Jump to content

Recommended Posts

 

Moin,

ich habe die R8 schon eine ganze Weile im Gebrauch. Sie hat meine RP abgelöst, mit der sie die kompkate Gehäusegröße gemeinsam hat. Ein paar Punkte, die mich an der RP störten, gibt es bei der R8 jetzt nicht mehr. So können auch im lautlosen Modus alle Parameter uneingeschränkt eingestellt werden. Mit den RF-Festbrennweiten 16, 35, 50, 85mm bleibt alles immer noch kompakt und leicht. Mit dem RF 100-400 harmoniert die Kamera sehr gut - auch mit 1,4er TK.

Die R8 hat keinen IBIS. Das stört mich nicht, da ich bedarfsweise auch noch eine R7 oder R5 nutzen kann. Auf Grund der kompaten Form gibt es keinen Joystick. Dies kann ich sehr gut verschmerzen. Die R8 hat schon einen sehr sehr guten AF (aus der R6II, mit Tiererkennung etc.) und für das manuelle Setzen des Fokuspunktes nutze ich bei Blick durch den Sucher den Daumen auf dem Display. Oft habe ich das Gefühl es funktioniert noch etwas besser als ein Joystick. Das ist sicher eine Gewohnheitssache.

Soviel als erstes kleines Statement. Falls Du konkrete Fragen hast melde Dich einfach!

Kollege @Lichtmann kann hier sicher auch noch Erfahrungen mit einbringen.

VG

 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb xbeam:

 

Moin,

ich habe die R8 schon eine ganze Weile im Gebrauch. Sie hat meine RP abgelöst, mit der sie die kompkate Gehäusegröße gemeinsam hat. Ein paar Punkte, die mich an der RP störten, gibt es bei der R8 jetzt nicht mehr. So können auch im lautlosen Modus alle Parameter uneingeschränkt eingestellt werden. Mit den RF-Festbrennweiten 16, 35, 50, 85mm bleibt alles immer noch kompakt und leicht. Mit dem RF 100-400 harmoniert die Kamera sehr gut - auch mit 1,4er TK.

Die R8 hat keinen IBIS. Das stört mich nicht, da ich bedarfsweise auch noch eine R7 oder R5 nutzen kann. Auf Grund der kompaten Form gibt es keinen Joystick. Dies kann ich sehr gut verschmerzen. Die R8 hat schon einen sehr sehr guten AF (aus der R6II, mit Tiererkennung etc.) und für das manuelle Setzen des Fokuspunktes nutze ich bei Blick durch den Sucher den Daumen auf dem Display. Oft habe ich das Gefühl es funktioniert noch etwas besser als ein Joystick. Das ist sicher eine Gewohnheitssache.

Soviel als erstes kleines Statement. Falls Du konkrete Fragen hast melde Dich einfach!

Kollege @Lichtmann kann hier sicher auch noch Erfahrungen mit einbringen.

VG

 

hi, 

vielen Dank für deinen Post. Die Kombi mit dem RF 100-400 hatte ich auch im Sinn.

War jetzt kurz davor die R8 zu bestellen; leider gilt seit heute die Canon CB Aktion nicht mehr, und die Preise sind steil nach oben gegangen.

Werde also noch abwarten müssen.

Link to post
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb xbeam:

 

ja winterliche Aktionen sind jetzt vorbei. Da gab es teilweise doppelt Rabatt.

Aber die aktuellen Angebote sind doch auch nicht schlecht: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/202308408_-eos-r8-body-canon.html

 

na ja...bei AC gab es das Set mit 24-50mm( ok Dunkelzoom) nach CB und Rabatt für 1299.- 

Da ist jetzt schon ein Unterschied.

