Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 20 Minuten schrieb Florblad:

Was heißt "sind für 100MP" gebaut.

alles leider nur angelesenes und gehörtes Wissen. Es gibt sicherlich Quellen dazu. 

Früher war 36 MP viel bei einer Kamera. Es gab nie Gründe warum Objektive je mehr als 50 MP auflösen sollten. Dann gab es aber irgendwann 60 MP und bald vermutlich 90 MP. Da hat man vorweg schon drauf reagiert. Es macht sich dadurch bemerkbar, dass Objektive bereits bei Offenblende bis nahezu in die Ecken rein die volle Auflösung dem Sensor geben können. Daran merkt man gut, dass das Objektiv deutlich höher auflösen kann.

Dramatisch empfinde ich das bei meiner Fujifilm. Zuvor gab es immer nur 24 und 26 MP Sensoren ( = 60 MP Pixeldicte bezogen auf Vollformat ). Da war die Welt noch in Ordnung. Es gab gute Objektive und mittelmäßige Objektive. Aber alles war irgendwie ok. Jetzt hat die X-T5 40 MP ( = 90 MP Pixeldichte bezigen auf Vollformat ). Irgendwie wirken alle alten Objektive soft und unscharf. Sogar abgeblendet erhält man nie die 40 MP. Fujifilm hat nach gelegt und fast alle Festbrennweiten erneuert. Größer, schwerer, teuerer. Und siehe an: Volle 40 MP bis an die Ränder bei f/1.4 Offenblende. Es geht also doch. Jedoch müssen sämtliche Objektive neu gerechnet werden. Technisch problemlos möglich. Aber eben teurer.

Sony hat auch angefangen und sämtliche Objektive in den letzten 2...3 Jahren erneuert. Zooms und zum Teil auch Festbrennweiten. Alles viel besser, teurer, zugleich kleiner, leichter und viel leistungsfähiger. Natürlich kostet das Geld. Aber irgendwie bereiten die sich für den 90 MP Vollformatsensor vor.

Es ist nur auffällig, dass die neusten Objektive schon bei Offenblende volle Auflösung raus geben. Vermutlich eher für 100 MP gebaut worden. Oder für den besagten 90 MP Sensor (Baugleich zum 40 MP APS-C Sensor in der Fujifilm).

Kannst ja mal danach suchen. Ich glaube Sony hatte sogar damit Werbung gemacht

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Florblad:

Findest du, dass bei hochwertigeren Zooms ein schlechteres Bokeh auftritt wie bei günstigeren Zooms? 

Dies kann zum Teil passieren, da von hochwertigeren Zooms höhere Auflösung erwartet wird als von günstigeren. Dieses Trimmen auf max. Auflösung erfolgt nicht selten auch durch sphärische Überkorrektur (insbesondere bei Zooms) und diese wiederum wirkt sich negativ aufs Bokeh aus. Bei aktuelleren Zooms der letzten Jahre wird jedoch glücklicherweise wieder mehr Augenmerk auf auch ansprechendes oder zumindest nicht augenscheinlich schlechtes Bokeh gelegt.

Über Bokeh kann man trefflich streiten, da natürlich auch hierbei verschiedene Geschmäcker und Ansprüche existieren. Was eine Person bereits stört, muss einer anderen nichtmal auffallen. Ich würde jedenfalls empfehlen jedes Objektiv für sich zu betrachten, da Unterschiede durchaus deutlich ausfallen können. So manches Zoom kann dabei absolut zufriedenstellen. Bei den von mir bislang genutzten Objektiven herausragend guten Bokehs ist jedoch kein einziges Zoomobjektiv dabei.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Florblad:

Findest du, dass bei hochwertigeren Zooms ein schlechteres Bokeh auftritt wie bei günstigeren Zooms? 

Schärfetechnisch reichen die Objektive auf jeden Fall. Mein 24-70 f4 ist auch scharf genug. Jedoch wirkt bei dem 85mm zb die Schärfe ein wenig feiner, nicht so aggressiv bzw aufgedruckt. Das kann aber natürlich auch sehr subjektiv sein. Das wäre halt schön zu wissen wie sich da das 24-70 f2.8 GM auswirkt. Da wird es aber das beste sein sich das Objektiv auszuleihen.

