Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich bin neu hier und habe seit ich von LR 6 auf LR Classic gewechselt habe ein Problem.

Bei Masken oder Unschärfe oder Rauschbearbeitung (vor allem) aber auch bei Maus-over über Presets, hängt LR bei mir, was früher nie der Fall war.

Also fast immer.

Manchmal - wenn ich dazu z.b. noch die Lupe zur Vergrößerung auf 100% drücke, steht oben dann "kein Rückmeldung" hinter Lightroom und es fängt alles an zu hängen, manchmal auch schwarzer Bildschirm....

 

Meine PC Konfi mal aufgelistet, evtl könnt ihr mir sagen, wo evtl eine Ursache sein könnte:

 

Intel Xeon E3 -1231 3,4 Ghz 4 Kerne

Nvidia GTX 1070 8GB RAM mit aktuellem Treiber (Studio mal geladen anstatt Game Ready gestern)

Mainboard: Gigabyte H97-D3H-CF

16GB DDR3 RAM (4 mal 4 GB)

Lightroom habe ich auf Windows SSD Platte installiert, 250 GB, davon 220 GB belegt.

SSD: Crucial CT256MX100

Hatte aber auch schon testweise, Lightroom auf meine 1 TB SSD installiert, wo mein Katalog und die Fotos drauf sind und 500 GB nur belegt sind, gleiches Problem.

SSD: Crucial CT1000MX500

Also daran liegts glaube ich nicht.

Wenn alles glatt läuft in LR, habe mal Task Manager angehabt, dann läuft meine CPU bis ca. 40% und meine GPU bis 65%.

Da geht dann auch Unschärfebearbeitung etc. normal.

Wenn es sich aufhängt oder rödelt, dann geht beides natürlich höher, CPU bis fast an die 100% ran genauso die GPU.

 

Frage:

Llegt LR auf meiner Windows SSD noch andere Dateien irgendwo ab, das diese voller wird?

Habt ihr Ideen, Ratschläge für mich, wieso in LR Classic auf einmal solche Zicken passieren, die es in LR 6 nicht gab?

Wäre euch dankbar.

 

Edited by Jackson72
Link to post
Share on other sites

Würde auch denken, dass die System SSD zu knapp bemessen ist fürs Betriebssystem. Dafür spricht ja auch, dass es nicht besser wird, wenn du LrC auf die grössere SSD steckst.

Die Graka ist auch knapp für die AI Funktionen (die ist auch nicht mehr wirklich aktuell). Beim Prozessor müsste man nachgucken.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Jackson72:

Frage:

Llegt LR auf meiner Windows SSD noch andere Dateien irgendwo ab, das diese voller wird?

Habt ihr Ideen, Ratschläge für mich, wieso in LR Classic auf einmal solche Zicken passieren, die es in LR 6 nicht gab?

Wäre euch dankbar.

Die größte Datenmenge fällt im Katalog mit den Previews und den Backups an, im Installationsbereich meines Wissens eher nicht.
Aber du solltest sicherheitshalber mal schauen, wo deine Backups liegen und die mal aufräumen, falls die auf der Installationspartion liegen.

Mit Spacesniffer kann man sich recht schnell anzeigen lassen, wo die dicken brocken auf der Festplatte liegen.

Am besten auch mal die Windows Datenträgerbereichigung über die Windowsplatte lassen und die ganzen Backups aus den Windowsupdates löschen , das macht viel aus, ich habe einen kleinen Netbook mit 64GB Speicher, da hole ich meist nach einiger Zeit eineige GB an Platz raus.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 17 Stunden schrieb Jackson72:

Wenn alles glatt läuft in LR, habe mal Task Manager angehabt, dann läuft meine CPU bis ca. 40% und meine GPU bis 65%.

LR im Leerlauf 5% CPU, 1% GPU

Während Unschärfeberechung  CPU 25-60%, GPU 40-50% und in der Spitze bis 90%.

Prozessor 11th Gen Intel(R) Core(TM) i7-11800H @ 2.30GHz, 2304 MHz, 8 Kern(e), 16 logische(r) Prozessor(en)
NVIDIA GeForce RTX 3050 Laptop GPU

Edited by kdww
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Jackson72:

Mainboard: Gigabyte H97-D3H-CF

16GB DDR3 RAM (4 mal 4 GB)

Lightroom habe ich auf Windows SSD Platte installiert, 250 GB, davon 220 GB belegt.

Vor einigen Jahren hatte ich das gleiche Problem mit Adobe Photoshop CS6 und einer ähnlichen Speicherausrüstung wie in deinem PC..

