Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

nach dem Rucksack ist vor dem Rucksack 🙂

Ich suche einen Wanderrucksack mit Kamerafach. Die vorrangige Ausrichtung liegt dabei auf "Wandern".

Zur Zeit nutze ich den Lowepro ProTactic BP 450 AW II der meinem Wunsch recht nahe kommt - und für mich aktuell den besten Kompromiss darstellt.

Ich nutze hierbei die beiden Seitenzugriffe für je eine Kamera mit Objektiv. Der untere Bereich ist somit super!

Als Kameras wechseln sich ab: a6700 mit 16-55 (immer dabei) und zusätzlich a6600 mit 70-350 oder RX10

Ich komme hierbei auch wenn der Rucksack auf dem Rücken verbleibt, schnell an die Kameras heran und kann diese auch schnell wieder verstauen.

Das Regencape bietet zusätzlichen Schutz bei schlechtem Wetter.

Nachteil ist, wenn ich diesen zum wandern einsetzen möchte, muss ich jedes mal die Unterteilungen im oberen Bereich entfernen um dies als DayPack zu nutzen (Regensachen, Wechselshirt, kleine Snacks usw.). Benötige ich dann den Rucksack wieder um noch 1-2 Objektive oder Action Cam/Drohne mitzunehmen, so muss alles wieder mit den Klettunterteilungen gefüllt werden.

Das ist auf Dauer leider etwas lästig und hinterlässt auch durch das ewige Klett einsetzen / entfernen - Spuren im Material.

Ich möchte keine Lösung wo der Rucksack abgenommen werden muss oder einen Sling- oder Fastpack- Rucksack (halb abnehmen /Zugriff nur über Rücken usw.).

Die Sicherheit des Zugriffes ist eher unwichtig, da ich keine Städtetrips unternehme, oder den Rucksack dann entsprechend sichere.

Leider ist auch der Mindshiftgear Rotation Pro 50+L Rucksack nicht passend. Bei diesem ist mir der Kamerabereich zu klein für die 2 Kamera Kombinationen (und der Preis deutlich zu hoch)😞

Meine Frage daher:

Gibt es einen guten Wanderrucksack (ab 40 Liter), der 2 seitliche Zugriffe für Kameras hat und gleichzeitig noch ein großes DayPack-Fach hat?

Weiterhin wichtig wäre die Nutzung einer Trinkblase und Halterungen für Wanderstöcke.

Bin für Tipps dankbar

Andreas

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

ich nutze seit vielen Jahren Colt-Taschen an meinen Wanderrucksäcken für den Schnellzugriff. Eine wird dabei am Brustgurt befestigt und eine am Hüftgurt. Das Gehen mit Stöcken ist möglich. Am Donnerstag geht's auf die Benediktenwand. Diese Foto-Ausrüstung ist dabei: 

mini Stativ im Rucksack für HiRes Aufnahmen auf dem Gipfel

Brustcolttasche: G9II mit PL 100-400 mm (Steinböcke.....)

Hüftcolttasche: S5II mit f/4 24-105 mm

Rucksackgröße 20-40 Liter

Link to post
Share on other sites

@sardinien,

das habe ich bisher auch genutzt, sowohl in Norwegen als auch in Tirol, ist mir pers. aber auf längeren Touren zu viel „Gebamsel“.

Ich habe am Tactic Pro auch eine Bauchcolttasche befestigt, war aber mit den 2 seitlichen Zugriffen zufriedener.

Wenn ich die Kamera schneller benötige, ist Sie am Capture Clip.

 

P.S.: Wenn ich in der Nähe wandere, wo ich weiss, dass es hauptsächlich ums Fotografieren geht, würde ich sogar die Colttaschen favorisieren.

