Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb pflaf:

Du wärst angefressen wenn es eine Option gäbe das Anlegen der Sammlungen bei Bedarf zu deaktivieren? Das müsstest du ja nicht tun

Nein, nur wenn Sie die Funktion Sammlung rauswerfen würden.

 

vor einer Stunde schrieb pflaf:

aber eine weitere Auswahloption 'keine Sammlung anlegen' sehe ich jetzt eigentlich nicht als übertriebene Auswahlmöglichkeit, zumal es sicherlich viele Hobbyisten gibt, die mit einem leistungsschwächeren PC arbeiten und keine Massenverarbeitung betreiben. Aber es ist auch total okay, dass wir da meinungsmäßig nicht zusammen kommen:) Am Ende sind wir alle dem ausgeliefert was DxO entscheidet zu tun...

Das sieht auf den ersten Blick so aus, wirft aber im Detail jede Menge Probleme auf, die ich schon beschrieben habe. Es muss halt für alle Auswahlkontexte möglichst narrensicher funktionieren oder die Funktion muss entsprechend "intelligent" funktionieren. Man könnte natürlich das so programmieren, dass für die Übergabe nur eines Bildes keine Sammlung angelegt wird, da der Auswahlkontext nicht komplex ist. Nur muss der Aufwand ja geleistet werden. Die rechnen knallhart. DxO hat im Vergleich durch die eigenen selbsterstellten Objektivprofile ohnehin schon deutlich mehr Aufwand als manche Konkurrenten.

Wir liegen nicht weit auseinander. Es gibt halt keine Lösung, die wir selbst in der Hand haben (außer Pluginanpassung). Wichtig ist nur zu bedenken, dass es so wie es ist, auch gute Gründe hat.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb pflaf:

Ich hab mal ein wenig reingeschaut,

Spontan hätte ich jetzt gesagt - etwas ist bei Deinem Upload schief gelaufen. LUA ist Skriptsprache und damit keine Binäre Dateien. Die größere sind alle nicht lesbar.
Ggf die Dateien als ZIP packen und hochladen oder das ZIP in eine Cloud und kannst mir den Link als PN schicken. 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Würden sie das mit der Sammlung ändern oder gar rausbauen wäre ich z.B. ziemlich angefressen, weil ich den Ansatz für sehr hilfreich halte.

Na ja der eine will 50 Bilder auf ein Schlag, der andere vielleicht nur 2 am Tag.
Sicherlich hat jeder eigene Präferenzen. Da war so wie ich das verstanden habe Jahrelang diese unsägliche Erweiterung bei PR, genau wie jetzt bei LR. Das ist doch ... Mist. Jetzt hat man es scheinbar bei DxO verstanden und es abgestellt.
Eine generelle Sammlung täte doch auch. Aber eben jeder ist da anders. 

Link to post
Share on other sites

Ich kanns mal versuchen, aber ich fürchte das kommt genau so bei mir schon merkwürdig raus. Im Editor ist das ein ziemlicher Brei:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Deswegen dachte ich ich benötige dafür einen passenden Compiler / IDE

plugin.zip

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb pflaf:

Im Editor ist das ein ziemlicher Brei:

Das sieht dann schlecht aus. Wann hattest Du PR Installiert?
In so einem Fall kann ich da nichts tun. Vielleicht hatte DxO wie auch immer da was verändert. Ich werde zu BF das Update auf PL 8 kaufen, dann werde ich sehen ob die Plug-Ins wie ich erwarte normale Textdateien sind oder nicht.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb DSLRUser:

Eine generelle Sammlung täte doch auch. Aber eben jeder ist da anders. 

Nein, eben nicht. Dann wäre alles wieder unübersichtlich, weil Du erstmal keine Kontrolle hast, wo die Bilder in der Sammlung einsortiert werden. Das ist ja gerade der Kernaspekt der DxO-Sammlung, dass sie genau den Kontext eines Exportes aus DxO abbildet.

Die Zahl der Sammlungen stört ja nicht. Die werden in einem Sammlungssatz gespeichert, den ich zuklappen kann, wenn ich will.

Ich war von den Sammlungen anfangs auch nicht sehr begeistert, habe aber im Laufe der Anwendung den Wert erkannt und dass das eben viel Sinn macht. 

