sardinien Posted May 10, 2024 Share #26 Posted May 10, 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 10 Minuten schrieb michaman: Welcher Sensor ist in der S5II verbaut ? Lt. slashcam könnte der von Canon stammen. Die Bildstile, die für Foto und Video nahezu identisch sind, unterscheiden sich, trotz identischer Bezeichnung, deutlich zwischen S5II zu G9II. Interessant wären Vergleiche der Codec Interpretation von diversen Video Programmen. Ich bin mit TMPGEnc Work7 zufrieden. Für die RAW Videos verwende ich Assimilate 9.7. Unterwasservideos der GoPro Hero 9 verlangsame ich mit Work7 auf 0,25. Die Ergebnisse erstaunen mich immer wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 10, 2024 Author Share #27 Posted May 10, 2024 vor 36 Minuten schrieb sardinien: Lt. slashcam könnte der von Canon stammen. Die Bildstile, die für Foto und Video nahezu identisch sind, unterscheiden sich, trotz identischer Bezeichnung, deutlich zwischen S5II zu G9II. Interessant wären Vergleiche der Codec Interpretation von diversen Video Programmen. Ich bin mit TMPGEnc Work7 zufrieden. Für die RAW Videos verwende ich Assimilate 9.7. Unterwasservideos der GoPro Hero 9 verlangsame ich mit Work7 auf 0,25. Die Ergebnisse erstaunen mich immer wieder. Welche der beiden Kameras liefert für dich eher 'filmische' oder organischere Videos ? Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted May 10, 2024 Share #28 Posted May 10, 2024 vor einer Stunde schrieb michaman: Welcher Sensor ist in der S5II verbaut ? Der 6000x4000 Sensor in der S5-II hat sehr ähnliche Daten wie die Sensoren in der S1, S1H, Sony A7-III, Nikon Z6 und etlichen anderen Kameras. Die Hersteller verraten nichts aber viele Beobachter gehen davon aus dass es eine Familie von Sensoren ist die Sony produziert und die für die verschiedenen Kunden jeweils angepasst werden. Wie viel die einzelnen Kunden da selber machen dürfen und wie das vertraglich und im Preis dann auskommt gehört zu den großen Geheimnissen die nicht verraten werden. Da der Sensor nicht stacked ist und relativ langsam ausließt, haben die Kameras alle starke rolling shutter effekte und nur 4k30p vom vollen Sensor oder FHD 120p mit line-skipping. Einige haben auch 4k60p mit crop wenn der Hersteller das will (und in der Kamera kann). Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 10, 2024 Author Share #29 Posted May 10, 2024 Warum werden von vielen anderen Kamera-Herstellern eigentlich Sony-Sensoren verwendet ? Gibt es von Sony so viele verschiedenen Typen oder sind die besonders gut oder vielseitig ? Gibt es im Großen und Ganzen generell Unterschiede zu Sensoren anderer Hersteller wie z.B. Tower, Fairchild, Canon etc. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted May 10, 2024 Share #30 Posted May 10, 2024 vor 17 Minuten schrieb michaman: Warum werden von vielen anderen Kamera-Herstellern eigentlich Sony-Sensoren verwendet ? Gibt es von Sony so viele verschiedenen Typen oder sind die besonders gut oder vielseitig ? Gibt es im Großen und Ganzen generell Unterschiede zu Sensoren anderer Hersteller wie z.B. Tower, Fairchild, Canon etc. ? Die Entwicklung scheint ziemlich teuer zu sein. Die Hersteller reden da aber quasi nie drüber. Früher hat man gelegentlich Kameras auseinandergenommen und dann Seriennummern von bestimmten Herstellern gefunden aber in letzter Zeit wird das alles sehr geheim gehalten. Man vermutet, dass fast alle Sensoren in Systemkameras von Sony kommen außer bei Canon, die eigene haben aber nicht bzw. nur in Sonderfällen an andere Firmen verkaufen. Ich vermute, weil ich das aus anderen Bereichen so kenne, dass die Firmen in Japan mit Patentpools arbeiten und neue Technologien nur begrenzt exklusiv bei einem Hersteller bleiben und