Als ich dem Windows 8.1-System ein 32 GB RAM- und ein 500GB SSD-Update gegönnt habe, hatte ich das Problem gelöst und meine Ruhe.

Die Vorredner haben bereits den entscheidenden Hinweis gegeben. Dein System ist zu klein geworden. Die Adobe-Produkte und erst recht die aktuellen benötigen jede Menge RAM-Speicher. Ist der nicht vorhanden, müssen Daten aus dem RAM auf die SSD ausgelagert werden. Dieses Daten Hin- und Herschaufeln kostet jede Menge Zeit. Wahrscheinlich stösst hierbei auch deine SSD an die Grenze ihres Fassungsvermögens. Hinzu kommt, dass Windows 11 und andere Produkte jede Menge Hintergrunddienste ständig mitlaufen lassen, die ständig ins Internet quasseln und auch sonst jede Menge Ressourcen blockieren. An dieser Stelle habe ich kräftig aufgeräumt.

Wie wäre es mit einer Aufrüstung? Dann kannst du dein System noch lange benutzen. Oder du machst es dir bequem und kaufst einen neuen superausgestatteten Rechner. Dann musst du dir um die Konfiguration und den Ressourcenverbrauch keinen Kopf mehr machen.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb wasabi65:

Würde auch denken, dass die System SSD zu knapp bemessen ist fürs Betriebssystem. Dafür spricht ja auch, dass es nicht besser wird, wenn du LrC auf die grössere SSD steckst.

Die Graka ist auch knapp für die AI Funktionen (die ist auch nicht mehr wirklich aktuell). Beim Prozessor müsste man nachgucken.

Die Logik verstehe ich nicht.

Die größere 1 TB FP hat ja noch genug Platz, da ist der Fehler der gleiche, ergo sollte es eher nicht an der kleineren FP mit 250GB hängen!

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Rudolino:

Vor einigen Jahren hatte ich das gleiche Problem mit Adobe Photoshop CS6 und einer ähnlichen Speicherausrüstung wie in deinem PC..

Als ich dem Windows 8.1-System ein 32 GB RAM- und ein 500GB SSD-Update gegönnt habe, hatte ich das Problem gelöst und meine Ruhe.

Die Vorredner haben bereits den entscheidenden Hinweis gegeben. Dein System ist zu klein geworden. Die Adobe-Produkte und erst recht die aktuellen benötigen jede Menge RAM-Speicher. Ist der nicht vorhanden, müssen Daten aus dem RAM auf die SSD ausgelagert werden. Dieses Daten Hin- und Herschaufeln kostet jede Menge Zeit. Wahrscheinlich stösst hierbei auch deine SSD an die Grenze ihres Fassungsvermögens. Hinzu kommt, dass Windows 11 und andere Produkte jede Menge Hintergrunddienste ständig mitlaufen lassen, die ständig ins Internet quasseln und auch sonst jede Menge Ressourcen blockieren. An dieser Stelle habe ich kräftig aufgeräumt.

Wie wäre es mit einer Aufrüstung? Dann kannst du dein System noch lange benutzen. Oder du machst es dir bequem und kaufst einen neuen superausgestatteten Rechner. Dann musst du dir um die Konfiguration und den Ressourcenverbrauch keinen Kopf mehr machen.

Danke schonmal für alle Infos.

Aufrüsten mit dem alten Mainboard (PC ist 9-10 Jahre alt) wird eher schwierig.

Da einige der Vorredner auch gemeint haben, meine Graka wäre zu schwach, bin ich jetzt echt soweit einen neuen PC - würde ja auch mal wieder Zeit - zu kaufen.

Habt ihr da Vorschläge was da rein muß? Oder irgendwelche Tipps, wo man da nachschauen kann, bzw. Internetseiten wo man solche PCs sich zusammenstellen kann.

Preislicher Rahmen bis max 2000€ - da sollte man was gescheites bekommen, hoffe ich.

Ich arbeite viel mit Office, Internet, Photoshop, Lightroom und zocke ab und an mal mit meinen Söhnen, aber sehr selten.

Würde gerne wieder bei Intel bleiben.

Edited by Jackson72
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb Jackson72:

Die Logik verstehe ich nicht.

Die größere 1 TB FP hat ja noch genug Platz, da ist der Fehler der gleiche, ergo sollte es eher nicht an der kleineren FP mit 250GB hängen!