Historisch gesehen war DxO kein voll ausgebauter RAW Konverter, sondern tatsächlich ein Werkzeug, um viel bessere Objektivprofile zu erhalten, etwas wo die Objektivhersteller zunächst keinen Sinn sahen. Also ein klassisches Werkzeug, in dem ich viele Bilder zusammen durchprozessiere, um dann mit anderen Programmen die Bearbeitung fortzusetzen.

Diese Gene hat DxO im Grunde heute noch. Genau dafür gibt es die Option, das beim Export nur die optischen Korrekturen und die Entrauschung angewendet wird. Daher geht DxO auch heute noch davon aus, dass viele Anwender nur die optischen Korrekturen und die Entrauschung benötigen und hat deswegen eine gute Pluginschnittstelle zu Lightroom entwickelt.

Wahrscheinlich gibt es zwei Nutzergruppen. Eine, die DxO als Hauptanwendung verwenden und da im Grunde fast alles zur Bearbeitung eines Bildes tun. Eine zweite sind diejenigen, die es aus dem Lightroomkontext nutzen und eben einfach viele Bilder mit Standardeinstellungen zu den optischen Korrekturen und Entrauschung prozessieren wollen. Beides sind Funktionen, die kaum individuelle Anpassung benötigen. Ich erstelle mir dafür ein oder zwei Presets und das war es.

Ich selbst sehe DxO auch nicht als sehr gutes Bildbearbeitungsprogramm an, da viele Bearbeitungsparameter ohnehin nur mit Lupe dargestellt werden und im Vollbild nicht sichtbar sind. Als Bildbetrachter also eher suboptimal. Deswegen ist die Kombination aus Lightoo, und DxO auch recht beliebt.

Die Übergabe größerer Bildmengen an DxO läuft seit Jahren sehr stabil und performant. Es werden verlässlich alle Bilder prozessiert, was z.B. bei den Topaz Produkte nicht der Fall ist. In dem Kontext sollte man bzw. kann man die auf den ersten Eindruck ungewöhnliche und ggf. lästige Lösung mit den Sammlungen verstehen. Der Ansatz passt für alle Situationen, hat aber bei der Einzelbildprozessoerung gewisse Nachteile.

Selbst dass Lightroom „gezwungen“ wird, nach Abschluss des DxO Prozesses in die Sammlung zu wechseln, hat den Vorteil, dass ich mitbekomme, dass die Verarbeitung in DxO angeschlossen wurde und ich in Lightroom weitermachen kann.

 

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb tgutgu:

weil Du erstmal keine Kontrolle hast, wo die Bilder in der Sammlung einsortiert werden.

Komisch - ich nutze für PL6 genau eine einzige Sammlung und weiß genau - ist Bild fertig, fliegt es aus der Sammlung. Ich habe immer Kontrolle.
Aber lassen wir die Diskussion da sie einfach nichts bringt. 

 

vor einer Stunde schrieb tgutgu:

Die Zahl der Sammlungen stört ja nicht.

Dich nicht, mich hat es gewaltig gestört und deswegen habe ich es damals angepasst.

vor 1 Stunde schrieb pflaf:

Puh ich denke das müsste im März / April gewesen sein. Da habe ich meinen PC neu aufgesetzt. Merkwürdig, dass das bei dir auch so aussieht

Dann hätte ich gesagt - Virenscanner oder sonst was hat die Dateien vor einigen tagen verändert. Die tragen Datum 12.09.2024 oder so. Da ich aber nicht vor dem Rechner sitze, kann ich genau dazu absolut nichts sagen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb DSLRUser:

Virenscanner oder sonst was hat die Dateien vor einigen tagen verändert.

Müsste ich dann nicht Probleme mit dem Plugin bekommen, wenn die datei verändert wurde?

Ich habe das Programm jetzt probeweise mit dem Setup Assistenten repariert, die Dateien sehen nach wie vor gleich aus. Komplett deinstallieren und neu installieren möchte ich ungern, ich hatte beim neu Aufsetzen des PCs das Problem, dass ich die Lizenz nicht korrekt deaktiviert hatte und dadurch für eine weitere Installation auf meinem Laptop erstmal den Kundenservice kontaktieren musste weil die Geräte nicht online deaktiviert werden können, wie das z.B. bei Capture One der Fall ist. (Ah, auf besagtem Laptop sieht die Datei übrigens gleich aus.)