nach einigen Jahren dann allen zur Verfügung stehen, dass die Japaner das aber im Land behalten. So haben nach einiger Zeit alle IBIS in den Kameras und jetzt auch PDAF. Wenn Sony die Sensoren ins Ausland verkauft und z.B. Blackmagic, DJI und andere Firmen ihre eigenen Kameras mit den Sensoren ausstatten haben die aber nie IBIS und auch keinen konkurrenzfähigen AF. Warum Panasonic den Sensor für die GH6 und G9-II jetzt vermutlich unabhängig entwickelt hat, ist eine spannende Frage. Man war wohl unzufrieden mit dem was Sony geboten hat. Man munkelte schon vor vielen Jahren dass der Sensor in der GH3 von Panasonic selber produziert wurde und auch in der Olympus EM-1 eingebaut war und da mit PDAF. Das würde bedeuten, dass man das schon bauen konnte aber in den eigenen Kameras nicht die Rechte dafür hatte. Wir werden wohl nie erfahren was da hinter verschlossenen Türen abgegangen ist. Bei den Kino-Kameras wie von Arri, RED, Blackmagic gibt es wohl mehr unterschiedliche Hersteller bzw Eigenproduktionen und was Blackmagic da in der 12k und demnächst wohl 17k Kamera hat ist extrem aber vermutlich auch zu teuer für normale Systemkameras. Für Überwachungskameras, Industrieanwendungen, Autonome Fahrzeuge und Smartphones gibt es einen riesigen Markt in dem sich mehr Hersteller tummeln. Es scheint aber so zu sein, dass die Japaner den Markt für Foto-Hybrid-Kameras ziemlich für sich beherrschen und mit PDAF, IBIS, den verschiedenen Bajonetten und Protokollen immer einen Weg finden die anderen ziemlich draußen zu halten. Wenn man sich für Sensoren Interessiert gibt es auf dem YouTube-Kanal von Krolop&Gerst eine Playlist mit inzwischen 26 Videos zum Thema Sensoren. Die gehen da sehr tief ins Eingemachte und ich bis da auch noch nicht durch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fish! Posted May 10, 2024 Share #31 Posted May 10, 2024 vor einer Stunde schrieb beerwish: Die Entwicklung scheint ziemlich teuer zu sein. Die Hersteller reden da aber quasi nie drüber. Früher hat man gelegentlich Kameras auseinandergenommen und dann Seriennummern von bestimmten Herstellern gefunden aber in letzter Zeit wird das alles sehr geheim gehalten. Man vermutet, dass fast alle Sensoren in Systemkameras von Sony kommen außer bei Canon, die eigene haben aber nicht bzw. nur in Sonderfällen an andere Firmen verkaufen. Ich vermute, weil ich das aus anderen Bereichen so kenne, dass die Firmen in Japan mit Patentpools arbeiten und neue Technologien nur begrenzt exklusiv bei einem Hersteller bleiben und nach einigen Jahren dann allen zur Verfügung stehen, dass die Japaner das aber im Land behalten. So haben nach einiger Zeit alle IBIS in den Kameras und jetzt auch PDAF. Wenn Sony die Sensoren ins Ausland verkauft und z.B. Blackmagic, DJI und andere Firmen ihre eigenen Kameras mit den Sensoren ausstatten haben die aber nie IBIS und auch keinen konkurrenzfähigen AF. Warum Panasonic den Sensor für die GH6 und G9-II jetzt vermutlich unabhängig entwickelt hat, ist eine spannende Frage. Man war wohl unzufrieden mit dem was Sony geboten hat. Man munkelte schon vor vielen Jahren dass der Sensor in der GH3 von Panasonic selber produziert wurde und auch in der Olympus EM-1 eingebaut war und da mit PDAF. Das würde bedeuten, dass man das schon bauen konnte aber in den eigenen Kameras nicht die Rechte dafür hatte. Wir werden wohl nie erfahren was da hinter verschlossenen Türen abgegangen ist. Bei den Kino-Kameras wie von Arri, RED, Blackmagic gibt es wohl mehr unterschiedliche Hersteller bzw Eigenproduktionen und was Blackmagic da in der 12k und demnächst wohl 17k Kamera hat ist extrem aber vermutlich auch zu teuer für normale Systemkameras. Für Überwachungskameras, Industrieanwendungen, Autonome Fahrzeuge und Smartphones gibt es einen riesigen Markt in dem sich mehr Hersteller tummeln. Es scheint aber so zu sein, dass die Japaner den Markt für Foto-Hybrid-Kameras ziemlich für sich beherrschen und mit PDAF, IBIS, den verschiedenen Bajonetten und Protokollen immer einen Weg finden die anderen ziemlich draußen zu halten. Wenn man sich für Sensoren Interessiert gibt es auf dem YouTube-Kanal von Krolop&Gerst eine Playlist mit inzwischen 26 Videos zum Thema Sensoren. Die gehen da sehr tief ins Eingemachte und ich bis da auch noch nicht durch. sehr interessant! Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 10, 2024 Author Share #32 Posted May 10, 2024 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Vor einiger Zeit wurden ja schon ab und zu im Internet oder in Artikeln die Hersteller der Sensoren mancher Kameras genannt. Ich meine, irgendwo hätte z.B. mal gestanden, dass die Olympus E-1 einen Kodak-Sensor hatte und die E-3 einen Sony. Ich glaube, das mit der E-1 stand auch mal in einer Zeitschrift. Und bei Cine-Kameras wurde es ja auch teils bekannt gegeben oder darüber geschrieben. Woher stammte der Sensor von der GH2 ? Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted May 10, 2024 Share #33 Posted May 10, 2024 (edited) vor 7 Stunden schrieb michaman: Welche der beiden Kameras liefert für dich eher 'filmische' oder organischere Videos ? Bei lowlight ist der KB Sensor im Vorteil. Sonst sind die Objektive entscheidender. G9II + f/1.7 10-25 entspricht in etwa dem f/4 24-105 an der S5II vom Gesamteindruck. Die f/1.8 er Lumix L-Mount Festbrennweiten liefern "filmische" Videos. Hier empfinde ich die 50er und 35er Brennweiten besonders empfehlenswert, wenn die Brennweite passt. Edited May 10, 2024 by sardinien Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
michaman Posted May 10, 2024 Author Share #34 Posted May 10, 2024 (edited) vor 2 Stunden schrieb sardinien: Bei lowlight ist der KB Sensor im Vorteil. Sonst sind die Objektive entscheidender. G9II + f/1.7 10-25 entspricht in etwa dem f/4 24-105 an der S5II vom Gesamteindruck. Die f/1.8 er Lumix L-Mount Festbrennweiten liefern "filmische" Videos. Hier empfinde ich die 50er und 35er Brennweiten besonders empfehlenswert, wenn die Brennweite passt. Mir persönlich gefallen adaptierte, ältere Festbrennweiten besonders gut. Die neueren Foto-Objektive machen es mir irgendwie schwer, mich für eines besonders zu begeistern. Allein schon die MFT Festbrennweiten von Olympus oder Panasonic empfinde ich zum Teil als 'gewöhnungsbedürftig', manche Foto-Zooms verschiedener bekannter Hersteller im normalen Preisbereich gar etwas 'flau'. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll. Mir scheinen die auf Kontrast und Farben gerechnet zu sein, nicht unbedingt auf 'Feinheiten'. Verstehst du, was ich meine ? Edited May 10, 2024 by michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted May 12, 2024 Share #35 Posted May 12, 2024 Am 11.5.2024 um 00:50 schrieb michaman: Verstehst du, was ich meine ? Da stellt sich mir die Frage, mit welchen nativen Objektiven du Erfahrung gesammelt hast? Es gibt native Objektive für MFT und L-Mount, die können Kontrast, Farben und Feinheiten. Das Ziel, diese 3 Komponenten mit MFT zu erreichen ist anspruchsvoller, durch den Crop. Link to post Share on other sites More sharing options...