Ich hatte dich so verstanden, dass die 250GB SSD dein Win11 enthält und fast voll. Du hast danach LrC auf die 1TB SSD installiert nd dabei immer noch Win11 auf der 250er gehabt. Da dies nichts verbessert hat, war mein Schluss das Hauptproblem ist zu wenig Platz auf der 250er.

Ich hatte vor 2 Jahren auch meinen alten PC ersetzt. Zu neuen PCs gibt es hier zwei sehr gute Threads.

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Rudolino:

... müssen Daten aus dem RAM auf die SSD ausgelagert werden. Dieses Daten Hin- und Herschaufeln kostet jede Menge Zeit.

Nö! Hatte beim Rumschauben an meinem PC einen der beiden 4 GB-Memory-Riegel nicht richtig eingesteckt und mein WIN11 lief samt EBV eigentlich ganz normal mit 4 GB. Nur per Zufall sah ich im Taskmanager die 100% Auslastung des Speichers und den großen Anteil an ausgepagtem Speicher auf die System-SSD, die mit 3 GB/s angesprochen wird. Habe dann den PC runtergefahren, den Riegel vernünftig eingesteckt, im BIOS geprüft, ob auch beide angesprochen werden, und weitergemacht. Die Riegel werden mit 2.666 MHz angefahren. Einen großen Geschwindigkeitsunterschied konnte ich nicht merken.

Habe mal gelernt, dass WIN vornehmlich Seiten auslagert, die nur gelesen werden, wie z. B. Programmcode, und Lesen ist immer schneller als Schreiben.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb wasabi65:

Ich hatte dich so verstanden, dass die 250GB SSD dein Win11 enthält und fast voll. Du hast danach LrC auf die 1TB SSD installiert nd dabei immer noch Win11 auf der 250er gehabt. Da dies nichts verbessert hat, war mein Schluss das Hauptproblem ist zu wenig Platz auf der 250er.

Ich hatte vor 2 Jahren auch meinen alten PC ersetzt. Zu neuen PCs gibt es hier zwei sehr gute Threads.

Sagst du mir auch wo diese 2 Threads sind bitte

Link to post
Share on other sites

Die Rechnerkonfiguration ist in jeder Hinsicht zu schwach für aktuelle Lightroom Classic Funktionen wie Maskierung, Unschärfe und KI-basiertes Entfernen.

 Mein Lenovo Legion 7i Notebook hat einen Intel Prozessor der 11. Generation, 32 GB RAM, eine Nvidia RTX 3070 Grafikkarte. Katalog und Bilder sind auf einer internen 2 TB M2. NVMe SSD mit 3000 MB/s Datendurchsatz, Windows 11 und Lightroom Classic sind auf einer 1 TB M2.NVMe SSD mit 7000 MB/s installiert.

Damit läuft Lightroom Classic mit 20 mpx Bilddateien relativ stabil, es kommt nur gelegentlich zum Einfrieren, hauptsächlich auch in Verbindung mit Masken. Da das selten ist, stört es nicht gravierend.

Mit neuerer CPU, 64 GB RAM und Nividia 4000er Grafikkarten würde Lightroom Classic vermutlich noch etwas stabiler laufen.

Aus der Ferne ist es schwierig zu beurteilen, ob in der aktuellen Konfiguration das Problem überhaupt gelöst werden könnte.

Da der Rechner 10 Jahre auf dem Buckel hat, ist jetzt einfach Zeit für etwas Neues. Ich würde da nicht lange rumbasteln.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Hallo Jackson72

Zum Thema SSD

Die MX100 ist ein der langsamsten SATA SSD, die es gibt und sie ist fast voll und auf der läuft Windows was permanent versucht was in einen Cache zu schreiben. 

Die MX500 ist soweit ok...

Wenn du deinen Rechner an sich behalten willst würde ich die MX100 sofort gegen was performanteres und deutlich Grösseres ersetzen.

Rule of thumb: ab 80% Füllstand schreiben nicht hoch performante SSD die Daten langsamer als eine HDD, also beim Auslegen der Plattengrösse bei SSD (bei QLC noch wichtiger als bei TLC)  immer eine Nummer grösser als du glaubst brauchen zu müssen...

Ich denke nicht das LR ans sich das Hauptproblem ist, nur ist es in der aktuellen Form  gegenüber LR6 geschwätziger 

Cheers, Tjobbe

 

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Nur mal zum Vergleich:

Mein alter Desktop PC hat noch eine Intel 6700 CPU, 32 GB RAM, eine NVidia GTX 1700 und reichlich Platz auf den internen SSD.

