EmmaK Posted August 16, 2024 Share #1 Posted August 16, 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo. Ich bin gerade dabei mich fotografisch neu zu orientieren. Jetzt benötige einmal etwas Hilfe bei einer Entscheidungsfindung. Seit 2012 fotografiere ich mit MFT in verschiedenen Konstellationen. Momentan bin ich mit einer Pana G110 und 3,5-5,6/14-42mm, 4-5,6/45-150mm und einem 1,7/25mm unterwegs. Dazu habe ich noch ein Pana GX7 Gehäuse. Ich wollte mir die nächste Zeit ein Budget von etwa 3000 € für einen Systemwechsel ins KB-Lager gönnen. Das Ganze soll aber Volumen- und Gewichtsmäßig nicht zu groß werden. Dafür recherchiere bei Panasonic, Sony und Canon. Panasonic: S5, Pana 20-60mm, Pana 28-200mm, Sony: Alpha 7 Mk.3 oder Alpha 7c, Tamron 20-40mm, Tamron 28-200mm, oder auch Tamron 17-50mm und 70-300mm Canon: EOS RP oder EOS R8, EF auf RF Adapter, Canon 4-7,1/24-105mm, Tamron 28-300mm F/3,5-6,3 Di VC PZD Bei Panasonic bräuchte ich keine Eingewöhnung. Eingeschränkte Objektivauswahl. Mit einer S5 und den beiden Objektiven wäre das Budget erschöpft. Irgendwie ist mir das System auch zu grobschlächtig. Sony wäre ernsthaft eine Überlegung wert -- wenn nicht manche interessante Objektive entweder sehr teuer oder sehr groß und schwer wären. Was übrigens für alle Anbieter gilt. Bei Gebrauchtkauf wären auch noch einige kleine Festbrennweiten im Budget. Nur -- mit Sony werde ich nicht richtig warm. In letzter Zeit favorisiere ich Canon. Die Einstiegsgehäuse sind kompakt und leicht. Beide haben helle Klapp-Schwenk-Displays. Soweit ich das anhand der Handbücher beurteilen kann, ist die Menüstruktur übersichtlich. Mit dem Adapter kann ich auf ein riesiges Angebot an Objektiven zugreifen weil die Auswahl mit RF-Mount für meine Bedürfnisse nicht so prall ist. Das o.g. Tamron 28-300mm ist mit Adapter so groß und so schwer wie die 28-200mm Objektive der anderen Anbieter ohne deshalb schlechter zu sein. Im Budget wären dann noch ein Canon 15-30mm und das 50mm 1,8 und ein vernünftiges Bltzgerät. Irgendwie bin ich etwas ratlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted August 16, 2024 Share #2 Posted August 16, 2024 und was ist genau der Grund, wieso Du Dir ein Kleinbildsystem gönnen willst? Als Fan von Klein und Kompakt, wirst Du Dich sehr umstellen müssen (darauf komme ich, weil Deine bisherigen Kameras kompakt und klein sind) vor 15 Minuten schrieb EmmaK: Canon: EOS RP oder EOS R8, EF auf RF Adapter, Canon 4-7,1/24-105mm, Tamron 28-300mm F/3,5-6,3 Di VC PZD also mit Adapter würde ich nicht in ein System einsteigen, nichtmal mit uralten Objektiven ich denke die Lumix ist schon die beste Lösung ... schon wegen des 20-60, das man in keinem System so bekommt (als Kit). nimmst Du ein 28-200 dazu, das auch vergleichsweise leicht ist und vielseitig, dann hat das Hand und Fuss .. noch eine nette Festbrennweite dazu, dann ist das ein System, mit dem man was anfangen kann. wasabi65, FotoUwe, Prosecutor and 2 others 3 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #3 Posted August 16, 2024 Diese Überlegung hatte ich auch. Ich möchte aber evtl. die Option auf längere Brennweiten haben und dann ist es nicht mehr leicht und kompakt. Ich schleppe nicht mehr so gerne. Meine Frage wäre deshalb, ob es für den L-Mount einen gescheit und uneingeschränkt funktionsfähigen Adapter für Canon EF gibt. Deshalb liebäugele ich halt mit Canon. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #4 Posted August 16, 2024 Anstelle der Adapterlösung bei Canon habe ich jetzt den Gedanken zu dem 4-7,1/24-105mm das 5,6-8/100-400mm anzuschaffen. Ich wollte zwar nicht so lange Brennweiten verlockend wäre es aber schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted August 16, 2024 Share #5 Posted August 16, 2024 Ich hane ähnliches durchmacht. Bei kleinen Blickwinkeln sind halt Crop Systeme im Vorteil. Deswegen würde ich eine KB für Brennweiten bis etwa 100 mm testen. Die Mft behältst du für die längeren Brennweiten. Dann schaust wohin es dich zieht. Canon ist zwar hübsch aber nativ nicht günstig. Panasonic KB ist halt riesig. Bei Sony sind die 7c Modelle einfach hübsch. Wir haben zu Hause eine Wärmepumpe und deswegen muss ich mit keiner Kamera warm werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #6 Posted August 16, 2024 @nightstalker Um auf deine Frage nach dem Wechsel zurück zu kommen -- in MFT sehe ich für mich gestalterisch nicht mehr so die Zukunft. Und wenn ich upgraden möchte ist der Größen- und Gewichtsvorteil nicht mehr so groß. Von den Funktionen her ist selbst ein Einstiegsgehäuse völlig ausreichend. Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted August 16, 2024 Share #7 Posted August 16, 2024 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 5 Minuten schrieb EmmaK: MFT sehe ich für mich gestalterisch nicht mehr so die Zukunft Wieso? Zu wenig lowlight performance? Zuviel Schärfentiefe? Zuwenig Pixel? Ich bin ja seit Jahren immer joch mit der ollen A7iii unterwegs und immer noch sehr zufrieden. In der Tat ost der Grössenunterschied bis etwa 100 mm vernachlässigbar. Meine Olys benutze ich aber für Telefotografie. Edited August 16, 2024 by wasabi65 Link to post Share on other sites More sharing options...
Marie N Posted August 16, 2024 Share #8 Posted August 16, 2024 Ich habe meine Sony A7c wieder verkauft. Sehr schöne Kamera und ich fand die Bilder gut und auch nur ein drehrad war kein Problem. Aber der sucher mit ein bisschen Sonne war das Problem. da_habakuk and Formula 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
xbeam Posted August 16, 2024 Share #9 Posted August 16, 2024 vor 46 Minuten schrieb EmmaK: Anstelle der Adapterlösung bei Canon habe ich jetzt den Gedanken zu dem 4-7,1/24-105mm das 5,6-8/100-400mm anzuschaffen. Ich wollte zwar nicht so lange Brennweiten verlockend wäre es aber schon. als Eigentümer (u.a.) genau dieser Ausrüstung kann ich dir diese sehr empfehlen. Einfach klasse was damit geht! Gerade die kurzen Naheinstellgrenzen lassen mich sehr gerne damit arbeiten. Optisch absolut einwandfrei. Beim Wechsel von Panasonic MFT auf Canon RF bin ich mit dem Menü sofort klar gekommen. Die R8 würde ich auf jeden Fall der RP vorziehen. Derzeit gibt es die R8 mit Buch, Einstellworkshop und 5 Jahren Garantie bei Achatzi.de für 1.399€ zu einem echt guten Preis. Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #10 Posted August 16, 2024 @wasabi65 Die Panasonic G110 habe ich gekauft, um einmal den 20MP Sensor kennenzulernen. Wenn ich jetzt aber aufsteigen möchte bin kaum noch kleiner als mit KB unterwegs. Ich arbeite gerne mit Durchblicken und da würde ich gerne anstelle von kleinen Bildwinkeln mit weiteren Winkeln gestalten. Die MFT-Ausrüstung werde ich auch behalten. @xbeam Seit ich etwas von der Canon EOS RP etwas las spukt dieses System in meinem Kopf herum. Um kompakt zu bleiben bin ich auf die sehr gut funktionierende Adapterlösung gekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted August 16, 2024 Share #11 Posted August 16, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb EmmaK: Um auf deine Frage nach dem Wechsel zurück zu kommen -- in MFT sehe ich für mich gestalterisch nicht mehr so die Zukunft. Und wenn ich upgraden möchte ist der Größen- und Gewichtsvorteil nicht mehr so groß. Gestaltung, also eher geringe Schärfentiefe als Wechselgrund? In dem Fall würde ich dann auch auf entsprechende Objektive setzen ... also zB zu den genannten Zooms noch 2-3 Festbrennweiten einplanen Zitat Ich arbeite gerne mit Durchblicken und da würde ich gerne anstelle von kleinen Bildwinkeln mit weiteren Winkeln gestalten. weite Winkel sind ja nicht nur bei KB vorhanden, da sind sie nur besonders teuer 😉 weite Winkel mit hohen Lichtstärken ... da wird es schon eher eng, so