Edited by Erlbacher
Link to post
Share on other sites

Seit einigen Tagen ist bei mir ein Shimoda Explore V2 30 eingezogen.
Wichtig war mir der Tragekomfort, auch auf längeren Touren. Das kann ich nach den ersten beiden Einsätzen auch bestätigen. Der Rucksack trägt sich super!
Er hat aber nur einen Seiteneingriff an der rechten Seite. Dazu den Hauptzugang zum Kameracube über das Rückenteil.
Es gibt verschiedene Größen der Cubes, so kann man das Volumen im Rucksack aufteilen. Sogar eine Shimoda Colttasche (Toploader) lässt sich einbauen und einen Zugriff über den Seiteneingriff realisieren. So hat man maximales Daypack-Volumen und Platz für eine Kamera und Objektiv.
Vorsicht, nicht alle Cubes sind mit allen Rucksack-Varianten kompatibel.
 

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

ich habe jetzt noch einiges ausprobiert. 
Für „fotolastige“ Kurztrips nutze ich den Tactic Pro mit Colttasche vor dem Bauch. Beide Seitentaschen sind schnell im Zugriff und die aktuelle Kamera stecke ich in die Colttasche.

Ich finde den Rucksack für längere Wanderungen mit Zusatzgepäck aber nicht so komfortabel, da gibt es bequemere. 
 

Für mittlere Strecken nutze ich einen (älteren) Mindshift Rotation 180 (40l?). Diesen habe ich bisher am meisten genutzt, da er ein gutes Daypack/Fotopack Verhältnis hat. Durch das Rotation Prinzip ist die Kamera schnell im Zugriff, ggf. am PD Clip falls oft benötigt.
 

Für Tageswanderungen nutze ich einen reinen Wanderrucksack, dann mit Colttasche, hier steht dann aber auch das wandern im Vordergrund - Colttasche mit Kamera, die 2. Kamera mit dem Tele ist im Rucksack - kein Schnellzugriff.

Durch Zufall gab es den (sehr teuren) ThinkTank (Mindshift) Rotation 50+ gerade bei Ebay gebraucht zu kaufen. Hier habe ich dann zugegriffen, da der kleine Bruder einer meiner am meisten genutzten Rucksäcke über die letzten Jahre hinweg ist, der einem Wanderrucksack schon sehr nahe kommt. Ich werde diesen dann einmal testen 🙈

Es gibt halt nicht den Einen „Foto- Wanderrucksack“ - leider

@NEXte

Ich bin kein großer Freund von den Inlays (ICU) daher ist der Shimoda bei mir immer wieder raus gefallen. Meist ist dann auch die Trennung zwischen Daypack und ICU nicht ordentlich abgetrennt (weiß nicht wie das bei dem  Shimoda ist, war aber glaube ich bei F-Stop z.B. so)….

Ich denke gerade bei Rucksäcken kommen ganz stark der persönliche Tragekomfort und auch die persönlichen Vorlieben als Auswahlkriterium „zum tragen“ 🙈

Link to post
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb Erlbacher:

Meist ist dann auch die Trennung zwischen Daypack und ICU nicht ordentlich abgetrennt (weiß nicht wie das bei dem  Shimoda ist, war aber glaube ich bei F-Stop z.B. so)….

Ich kenne das Problem das bei vielen Rucksäcken dieser Art kleine Dinge hinter das ICU rutschen. Ist bei Shimoda durch ein relaiv kurzes Netz aber abgetrennt. Zumindest bis rauf zum medium mirrorless Core Unit ist das kein Problem.

Edited by NEXte
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich benutze auch einen kleinen Shimoda und der ist super durchdacht und angenehm zu tragen. Wenn ich nur wenig Geraffel dabei habe nehme ich einen normalen Deuter 26L Wanderrucksack. Den PeakDesign benuzte ich eigentlich nicht mehr. Der ist zu fest „City“ und dafür zu gross.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb wasabi65:

....einen kleinen Shimoda ....

Welchen nutzt Du?

Werde mir den/die Shimoda's evtl. noch einmal anschauen....