Das "nicht bei hochwertigen Zooms" bezog sich auf die Schärfe, da hatt ich schon Zooms, die Schärfetechnisch sichtbar weicher waren und nachgeschärft werden mussten. Bei meinen aktuellen Zooms ist das nicht so.

Und ja, ich hatte noch kein Sony GM, passen nicht so gut an mFT 🙂. Dafür die Leica 12-60 und 50-200 und die haben für Zooms in der Regel auch ein schönes, cremiges  Bokeh. Wenn aber im Hintergrund  harte Spitzlichter sind sehe ich auch da einen Unterschied zu meinen Festbrennweiten. Ich gebe aber zu, dass ich da sehr kritisch bin und es zum Großteil auch daran liegt, dass eben eine oder zwei Blenden früher Schluss mit aufblenden ist. Das ist eben so und Zooms mit Blende 1.7 wollte ich nicht rumtragen. Jammern auf hohem Niveau, könnte man dazu sagen.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb haru:

Und ja, ich hatte noch kein Sony GM, passen nicht so gut an mFT 🙂

Hier geht es aber um Sony. Und ja die mFT Zooms haben kein so schönes Bokeh. Kann ich bestätigen, da ich auch diverse hochwertige mft Zooms an der OM-1 benutze. 

Link to post
Share on other sites

Im Bereich 50mm wird es bei Sony selber entweder nicht so toll wenn es günstig sein soll (FE 1,8/50) oder eher teuer wenn gut sein soll (zeiss 55, 50GM unsw.)
Ich bin deshalb im Bereich 50mm auf Samyang ausgewichen. Das Samyang FE 1,4/50 II (II ist wichtig!) ist sehr gut und man bekommt es gebraucht öfter mal recht günstig. Es ist nicht so weit vom 50er GM weg was performance anbelangt, kostet aber nur nen Bruchteil. Das Sony FE 1,8/85 kann ich als kompaktes (Portrait) Tele uneingeschränkt empfehlen.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 8.8.2023 um 13:25 schrieb Florblad:

Danke dafür, das ist gut zu wissen, da ich bei meinem Z85mm schon auch viele Fotos mit f1.8 mache und es schon auch über den gesamten Blendenbereich immer sehr gut aussah. 

Bitte nicht falsch verstehen: das Sony FE 85mm F1.8 ist, obwohl es nur aus der Standard-Serie ist, ein gutes Objektiv, das für viele Anwendungen ausreicht. Im Vergleich zum etwas teureren Sigma ist hier halt das Bessere der Feind des Guten, aber man bekommt was man bezahlt. Das Sigma ist die wohl beste Wahl für Veranstaltungen oder vergleichbare Szenen, nicht zuletzt auch, wenn dafür eine gute Lichtstärke zusammen mit einem schnellen Autofokus benötigt wird. Wer dagegen v.a. das letzte Quentchen an Bokeh herauskitzeln will, greift eher zum nochmals teureren Sony 85mm GM, was gerne von Portraitfotografen genutzt wird. Der Vergleich zum Thema AF wurde ja bereits beschrieben.
 

Am 8.8.2023 um 13:25 schrieb Florblad:

Damit liebäugle ich auch. Nicht nur bei Sony, auch bei Nikon finde ich das 24-120 sehr interessant. Sollte ja in der selben Liga spielen (?). Kann man dazu was ich Vergleich zum 24-70 GM sagen? 

Ein Vergleich zwischen dem 24-105mm F4 G und einem 24-70mm GM ist doch ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, selbst wenn du auf die alte Version des GM zurückgreifst. Die Frage ist doch eher, was du bereit bist, für das Objektiv auszugeben. Da drängt sich für den von dir angestrebten Vergleich das 24-105mm F4 natürlich auf. Die Frage nach einem Vergleich mit dem Nikon 24-120mm wird allerdings jemand anders beantworten müssen, falls hier jemand beide Objektive im Detail kennen sollte.