20 mpx Bild mit DxO PL 7 DeepPrime ca. 40 s mit DeepPrime XD zwischen 1 min 15s und mehr als 2 Minuten pro Bild.

Lenovo Legion 7i mit Intel i7 11800H, 32 GB RAM, NVidia RTX 3700 und reichlich Platz auf den internen SSD:

20 mpx Bild mit DxO PL 7 DeepPrime: 3s mit DeepPrime XD 8-12s pro Bild.

Entsprechende Unterschiede gibt es auch bei der Anwendung von Lightroom Classic, nur ist es da etwas schwierig, bei den Masken etwas zu messen. Auch die Stabilität wird sich mit neuer Hardware deutlich verbessern.

 

Selbst wenn sich mit irgendeiner Aufrüstungsmassnahme etwas mehr an Leistung und Stabilität herausholen lässt, halte ich das angesichts der Kosten für sinnlos investiertes Geld.

Wer in Lightroom Classic flüssig mit Masken und den aktuellen KI-basierten Funktionen (besonders KI-Entfernen ist genial) arbeiten will, sollte sich bei einem 10 Jahre alten Rechner einen neuen gönnen und stattdessen diesen ggf. in einigen Jahren aufrüsten. Das 10 Jahre alte Gerät noch aufzurüsten, heißt mMn. nur einen überfälligen Schritt mit noch mehr Kosten hinauszuzögern.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Da habt ihr recht, neuer PC hatte ich auch schon etwas nachgeschaut die letzten tage:

1.) https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/1086bb2211646883072015cbc6f60c71fe40526e8fe280fb20d

oder etwas mehr mit RTX 4070 Super:

2.) https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/d6ed4b22173c433b987b5398f1058e132cb5fecac836af70537

Was meint ihr zu den beiden Konfigurationen?

Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Jackson72:

Da habt ihr recht, neuer PC hatte ich auch schon etwas nachgeschaut die letzten tage:

1.) https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/1086bb2211646883072015cbc6f60c71fe40526e8fe280fb20d

oder etwas mehr mit RTX 4070 Super:

2.) https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/d6ed4b22173c433b987b5398f1058e132cb5fecac836af70537

Was meint ihr zu den beiden Konfigurationen?

Ich sehe bei beiden Vorschlägen die RTX 3060.

Die Konfigurationen sollten wesentlich leistungsfähiger sein als Dein 10 Jahre alter Rechner. Da Du einen Desktop PC kaufst, hast Du später viel Potential für eine Aufrüstung. Ich würde aber jetzt schon eine 4000er Grafikkarte nehmen, die dürfte eine längere Zeit für Deine Bedürfnisse ausreichen. Mehr Leistung könnte (später) erforderlich sein, wenn Du mit hochauflösenden Bildern komplexere Funktionen wie Maskierung intensiv nutzt oder aufwändige, hochauflösende Videoproduktionen machst.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Jackson72:

...

Was meint ihr zu den beiden Konfigurationen?

unausgewogen ...

DU hast top Komponenten bei Speicher (RAM/SSD) und Prozessor etc und kombinierst das wie Thomas schon anmerkt mit einer Graka, die zwar gut ist aber eben nicht auf dem selben Niveau.

Bei Bildbearbeitung sollte die Graka auf dem selben Level sein, sprich lieber 150€ mehr in die Karte und bei den anderen Komponenten etwas weniger bei identischem Budget.

EDIT: ich würde heute keine 1TB SSD mehr verbauen ;)  Der Sweetspot ist bei 2TB. Für die 4TB als datengrab tut es auch eine Lexar NM790 oder PAtriot 

Edited by tjobbe
Link to post
Share on other sites

Wenn ihr bei den Mindfactory Links oben auf Warenkorb überschreiben geht, dann seht ihr die 4070 GraKa.

Weiß nicht wie ich das anders regeln kann, habnt ihr da Tipps wie ich das besser speichern kann, damit ihr das gleich richtig seht?

Hatte auch eigentlich ein anderes Gehäuse drin jetzt.

 

Und die 4070 kostet halt 350€ mehr leider.

Ist die wirklich notwendig, wenn man nicht soviel/fast garnicht zockt?

Siehe: https://lichtrebell.com/pc-bildbearbeitung-videoschnitt-gaming-preis-leistung/#Die_besten_Kuehler_fuer_Intel_LGA_1700_und_AMD_Ryzen_AM4AM5_2024

1 TB als System,laufwerk reicht mir dicke. Komme da mit Sicherheit nicht über 400 GB max. In den letzten Jahren immer so 220 -250 GB nur gebraucht.

