Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 7 Stunden schrieb tgutgu:

Wie soll das gehen? Ohne aktivem Ordner oder Sammlung siehst Du kein Bild.

Thomas, nimmt doch diese statische Brille ab und lese noch mal was Du und später ich geschrieben haben.
In Kurz - Ich übergebe an ein Programm Bilder aus den von Dir genannten Quellen. Das neu erzeugtes Bild landet in dem Verzeichnis von dem das Quellbild kam. Muss ich sofort es der Welt zeigen? Nein. Um mehr ging es nicht.
Man hat nur dann ein "Problem" wenn ich es unbedingt sofort zeigen will, dann kann es nur eine Sammlung sein.

vor 7 Stunden schrieb tgutgu:

und die Arbeitsweise der Anwender muss sich danach ausrichten.

Ja das ist doch der Punkt - nicht die Software ist anpassbar sondern der Anwender hat sich ggf. zu verbiegen.
 

Jetzt ist es mir aber auch zu bunt - ich habe meine Lösung, der TO leider nicht, Du hast Deine Lösung. fertig.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb DSLRUser:

Das neu erzeugtes Bild landet in dem Verzeichnis von dem das Quellbild kam. Muss ich sofort es der Welt zeigen? Nein. Um mehr ging es nicht.

Und genau das tut DxO Photolab und PureRaW ja auch, die neue Datei wird im Quellverzeichnis abgelegt. Die Sammlung dienst dazu, alle von DxO zurückgegebenen Bilder zur Weiterverarbeitung in Lightroom beisammen zu haben, um die dort weiterzuverarbeiten. Egal in welchem Originalverzeichnis sie sind. Das ist der Sinn des Plugins.

Würde es die Sammlung nicht geben, müsste ich in alle Quellverzeichnisse manuell wechseln und mich noch dazu erinnern, aus welchen Quellverzeichnissen die Bilder stammen. Was diskutabel ist, ob das Plugin Lightroom veranlassen muss, automatisch zu der Sammlung zu wechseln. Das könnte man auch als Option implementieren, wenn das der Hauptpunkt ist, der stört. Dann müsste dies als Anforderung übermittelt werden. Für mich ist der automatische Wechsel ideal.

Sammlungen, Auswahlkontexte sind sehr wichtige Ordnungsprinzipien in Lightroom, wie in jeder anderen ähnlich gearteten Software. Das müssen Entwickler von Plugins berücksichtigen.

Anwender müssen sich immer der Software anpassen, keine erfüllt jeden Wunsch und Software gibt immer vor, wie damit gearbeitet wird. Das kann kaum anders sein. Wenn Du mit DxO arbeitest musst Du Dich an das Bedienkonzept anpassen, wenn Du mit Word oder Excel arbeitest ebenso. Jeder Softwarehersteller nimmt natürlich Änderungswünsche wahr und wird sie umsetzen, wenn sie gut ins Konzept passen und wirtschaftlich machbar sind. Insofern gibt es ja ein Chance, dass DxO die genannten Wünsche erfüllen wird, die für bestimmte Anwendungsfälle auch meiner Ansicht nach sinnvoll sind.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Häufig. Einzelbildbearbeitung praktisch nie. Meist wähle ich aus einem oder mehreren Ordnern zwischen 15 und 80 Bilder aus (z.B. alle Bilder von einer Reiselocation). Ordner sind unterhalb eines Themas / Projektes nur nach Aufnahmedatum bezeichnet (d.h. für jeden Tag ein Ordner). Die Auswahl basiert auf einer Sternebewertung, alle Bilder ab drei Sternen, werden an DxO Photolab übergeben und werden bzgl. Objektivkorrektur (Hauptanlass) und Entrauschung mit zwei Presets (eines für Low ISO, eines für High ISO) vorprozessiert. Die eigentliche, individuellere Bildbearbeitung findet ausschließlich in Lightroom statt. Da die ausgewählten Bilder selbst aus einem Ordner nicht alle direkt hintereinander stehen (Sortierung nach Ausnahmezeit), ist es praktisch, wenn die von DxO erzeugten DNGs gleich in einer Sammlung zusammengefasst werden und diese auch angezeigt wird, wenn der Prozess abgeschlossen ist.