Link to post
Share on other sites

 

Ja ok. das ist ein Unterschied. Wobei ich für mich keinerlei Sinn in dem Objektiv sehe. Das RF 24-105 STM halte ich für erheblich empfehlenswerter. Es ist nicht so wesentlich größer und schwerer, aber sehr gut in der Praxis nutzbar. Das kann ich wirklich empfehlen.

https://camerasize.com/compact/#903.1087,903.948,ha,t

Bei Markteinführung lag die R8 bei rund 1800€. Dem gegenüber sind die aktuellen Preise ja schon deutlich attraktiver. Größere Rabattaktionen wird es wohl erst wieder später im Jahr geben.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo @Arcadia,

ich habe seit ca. 4 Jahren die Canon EOS RP, und war mit dieser sehr zufrieden, doch dann fing ich an mich für die Vogelfotografie zu interessieren, vor allem Vögel im Flug, und da kam die EOS RP mit ihrem AF an Grenzen. Als die EOS R8 erschien, war für mich klar, dass diese Kamera für mich der ideale Nachfolger der EOS RP sein wird, weil der AF auf Profi-Niveau ist (laut Testberichten).

Warum mag ich die EOS R8? Es ist die leichteste Vollformatkamera mit Sucher auf dem Markt, aus meiner Sicht ist der AF absolut Top, die Bildqualität sehr gut, und das Preis/Leistungsvermögen bei Vollformat ebenfalls aus meiner Sicht nicht zu schlagen.

Die Kamera bietet Fokus-Bracketing, setzt die Bilder automatisch schon in der Kamera zusammen (kommt mir sehr entgegen…), hat eine Serienbildgeschwindigkeit von 40 Bilder/sec., das schafft nicht mal das Profimodell EOS R3 usw…

@xbeam hat schon was zu den Objektiven gesagt, da stimme ich voll zu. Mit dem RF 24-105 STM, und dem RF 100-400mm USM hat man zwei sehr gute Objektive die sehr gut mit der EOS R8 harmonieren, und schon einen großen Fotobereich abdecken. Die günstigen Festbrennweiten ergänzen das ganze auf einem sehr guten Abbildungsniveau, wenn man sie zweifach abblendet (gerade das 50mm f1.8 und 85mm f2.0 stehen sie den L-Objektiven laut Testberichten in nichts nach).

Was dir die Kamera wert ist, musst du entscheiden, wenn du keine Eile hast, kannst du ja auf ein Top-Angebot warten…🙂

Link to post
Share on other sites

Am 17.1.2024 um 21:23 schrieb Lichtmann:

Hallo @Arcadia,

ich habe seit ca. 4 Jahren die Canon EOS RP, und war mit dieser sehr zufrieden, doch dann fing ich an mich für die Vogelfotografie zu interessieren, vor allem Vögel im Flug, und da kam die EOS RP mit ihrem AF an Grenzen. Als die EOS R8 erschien, war für mich klar, dass diese Kamera für mich der ideale Nachfolger der EOS RP sein wird, weil der AF auf Profi-Niveau ist (laut Testberichten).

Warum mag ich die EOS R8? Es ist die leichteste Vollformatkamera mit Sucher auf dem Markt, aus meiner Sicht ist der AF absolut Top, die Bildqualität sehr gut, und das Preis/Leistungsvermögen bei Vollformat ebenfalls aus meiner Sicht nicht zu schlagen.

Die Kamera bietet Fokus-Bracketing, setzt die Bilder automatisch schon in der Kamera zusammen (kommt mir sehr entgegen…), hat eine Serienbildgeschwindigkeit von 40 Bilder/sec., das schafft nicht mal das Profimodell EOS R3 usw…

@xbeam hat schon was zu den Objektiven gesagt, da stimme ich voll zu. Mit dem RF 24-105 STM, und dem RF 100-400mm USM hat man zwei sehr gute Objektive die sehr gut mit der EOS R8 harmonieren, und schon einen großen Fotobereich abdecken. Die günstigen Festbrennweiten ergänzen das ganze auf einem sehr guten Abbildungsniveau, wenn man sie zweifach abblendet (gerade das 50mm f1.8 und 85mm f2.0 stehen sie den L-Objektiven laut Testberichten in nichts nach).