Die 4 TB Festplatte soll als Bilderkatalog und Bilderablage (LR und PS) dienen und entsprechend schon schnell sein.

Diese wird in 2 oder 3 teile unterteilt.

Dazu kommt da noch einiges von der Arbeit drauf, das ich brauche.

Muss das dann wirklich keine WD oder Samsung sein?

 

Noch was:

Wie viele Gehäuselüfter würdet ihr mit reinnehmen? 120mm oder 140mm?

Und das Gehäuse, welches wäre da ok? Steht bei mir sowieso unterm Schreibtisch, soll nur leise sein und Platz bieten.

Link to post
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb tjobbe:

Bei Bildbearbeitung sollte die Graka auf dem selben Level sein, sprich lieber 150€ mehr in die Karte und bei den anderen Komponenten etwas weniger bei identischem Budget.

Hast du eine Idee für mich, wo ich sparen könnte, bzw. was du machen würdest?

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb Jackson72:

1 TB als System,laufwerk reicht mir dicke. Komme da mit Sicherheit nicht über 400 GB max. In den letzten Jahren immer so 220 -250 GB nur gebraucht.

Die 4 TB Festplatte soll als Bilderkatalog und Bilderablage (LR und PS) dienen und entsprechend schon schnell sein.

Diese wird in 2 oder 3 teile unterteilt.

Ist halt immer etwas Ansichtssache...ich finde es bringt nichts einen Speicher noch zu unterteilen (mit Ausnahme der Recovery und Boot Partitionen von Systemspeichern) oder physisch separate Speicher für System, Programme, Daten zu haben.

LrC profitiert davon wenn der Katalog (und die Previews) auf einer schnellen SSD ist. Die Originalfotos können durchaus auf einer etwas langsameren Platte sein. Dennoch habe ich einfach alles auf einer schnellen SSD - System, Programme, Katalog und OriginalFotos. Ich habe dafür etwas langsamere Speicher im PC (SSD und HD) für Systembackups und Archivfotos.

 

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

Zur Funktionsweise SSD und warum grössere besser sind auch wenn man es nicht braucht:

Alle SSD nutzen teil des Speichers als SLC Cache in den alles zuerst  geschrieben wird und dann auf QLC bzw TLC verteilt wird. Alle Schreibgeschwindigkeiten gelten in der Regel nur für den SLC speicher. Dieser Cache ist um so grösser je mehr speicher die SSD hat. AUch die Schnellste SSD wird wenn der SLC voll ist langsamer werden (in der regel so auf ein drittel der Leergeschwindigkeit bei Top SSD). Wenn der SLC cache leer ist (sprich die Daten verteilt sind) hast du je nach auslastung bei den nächsten Schreibversuchen weniger SLC cache zur Verfügung....weshalb bei höherem Füllstand die SSD immer langsamer schreibt. Fürs lesen ist das cache thema irrelvant.

Muss es WD oder Samsung sein: JEIN... ich bei mir eine Lexar 790 mit 2TB, eine 2TB SN770 und als RAID0 4TB zwei SN570 auf dem Rechner (und alle LR Bilder von vor 2020 auf einem anderen 4TB RAID0 SSD SATA Array)

Bei deiner Auslegung (1TB+4TB) kommst du bei den Lexar oder den Patriot Vier 4300Lite (selber Speed wie die WD 850 in etwa aber nur HMB) bei Angebot auf ca 250€ wäre also schon mal 100€ zugunsten der GRAKA

Edited by tjobbe
typo
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb tjobbe:

Bei deiner Auslegung (1TB+4TB) kommst du bei den Lexar oder den Patriot Vier 4300Lite (selber Speed wie die WD 850 in etwa aber nur HMB) bei Angebot auf ca 250€ wäre also schon mal 100€ zugunsten der GRAKA

Ähm ....was bitte?

Verstehe nur Bahnhof sorry.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

 

Bin etwas durcheinander...

Doch lieber Systemplatte größer (2 TB oder auch gleich 4TB)? und da dann alle Bilder, Kataloge und Programm selbst drauf legen von LR und PS?

Hier aber dann eine besser Samsung 980 Pro?

 

Zweite Platte dann eine billigere 4 TB Lexar nehmen und die dann unterteilen wie ich will?

 

 

Hier mal meine aktuelle "Wunschliste":

https://geizhals.de/wishlists/4083665

 

Edited by Jackson72
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...