Weitere Auswahlszenarien sind Sammlungen von den Bildern, die auf SmugMug veröffentlicht wurden, Bilder die in eine AV-Show sollen, Bilder, die in Foren gezeigt werden, Bilder von bestimmten Ländern. Die klassische starre Ordnerstruktur hilft nicht weiter.

Dieser Prozess ist für mich mit Abstand der effektivste. Objektivkorrektur und DxO Entrauschung sind Bearbeitungsschritte, die man mit einmal festgelegten Standardeinstellungen vornehmen kann, individuelle Bearbeitung bringt hier keine signifikanten Vorteile. Also absolut prädestiniert für eine batchartige Vorprozessierung.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb tgutgu:

Welcher Ordner soll nach der Rückgabe der Bilder angezeigt werden?

Wenn man in Lightroom mehrere Bilder markiert ist stets eines dieser Bilder ausgewählt, erhält vom Benutzer also eine gesonderte Priorität. Eine ganz logische Folgerung wäre, genau diesen Ordner anzuzeigen. Für Nutzer, die auf alle übergebenen Bilder zugreifen wollen, könnte man den Ordner "Letzter Import" verwenden. Während es für mich, der ich nur 1 Bild übergebe, wichtig ist, direkt da zu landen wo ich bin, weil ich mich gerade mitten im bearbeitungsprozess befinde, wäre der zusätzliche klick auf "Letzer Import" für eine Person, die gerade viele Bilder kuratiert hat und sowieso eine längere Wartezeit hatte wohl eine deutlich kleinere Unterbrechung des Workflows.

 

Eine noch viel logischere Alternative wäre, genau an der Stelle zu bleiben vonn der man gestartet hat😇

Edited by pflaf
Link to post
Share on other sites

  

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Was diskutabel ist, ob das Plugin Lightroom veranlassen muss, automatisch zu der Sammlung zu wechseln.

Das ist von Beginn an das einzige Problem gewesen. Ich habe kein Problem damit, dass diese Sammlungen angelegt werden, wie ja schon oft erwähnt wurde, kann man den Ordner dieser Sammlungen minimieren.

vor 25 Minuten schrieb tgutgu:

für mich

Richtig. Ich habe den Eindruck für eine Mehrheit der Kommentatoren hier ist das aber eher nicht der Fall. Ich denke die Diskussion führt an der Stelle nicht weiter.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 5 Stunden schrieb pflaf:

Wenn man in Lightroom mehrere Bilder markiert ist stets eines dieser Bilder ausgewählt, erhält vom Benutzer also eine gesonderte Priorität. Eine ganz logische Folgerung wäre, genau diesen Ordner anzuzeigen. Für Nutzer, die auf alle übergebenen Bilder zugreifen wollen, könnte man den Ordner "Letzter Import" verwenden. Während es für mich, der ich nur 1 Bild übergebe, wichtig ist, direkt da zu landen wo ich bin, weil ich mich gerade mitten im bearbeitungsprozess befinde, wäre der zusätzliche klick auf "Letzer Import" für eine Person, die gerade viele Bilder kuratiert hat und sowieso eine längere Wartezeit hatte wohl eine deutlich kleinere Unterbrechung des Workflows.

 

Eine noch viel logischere Alternative wäre, genau an der Stelle zu bleiben vonn der man gestartet hat😇

Alles gute mögliche Alternativen bzw. Anforderungen. Bzgl. dem virtuellen Ordner "Letzter Import" hängt alles davon ab, ob der von einem Plugin überhaupt referenziert werden kann und natürlich ob das funktional überhaupt passt. Dieser Ordner hat eine spezielle Rolle (nämlich die zuletzt ganz neu in den Katalog importierten Bilder anzuzeigen) und das könnte in Konflikt mit anderen Plugins stehen, welche diesen Ordner in der ursprünglichen Semantik benötigen und verwenden. Keine einfache Sache.

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...