ein 1,4/35 ... oder auch ein 1.4/24, das gibts halt wirklich nur bei Kleinbild in vernünftiger Qualität und Ausführung Edited August 16, 2024 by nightstalker outofsightdd and FotoUwe 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #12 Posted August 16, 2024 Gemäßigte Weitwinkel mit f2,8 reichen mir für diesen Zweck. F1,4 benötige ich nicht. Ein 2,8/28mm oder auch ein 35mm ist mir schon dienlich. Formula and nightstalker 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted August 16, 2024 Share #13 Posted August 16, 2024 vor 1 Stunde schrieb EmmaK: Anstelle der Adapterlösung bei Canon habe ich jetzt den Gedanken zu dem 4-7,1/24-105mm das 5,6-8/100-400mm anzuschaffen. Ich wollte zwar nicht so lange Brennweiten verlockend wäre es aber schon. Das Canon 5,6-8/100-400mm ist doch schon ein größerer Trümmer. Wenn du sowieso mFT behälst, wäre eventuell das Olympus 4/40-150 eine deutlich kompaktere Alternative, wenn äquivalant 300mm reichen (und äquivalent durchgehend f8). https://camerasize.com/compact/#903.1016,770.1043,ha,t Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted August 16, 2024 Share #14 Posted August 16, 2024 vor 32 Minuten schrieb EmmaK: arbeite gerne mit Durchblicken und da würde ich gerne anstelle von kleinen Bildwinkeln mit weiteren Winkeln gestalten. Verstehe ich jetzt nicht. Bildwinkel werden von Brennweite und Sensorgrösse bestimmt. Es gibt bei Mft und KB im „normalen“ Bereich genau die gleichen Bildwinkel. Einfach zu unterschiedliche Gewicht/Grösse und Preis. Oder meinst du Schärfentiefe, die durch die Blende und Sensorgrösse bestimmt wird. Meine A7iii hat in der Tat nur 24 MP und das reicht mir, weil ich nicht ein Tele durch Crop ersetzen muss (dafür habe ich Mft Teles). Aber die Lowlight Qualität ist halt entsprechend anders (ich habe gard Fotos dazu im High ISO und im Reisebericht von Zambia eingestellt). Ich habe bei KB „nur“ f/1.8 Objektive und das reicht mir und brauche keine f/1.4 oder noch offener. Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #15 Posted August 16, 2024 Für MFT wollte ich eigentlich keine Neuanschaffung mehr tätigen. Bei MFT brauche ich für einige Situationen Brennweiten von 100mm oder mehr. Dann wird aber hinter dem Durchblick der Bildwinkel zu eng. Bei kleinen Brennweiten ist dann doch die Schärfentiefe zu groß. nightstalker 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Rolfneck Posted August 16, 2024 Share #16 Posted August 16, 2024 Hallo @EmmaK, ich habe mittlerweile einen recht umfangreichen, aber nicht "highendigen" Objektivpark primär für Sony (F)E. Es wäre wichtig, ob AF eine Rolle spielt. Als Body bin ich mit der A7iii sehr zufrieden. Für eine geplante Safari habe ich mir die A6600 zugelegt. Da deren layout nicht sehr weit weg von den A7C's ist, würde ich die (für mich) nicht ins Auge fassen - zu wenig Rädchen, "Briketthaptik" wie bei A6000 und Vorgängern. Bei den FE-Objektiven mit AF habe ich Freude mit einigen einfachen. Das FE 55/1.8 ist auf Augenhöhe mit dem klobigen und schweren Sigma Arts 50/1.4, und hat den fühlbar schnelleren AF. Die Beispielbilder von den Tamron-Zooms sagen mir nicht zu. Das FE 90/2.8 ist eine Makro-Linse mit schnellem AF - aber das Bokeh ist nicht gut. Hier habe ich als Alternative Altglas oder das EF Sigma 105 DG HSM Macro (mit Metabones-Adapter). Im Weitwinkel habe ich das Batis 25/2. Mein einziges Zoom in dem Bereich ist das FE 16-35/4. An das Batis kommt das Zoom nicht ran, aber es hat halt den erweiterten Blickwinkel. Für Party, Leute etc ist es daher meine Wahl. Ich habe sowohl das EF 70-200/4 als auch das FE 70-200/4. Die haben beide ihre Stärken (Bokeh beim ersten, und AF beim zweiten). Wenn ich hart aufräumen müsste, würden beide Tele-Zooms und das Sony Makro gehen. Ich würde dann zwischen dem neuen FE 70-200/4 oder dem FE 135/1.8 überlegen, und mir vorher das Laowa Makro oder das 110er