Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich möchte zuerst die auf einer separaten Speicherkarte gespeicherten JPEGs importieren und danach die meisten Bilder in Lightroom löschen. Anschließend würde ich gerne nur die RAW-Dateien von der anderen Speicherkarte importieren, die zu den übrig gebliebenen JPEGs passen. Hat dafür jemand eine Lösung? 
Vielen Dank im Voraus

Thomas

Link to post
Share on other sites

Bei deiner Frage bin ich gespannt, ob jemand eine elegantere Lösung hat. Meine Vorgehensweise ist folgende:

Ich habe in den LR-Voreinstellungen den Anzeigemodus "JPG neben RAW anzeigen" eingestellt. Ich importiere immer beide Dateiarten (im Kopiermodus!).

Anschließend blättere ich die JPG-Dateien zur Begutachtung im Vollbildmodus durch. ( "F"-Modus). Alle verworfenen Dateien kennzeichne ich mit einem "X".

Nun markiere ich auch die zu löschen RAW-Dateien mit einem "X".

Wenn man den Menüpunkt "abgelehnte Fotos löschen" ausführt, kann ich noch mal kontrollieren, ob ich alle Pärchen erwischt habe und kann dann entgültig löschen.

 

 

Edited by Rudolino
Link to post
Share on other sites

Ich verstehe den Ansatz nicht. Ich würde grundsätzlich nur die RAWs importieren und auf die JPEGs verzichten. Lightroom Classic kann man mit einen sinnvollen Standard Preset so einstellen, dass schon eine qualitativ gute Bildanzeige vorhanden ist, die ausreichend dafür ist, Bilder auszusortieren. Beim Anschauen verwende ich die Sternebewertung (mit Nummerntasten), um Bilder, die eine Bearbeitung verdienen, von solchen abzugrenzen, bei denen sich das eher nicht lohnt.

Wenn ich JPEGs benötige, kann sich diese später auf Basis der bearbeiteten RAWs leicht exportieren und mich auf die Bilder beschränken, welche ich für einen Export benötige.

RAWs sind die beste Grundlage, da kein Potential, das die Kamera liefert, verloren geht. Es ist auch nicht so, dass die Kamera JPEG Engine besser ist als der Adobe Camera RAW Prozessor, welcher die Basis für Lightroom ist.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb tgutgu:

Ich verstehe den Ansatz nicht. Ich würde grundsätzlich nur die RAWs importieren und auf die JPEGs verzichten. Lightroom Classic kann man mit einen sinnvollen Standard Preset so einstellen, dass schon eine qualitativ gute Bildanzeige vorhanden ist, die ausreichend dafür ist, Bilder auszusortieren. Beim Anschauen verwende ich die Sternebewertung (mit Nummerntasten), um Bilder, die eine Bearbeitung verdienen, von solchen abzugrenzen, bei denen sich das eher nicht lohnt.

Wenn ich JPEGs benötige, kann sich diese später auf Basis der bearbeiteten RAWs leicht exportieren und mich auf die Bilder beschränken, welche ich für einen Export benötige.

RAWs sind die beste Grundlage, da kein Potential, da die Kamera liefert, verloren geht. Es ist auch nicht so, dass die Kamera JPEG Engine besser ist als der Adobe Camera RAW Prozessor, welcher die Basis für Lightroom ist.

Der Ansatz ist folgender: Ich lösche ca. 90 - 98% der gemachten Bilder, behalte also von 1.000 Bildern nur 20 - 50 übrig. JPEGs kann man aufgrund ihrer Dateigröße wesentlich schneller importieren als RAW-Dateien und die Bilder können wesentlich schneller durchgeschaut werden.

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Ulan:

JPEGs kann man aufgrund ihrer Dateigröße wesentlich schneller importieren als RAW-Dateien und die Bilder können wesentlich schneller durchgeschaut werden.

Gut beobachtet und richtig. Wenn man Bilder in Raw-Dateien per Explorer oder anderen Viewern anschaut, wird immer das embedded JPG angezeigt und niemals ein aufbereitetes RAW-Bild.