Edited by Trisha
Link to post
Share on other sites

Am 8.8.2023 um 13:25 schrieb Florblad:

Findest du, dass bei hochwertigeren Zooms ein schlechteres Bokeh auftritt wie bei günstigeren Zooms? 

Der Kollege redet von seinen mFT Objetiven um die es hier nicht geht. Lass dich nicht verunsichern. Die Sony GM Reihe ist auf "schönes" Bokeh getrimmt und das bietet sie auch. Aktuell ist das FE 24-70 f2.8 GM II. Das erste 24-70 GM ist mehr als sieben Jahre alt und das merkt man auch. 

Link to post
Share on other sites

Am 9.8.2023 um 14:26 schrieb Silberkorn75:

Im Bereich 50mm wird es bei Sony selber entweder nicht so toll wenn es günstig sein soll (FE 1,8/50) oder eher teuer wenn gut sein soll (zeiss 55, 50GM unsw.)

Da vermiss ich genau eine gute Mittelklasse. Zum Beispiel ein 50mm f1.8 G im Bereich von 500-600€. Aber gut, man kann nicht alles haben. Auf meiner Liste steht mittlerweile das Sigma 50mm f1.4 DG DN. Da 50mm meine "liebste" Brennweite ist, will ich da auch nicht sparen. Das GM ist trotzdem zu teuer (noch). Das Sigma sollte man ja mit Angeboten für etwa 900€ finden, wenn ich da richtig lege.

Am 9.8.2023 um 14:26 schrieb Silberkorn75:

Das Sony FE 1,8/85 kann ich als kompaktes (Portrait) Tele uneingeschränkt empfehlen.

Danke für den Tipp. Ich werde mir das Objektiv mal anschauen wenn die Zeit passt. Jetzt finde ich die Kombination aus 24-105mm f4 und 50mm f1.4 sehr ansprechend. Mir fehlt dann zwar ein "perfektes" Portrait Objektiv, mit 50mm kann man aber auch gute Portraits machen. Ich liebäugle auch ein bisschen mit dem Sigma 85mm f1.4. Das kann ja dann nächstes Jahr mal kommen wenn mich das 50mm überzeugt. Wenn ich wirklich in den nächsten Monaten 85mm zwingend brauchen sollte kann ja auch das 24-105 herhalten.

Am 10.8.2023 um 10:02 schrieb Trisha:

Da drängt sich für den von dir angestrebten Vergleich das 24-105mm F4 natürlich auf.

Ich konnte die A7IV mit dem 24-105 für ein paar Stunden in der Hand halten und ich mochte das Objektiv schon sehr. Kann ich mir gut als Immerdrauf-Reisezoom und als "Ich probiere Sachen aus"-Objektiv vorstellen. 

 

Allgemein kann ich sagen, das mir so manche Sachen sehr gefallen an Sony, auch wenn ich sie nur paar Stunden in der Hand hatte. Es ist natürlich schon eine Umstellung, wenn man Nikon gewohnt ist. Aber ich denke mal da kommt man rein. Die Kamera an sich fühlt sich für meine Hand ein bisschen besser an, da mir die Nikon an manchen Stellen doch ein wenig zu groß ist. Ich muss aber auch sagen, dass die Nikon gefühlt aber das simplere Fotowerkzeug ist. Die Sony kam mir manchmal ein bisschen zu technologisiert vor, kann das jemand nachvollziehen? Hochformat fotografieren ist etwas das ich der Sony als riesigen Pluspunkt ansetze, ich hatte ja keine Ahnung wie schrecklich das eigentlich bei Nikon ist. :D

Ich denke mal, da es mich eh schon so sehr in den Fingern juckt rückt der Systemwechsel tatsächlich in eine realistische Reichweite. Ich möchte aber nichts überstürzen und schon noch länger drüber nachdenken.

Gedanklich habe ich also nun schon einmal die A7IV, das 24-105 f4 und das Sigma 50 f1.4 im Korb.

Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich den Beitrag noch einmal kurz aufwecke. 