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb pflaf:

Müsste ich dann nicht Probleme mit dem Plugin bekommen, wenn die datei verändert wurde?

Ja hätte ich erwartet, außer - das Plug-In wird aus einem anderen Verzeichnis bezogen und benutzt. 

vor 35 Minuten schrieb pflaf:

Komplett deinstallieren und neu installieren

Das wurde nichts bringen. Da DxO die Plug-Ins nicht "für alle" Installiert, sondern erst nur für den User, der die Software installiert, werden die auch nie deinstalliert.  das ist aber alles anderes Thema.
(Ich frag mal im blauen Forum ob jemand auch PR4 nutzt und wie die Dateien aussehen.)

 

Link to post
Share on other sites

@pflaf - OK also bei Deinen Dateien ist wohl alles in Ordnung.
Es bedeutet - Du kannst nichts ändern. Es gibt für LUA auch Byte-Compiler, damit der Code etwas schneller abgearbeitet wird. Das ist der Grund warum viele Sachen man lesen kann aber das Ganze "merkwürdig" aussieht.
DxO scheint halt diesen Weg jetzt gegangen zu sein. Ich bin dann gespannt ob sie es auch für DxO PhotoLab in der Form umgesetzt haben. Werde ich wohl oder übel doch ein Testversion installieren müssen. Wenn sie es auch so gemacht haben wie bei PR.... wäre es sehr schade aber ich verzichte dann drauf.

Link to post
Share on other sites

Am 1.10.2024 um 08:32 schrieb DSLRUser:

Ich hatte den meine Änderungen die ich bei DxO PhotoLab gemacht habe zugeschickt. Man hat sich es angeschaut (so zumindest die Mail, die ich damals bekommen habe) und entschieden - es gibt so wenig Beschwerden und Wünsche, dass man sich entschieden hat nichts zu ändern 😉

So ähnlich ists bei mir jetzt auch gelaufen. Sie sagen sogar sie könnten das nicht ändern. Naja, zumindest wollen sie es scheinbar auch nicht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das ist doch ein relativ flexibles Konzept. Die Aussage von DxO muss aber so auch nicht korrekt sein. Das Helicon Focus Plugin ist auch als Zusatzmodul implementiert (also nicht über „Bearbeiten in“ zugänglich) und verwendet keine Sammlungen, würde hier auch kaum Sinn machen.

Der Ausgangspunkt der Übergabe von Bilder an DxO ist immer eine Bildmenge, die auf sehr verschiedene Arten zustande kommen kann. Da ist der Ansatz, die zurückkommenden Bilder in einer Sammlung zu vereinen, schon sehr sinnvoll. Die für PureRAW vorgesehenen Auswahlmöglichkeiten bzgl. Sammlung hat meines Wissens PhotoLab nicht. Ich müsste das aber mal prüfen.

Link to post
Share on other sites

Danke fürs Update. DxO liegt halt schon daneben, wenn sie behaupten, dass es in LrC zum Konzept gehört, dass bearbeitete Fotos in separate Sammlungen landen. Das ist bei keinem Plugin so, ausser DxO. Ich kann das bestätigen für Ps, alle Topaz, PanoStudio, Helicon und die NIK tools (die ja heute bei DxO sind…).

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

Am 1.10.2024 um 22:02 schrieb DSLRUser:

@pflaf - OK also bei Deinen Dateien ist wohl alles in Ordnung.
Es bedeutet - Du kannst nichts ändern. Es gibt für LUA auch Byte-Compiler, damit der Code etwas schneller abgearbeitet wird. Das ist der Grund warum viele Sachen man lesen kann aber das Ganze "merkwürdig" aussieht.
DxO scheint halt diesen Weg jetzt gegangen zu sein. Ich bin dann gespannt ob sie es auch für DxO PhotoLab in der Form umgesetzt haben. Werde ich wohl oder übel doch ein Testversion installieren müssen. Wenn sie es auch so gemacht haben wie bei PR.... wäre es sehr schade aber ich verzichte dann drauf.

Bin gerade erst über die Diskussion gestolpert. Also bzgl. dem Bytecode, beim Adobe Lightroom Classic SDK ist ein LUA compiler mit enthalten, mit dem man die Skripte eben in diesen Bytecode kompilieren kann. Bringt Performance technisch nichts, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, aber verhindert halt, dass der Code manipuliert, bzw. gelesen werden kann. 

