Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

Nach 14 Jahren Lightroom 3-6  musste ich mir ein Abo zulegen. Ich habe da Logo LR und PS   auf dem Rechner. Gerne hätte ich die Programme auf "D" gelegt, aber das klappte nicht mit dem Download.

Nun die Frage, meine Fotos wie immer, mit LR, das reicht mir.Nun kommen aber die Astrofotos dazu, da ist PS wohl besser. Wann sollte ich PS  verwenden, was ist daran besser für diese Bearbeitung mit den Himmelskörper.

Ich hatte mit Gimp versucht und auch Affinity, aber wegen Lightroom,  habe ich  dann doch das Abo, erworben.

Danke Euch

Gruß Rudi

 

Link to post
Share on other sites

In ps ist man frei und kann alles machen, was man sich vorstellen kann, aber zu 98% in der normalen Fotografie nie braucht. 
In Lighroom hat man fast alles, was man für die normale Fotografie braucht, zudem ist es datenbankbasiert und Änderungen an den Fotos werden nur virtuell vorgenommen, die Originale bleiben immer unverändert. In Verbindung mit Lighroom mobile, z.B auf einem Samsung Tab 9 Ultra eine starke Kombi. 
In Lighroom fehlen einige KIs, die es derzeit nur in PS gibt.
In der Astrofotografie benutzt man eigentlich PixInsight, lässt 10.000 Fotos auf Schärfe, Rundheit der Sterne, Bewegung der Atmosphäre filtern und die besten werden gestackt. Es werden Matrizen des Ausleserauschens erstellt (Gain), Matrizen der Teleskope erstellt (Lights), um Staub und Ungenauigkeiten der Optik zu eliminieren.  Wenn man 10.000 Fotos berechnet, werden auch vorhandene Fehler um ein Vielfaches verstärkt. Ein Ausleserauschen, das die meisten in der normalen Fotografie nie zu Gesicht bekommen, weil es auf einem Einzelfoto nicht sichtbar ist, verstärkt sich bei 10.000 Fotos beim Verrechnen aller Fotos sehr. Das ist mit PS und mit Lightroom gar nicht möglich. PixInsight ist sehr mathematisch ausgerichtet. Es gibt verschiedene Philosophien. Manche nehmen 30 Minuten oder mehr pro Astrofoto auf, aber das tut weh, wenn man sie sortieren muss, außerdem kann man hier die atmosphärische Verschlechterung nicht gut eliminieren, oder man macht 10.000 Fotos à 10 Sekunden. Hier tut es nicht weh, die besten zu filtern und den Rest auszusortieren. Bei 30 Minuten braucht man eine viel höhere Genauigkeit der Nachführung, aber die Bewegungen der Atmosphäre machen das oft wieder zunichte, gibt hierfür nur wenige brauchbare Nächte im Jahr. 

Alles etwas grob erklärt, um kein Buch darüber zu schreiben.  

Edited by S t e f a n
Link to post
Share on other sites

Man kann Ps als Plugin von LrC benutzen so dass die kreierten Fotofiles in LrC drin bleiben. Ich mache fast alles mit LrC, aber ein paar Sachen mit Ps: animierte GIFs, Himmel austauschen, wenn die Maskierungsfunktion von LrC es nicht schafft eine Hochspannungsleitung zu entfernen. Ich mache Fokusstacks mit Helicon als LrC Plugin, aber wenn man Helicon nicht hat, dann nimmt man dafür Ps. Wenn man Sternenbilder als stacks macht dann auch Ps.

Link to post
Share on other sites

Alles was du mit LR machen kannst machst du in lr den Rest in PS. 

Das mit den KI Funktionen musst du probieren, was in Lr funktioniert und was eventuell in PS besser geht, gerade beim KI entfernen, wobei da auch immer mehr In LR implementiert wird. Das ist ziemlich im Fluß. 

Zu Astro kann ich nichts sagen, das ist sehr speziell. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...