Eigentlich war ich mir schon sicher mit dem 200-600 im Telebereich. Jetzt habe ich mir aber auch viele Vergleiche mit dem 100-400GM angesehen und dieses scheint ja ein wenig schönere Bilder zu zaubern. Gerade Zwiebelring Bokeh ist etwas das ich gar nicht mag und davon scheint das 200-600 ein wenig befallen.

Wie schlimm ist dass denn bei dem 100-400 mit dem Regen? Ist das bei Außenzoom überhaupt so wirklich möglich mit dem Wetterschutz wenn man nicht gerade ein Tempo dabei hat?

Schaffen da Lenscoats usw. Abhilfe oder stören diese eher, hat damit jemand Erfahrung?

Gibt es einen Grund dafür, dass das Sigma 500mm f4 nicht für Sony angeboten wird? Ich hätte mir das als schönes Objektiv zum darauf sparen vorgestellt. Sonst bietet Sony ja nur im niedrigpreisigen Bereich die beiden Zooms und die Neuwagenpreis Objektive an. Gibt es hier noch einen Dritthersteller den ich übersehe? Ist bei Sony noch etwas geplant? Bei Nikon gab es ja diese schöne Z Mount Roadmap.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb Florblad:

Hochformat fotografieren ist etwas das ich der Sony als riesigen Pluspunkt ansetze, ich hatte ja keine Ahnung wie schrecklich das eigentlich bei Nikon ist. :D

Dies ist keine Frage ob Sony oder Nikon, sondern eine des jeweils betreffenden Kameramodells. Beide Hersteller bieten verschiedene Klappmechanismen ihrer Displays an.

Sei froh, dass du keine Fuji im Hochformat verwendet hast – die schaffen es im Gegensatz zur Konkurrenz nämlich bei Hochformathaltung der Kamera auch die Anzeigen entsprechend um 90° zu rotieren …

Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Florblad:

Die Kamera an sich fühlt sich für meine Hand ein bisschen besser an, da mir die Nikon an manchen Stellen doch ein wenig zu groß ist.

Das war neben der deutlich größeren Objektivauswahl ein weiterer Punkt, warum ich mich am Ende für die Sony A7III statt der Nikon Z6II entschieden habe. Wobei ich ja zwangsläufig auch keine großen Männerhände habe. Da war die Sony für mich ein wenig griffiger, auch wenn da natürlich nicht Welten zwischen liegen.
 

vor 6 Minuten schrieb Florblad:

Ich muss aber auch sagen, dass die Nikon gefühlt aber das simplere Fotowerkzeug ist. Die Sony kam mir manchmal ein bisschen zu technologisiert vor, kann das jemand nachvollziehen?

Die sich von einer Generation zur nächsten immer wieder verändernde Menüführung, in der man sich auch nicht auf Anhieb so schnell zurechtfindet wie z.B. bei Nikon, gibt auch nebenan im Sony Alpha Forum öfter Anlass zu Kritik.

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Trisha:

Die sich von einer Generation zur nächsten immer wieder verändernde Menüführung, in der man sich auch nicht auf Anhieb so schnell zurechtfindet wie z.B. bei Nikon, gibt auch nebenan im Sony Alpha Forum öfter Anlass zu Kritik.

Keine Ahnung was du hier meinst. Das Sony Menü hat sich in den letzten Jahren genau einmal grundlegend geändert. Und das neue Menü gibt keinen Anlass zur Kritik. Bist du in einem anderen Sony Alpha Forum als ich? Kritik gab es höchstens wenn Sony mal wieder eine neue Kamera mit dem alten Menü auf den Markt brachte wie z.b. damals bei der 7C. 

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Zum Beispiel ein 50mm f1.8 G im Bereich von 500-600€.

Gibt es von Sigma mit f2.0.

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Die Sony kam mir manchmal ein bisschen zu technologisiert vor, kann das jemand nachvollziehen?

Nein kann ich nicht und ich habe 26 Jahre Nikon hinter mir.

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Eigentlich war ich mir schon sicher mit dem 200-600 im Telebereich. Jetzt habe ich mir aber auch viele Vergleiche mit dem 100-400GM angesehen und dieses scheint ja ein wenig schönere Bilder zu zaubern.