 

Bezüglich der Funktionalität generell, ich benutze PureRAW seit Version 2 und mittlerweile Version 3. Ich bin mir aber sicher, dass in PureRAW 3 mal die Möglichkeit gab als Zielsammlung "Aktuelle Sammlung" auszuwählen. Dann wurde im Fall, dass ein Ordner ausgewählt war, keine Sammlung angelegt, und man musste nicht zurückspringen. Das Ganze hat aber Probleme verursacht, wenn "Vorheriger Import" in Lightroom ausgewählt war, dann kam eine Fehlermeldung. Ab irgendeinem Update in Version 3 verschwand die Möglichkeit wieder. Ich finde das auch äußerst nervig, da ich kaum mit Sammlungen arbeiten, und der notwendige Sprung zurück in der Ordner einfach unnötig ist. Mir persönlich ist es auch völlig unverständlich, warum das nicht anders gelöst wird. Technisch wäre es jedenfalls kein Problem!

Beweisstück A: https://forum.dxo.com/t/option-to-disable-creating-dxo-collection-after-processing-in-lightroom/31817

 

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb tgutgu:

Das ist doch ein relativ flexibles Konzept.

Ja unter der Bedingung dass man eine Sammlung anlegt, ist es flexibel. Das bringt mir für meinen Workflow aber keinen Vorteil, für mich wäre es sogar egal ob es so ist wie jetzt oder ob jedes Mal eine Sammlung angelegt wird, die mit einer random Zahlenkombination benannt wird.

vor 7 Stunden schrieb tgutgu:

schon sehr sinnvoll

finde ich auch sinnvoll und nachvollziehbar. Aber die Absolutheit davon auszugehen, dass das für jeden Nutzer sinnvoll ist finde ich halt super merkwürdig. Wie du selbst sagst, das kann so sein. Bei mir ist es aber nie so😔

vor 6 Stunden schrieb wasabi65:

DxO liegt halt schon daneben

Das dachte ich mir dann auch. Klingt eher nach einer Ausrede oder es ist ein Missverständnis (glaube ich aber eigentlich nicht, ich wüsste zumindest nicht wie)

vor 5 Stunden schrieb BastiM.:

verhindert halt, dass der Code manipuliert, bzw. gelesen werden kann.

Pech für den unzufriedenen Anwender würde ich sagen

vor 5 Stunden schrieb BastiM.:

Ich finde das auch äußerst nervig, da ich kaum mit Sammlungen arbeiten, und der notwendige Sprung zurück in der Ordner einfach unnötig ist.

Danke! Ich dachte schon ich bin (mit Verlaub) der einzige Höhlenmensch auf der Welt nicht alles mit Sammlungen macht😁

Edited by pflaf
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb BastiM.:

beim Adobe Lightroom Classic SDK ist ein LUA compiler mit enthalten,

Den hatte ich zwar ganz vergessen. Was hier aber notwendig wäre ein Decompiler, und die gibt es scheinbar auch. Im Moment habe ich keine Müsse da etwas zu machen. Zur not werde ich einfach meine modifizierte DxO PL6 Plug-Ins benutzen.
Vielleicht wenn ich DxO 8 mir zum testen runterlade, werde ich nach einem Decompiler suchen und schauen wie es dann aussieht. 

vor 11 Stunden schrieb BastiM.:

Technisch wäre es jedenfalls kein Problem!

Tja die DxO und der Support dazu. Sicherlich kann/soll/ darf eine Firma nicht auf jeden einzelnen Wusch der User eingehen. Da käme nichts brauchbares raus oder die Einstellungen wären so kompliziert, dass die gleiche User wieder etwas zu beanstanden hätten.
Solche aber globale Sachen fände ich schon sehr Sinnvoll.

vor 13 Stunden schrieb tgutgu:

Der Ausgangspunkt der Übergabe von Bilder an DxO ist immer eine Bildmenge

Thomas - bei Dir. Und das hatten wir hier doch schon der TO wie auch oft ich selbst übergeben genau 1 Bild, weil nicht alles durch DxO gehen muss/ soll. 

vor 12 Stunden schrieb wasabi65:

DxO liegt halt schon daneben, wenn sie behaupten

Hier ist leider etwas Vorsicht zu genießen. Also an sich hast Du recht mit der Formulierung. Leider weiß ich sowohl aus eigener Erfahrung wie auch von einigen anderen Usern - bestimmte Personen aus dem Support fragen nicht mal bei den Entwicklern nach, sondern geben eigene Meinung weiter unter dem Mantel - Firmenaussage.
(Ich möchte hier keine Namen nennen!)

vor 6 Stunden schrieb pflaf:

Ich dachte schon ich bin (mit Verlaub) der einzige Höhlenmensch

Davon gibt es ganz viele, nur nicht jeder meldet sich zu Wort.