frank.ho Posted May 12, 2024 Share #36 Posted May 12, 2024 (edited) Kontraste , Schärfe und Farbanmutung kommen aus dem Rechner und haben bei digital nur bedingt was mit dem Objektiv zu tun. Entweder die Grundprogrammiereung der RAW / Video Entwicklung der Hersteller in der Kamera (und schon da gibts Varianten zwischen Standard und Portrait) oder dann die Nachbereitung im Raw Converter oder beim Grading. Am 11.5.2024 um 00:50 schrieb michaman: Mir persönlich gefallen adaptierte, ältere Festbrennweiten besonders gut. Die neueren Foto-Objektive machen es mir irgendwie schwer, mich für eines besonders zu begeistern. Allein schon die MFT Festbrennweiten von Olympus oder Panasonic empfinde ich zum Teil als 'gewöhnungsbedürftig', manche Foto-Zooms verschiedener bekannter Hersteller im normalen Preisbereich gar etwas 'flau'. Es ist sicher so, das für die ganzen bewertenden "Tester" und FluenzaRiege die Objektive auf Knack gerechnet werden, ganz oft mit dem Effekt von einem unruhigen Hintergrund, der als nachrangig betrachtet wird, zB das vortreffliche 2.8/40-150 oder viele Sigma Objektive. Im Vergleich dazu sind frühere Objektive beim Ersteindruck flau oder zart, je nach Betrachtung ( also von deinem ersten Satz aus gesehen positiv, im folgenden dann negativ - ??) vor einer Stunde schrieb sardinien: Es gibt native Objektive für MFT und L-Mount, die können Kontrast, Farben und Feinheiten. Das Ziel, diese 3 Komponenten mit MFT zu erreichen ist anspruchsvoller, durch den Crop. Welche könnten das sein ? Mir fällt das Oly 1.8/75 ein, Oder das Pana 1.2/42,5, oder Sigma 1.4/56, evtl. Oly 1.8/17?, .... Wie gesagt, Kontrast ist keine Kunst, Farben auch nicht sonderlich, aber die Feinheiten bei vielleicht ruhigem Hintergrund, da wirds dann schwierig. Spontan fällt mir da das 40mm Sigma für L-Mount ein - eigentlich ein Filmobjektiv. Ideal wenn man einen Sherpa hat. Wieviel oder überhaupt was dann von den Feinheiten im Bewegtbild überhaupt wahrzunehmen ist steht als Überschrift drüber. Eine weiche Bildanmutung samt Hintergrund sieht man immer, mal abgesehen von denen die währenddessen im Chat surfen oder die Videovorschläge rechts durchschauen...😄 Grüsse Edited May 12, 2024 by frank.ho Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #37 Posted May 12, 2024 vor 59 Minuten schrieb frank.ho: Im Vergleich dazu sind frühere Objektive beim Ersteindruck flau oder zart, je nach Betrachtung ( also von deinem ersten Satz aus gesehen positiv, im folgenden dann negativ - ??) Nein, das habe ich positiv gemeint. Viele ältere Objektive, z.B. Canon FD, Cooke Panchro, Leica etc. finde ich wunderschön. Die wirken weich, charaktervoll, aber sind auch in der Regel scharf, gut auflösend. Sie wirken 'feiner' als viele neuere Foto-Objektive. Mit 'flau' meinte ich manche neuen Foto-Zoom-Objektive, die in Test gelobt werden, aber z.B. am langen Ende zwar bunt und knackig, aber unruhig und nicht wirklich scharf wirken. Link to post Share on other sites More sharing options...
jens_ac Posted May 12, 2024 Share #38 Posted May 12, 2024 Die Optikoptimierung ist immer ein Tanz am Abgrund: Die 3D Welt soll auf einen flachen Sensor abgebildet werden wobei die Materialeigenschaften wellenlängenabhängig sind - und dann wollen die Leute noch fokussieren. Wenn dann auch noch gezoomt werden muss, dann ist man am Abgrund schnell einen Schritt weiter. Der Fortschritt der letzten Jahre ist neben der besseren Rechner (Optikdesign), neuer Gläser (ED) vor allem in der besseren Fertigungstechnik für die Asphären - gut für die Schärfe aber schnell schrecklich für das Bokeh. Die besseren Sensoren machen dann jede Schwäche sichtbar. Da ist alt und matschig oft gnädiger, denn da wurde noch für Geschmack optimiert - heute muss dagegen jedes Spinnenhaar scharf sein. Die Farben kommen aber heute aus dem Rechner oder eben dann nach der Rechneroptimierung wieder zurück in die Kamera mittels Realtime-LUT (oder eben Filmsimulation, Color-Science oder Artfilter je nach Marke). Folglich: Suche Dir das System zuerst nach den Objektiven darin aus. Der Sensor kann anschließen passend schnell ausgewählt werden - da ist die Wahl oft zwischen Dynamik und Speed je nach Einsatzzweck. Nimm beim Sensor einfach irgendwas halbwegs aktuelles - bei MFT wahlweise mit schnell-stacked oder dynamisch-DRBoost bzw. bei Video eher Richtung Panasonic und bei Flugvögeln vieleicht eher OMDS. Bei MFT gibt es jedenfalls schöne Objektive - Olympus früher hat echt schöne Objektive gemacht, dann die Leica-Primes mit "3D-Pop" und auch ein paar Voigtländer und eben Pana-Objektive speziell für Video ohne Fokusatmung und schön mit AFC während des Zooms. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #39 Posted May 12, 2024 (edited) vor 14 Minuten schrieb jens_ac: Olympus früher hat echt schöne Objektive gemacht, dann die Leica-Primes mit "3D-Pop" und auch ein paar Voigtländer und eben Pana-Objektive speziell für Video ohne Fokusatmung und schön mit AFC während des Zooms. Welche konkret wären das ? Mit welchen hast du positive Erfahrungen gemacht ? Ich glaube, von den aktuellen wirken Panasonic und Leica 'klassischer', oder ? Edited May 12, 2024 by michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted May 12, 2024 Share #40 Posted May 12, 2024 vor 4 Stunden schrieb frank.ho: Welche könnten das sein ? MFT: in meinem Bestand wären dies: f/1.2 42,5, f/1.7 10-25, f/2.8 200 mm. Das f/1.7 10-25 mm besticht neben Kontrast, Farbanmutung, Schärfe (vieles kommt vom Objektiv und wird von der EBV interpretiert) noch durch gute Gegenlicht Performance. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #41 Posted May 12, 2024 vor 10 Minuten schrieb sardinien: MFT: in meinem Bestand wären dies: f/1.2 42,5, f/1.7 10-25, f/2.8 200 mm. Das f/1.7 10-25 mm besticht neben Kontrast, Farbanmutung, Schärfe (vieles kommt vom Objektiv und wird von der EBV interpretiert) noch durch gute Gegenlicht Performance. Das 1,2 42,5mm kenne ich. Kennst du auch das Pana-Leica Summilux 1,4 25mm oder das Pana 2,8 12-35mm ? Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted May 12, 2024 Share #42 Posted May 12, 2024 vor 43 Minuten schrieb michaman: Kennst du auch das Pana-Leica Summilux 1,4 25mm oder das Pana 2,8 12-35mm ? Besitze beide. Die PANA f/2.8 12-35 mm und f/2.8 35-100 mm Objektive sind aus meiner Sicht nicht zu empfehlen (Preis/Leistung/Gegenlicht) im Gegensatz zum 1.4 25 mm. Objektive zeigen im G9II HiRes Modus Ihre Stärken/Schwächen. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #43 Posted May 12, 2024 vor 44 Minuten schrieb sardinien: Besitze beide. Die PANA f/2.8 12-35 mm und f/2.8 35-100 mm Objektive sind aus meiner Sicht nicht zu empfehlen (Preis/Leistung/Gegenlicht) im Gegensatz zum 1.4 25 mm. Objektive zeigen im G9II HiRes Modus Ihre Stärken/Schwächen. Also findest du das 1,4/25mm besser als das 2,8/12-35 mm ? Wie ist die Auflösung beim 12-35 ? Was hältst du von Olympus Objektiven, wie dem 1,8/45 mm ? Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted May 12, 2024 Share #44 Posted May 12, 2024 @michaman das 12-35 mm ist aus heutiger Sicht "weich" und für Gegenlicht wenig geeignet. Mein f/1.8 45 mm (oft gelobt von MFTlern) habe ich nach dem Eingang des f/1.2 42,5 mm verkauft. Ein Klassenunterschied. Die G9II ist ein klasse Cam, deckt jedoch die Schwächen und Stärken der Objektive sichtbar mehr auf, als die 20 MP Sensoren. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #45 Posted May 12, 2024 (edited) vor 42 Minuten schrieb sardinien: @michaman das 12-35 mm ist aus heutiger Sicht "weich" und für Gegenlicht wenig geeignet. Mein f/1.8 45 mm (oft gelobt von MFTlern) habe ich nach dem Eingang des f/1.2 42,5 mm verkauft. Ein Klassenunterschied. Die G9II ist ein klasse Cam, deckt jedoch die Schwächen und Stärken der Objektive sichtbar mehr auf, als die 20 MP Sensoren. Das 12-35mm hatte ich vor einiger Zeit mal für ein Video verwendet. Bei der Postproduction lobte einer der Firma den 'filmischen Eindruck' des Materials. Und es stimmt: Die Aufnahmen wirkten nicht zu digital. Kann das bedeuten, dass selbst das 12-35 fast so weich wie eine 'Vintage-Optik' ist ? Übrigens: Gerade habe ich gesehen, dass die neuere Version des 12-35 jetzt Leica Vario-Elmarit heißt, also als Leica Objektiv steht. Wurde da auch die Optische Konstruktion verändert ? Edited May 12, 2024 by michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted May 12, 2024 Share #46 Posted May 12, 2024 vor 10 Stunden schrieb michaman: Die wirken weich, charaktervoll, aber sind auch in der Regel scharf, gut auflösend. Sie wirken 'feiner' als viele neuere Foto-Objektive. Bei diesen Beschreibungen versteh ich nicht, was du meinst. weich nd gut auflösend wiederspricht sich. Erstes ist im unscharfen Bereich würnschenswert, zweites hingegen im Fokusbereich. vor 10 Stunden schrieb michaman: langen Ende zwar bunt und knackig, aber unruhig und nicht wirklich scharf wirken. Auch hier, knackig heist scharf im Fokusbereich, unruhig sind sie oft im unscharfen Bereich. vor einer Stunde schrieb michaman: Aufnahmen wirkten nicht zu digital Das kommt einfach von der jpg Engine der Kamera oder der EBV. Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted May 12, 2024 Share #47 Posted May 12, 2024 vor einer Stunde schrieb michaman: Übrigens: Gerade habe ich gesehen, dass die neuere Version des 12-35 jetzt Leica Vario-Elmarit heißt, also als Leica Objektiv steht. Wurde da auch die Optische Konstruktion verändert ? Das ist schon die dritte Version des 12-35. Die erste habe ich zusammen mit der GH3 quasi als Kitobjektiv gekauft (2012). Die hat heute, genau wie das 35-100/2.8 Mk1 erhebliche Nachteile bei der Stabilisierung. An der G9-II gibt es zusätzlich irgendein Problem wo die Stabilisierung bei Fotos ziemlich schlecht wird. Meiner Ansicht nach ein Bug, aber Panasonic hat das noch nicht offiziell zugegeben und auch nicht gefixt. Das wurde schon mehrfach gemeldet und man muss da jetzt abwarten. Diese Firmen geben selten zu dass da ein ungefixter Bug ist und feiern dann später das Update wenn der Fehler behoben wurde. Die Version 3 hat eine deutlich kürzere Naheinstellung und einige weitere Vorteile die aber nicht in Zahlen messbar angegeben werden können. Noch mal bessere Stabilisierung als Version 2, verbessertes Coating mit insgesamt besserer Bildqualität, Verbesserungen beim Focus-Breathing und besserer Staubschutz. (und es steht Leica drauf). Ich hab die Version 1 fast 5 Jahre an der GH3 als Haupt-Objektiv benutzt. An der GH5 habe ich dann meistens das 12-60/2.8-4 bevorzugt. Das ist immer die Frage: Lieber 12-35/2.8 und 35-100/2.8 oder einfacher 12-60/2.8-4 und auf das Stück bis 100mm verzichten. Auf Reisen haben ich meistens verzichtet und bei Bedarf haben ich zu Hause das 100-300 und die Lücke stört mich kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #48 Posted May 12, 2024 vor einer Stunde schrieb beerwish: Das ist schon die dritte Version des 12-35. Die erste habe ich zusammen mit der GH3 quasi als Kitobjektiv gekauft (2012). Die hat heute, genau wie das 35-100/2.8 Mk1 erhebliche Nachteile bei der Stabilisierung. An der G9-II gibt es zusätzlich irgendein Problem wo die Stabilisierung bei Fotos ziemlich schlecht wird. Meiner Ansicht nach ein Bug, aber Panasonic hat das noch nicht offiziell zugegeben und auch nicht gefixt. Das wurde schon mehrfach gemeldet und man muss da jetzt abwarten. Diese Firmen geben selten zu dass da ein ungefixter Bug ist und feiern dann später das Update wenn der Fehler behoben wurde. Die Version 3 hat eine deutlich kürzere Naheinstellung und einige weitere Vorteile die aber nicht in Zahlen messbar angegeben