Wäre mir neu und ich habe beide Objektive. 

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Gerade Zwiebelring Bokeh ist etwas das ich gar nicht mag und davon scheint das 200-600 ein wenig befallen.

Hast du einen Link? Es kommt ja stark drauf an was man machen will. Für Vögel würde ich immer das 200-600 nehmen. Da ist das 100-400 einfach zu kurz. Auch mit 1,4fach Tk. Der 2 fach TK taugt daran nichts.  Das 200-400 hat eine Naheinstellgrenze von 240cm. Das 100-400 ist bei 98cm. 

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Schaffen da Lenscoats usw. Abhilfe oder stören diese eher, hat damit jemand Erfahrung?

Ein Lenscoat schützt nicht gegen Regen. Der hat einen anderen Zweck.

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Gibt es einen Grund dafür, dass das Sigma 500mm f4 nicht für Sony angeboten wird?

Da musst du Sigma fragen und nicht uns. Die Sigma Modellpolitik ist manchmal schwer  zu verstehen. Die bringen auch lieber die drölfzigste Festbrennweite anstelle eines 70-200 f2.8 auf das viele seit Jahren warten.  

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Gibt es hier noch einen Dritthersteller den ich übersehe?

Von Tamron gibt es ein 150-500.  Zu beachten ist, dass es nur für Sony Objektive Telekonverter gibt. Für Sigma und Tamron gibt es keine E-Mount Telekonverter. 

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Ist bei Sony noch etwas geplant?

Nicht dass ich wüsste. Es gibt keine Roadmap. 

vor 5 Stunden schrieb Florblad:

Sonst bietet Sony ja nur im niedrigpreisigen Bereich die beiden Zooms und die Neuwagenpreis Objektive an.

Was heisst "nur"? Das ist mehr als es bei Canon gibt.  Nikon hat zwar ein 180-600 angekündigt aber lieferbar ist das noch nicht. Sony ist da immer noch sehr gut aufgestellt und das seit Jahren. 

Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb WRDS:

Das Sony Menü hat sich in den letzten Jahren genau einmal grundlegend geändert.

Dann muss das wohl so aufgebauscht worden sein - natürlich auch im Zusammenhang mit der A7c - dass auch  ich darauf hereingefallen bin. Bislang besitze ich allerdings auch nur eine Kamera von Sony.

Dass die Menüführung bei Nikon schneller zu durchdringen ist, war damals in verschiedenen Reviews zu lesen. Bis in die Tiefe sämtliche Einstellungen beider Systeme durchdrungen habe ich bei meinen direkten Vergleichen aber selbst nicht, da blieb es dann beim offensichtlich Notwendigen. Was dann letztlich besser ist oder mehr Möglichkeiten bietet, ist wohl Geschmackssache. 

Edited by Trisha
Link to post
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb Trisha:

Was dann letztlich besser ist oder mehr Möglichkeiten bietet, ist wohl Geschmackssache. 

Ja definitiv. Das neue Sony Menü gefällt mir persönlich gut. Es bietet halt auch sehr viele Möglichkeiten. Man muss sich damit beschäftigen. 

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb flyingrooster:

Dies ist keine Frage ob Sony oder Nikon, sondern eine des jeweils betreffenden Kameramodells. Beide Hersteller bieten verschiedene Klappmechanismen ihrer Displays an.

Dann korrigiere ich mich. Wie schrecklich das bei der Z6 II ist.

 

vor 4 Stunden schrieb WRDS:

Gibt es von Sigma mit f2.0.

Super Tipp, schaue ich mir mal an!

 

vor 4 Stunden schrieb WRDS:

Nein kann ich nicht und ich habe 26 Jahre Nikon hinter mir.

Dann hast du da auf jeden Fall mehr Erfahrung wie ich. Mir kam es nur in den ersten Minuten so vor also würde auf dem Display einfach mehr passieren, viel mehr Autofokus Arbeit, mehr Bewegung, mehr Blinken und Aufleuchten usw. Nicht das es dadurch besser sein muss, die Nikon kommt mir nur bei allem irgendwie ein bisschen ruhiger vor was sie macht. Ist wahrscheinlich sehr Subjektiv.