Was dir die Kamera wert ist, musst du entscheiden, wenn du keine Eile hast, kannst du ja auf ein Top-Angebot warten…🙂

Vielen Dank für deine Erfahrung und Einschätzung.

Ich werde jetzt noch abwarten was die nächste MwSt. Aktion bei MM bzw.Saturn bringt und dann entscheiden.

Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Arcadia:

Vielen Dank für deine Erfahrung und Einschätzung.

Ich werde jetzt noch abwarten was die nächste MwSt. Aktion bei MM bzw.Saturn bringt und dann entscheiden.

Ich hatte meine R8 letzten Oktober bei Achatzi für 1210€ bekommen (ohne Objektiv), der hat auch immer wieder mal Aktionen… vielleicht mal anrufen, und nach einer Aktion fragen.

Link to post
Share on other sites

Ich hab die R8 aber noch keinerlei Erfahrungen damit.
Komme ja von der 700D. Im Cropbereich gibts ja nur die R10, die ist mir zu winzig, und die R7, die hat mir u.a. zu hohe Auflösung... So hab ich mich mal für günstiges VF entschieden. Erstmal im Set mit dem 24-50, damit muss ich erstmal losziehen und das fotografieren erstmal wieder neu erlernen (hoffentlich...). Dazu ist das Objektiv an sich ziemlich egal. Später möchte ich dann wohl schon das 24-105 STM kaufen. Dazu das 16 STM, 35 STM und 85 STM, irgendwann mal.
Mit dem 100-400 ist die R8 schon etwas kopflastig. Auch mit dem 24-240, was aber natürlich das ideale Reiseobjektiv wäre. Vll. hilft da die Griffverlängerung im Handling.

Schön zu lesen dass hier das 24-105 STM und auch das 16 STM nicht gleich als totale Gurken ausgesondert werden. Mit den digitalen Korrekturen, worauf die Objektive ja auch ausgelegt sind, kann man denke ich trotzdem ganz gute und für normale Menschen ausreichende Ergebnisse erzielen..

Mit dem modernen AF muss ich mich erst anfreunden. Bei der 700D hatte ich ja nur paar Messfelder und habe nur das mittlere benutzt und quasi nur statische Motive fotografiert.
Von daher kann ich gar keinen Joystick vermissen...

Einige nutzen wohl auch bei der R8 für statische Motive den Servo AF, fokussieren den gewünschten Punkt an und verschwenken dann. Bei meinen Versuchen dahingehend bleibt aber das AF-Bereich nicht stabil auf dem Objekt. Aber der AF hat ja gefühlt ne Million Einstellungen, da muss man sich erstmal reinfuchsen. Auch die Customizing-Möglichkeiten der Knöpfe sind extrem mannigfaltig. Das bin ich so alles noch nicht gewohnt.

 

PS: Was mir nicht ganz so gefällt, oder ich mich erstmal umgewöhnen muss, ist die Anordnung von Auslöser und vorderem Einstellrad. Da muss ich mehr umgreifen, als bei der 700D bspw. und auch bei anderen EOS R ist das immer unterschiedlich ( so wie auch viele andere Bedienelemente, das soll man mal verstehen bei Canon)

Edited by fotohobbit
Link to post
Share on other sites

On 1/25/2024 at 10:54 PM, xbeam said:

Falls Du Fragen dazu hast, hier im Forum wird Dir geholfen

👍

Wäre schön, wenn sich hier Canon-mäßig bisschen was täte, und ich nicht ins spezifische Canon-Forum auch noch müsste (so viel ist da ja aber auch nicht los).

Eigentlich wollte ich ja zu mft wechseln, da wäre ich hier genau richtig gewesen, nun bin ich doch bei Canon geblieben weil ich mit der Bedienung besser zurechtkomme.

Jetzt muss ich nur noch den A**** hochkriegen und überhaupt mal wieder gezielt fotografieren gehen, hoffentlich finde ich auf dem Weg meine Kreativität und Muse ab und an wieder...