Ansatz: Alle OOC-JPGs in ein Verzeichnis laden und die zugehörigen RAW-Dateien in ein Unterverzeichnis. Dann JPGs sichten. Die RAWs dann löschen mit

FF

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 38 Minuten schrieb RoDo:

Wenn man Bilder in Raw-Dateien per Explorer oder anderen Viewern anschaut, wird immer das embedded JPG angezeigt und niemals ein aufbereitetes RAW-Bild.

Das ist nicht ganz richtig.

Für Windows 10/11 gibt es Extension, die sich LibRAW bedient.

Und als Viewer - Fast RAW Viewer ist einer der RAW anzeigt und nicht das JPEG daraus.  Und dazu superschnell.

 

Link to post
Share on other sites

Ich bin immer wieder überrascht wie manche Leute ihren Workflow verkomplizieren. Ich mache seit Jahren keine jpgs mehr. Wofür sollen die gut sein? Die RAWs werden gesichtet. Die guten werden mit Sternen bewertet, entwickelt und als jpg exportiert. Die nichtbewerteten (60-90%) werden einfach gelöscht. Fertig. 

Link to post
Share on other sites

Als ich in 2014 mit Fotografie und LrC (ich hoffe @Ulan meint nicht Lr…) anfing, habe ich noch jpg plus raw gemacht. Damals hatte hier jemand im Forum ein Excel Macro geschrieben um folgenden Workflow zu ermöglichen: noch VOR LrC Import jpg sichten/löschen mit irgendeinem anderen Viewer. Dann mit dem Macro alle raws, die keine passendes jpg haben löschen, dann import.

Ich habe mir dies nur ein paar Wochen lang angetan. Als ich noch jpg gemacht habe, habe ich es so wie in #2 gemacht. Natürlich geht der Import der raws länger als der jpg, aber in Lebenszeit gemessen ist das nicht relevant…weil es nicht „on critical path“ ist.

Nach kurzer Zeit habe ich aufgehört jpg in der Kamera zu machen. Ein gutes Importpreset ersetzt bei mir die ooc Einstellungen. Dazu mache ich relativ häufig lokale EBV (zB mit den neuen AI tools).

Link to post
Share on other sites

Ich kann dem nur beipflichten, da man in 90% der Fälle die JPG für die Weiterverwendung eh anpassen muss, muss ich die auch neu dafür exportieren. Dann lieber nur RAW. 

Aussortieren in Lr:

Filter auf unmarkierte Bilder einstellen. 

Mit X ablehnen, Bild verschwindet aus der Bilderleiste, 

Am Ende "abgelehnte Fotos löschen" 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb Ulan:

Der Ansatz ist folgender: Ich lösche ca. 90 - 98% der gemachten Bilder, behalte also von 1.000 Bildern nur 20 - 50 übrig. JPEGs kann man aufgrund ihrer Dateigröße wesentlich schneller importieren als RAW-Dateien und die Bilder können wesentlich schneller durchgeschaut werden.

Ein Import von 1.000 Bildern dauert auf einem halbwegs modernen Rechner keine 15 Minuten. Das Zeitargument halte ich, angesichts des Potentials, welches man durch JPEG liegen lässt, für wenig plausibel.

Ich bringe von Reisen oft mehr als 3.000 Bilder mit. Der Import ist nach spätestens einer Stunde erledigt. So what? In meinem Bildarchiv brauche ich auch nicht zwei Formate. Wozu? Ich nehme immer das, was die beste Ausgangsbasis ist, also RAW. Ich habe 150.000 Bilder im Katalog (seit 2006 in Betrieb) und die 8 TB Festplatte ist nicht mal halb voll. Folglich ist auch der zusätzliche Speicherplatzbedarf von RAW heute kein Argument mehr. Auch das Durchschauen von Bildern geht mit Lightroom sehr flott. Ich lösche nur den technischen Ausschuss und Duplikate, der Rest wird mit Sternen bewertet. Will ich nur die guten Bilder sehen (vier oder fünf Sterne) kann ich darauf filtern und habe sozusagen das gleiche Ergebnis wie bei Deinem Ansatz. Das Aussortieren der guten Bilder geht mit RAW Dateien letztlich genauso gut.