Bist du immer noch bei Nikon oder mittlerweile bei Sony, oder einfach beides?

vor 5 Stunden schrieb WRDS:

Wäre mir neu und ich habe beide Objektive. 

Gerade mit dem 400er von Nikon habe ich auch oft Insekten wie Libellen und Grashüpfer fotografiert. Das war allerdings nur halb zufriedenstellend, da die Naheinstellgrenze von dem 400er schon sehr weit ist. Ansonsten hatte ich im Thema Wildlife nie wirklich Probleme mit 400mm. Vögel kaum, wie du schon sagst, da reichen 400mm meistens nicht aus. Bildqualität ist bei der Festbrennweite natürlich schon eine schöne Sache. Den direkten Vergleich habe ich dahingegen nur zum 200-500 f5.6 und da war der Unterschied schon bemerkbar. Da ist zwar wieder der Vergleich zwischen Äpfel und Birnen aber einige Schlüsse kann man daraus trotzdem ziehen. Ich kann auch nicht sagen ob ich ein schlechtes oder gutes 200-500 hatte, die Bilder haben schon gepasst. Da wäre es jetzt nur Interessant wo sich die Sony-Zooms einordnen. 

Die Kombination aus beidem scheint natürlich wieder die beste Wahl. Ich will aber erstmal einige Monate nur mit einem verbringen. Da tendiere ich schon eher zum 100-400. gerade auch wegen den Insekten. Die Aussage die ich darüber aus dem Internet gewonnen habe, war, dass es ein wenig schärfer ist und ein sanfteres Bokeh zaubern kann, hast du da den selben Eindruck?

Gehst du mit dem 100-400 bei Regen/Schnee raus? 

Im Gebrauchtmarkt nimmt sich da preislich ja nicht viel zwischen den beiden. 

vor 5 Stunden schrieb WRDS:

Hast du einen Link?

Ich hoffe ich darf Youtube verlinken, wenn ja dann wurde das hier aufgezeigt. Bei etwa 2:12.

Kannst du so etwas bestätigen? Klar, das ist schon eine schwierige Situation, wenn das 100-400 damit allerdings klar kommt finde ich schon, dass in manchen Situationen einfach schönere Bilder entstehen.

vor 5 Stunden schrieb WRDS:

Ein Lenscoat schützt nicht gegen Regen. Der hat einen anderen Zweck.

Raincoat

Einen Raincoat meinte ich natürlich. 🙂 Wäre so etwas beim Sony notwendig, oder reicht die Wetterfestigkeit des Objektivs bei leichtem Regen oder Schnee aus?

vor 5 Stunden schrieb WRDS:

Was heisst "nur"? Das ist mehr als es bei Canon gibt.  Nikon hat zwar ein 180-600 angekündigt aber lieferbar ist das noch nicht. Sony ist da immer noch sehr gut aufgestellt und das seit Jahren. 

Dann muss ich wohl etwas übersehen. Ich beziehe auch den Gebrauchtmarkt ein.

Wenn ich mich bei Nikon umsehe, habe ich die mehr oder weniger günstigen Zooms (200-500, 180-600, 70-300 und die Dritthersteller), die Mittelklasse (500 f5.6 PF, Z400 f4.5, Z100-400, 200-400 f4 II, 800mm f6.3 PF, mittlerweile auch das 500mm f4G) und natürlich die Oberklasse (400 f2.8, 600 f4 und die Z Modelle).

Bei Canon kenne ich mich nicht so sehr aus, aber da sehe ich auch diverse 100-400, 100-500, 400 f4.5, 200-400 f4 usw. Außerdem die selben Dritthersteller Objektive wie bei Nikon.

Bei Sony habe ich bisher nur 100-400GM, 200-600 und 400 2.8, 600 f4 gesehen. Und natürlich die Dritthersteller Objektive, wobei hier das Sigma 500 f4 rausfällt.