Bei mir kommen dann auch noch die 2m Körperlänge als (teilweise) K.o. Kriterium dazu 😞

Edited by Erlbacher
Link to post
Share on other sites

Kurz zur Info (wenn es interessiert)

So wie ich das auf der Shimoda Seite sehe, gibt es nur 3 Einstellungen. Für größere Menschen gibt es ein Boost Pack ("Booster Kit Gurte" -Verlängerungsgurte für das Tragesystem).

Nutzt eigentlich jemand die Plus Schultergurte (dicker gepolstert) oder sind auch mit den "normalen" Gurten bei adäquater Beladung 6 Stunden Wanderungen machbar?

Ich werde jetzt einmal abwarten wie sich der Think Tank Rotation gibt, wenn der nicht passt werde ich mir wirklich einmal die Shimoda anschauen :)

Danke vorab.

Link to post
Share on other sites

Kleiner Tip am Rande, falls es noch nicht klar war.
Wer eine etwas größere Kamera mit Batteriegriff hat, sollte ab X40 schauen, da erst ab dieser Größe 
das DSLR Inlay reinpasst. Das ist notwendig wenn man die Kamera mit angesetztem Batteriegriff einlegen will.
Ich habe den V40 Explore mit dem mittleren DSLR und bin mehr als zufrieden. Trägt sich super, auch wenn man 
mit Pana S1 und 2.8er KB Zoom unterwegs ist. 
 

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Erlbacher:

So wie ich das auf der Shimoda Seite sehe, gibt es nur 3 Einstellungen. Für größere Menschen gibt es ein Boost Pack ("Booster Kit Gurte" -Verlängerungsgurte für das Tragesystem).

Ich wusste da gibts ein Video zu. Wie von mir erwähnt ist die Anzahl der Positionen abhängig von der Backpackgröße. Im Zweifelsfall nachfragen wie viele Positionen die gewünschte Backpackgröße hat.

 

Grundsätzlich ist die Shimoda Youtube Seite sehr empfehlenswert.

 

Link to post
Share on other sites

@herr/melin

Ist vielleicht im Threat Verlauf etwas unter gegangen...

Habe bisher (am häufigsten) meinen Mindshift (heute ThinkTank) Rotation 180 genutzt. Ich habe hier noch das (damals) größte Modell aus der blauen Serie (40l???) - wurde vom 32 abgelöst.

Der ist etwas grenzwertig und ist auch langsam in die Jahre gekommen (Reißverschlüsse haken usw.), war/ist aber wie gesagt mein meist genutzter Fotorucksack.

Entscheidend hier:

- Schneller Zugriff

- 2 Kameras passen knapp ins Fotofach

- Gutes Daypack / Fotofach Verhältnis

- Trinkblasen und Wanderstöcke finden platz / sind integriert

- Lange (abgetrennte) Seitentasche mit Reißverschluss - nutze ich für die Instar 360 X4 mit Stativ - passt super

- Echte Trennung zwischen Fototasche und Daypack (aber auch über ICU erweiterbar - benötige ich nicht)

Ich habe mir den ThinkTank (Mindshift) Rotation 50+ (nach dem Erstellen des Threads) dann gebraucht über Kleinanzeigen gekauft und warte auf die Lieferung.

Sowohl der große ThinkTank Rotation 50+ als auch der Shimoda (Action X 50 V2) sind nicht gerade günstig und eigentlich überdimensioniert, ich benötige diese Größen aber aufgrund meiner Körpergröße. Jegliche Rucksäcke unter 40 l + sitzen bei mir wie zu kleine Schulranzen - dies gilt natürlich sowohl für die Fotorucksäcke als auch für die Wanderrucksäcke, wobei sich natürlich die Wanderrucksack Hersteller aufgrund der größeren Kundenzahl darauf eingestellt haben.