Software wie Lightroom ist in erster Linie dafür konzipiert, RAW Fotos zu verarbeiten und nicht mit vielen Formaten gleichzeitig zu hantieren. Lightroom ist natürlich auch dafür geeignet, aber das verkompliziert alles. Einige Lightroom Funktionen / Plugins, wo weitere Bildformate erzeugt werden, sorgen immerhin dafür, dass die Bilder mit dem Original gestapelt werden. Lightrooms Filterfunktionen ermöglichen es, z.B. nur Bilder eines bestimmten Dateityps anzuzeigen.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb WRDS:

und als jpg exportiert

Und selbst darauf verzichte ich. Es gibt praktisch kaum ein Szenario, bei dem ich  JPEGs benötige. Und wenn das der Fall ist, exportiere ich nur die wenigen, die für den Anwendungsfall erforderlich sind. Bildveröffentlichung nur über SmugMug Galerie, da erzeugt das Plugin zwar auch ein JPEG, das aber nicht lokal gespeichert wird, sondern nur in die SmugMug Galerie hochgeladen wird.

Link to post
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb tgutgu:

Ich habe 150.000 Bilder im Katalog (seit 2006 in Betrieb) und die 8 TB Festplatte ist nicht mal halb voll.

Bei 20MP Bildern mag das so sein. Das ändert sich schlagartig, wenn man unkomprimierte RAWS von 50 oder 61MP Sensoren speichern muss. Die RAWS der Alpha 1 sind 100MB gross. 

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb WRDS:

Bei 20MP Bildern mag das so sein. Das ändert sich schlagartig, wenn man unkomprimierte RAWS von 50 oder 61MP Sensoren speichern muss. Die RAWS der Alpha 1 sind 100MB gross. 

Wer mit hochauflösenden Dateien arbeitet, muss sich auch die passenden Rechner und Peripherie anschaffen. Das ist halt die Konsequenz, wenn man die hochauflösenden Sensoren einsetzen will. Solche Kameras verlangen erstklassige Objektive, meist auch erstklassiges Zubehör (z.B. Stative) und eben auch leistungsfähige IT. Geht halt alles ins Geld.

Link to post
Share on other sites

Ich mach das wie @RoDo mit dem Tool von Sabine:

Die Aufnahme in der Kamera erfolgt mit RAW + JPG. Ich stecke dann Zuhause die Speicherkarte in den Kartenleser und sichte die JPG's mit dem FastStoneViewer. Die schlechten Bilder werden sofort beim Betrachten gelöscht, die guten behalten. Wenn ich durch bin, lasse ich das Tool von Sabine drüberlaufen, welches mir dann alle RAW's löscht, zu denen es kein JPG mehr gibt. Die übrig gebliebenen RAW's werden dann importiert.
Ich finde dieses Vorgehen für mich persönlich ideal. 

Link to post
Share on other sites

Am 2.6.2023 um 11:10 schrieb WRDS:

jpgs benötige ich für FB, Insta und Flickr. 

Nutzt Du Lightroom? Da gibt es für Onlinegalerien die Veröffentlichungsdienste. Hier werden im Unterschied zum Export Deine Bilder direkt in die Online Galerie als JPEG übertragen, d.h. es bleiben keine JPEGs lokal auf Deinem Rechner.

Für die Veröffentlichung von Bildern, auch hier im Forum, benötige also ich keine JPEGs.

Link to post
Share on other sites

Ja ich nutze Lightroom und die Veröffentlichungsdienste sind mir bekannt aber die  nutze ich nicht. Ich mache das lieber manuell. Fotos in Foren muss man ja auch maneull einfügen, wenn man keinen Flickr Link setzt. Also brauche ich das jpg.

Am 2.6.2023 um 15:54 schrieb wasabi65:

Wie zeigst du Fotos zu Hause? Auch via diese Plattformen? 