werden können. Noch mal bessere Stabilisierung als Version 2, verbessertes Coating mit insgesamt besserer Bildqualität, Verbesserungen beim Focus-Breathing und besserer Staubschutz. (und es steht Leica drauf). Ich hab die Version 1 fast 5 Jahre an der GH3 als Haupt-Objektiv benutzt. An der GH5 habe ich dann meistens das 12-60/2.8-4 bevorzugt. Das ist immer die Frage: Lieber 12-35/2.8 und 35-100/2.8 oder einfacher 12-60/2.8-4 und auf das Stück bis 100mm verzichten. Auf Reisen haben ich meistens verzichtet und bei Bedarf haben ich zu Hause das 100-300 und die Lücke stört mich kaum. Ich habe auch das Leica 2,8-4,0/12-60mm. Findest du das deutlich besser als das 2,8/12-35mm ? Ich habe beide noch nicht wirklich verglichen. Dann gibt es ja auch noch den Unterschied Power OIS und Mega OIS. Ich glaube, die neueren haben Power OIS, oder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted May 12, 2024 Author Share #49 Posted May 12, 2024 vor 1 Stunde schrieb wasabi65: Bei diesen Beschreibungen versteh ich nicht, was du meinst. weich nd gut auflösend wiederspricht sich. Erstes ist im unscharfen Bereich würnschenswert, zweites hingegen im Fokusbereich. Auch hier, knackig heist scharf im Fokusbereich, unruhig sind sie oft im unscharfen Bereich. Das kommt einfach von der jpg Engine der Kamera oder der EBV. Ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll: Ältere Cooke wirken z.B. zwar weich und cremig, aber auch scharf und gut aufgelöst. Auch wenn man das Bild vergrößert, sind immer noch Details gut brauchbar. Und der Kontrast ist nicht zu stark und die Farben zurückhaltend. Mir kommt es vor, als seien sie eher auf Auflösung, weniger auf Kontrast gerechnet. Und der Mikrokontrast spielt wohl eine Rolle. Oder z.B. bei älteren Leica: Wo die Schärfe liegt, sind sie schön scharf, das Bokeh ist aber sehr weich. Und da wo sie scharf sind, zeigen sie auch feine Abstufungen. Sie wirken nicht zu knackig oder unruhig. Und die Unterschiede sind auch an ein und derselben Kamera merkbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted May 12, 2024 Share #50 Posted May 12, 2024 vor 41 Minuten schrieb michaman: Ich habe auch das Leica 2,8-4,0/12-60mm. Findest du das deutlich besser als das 2,8/12-35mm ? Ich habe beide noch nicht wirklich verglichen. Dann gibt es ja auch noch den Unterschied Power OIS und Mega OIS. Ich glaube, die neueren haben Power OIS, oder ? Für mich waren beide immer gut genug. Ich habe mich dann für den Kompromiss entschieden etwas mehr Zoom gegen etwas weniger Lichtstärke einzutauschen. Ich habe dann auch festgestellt, dass ich gerade bei wenig Licht sowieso meistens mit 12mm gearbeitet habe und genau zu der Zeit habe ich auch das 12mm/1.4 dazugekauft, dass bei wenig Licht fast immer drauf kommt. Dann habe ich gar keinen Zoom aber dafür zwei Blenden niedriger ISO. Das ist Abends enorm viel wert. Power OIS ist besser. Ich bin jetzt aber nicht sicher ob das auch genau der Unterschied ist zwischen Dual-IS 1 und Dual-IS 2. Über die Namen wurde schon viel gerätselt. Sicher ist jedenfalls, dass die aktuelle Stabilisierung in der G9-II unglaublich gut ist. Ich habe da heute auf eine Radtour Tests gemacht und gerade habe ich ein paar Ergebnisse gesichtet. Ich bin jetzt ein wenig sprachlos. Ich hab die G9-II (mit 9mm/1.7) auf den Lenker montiert und gefilmt. So was ähnliches habe ich vor 6 Jahren mit der GX80 probiert. Damals was das absolut unbrauchbar. Jetzt habe ich den Versuch mit der GX80 und der G9-II im Vergleich wiederholt und die G9-II liefert ziemlich gute Ergebnisse ab. Nicht ganz GoPro aber selbst auf rappeligem Verbundpflaster bekommt man ein sauberes Video. Nur bei stärkeren Schlägen springt das Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now