 

Link to post
Share on other sites

Danke für die Infos @wasabi65, damit konnte ich nochmal eine sinnvolle Rückfrage an den Support stellen. Fühlt sich so an als wäre ich dieses Mal ein kleines Stück weiter gekommen. Was genau "notiert" jetzt genau bedeutet, weiß ich aber natürlich auch nicht, vielleicht ist das auch nur eine Floskel damit ich endlich Ruhe gebe.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Am 8.10.2024 um 08:03 schrieb DSLRUser:

weil nicht alles durch DxO gehen muss/ soll

Richtig. DxO ist für mich das last resort wenn es nicht anders geht. Den matschigen Look von mit AI verbesserten Fotos ziehe ich nur in sehr wenigen Fällen dem Original vor. Da generell jedes Foto durchzujagen ist (zumindest beim momentanen Stand der Technik – wer weiß, was noch kommt) das Letzte was ich tun möchte.

Link to post
Share on other sites

Am 8.10.2024 um 08:03 schrieb DSLRUser:

Thomas - bei Dir. Und das hatten wir hier doch schon der TO wie auch oft ich selbst übergeben genau 1 Bild, weil nicht alles durch DxO gehen muss/ soll. 

Auch *ein* Bild ist ein Bildmenge. Die Lösung mit der Sammlung ist ein generisches, sehr sinnvolles Konzept, das alle Arten von Bildmengen unterstützt. Alles andere sind Spezialfälle. Ohne Sammlung komm man nur aus, wenn alle Bilder nur aus einem Ordner an DxO übergeben werden, selbst *ein* Bild ist nur ein Spezialfall davon. Sobald die Bildauswahl nicht mehr nur Bilder aus einem Ordner enthält, wird es diffizil. Welcher Ordner soll nach der Rückgabe der Bilder angezeigt werden? Der Erste? der Letzte? Ein zufälliger? Der mit den meisten Bildern?

Eine Sammlung kann alle möglichen Konstellationen gut abbilden und ist daher die beste Lösung, die Bildrückgabe allgemein abzubilden. Warum sollte DxO lauter Sonderfälle implementieren?

Ich kann den ganzen DxO Sammlungsordner einklappen, dann stören die Sammlungen nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb pflaf:

gekommen. Was genau "notiert" jetzt genau bedeutet,

Dass sich jemand Deine Anforderung anschauen und prüfen wird. Sie ist aus den von mir genannten Gründen als Sonderfall zu implementieren, der wahrscheinlich in der Oberfläche als Auswahloption angeboten werden und zahlreiche Randbedingungen berücksichtigen muss, in denen es ohne eine Sammlung nicht gehen würde.

vor 10 Stunden schrieb pflaf:

Den matschigen Look von mit AI verbesserten Fotos ziehe ich nur in sehr wenigen Fällen dem Original vor. Da generell jedes Foto durchzujagen ist

Ich kann zumindest in PhotoLab keinen matschigen Look feststellen. Das Ergebnis ist in jedem Fall gleichwertig oder besser als mit einem nicht entrauschten Bild.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb tgutgu:

Welcher Ordner soll nach der Rückgabe der Bilder angezeigt werden?

Wie wäre es mit "gar keiner"?

vor 15 Minuten schrieb tgutgu:

Warum sollte DxO lauter Sonderfälle implementieren?

Interessant. Behauptest Du jetzt zu wissen was die ggf. Mehrheit der User lieber hätte oder setzt Dein eigenen Maßstab für alle ein? 
Sonderfall ist das was DxO hier macht - nämlich ein Korsett dem user aufzusetzen und behaupten - es ist gut für dich glaube uns einfach. 