Zu Hause gibt es keine Fotos zu zeigen. Falls mal Besuch da ist und man zufällig darauf zu sprechen kommt, werden die Bilder über Flickr am Tablet gezeigt. Ansonsten verschicke ich öfter mal Links zu Flickr Alben.

Link to post
Share on other sites

Am 4.6.2023 um 09:52 schrieb tgutgu:

Für die Veröffentlichung von Bildern, auch hier im Forum, benötige also ich keine JPEGs.

Hast du einen Tip wie das funktioniert, wenn du in einen Beitrage mal ein Bild einstellst?

Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb kdww:

Hast du einen Tip wie das funktioniert, wenn du in einen Beitrage mal ein Bild einstellst?

Ich bin nicht tgutgu, und benutze andere Kanäle, aber in LrC wird über einen Publikationsdienst aus dem raw direkt (ein jpg) auf flickr geladen. Die URL wird hier hineinkopiert. So entsteht bei mir aufm Rechner (ausser vielleicht temporär) kein zusätzliches jpg.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb kdww:

Hast du einen Tip wie das funktioniert, wenn du in einen Beitrage mal ein Bild einstellst?

Ich sende mittels Lightroom Veröffentlichungsdienst meine Bilder, die ich zeigen möchte, in eine SmugMug Galerie. Lightroom nimmt die augewählten und bearbeiteten RAWs, erstellt daraus ein JPEG in Vollauflösung (ich lade alle meine Bilder in Vollauflösung in meine Galerien) und überträgt das JPEG direkt in die Galerie. Dabei wird keine lokale JPEG Datei gespeichert.

In SmugMug gehe ich auf das Bild, wähle im Bereich "Share Foto" die "Embed" Variante aus, sowie die Fotogröße, die ich hier veröffentlichen will. Im folgenden Fall ist das "X5Large: 2560 x 1920". Aus diesen Angaben erzeugt SmugMug eine URL und lädt sie in die Zwischenlage, aus der ich den Link hier herein kopiere:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Granitfelsen an der Burgruine Epprechtstein im Waldstein Gebiet, Fichtelgebirge. OM-1 mit O 8-25mm bei 8mm Brennweite.

Das ist also kein JPEG Export, sondern eine direkte Übertragung des Bildes in eine SmugMug Galerie. Im Lightroom Katalog befindet sich kein JPEG dieses Bildes. Wenn ich mir die Bilder am Rechner anschaue, sehe ich die RAW Bilder, auf die Lightroom "on the fly" die Bildbearbeitungsparameter anwendet.

Falls ich an dem Bild Änderungen vornehme (Bildbearbeitung, Änderung der Metadaten), gehe ich anschließend üner ein kleines Symbol im Thumbnail des Bilde direkt in die entsprechende Galerie des SmugMug Veröffentlichungsdienstes und sehe das geänderte Bild im Bereich "erneut zu veröffentlichen". Ein Klick auf die Schaltfläche "Veröffentlichen" lädt das geänderte Bild in die SmugMug Galerie und ersetzt dort die ältere Version.

Wenn ich im Veröffentlichungsdienst ein Bild lösche, wird das Bild über die Synchronisation aus der SmugMug Galerie entfernt.

Ich nutze die Bildgalerien von Foren mit all ihren Limitationen gar nicht, sondern verlinke auf meine SmugMug Galerien. Der einzige Nachteil ist, wenn sich die Struktur der Galerien ändert, verweisen die Links. Aber das nehme ich in Kauf.

Man kann auch ganze Galerien verlinken:

https://thguelden.smugmug.com/Public-galleries/Hof-und-Umgebung/Radtour-Waldstein-Epprechtstein

 

 

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Ist mir zu umständlich, da ich keine Social Media für sowas nutze.

Ich habe einen Standardexportordner, ein Klick, das JPG liegt drind und wir hier reingezogen, den Ordnerinhalt lösche ich periodisch wenn er mir zu voll ist, Sortierung im Ordner ist Neuestes Datum oben, da liegen dann diese Bilder immer an erster Stelle.

