Du setzt das 18-135, das sich vorher auf der APS-C Kamera befindet, auf die Vollformatkamera und das Motiv wird kleiner. 

Link to post
Share on other sites

Bingo ! Endlich jemand der auf meine Frage zielgerichtet eine Antwort gibt. Vielen Dank. Meine Interpretation war nämlich genau so, dass jemand das APS-C Objektiv auf die Kleinbild-Kamera schraubt  (weshalb auch immer) und meint er hätte dann 27-202 mm. Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen.

Link to post
Share on other sites

In der Regel erkennt eine VF-Kamera das APS-C-Objektiv und schaltet automatisch um und holt sich einen "sauberen" Ausschnitt vom Sensor.
Dadurch verkleinert sich der Ausschnitt, die Anzahl Pixel und die Dateigrösse. Der Crop-Faktor bestimmt die Grösse des Ausschnittes.

So wird aus dem Bildwinkel der 18mm-Brennweite der Bildwinkel einer 27mm-Brennweite beim Cropfaktor 1,5 .

Der "saubere Ausschnitt" wird vom Hersteller relativ grosszügig bemessen.
Darum schalte ich die Kamera in den VF-Modus zurück (bei Sony A7C eine Taste damit belegt) und suche mir dann meinen "sauberen Ausschnitt" selbst in der Nachbearbeitung und rette somit ein paar MP und viel Bildinhalt.
Dabei spielt dann die effektive Brennweite am Objektiv eine grosse Rolle, wie gross die Vignette im Bild ist.

So wird das APS-C-Objektiv 70-350mm an der VF-Kamera zum 105-425mm, aber ich kann durch die Umschaltung 70-425mm nutzen. Und das macht ganz schön was aus.
Mit einem Ausschnitt 16:9 (mein Standard) ist der grösste Teil der Vignette dann schon mal weg.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...