Das ist natürlich auch eine gute Aufstellung aber im Vergleich mit den anderen ist das schon mager. Selbst wenn man nur die neuen Spiegellosen Objektive nimmt haben die anderen mehr zur Auswahl.

 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb Florblad:

Wie schrecklich das bei der Z6 II ist.

Geschmackssache. Ich wäre froh wenn meine A7IV und die 7C kein lästiges seitlich ausschwenkendes Display hätten. 

vor 11 Minuten schrieb Florblad:

Bist du immer noch bei Nikon oder mittlerweile bei Sony, oder einfach beides?

Bei Nikon bin ich schon seit Anfang 2012 nicht mehr. Ich habe Sony und seit letztem Jahr auch noch Olympus. Nikon ist kein Thema mehr für mich. Aber die haben sich in letzter Zeit gut entwickelt und haben interessante Produkte gebraucht (Z8, diverse Teles).

vor 11 Minuten schrieb Florblad:

Gehst du mit dem 100-400 bei Regen/Schnee raus? 

Nein und auch mit keinem anderen Objektiv 🤪.

vor 11 Minuten schrieb Florblad:

Außerdem die selben Dritthersteller Objektive wie bei Nikon.

Das sind alte DSLR Objektive. Ich rede ausschliesslich von neuen Objektiven mit E, Z oder RF Mount. 

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Florblad:

Selbst wenn man nur die neuen Spiegellosen Objektive nimmt haben die anderen mehr zur Auswahl.

Canon ganz sicher nicht. Sonst wäre ich interessiert (ein 200-600 haben die nicht). Und Nikon auch erst wenn die angekündigten Objektive auch alle lieferbar sind. Dritthersteller fallen bei Canon RF komplett weg und bei Nikon ist die Auswahl an Drittherstellerobjektiven auf einzelne Tamrons beschränkt. 

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb WRDS:

Geschmackssache. Ich wäre froh wenn meine A7IV und die 7C kein lästiges seitlich ausschwenkendes Display hätten. 

Das soll ja die A7RV ziemlich gut gelöst haben.

vor 34 Minuten schrieb WRDS:

Nein und auch mit keinem anderen Objektiv 🤪.

Auch verständlich. :D

vor 30 Minuten schrieb WRDS:

Canon ganz sicher nicht. Sonst wäre ich interessiert (ein 200-600 haben die nicht).

Einmal haben sie das RF100-500 f4.5-7.1 L. Soll ja auch super sein. Würde ich hier als eine Mischung aus 100-400 und 200-600 sehen.

Dann die günstigeren Objektive mit einer sehr hohen Blende. Finde ich zwar nicht sehr attraktiv aber sind dennoch da. RF100-400 f5.6-8, RF 600mm f11, RF 800mm f11.

Und natürlich die Schultüten. Canon RF 1200mm F8L, Canon RF 800mm F5.6L, Canon RF 600mm F4 L, Canon RF 400mm F2.8 L. Und ein 100-300 f2.8 kommt ja auch.

Und hier die DSLR Objektive nicht mitzuzählen find ich nicht ganz richtig. Das 100-400 L II kann man ja immer noch neu kaufen und ohne Kompromisse adaptieren. Und wenn man auf etwas spezielleres raus will kann man immer noch auf den DSLR Markt zurückgreifen. Man könnte.

Die haben halt jetzt nicht direkt ein 200-600, dafür gibts aber dann auch die von Sigma. 

 

Die Frage ist aber weniger wer besser aufgestellt ist, sondern eher ob für mich das 100-400 oder 200-600 in Frage kommt. :)

 

Edited by Florblad
Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Florblad:

Das soll ja die A7RV ziemlich gut gelöst haben.

Zumindest solange man keinen mit dem ausgeschwenkten Display kollidierenden L-Winkel verwendet.

Irgendwas ist halt immer. Entweder das Display klappt in zu wenigen Achsen oder es schwenkt Vlogging-kompatibel raumgreifend und umständlich aus oder es klappt schön schnell und flach in zwei Achsen mit recht großem Aufhängemechanismus …

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Das soll ja die A7RV ziemlich gut gelöst haben.