Lanthar zulegen. Die letzten beiden sind manuelle Linsen. Du hast selbst geschrieben, dass Dir bei Deiner Entscheidung für KB Bildgestaltung eine Rolle spielt. Ich kann das bestätigen; GAS mag eine Rolle spielen, aber ist es weniger (ich hatte auf Film auch mit KB belichtet, und mit der ersten KB-Systemkamera kam da was zurück). Wenn ich Zeit mit der Kamera habe, dann ist immer irgendein Altglas mit dabei. Und es macht Spaß, dafür nach Motiven zu suchen. Die Einschränkung (manuelle Entfernungseinstellung, Brennweite und Lichtverhalten) bringt mich dazu, mehr übers Foto nachzudenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 16, 2024 Author Share #17 Posted August 16, 2024 Hallo Rolfneck. AF spielt sehr wohl eine Rolle. Ich adaptiere aber auch mal gerne Altglas. Die Sony Alpha 7c würde mir ja zusagen (auch weil ich eine Pana GX7 einsetze), aaaaber der Sucher ist für eine Brillenträgerin offenbar eine Zumutung. Eine Alpha 7III hat mein jüngster Sohn und die hatte ich auch schon einmal ausprobiert. Ganz nett die Kamera. Nur sein Objektivpark ist zwar vom Volumen her ganz OK aber nicht vom Gewicht. Von Sony interessieren mich nur 2 Objektive: das 1,8/50mm und das 2,8/50mm Makro, ansonsten sind die mir zu fett, zu teuer oder von den Brennweiten uninteressant. Ich favorisiere Tamron: 17-28, 17-50, 20-40, 28-200, 70-300. Und dann noch die kleinen Festbrennweiten. Wenn ich meine Aversion gegen Sony, die seit 2012 habe, ablegen könnte wäre das eine echte Alternative für mich. A-Mount Objektive, bei denen es auch einige Schmankerl gibt, könnte ich über die Adapter (die gut funktionieren sollen) anschließen. Über einige Ungereimtheiten könnte ich vielleicht auch hinwegsehen. In meiner billigen Pana G110 ist ein ganz hervorragender Sucher verbaut und auch ein hochauflösendes und sehr helles Display. Warum so etwas nicht in einer Kamera welche das dreifache kostet verbaut ist, ist mir unverständlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
tjobbe Posted August 16, 2024 Share #18 Posted August 16, 2024 Hallo Emma, ich gehöre zu denen, die sowohl mFT als auch Canon RF nutzen (ok,.. und noch anderes, aber egal) Ich habe mich bis heute "geweigert" bei Kleinbild in Tele zu investieren sondern nutze für alles ab UWW ( das RF 16mm Pancake) bis 100mm KB die RP mit dem sehr brauchbaren Kitobjektiv und nehme als Zweitkamera mein Oly M1.2 mit Telebrennweiten mit. Rein was das auf Reisen mitzunehmende Equipment angeht komme ich so gut durch. Die RP wäre nur interessant, wenn du sie ggfls. als Ausstellungsstück oder so sehr günstig kaufen kannst . Ansonsten ist die R8 die modernere, schnellere Kamera. Canon EF Adaptieren funktioniert "sehr gut", macht aber aus meiner Sicht nur wirklich sinn, wenn man die Objektive schon hat (ich hab ein paar), wenn also längere Brennweiten, dann eines der RF's und da halte ich das 100-400mm auch für eine gute Wahl (währe auch mein nächster Kauf, aber aktuell gebe ich kein Geld mehr für neues Equipment aus... ist schon genug da und alles funktioniert) Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted August 17, 2024 Share #19 Posted August 17, 2024 vor 10 Stunden schrieb EmmaK: Bei MFT brauche ich für einige Situationen Brennweiten von 100mm oder mehr. Dann wird aber hinter dem Durchblick der Bildwinkel zu eng. Bei kleinen Brennweiten ist dann doch die Schärfentiefe zu groß. Deine vorhergehende Antwort schien auf die Weitwinkel Objektive zu zielen und wie gesagt, du kannst deine Mft Ausrüstung für diese langen Brennweiten behalten. Aus dieser Antwort werde ich nicht schlau. Und auch aus dem Wunsch zu adaptieren - machst du das mit Mft? Ist dir danach die Ausrüstung noch klein genug? Hast du dir Nikon angeschaut? Mir würde deren KB System auch sehr gut gefallen, eher als Pana oder Canon. Che1605 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted August 17, 2024 Share #20 Posted August 17, 2024 (edited) Hallo Emma, meine aktuellen im Einsatz befindlichen Cameras sind S5I/S5II und G9II. Objektive von fisheye bis Supertele MFT 100-400 mm bzw. Sigma KB 150-600 mm(liegt im Schrank) mm. Würde ich heute neu einsteigen, wäre die Wahl: Lumix vs. Canon. Sony hat mir zu viele Einschränkungen im HiRes und Fokus Bracketing. Seit 2012 bin ich öfters (nicht immer 😉) mit 2-3 Cam unterwegs weil meine Erfahrung zeigt, dass Objektivwechsel spontane Motivreaktionen ausschließen. Objektivempfehlung L-Mount: f/2.8 100 mm Makro (ein Knüller in Abbildungsleistung -HiRes Landschaft......- und Gewicht) f/2.8 11 mm fisheye TT Artisan (bei horizontaler und vertikaler korrekter Ausrichtung, ein geniales UWW) f/1-8 Serie von Lumix von 18 - 85 mm. Das 35 mm in der Serie hat einen interessanten ABM f/4.5-5.6 70-300 mm ABM 0,50 f/4 24-105 mm ABM 0,50 alle genannten Objektive sind HiRes fähig. Ein highlight von Lumix, auch bei Astro mit Nachführung Die S5II bzw. S5IIX erweitert das AFC Spektrum durch den SH30Pre Modus (200 RAW Speicher) erheblich vs. S5I. Die native Objektivauswahl L-Mount (Leica, PANA, Sigma...) ist ausgezeichnet. Bei L-Mount Sigma Objektiven funktionieren die TC. Bei identischen Objektiven für E-Mount dagegen nicht. Dass Lumix auch Video kann, dürfte bekannt sein. Weniger bekannt ist für Stacking der Fokusübergang mit 30 bzw. 60 Bildern in der Sekunde. Fazit: Für Foto bzw. Video Begeisterte, ist das einheitliche Bedienkonzept von S5II/X und G9II vorteilhaft im dualen Einsatz. Edited August 17, 2024 by sardinien Link to post Share on other sites More sharing options...
EmmaK Posted August 17, 2024 Author Share #21 Posted August 17, 2024 (edited) vor 48 Minuten schrieb wasabi65: Deine vorhergehende Antwort schien auf die Weitwinkel Objektive zu zielen und wie gesagt, du kannst deine Mft Ausrüstung für diese langen Brennweiten behalten. Aus dieser Antwort werde ich nicht schlau. Und auch aus dem Wunsch zu adaptieren - machst du das mit Mft? Ist dir danach die Ausrüstung noch klein genug? Hast du dir Nikon angeschaut? Mir würde deren KB System auch sehr gut gefallen, eher als Pana oder Vielleicht bin ich mit meinen 70 Lenzen etwas altmodisch, aber bei mir benötigt ein Landschafts- oder Objektfoto einen Vordergrund. Wenn möglich etwas oder ganz viel unscharf. Mit dem Standardzoom von MFT ist selbst bei offener Blende von Unschärfe nicht viel zu sehen. Deshalb gehe ich da mit mit dem Telezoom an die Sache ran. Da wird dann aber der Ausschnitt hinter dem Vordergrund zu eng. Vor 3 Jahren habe ich mir ein Ttartisan 1,4/17mm besorgt. Bei schwachem Licht geht da schon Einiges besser, aber an einem hellen Tag muss ich zu sehr abblenden (Filterschrauberei mag ich nicht). Aus vorsintflutlichen Zeiten ist mir noch in Erinnerung, dass ich solche Motive mit einem 2,8/24mm auf Kodachrome 64 oder Ektachrome 100 ganz gut hin bekam. Schärfe von ganz vorne bis in die Unendlichkeit ist auch nicht so mein Ding. Ich war 2012 auf MFT gestoßen, weil ich nicht mehr so viel schleppen wollte und auch nicht mehr konnte. Außerdem waren meine Geldmittel etwas beschränkt. Jetzt sieht die Sache ganz anders aus. Schleppen mag ich und kann ich immer noch nicht aber eine leichte KB-Ausrüstung bis maximal 3 Kg würde in meinen Rucksack mit Daypack reinpassen. Edited August 17, 2024 by EmmaK Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted August 17, 2024 Share #22 Posted August 17, 2024 Möglichst kompakt und leicht, das bevorzuge ich auch. Und habe eine Nische gefunden: SIGMA fp (24 MP) oder SIGMA fp L (60MP). Insbesondere mit manuellen M-Mount WW oder dem SIGMA 3.5/24 mm sehr kompakt und das Sigma Objektiv hat eine geringe Nahgrenze, somit Makro fähig: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/138369-hilfe-bei-entscheidungsfindung-f%C3%BCr-kb/?do=findComment&comment=1994993'>More sharing options...