Das als Überleitung zum nächsten Punkt 🙂

 

@NEXte

Wenn wir unsere Infos zusammenfassen passt es 🙂

Also beim Action X - haben die Modell – (kleiner/gleich) dem X40 - 3 Größenanpassungen

der x50 und der x70 haben 4 Größenanpassungen. Für die kleineren Modelle wurde das "Booster Kit Gurte entwickelt", so das die Hünen auch (im Extremfall) einen 25l nutzen können, der nur 3 Verstellpunkte hat und auch vom Rückenteil kürzer ist als die Modelle größer 40 (wird auch in irgendeinem Shimoda Video erwähnt). 

 

@pero

Danke für die Info, ich würde ihn, falls es dazu kommt, sowieso als "Kit" kaufen, da kann man dann sicher sein, dass es passt und ggf. noch etwas sparen.

 

Somit alle Klarheiten beseitigt

Nochmals Danke, ich werde heute (der Rotation soll ankommen) mal eine kurze Tour im Flachland gehen (nach der Arbeit ca. 13 Km und etwas über 3 Stunden) mit Fotografieren - der sonnige Herbst bietet sich ja an.... Hiernach hat man/ich einen ersten Eindruck wie er sich grundsätzlich bei Wanderungen macht und ob ich weiter über einen Shimoda nachdenken muss.

 

Edited by Erlbacher
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Erlbacher:

Nutzt eigentlich jemand die Plus Schultergurte (dicker gepolstert) oder sind auch mit den "normalen" Gurten bei adäquater Beladung 6 Stunden Wanderungen machbar?

Ohne Problem mit den normalen Gurten (Männer Version). Entweder hier oder im Rucksackthread im SAF gibt es sehr viel Info zu den Shimodas.

Link to post
Share on other sites

Ein für mich wesentlicher Unterschied zwischen den Shimoda Explorer und Action sind die Materialunterschiede im Rückenbereich und den Gurten.
Beim Explorer sind diese Bereiche aus luftdurchlässigem Gittergewebe ausgeführt, was die Luftzirkulation verbessern soll. Beim Action ist das nicht so, das Material soll dafür für härtere Belastung ausgelegt sein.
Mir war die Luftzirkulation wichtiger um darunter weniger zu schwitzen. Wie groß dieser Effekt ist kann ich nicht beurteilen, aber Ian Miller geht da in einem seiner Videos selbst darauf ein.

Die Gurte könnte man selber tauschen, das Rückenposter halt nicht.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Infos....

Ich habe gestern den (ThinkTank) Mindshift Rotation 50+ getestet. Diesen konnte ich sehr passgenau für meine Körpergröße einstellen und sowohl die Gurte als auch die Funktionen sind gegenüber meinem alten Mindshift deutlich verbessert worden. Auch das Fotofach hat nun die von mir gewünschte Größe. In das Fotofach passt zusätzlich zu den von mir vorgesehenen Kameras (6600 mit 70-350 / 6700 mit 16-55) noch die X4 und sogar noch der 120cm Stick. Dies habe ich dann immer im Zugriff, ohne den Rucksack absetzen zu müssen - Top

Auch die Gurte mit Revolvertasche passen einwandfrei (längere Wanderungen). Ich bin mit der Lösung super zufrieden, gerade da ich den Rucksack in nahezu neuem Zustand und zur Hälfte des Preises erstehen konnte (auch eines der ausschlaggebenden Argumente :-))

Sollte ich in (hoffentlich) ferner Zukunft dann doch noch einmal umsteigen wollen, wird es zu einer großen Wahrscheinlichkeit ein Shimoda, da hier auch die möglichen Anpassungen einen sehr durchdachten Eindruck machen.

@NEXte

Danke noch einmal für den Hinweis (Rückenteil). Darauf hatte ich tatsächlich gar nicht geachtet. Ich habe auf die lieferbaren Größen (Liter) geschaut.

 

Wenn ich Zeit habe werde ich einmal ein kurzes Feedback im Rucksack Threat geben mit meinen Lösungen und Bildern.

Somit erst einmal  - Suche beendet.

Danke für die hilfreichen Tipps

 

Edited by Erlbacher
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...