Ja das ist aber bis jetzt die einzige Sony mit dieser Mechanik. 

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Einmal haben sie das RF100-500 f4.5-7.1 L. Soll ja auch super sein. Würde ich hier als eine Mischung aus 100-400 und 200-600 sehen.

Lichtschwach und sackteuer. 

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Dann die günstigeren Objektive mit einer sehr hohen Blende. Finde ich zwar nicht sehr attraktiv aber sind dennoch da. RF100-400 f5.6-8, RF 600mm f11, RF 800mm f11.

Uninteressant für viele Leute. 

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Und hier die DSLR Objektive nicht mitzuzählen find ich nicht ganz richtig.

Für mich ist adaptieren keine Option, wenn die Objektive nicht eh schon vorhanden sind. Kann man natürlich anders sehen. 

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Und natürlich die Schultüten. Canon RF 1200mm F8L, Canon RF 800mm F5.6L, Canon RF 600mm F4 L, Canon RF 400mm F2.8 L. Und ein 100-300 f2.8 kommt ja auch.

Für 99% der Forumsmitglieder sind die preislich weit ausserhalb der Reichweite. 

 

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Die haben halt jetzt nicht direkt ein 200-600, dafür gibts aber dann auch die von Sigma. 

Nein gibt es nicht für RF Mount und die werden vor allem auch nicht mehr kommen. Sigma liefert die DSLR Objektive zum Teil gar nicht mehr.  

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Florblad:

Die Frage ist aber weniger wer besser aufgestellt ist, sondern eher ob für mich das 100-400 oder 200-600 in Frage kommt. :)

Kommt auf das Vorhaben an. Ich habe nach dem Kauf des 200-600 im Jahr 2019 das 100-400 behalten. 

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb WRDS:

Ja definitiv. Das neue Sony Menü gefällt mir persönlich gut. Es bietet halt auch sehr viele Möglichkeiten. Man muss sich damit beschäftigen. 

Man muss sich aber als Sony Kunde auch wieder umstellen.

Das ist bei allen Menüs so, die man gewohnt ist.
Es soll ja sogar User geben, die mit Olympus Menüs zurecht kommen.
Warum nicht, für mich waren es vor 10 Jahren aber die grauenvollsten Menüs von allen.

Soll heißen: Die Menüdiskussionen sind auch immer unter dem Aspekt der Gewöhnung zu sehen

Link to post
Share on other sites

vor 45 Minuten schrieb D700:

Man muss sich aber als Sony Kunde auch wieder umstellen.

Ja das habe ich aber sehr gerne gemacht.

vor 46 Minuten schrieb D700:

Es soll ja sogar User geben, die mit Olympus Menüs zurecht kommen.
Warum nicht, für mich waren es vor 10 Jahren aber die grauenvollsten Menüs von allen.

Ja die gibt es im Oly Forum. Das neue Oly Menü in der OM-1 ist jedoch sehr gut zu bedienen. Die OM-5 kam ja wieder mit dem alten Menü. Wie die 7C damals bei Sony.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Florblad:

Einen Raincoat meinte ich natürlich. 🙂 Wäre so etwas beim Sony notwendig, oder reicht die Wetterfestigkeit des Objektivs bei leichtem Regen oder Schnee aus?

Keine Ahnung. Das wird dir weder Sony noch sonstwer so beantworten können.

vor 7 Stunden schrieb Florblad:

Kannst du so etwas bestätigen? Klar, das ist schon eine schwierige Situation, wenn das 100-400 damit allerdings klar kommt finde ich schon, dass in manchen Situationen einfach schönere Bilder entstehen.

Schau dir selber meine Bilder an die mit dem 200-600 entstanden sind: https://flic.kr/s/aHsmFjTZUN

Hier diejenigen vom 100-400: https://flic.kr/s/aHskZyua1j

Entweder braucht man ein 200-600 oder ein 100-400. Das wählt man nach Bedarf aus und nicht aufgrund des schöneren Bokehs. Eigentlich braucht man sogar beide wenn man vielseitig fotografiert.

 

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...