Eine spiegellose wollte ich u.a. aus folgenden Gründen:
Ich halte die Kamera oft schief, hier kann mir die interne Wasserwaage und Gridlines hoffentlich etwas helfen.
Als Linksäuger habe ich mit der DSLR das Problem dass ich mit dem Auge nicht nahe genug an den Sucher komme, bei den DSLMs stehen die Sucher meistens (nicht immer allerdings) weiter vom Body weg. Bei der R8 ists so OK, bei R7/R10 wärs glaube ich noch besser. Hier kommt mir noch zugute dass man bei Canon das Sucherbild noch eine Stufe kleiner stellen kann (vermutlich extra für Brillenträger, finde ich gut von Canon).
Ich habe die Möglichkeit auch mit dem Display zu arbeiten, was allerdings immer noch zu klein ist ggü. einem Smartphone, da tue ich mir nämlich mit dem "Framen" noch viel leichter. Mal sehen ob ich die Canon App auf dem Smartphone fürs "framen" nutzen kann, das muss ich auch erst noch alles erkunden.
Desweiteren habe ich mit den ganzen Billigobjektiven die ich halt nutz(t)e (18-55, 18-135 etc.) im WW noch ein weiteres Problem beim "Framen", nämlich die starken Verzeichnungen. Die werden ja bei den spiegellosen i.d.R. schon auf dem Display/Sucherbild auskorrigiert, so dass man hier sagen kann "What you see is what you get" (kommt noch auf den RAW-Konverter an), so ähnlich wie es auch am Handy ist.

Hab jetzt schon mal bisschen die R8 erkundet, bis auf den AF, da brauchts fast ein Studium... 
Ohne es schon probiert zu haben nehme ich an dass der/die Kabelauslöser die ich von der 700D habe mit 2,5 mm Klinke auch für die R8 passen?
Leider kann ich den externen Timer doch nicht abstoßen, hatte gehofft das ginge nun mit Bordmitteln. Intervall geht, aber längere Belichtungen als 30 s in Serie gehen nach wie vor nicht.
Für gestackte Sternstrichspuraufnahmen kommen bei nur 30 s pro Bild halt sehr schnell ne riesen Menge Bilder zusammen (nicht dass ich das besonders oft machen würde), daher hatte ich mir einen externen Timer gekauft, bei dem man in Bulb eine beliebig lange Zeit einstellen kann und diese im Serienbildmodus nacheinander ohne Pause (fast...) ausgeführt werden. So macht man für eine Stunde vll. nur 12 Aufnahmen a 5 Minuten (je nach Rauschverhalten) statt 120 a 30 s.
Nun hat die R8 zwar einen Bulb Timer, bei dem man die Zeit vorgeben kann, der funktioniert aber im Serienbildmodus bei permanent gedrückt gehaltenen Auslöser (was festgeklemmtem Kabelauslöser entspräche) nicht, da wird die eingestellte Zeit nicht berücksichtigt, sondern einfach kontinuierlich weiter belichtet, wie im normalen Bulb-Modus ohne Timer.
Schade.

Andere Frage: Ich möchte die R8 gerne beim radfahren mitnehmen, nun ist mein Rad aber nicht gefedert, und ich fahre damit durchaus über holprige Wege. 
Ob das die Kamera mitmacht (und Objektive, man denke an die IS-Linsengruppen bspw. Die R8 hat ja keinen IBIS aber der Sensor ist zum Staub abschütteln ja trotzdem beweglich gelagert)? Und was für eine wie gepolsterte Tasche bräuchte ich da wohl? Rucksack kommt nicht infrage da ich da zu sehr schwitze, das ist unangenehm. Entweder Lenker- oder Satteltasche.

Die 700 D hatte ich bisher nie beim radfahren dabei. Da ich da aber immer mal wieder auf Motive treffe und dann nur mit dem Smartphone machen kann, ist die Qualität dieser Bilder bei weitem nicht ausreichend, daher hätte ich gern ab und an ne ordentliche Kamera dabei.

Edited by fotohobbit
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...