Ich denke das absolut beste Kompromiss hier ist folgender - DxO hat sich für diese variante entschieden. Das haben die User zu akzeptieren oder halt andere Software zu verwenden. Du bist mit der Vorgehensweise zufrieden. So lange Du akzeptierst, dass es halt User gibt, die mit dieser Vorgehensweise nichts anfangen können oder unzufrieden sind, ist alles in bester Ordnung. Es braucht keine "Agitation" dass es mit den Sammlungen doch viel besser und universaler ist usw. 😇. Wir haben hier scheinbar komplett andere Sichtweisen und es ist doch angebracht sie zu akzeptieren.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb DSLRUser:

Wie wäre es mit "gar keiner"?

Wie soll das gehen? Ohne aktivem Ordner oder Sammlung siehst Du kein Bild.

vor einer Stunde schrieb DSLRUser:

Behauptest Du jetzt zu wissen was die ggf. Mehrheit der User lieber hätte oder setzt Dein eigenen Maßstab für alle ein? 

Es geht überhaupt nicht um persönliche Präferenzen oder Mehrheitsvoten. Ausgangspunkt einer Implementierung kann nur sein, welche Bildauswahl von Lightroom an ein Zusatzmodul übergeben werden kann und was daraus an Logik für die Rückgabe folgt. Eine Bildauswahl kann ein Einzelbild sein, mehrere Bilder aus *einem* Ordner, Bilder aus einer statischen, einer smarten Sammlung, Bilder aus mehreren Ordnern, Bilder aus einer Auswahl über Metadaten, Farbcode, Sternemarkierung, letztlich unzählige Möglichkeiten. Wie sollen dem Anwender denn aus all diesen Auswahltypen die zurückgebenden Bilder wieder präsentiert werden? Im Originalordner? Geht nicht, zu speziell, bei den meisten Auswahlmöglichkeiten gibt es nicht den einen Originalordner. Also bleibt nur ein Artefakt, das völlig neutral dem Auswahlkontext gegenüber ist - eben die Sammlung.

Die notwendige Art der Implementierung wird nicht durch persönliche Präferenzen diktiert und mit „Agitation“ hat das nichts zu tun. DxO hat eine allgemeingültige Lösung implementiert und die Arbeitsweise der Anwender muss sich danach ausrichten. Das ist in vielen Programmen so und eben nicht beliebig.

Für Deine Anforderungen müssten sie den technischen Sonderfall implementieren, dass alle ausgewählten Bilder aus einem Ordner kommen, dazu zählt auch der Spezialfall 1 Bild. Das kann DxO gerne machen. Vielleicht implementieren sie das auch, wenn das ausreichend viele Anwender so wollen / fordern. Das muss man dann aber auch tun, wie ja hier in einem Fall schon geschehen. Auch in diesem Fall muss immer die Option der Sammlung auswählbar sein. Selbst bei den Sammlungen könnten sie flexibler werden und den Anwender die Auswahl lassen, ob bei jeder Rückkgabe eine neue Sammlung erstellt wird oder die Bilder in eine bestehende abgelegt werden, oder vom Anwender festgelegte Ordner, was man absolut oder relativ zu einem Ausgangsordner machen könnte. Die Wünsche können vielfältig sein und müssen halt dementsprechend formuliert werden.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb tgutgu:

Eine Bildauswahl kann ein Einzelbild sein, mehrere Bilder aus *einem* Ordner, Bilder aus einer statischen, einer smarten Sammlung, Bilder aus mehreren Ordnern, Bilder aus einer Auswahl über Metadaten, Farbcode, Sternemarkierung, letztlich unzählige Möglichkeiten. Wie sollen dem Anwender denn aus all diesen Auswahltypen die zurückgebenden Bilder wieder präsentiert werden? Im Originalordner? Geht nicht, zu speziell, bei den meisten Auswahlmöglichkeiten gibt es nicht den einen Originalordner. Also bleibt nur ein Artefakt, das völlig neutral dem Auswahlkontext gegenüber ist - eben die Sammlung

Klar, wenn das 100% mit  Auswahlen über viele Ordner benutzt wird, dann kann es nur über die Sammlung gehen,wenn ich einen einfachen Zugriff haben will. 

Würde man in LRc so eine Auswahl direkt Entrauschen, hätte man diesen Komfort wohl nicht. 

 

Edited by kdww
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...