EmmaK Posted August 17, 2024 Author Share #23 Posted August 17, 2024 @fourthird Sei mir bitte nicht böse. Die Sigma FP ist für manche Zwecke schon ein gutes Werkzeug für mich aber etwas zu eingeschränkt. Durch meine Fotografiererei mit Panasonic (mit einem kurzen Ausflug zu Olympus) habe ich ein Klapp-Schwenk-Display sehr schätzen gelernt. Zumindest die Klappfunktion mag ich nicht mehr missen. Ich fotografiere meist wie Anno dazumal mit einer Rolleiflex. Aber mit Festbrennweiten zu fotografieren hat auch etwas für sich. Das hatte ich mit der GX7 ein Jahr lang gemacht. Ich hatte die Auseinandersetzung mit dem Motiv durch die Zoomobjektive völlig vernachlässigt. Jetzt habe zwar wieder Zooms, aber ich drehe mir den Motivausschnitt nicht mehr zurecht, sondern ich mache mir vor dem Auslösen Gedanken mit welcher Brennweite ich das Motiv am besten fotografiere. Formula 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Prosecutor Posted August 17, 2024 Share #24 Posted August 17, 2024 (edited) vor einer Stunde schrieb EmmaK: Die Sigma FP ist für manche Zwecke schon ein gutes Werkzeug für mich aber etwas zu eingeschränkt. Wenn du auf den Sucher verzichten kannst, ist die Panasonic S9 die bessere Sigma FP: IBIS, schneller AF, bewegliches Display und viel bessere Bedienbarkeit. Hier die S9 im Vergleich mit der GX9: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Für meine GX9 und G110 gibt es jetzt kaum noch einen Einsatzbereich. Von Panasonic gibt es für L-Mount die F1,8er Festbrennweiten: Alle ungefähr gleich groß und um die 300g schwer: 85, 50, 35, 24, 18mm. Als "Immerdrauf" hab ich mir das Sigma 28-70/2.8 (470g) zugelegt. Zur S5: Das Set mit 20-60 & 28-200 solltest du bei einem seriösen Händler für 2.000 € bekommen. Edited August 17, 2024 by Prosecutor EmmaK 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Für meine GX9 und G110 gibt es jetzt kaum noch einen Einsatzbereich. Von Panasonic gibt es für L-Mount die F1,8er Festbrennweiten: Alle ungefähr gleich groß und um die 300g schwer: 85, 50, 35, 24, 18mm. Als "Immerdrauf" hab ich mir das Sigma 28-70/2.8 (470g) zugelegt. Zur S5: Das Set mit 20-60 & 28-200 solltest du bei einem seriösen Händler für 2.000 € bekommen. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/138369-hilfe-bei-entscheidungsfindung-f%C3%BCr-kb/?do=findComment&comment=1995010'>More sharing options...
nightstalker Posted August 17, 2024 Share #25 Posted August 17, 2024 vor 2 Stunden schrieb EmmaK: Jetzt habe zwar wieder Zooms, aber ich drehe mir den Motivausschnitt nicht mehr zurecht, sondern ich mache mir vor dem Auslösen Gedanken mit welcher Brennweite ich das Motiv am besten fotografiere. ... und das ist die beste Art, wie man mit den Dingern umgehen kann 👍 EmmaK and Formula 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now