Und ob ich das JPG jetzt auf irgendeine Sociial Mediaplatform kopiere und dann dort irgendwann mal aufräumen muss (was sicher komplizierter ist) oder einen temporären Festplattenordner verwende, ein JPG wird am Ende exportiert, dann lieber auf der Festplatte.,

vor 5 Minuten schrieb tgutgu:

as ist also kein JPEG Export, sondern eine direkte Übertragung des Bildes in eine SmugMug Galerie. Im Lightroom Katalog befindet sich kein

Das ist halt ein verkapter JPG export oder was lädt LR dort hoch? EIn RAW sicher nicht.

Keines meiner exportierten JPGs landet wieder in LR zu was auch, es ist kein Original. Falls das dein abgebrochener Satz bedeuten soll.

vor 8 Minuten schrieb tgutgu:

In SmugMug gehe ich auf das Bild, wähle im Bereich "Share Foto" die "Embed" Variante aus, sowie die Fotogröße, die ich hier veröffentlichen will. Im folgenden Fall ist das "X5Large: 2560 x 1920". Aus diesen Angaben erzeugt SmugMug eine URL und lädt sie in die Zwischenlage, aus der ich den Link hier herein kopiere:

 

Und das klingt für mich, du musst erst in dieses SMUG MUG einloggen um das Foto hier teilen zu können, dann bleibe ich bei meiner Methode eines simplen Exports, der einfach aus ein paar Exportvorgaben in meinen Exportordner besteht. du machst das aus SMUGMUG aus einem Voll aufgelösten JPG und ich mache es direkt aus LR.
Letztendlich nutzt du doch exportierte JPGs nur auf einem anderen Weg.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb kdww:

den Ordnerinhalt lösche ich periodisch wenn er mir zu voll ist,

 

vor 5 Minuten schrieb kdww:

aus ein paar Exportvorgaben in meinen Exportordner besteht

vor 5 Minuten schrieb kdww:

dann dort irgendwann mal aufräumen muss (was sicher komplizierter ist)

Nein ist nicht nötig (und würde in LrC gemacht werden).

vor 7 Minuten schrieb kdww:

Letztendlich nutzt du doch exportierte JPGs nur auf einem anderen Weg.

Korrekt. Einfacher und mit weniger Datenmüll aufm Rechner und weniger „aufräumen“.

Jeder wie er will. Ich denke es geht hier darum, denen die mitlesen zu bestätigen, dass verschieden Wege zum Ziel führen können.

 

Link to post
Share on other sites

Der Satz ist nun vervollständigt. SmugMug ist keine Social Media Plattform, sondern eine extrem gute, webbasierte Fotogalerie. Das ist auch kein verkappter "Export" - jedenfalls nicht was ich darunter verstehe -, da keinerlei lokale Artefakte auf dem PC entstehen. Das Einloggen in SmugMug erfolgt automatisch, man muss in den Plugin-Eigenschaften lediglich einmal die Zugangsdaten eingeben.

Ich verstehe nicht, was irgendein JPEG auf meiner Festplatte zu suchen hat, sofern es in einem Arbeitsablauf nicht unumgänglich ist. Ausgangspunkt für die Frage war ja, dass man von vornherein RAW und JPEG aufnimmt und irgendwie damit hantieren muss. Dafür sehe ich keinerlei Notwendigkeit.

Das Aufräumen in der Online Galerie ist eigentlich kaum notwendig, da ich dort nur ausgewählte Dinge veröffentliche. Und wenn ich mal Bilder entfernen will, mache ich das aus meinem Lightroom Katalog heraus. Die Gefahr, dass auf der Festplatte irgendwann mal ein Wust von JPEGs liegen bleibt, sehe ich weitaus größer, als wenn ich meine Veröffentlichungen mit den Plugins verwalte. Ich habe so immer nur eine Quelle für gezeigte Bilder und nicht zig Quellen in verschiedenen Foren.

Edited by tgutgu
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...