Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Moin,

ich habe das ganz kleine Pana-Telezoom und es scheint gerne Staub zu fressen. Jener ist nun besonders auf der hinteren Linse zu sehen.

Hat schon mal jemand das Objektiv zerlegt und wieder zusammengebaut? Geht das gut?

Link to post
Share on other sites

lass es in Ruhe :) ... ein bisschen Staub ist nach einiger Zeit immer in Objektiven*, das hat keinen Einfluss auf die entstehenden Bilder (und wenn man Leute erschrecken will, leuchtet man einfach mit einer Taschenlampe durch, damit bekommt man gebrauchte Objektive dann billiger :D )

 

 

* besonders in Objektiven, die ihre Länge beim zoomen ändern .. deshalb nennt man die auch "Luftpumpe" als Spitzname

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb s.sential:

Moin,

ich habe das ganz kleine Pana-Telezoom und es scheint gerne Staub zu fressen. Jener ist nun besonders auf der hinteren Linse zu sehen.

Hat schon mal jemand das Objektiv zerlegt und wieder zusammengebaut? Geht das gut?

 

Ich hatte mal ein 12-32 zerlegt, danach war es für die Tonne. (und das als gelernter KFZ Mechatroniker).

Ich hoffe, die Antwort reicht :)

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb s.sential:

Hat schon mal jemand das Objektiv zerlegt und wieder zusammengebaut? Geht das gut?

Nee, das geht nicht gut. Was du in der Hand hältst und sehen kannst (Bis auf Front und Backlinse) ist nicht das Objektiv. Ist nur eine äußere Hülle.

Das "wahre" Objektiv ist ein geschlossenes Kassettenobjektiv in der Mitte, vom Durchmesser viel kleiner.
Um dieses Kassettenobjektiv herum ist der ganze Raum vollgestopft mit elektronischen und mechanischen Komponenten, diversen Leiterbahnen und Schnittstellen.
Ich wollte an meinem defekten 100-300mm mal bis zum AF Motor vorstoßen, habe es aber dann als sinnlos betrachtet.
Elektronik macht mir als Fachmann keine Angst, aber so filigran und mit so effektiver Platzausnutzung habe ich das noch nicht gesehen.
Dieser Aufbau ist bei allen Panasonic Zoomobjektiven mit Elektronik so vorhanden.

Maximale Bastelarbeit ist bei mir auf Bajonett und die Schnittstelle zur Kamera beschränkt, danach wird es grauselig.
 

vor 1 Stunde schrieb nightstalker:

* besonders in Objektiven, die ihre Länge beim zoomen ändern .. deshalb nennt man die auch "Luftpumpe" als Spitzname

Ist einfach so. Hab auch schon meine Stäubchen in den abgedichteten Objektiven. Kratzt an der Psyche aber nicht am Foto. 😁

Tubus nie verdreckt oder nass einziehen hilft etwas.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Am 9.5.2023 um 11:37 schrieb chrisspeed:

 

Ich hatte mal ein 12-32 zerlegt, danach war es für die Tonne. (und das als gelernter KFZ Mechatroniker).

Ich hoffe, die Antwort reicht :)

genau, Grobmotoriker vs Feinmotoriker :) 

Link to post
Share on other sites

Ich hab mal ein altes analoges Canon FD 1,4/50 zum Reinigen zerlegt - auf die Jahrzehnte gesehen rentiert sich das Reinigen hier schon eher - aber selbst damit hatte ich schon Probleme, das Ganze dann wieder funktionstüchtig zusammenzubauen, obwohl es hier Null elektronische Elemente gibt..

Link to post
Share on other sites

Am 10.5.2023 um 12:37 schrieb manifredo:

Ich hab mal ein altes analoges Canon FD 1,4/50 zum Reinigen zerlegt - auf die Jahrzehnte gesehen rentiert sich das Reinigen hier schon eher - aber selbst damit hatte ich schon Probleme, das Ganze dann wieder funktionstüchtig zusammenzubauen, obwohl es hier Null elektronische Elemente gibt..

Im Zweifel hat man nach dem Zusammenbau mehr Staub im Objektiv als vorher. Ein Reinraum gehört ja noch nicht zur Standardausstattung für Wohnraum in Westeuropa.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 9.5.2023 um 09:31 schrieb s.sential:

Hat schon mal jemand das Objektiv zerlegt und wieder zusammengebaut? Geht das gut?

Ja, sogar mehrmals. Aber das war ein eher "simples" Sigma 70-300 G - es funktioniert immer noch. "Das" Objektiv nicht, hatte das "das" übersehen 😬

Bei MFT würde ich mich da auch als Werkzeugmacher  auch mit dem passenden Werkzeug für diese Arbeit wohl eher nicht rantrauen. Ich weis nicht, wer es hier aus dem Forum mal erklärt hat, es gibt ein Schlauchset, das eigentlich für PC-Entstaubung gedacht ist. Wird auf dem Staubsaugerendrohr aufgesetzt und dann an der Hinterlinse (?) angesetzt, während man vorn möglichst dichthält oder zoomt. Dadurch soll der Staub innen in Bewegung kommen und zur Hinterlinse hin abgesaugt werden können.

Edited by rostafrei
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Rob:

Im Zweifel hat man nach dem Zusammenbau mehr Staub im Objektiv als vorher. Ein Reinraum gehört ja noch nicht zur Standardausstattung für Wohnraum in Westeuropa.

Der Staub ist bei einem Objektiv mit 40+ Lenzen an der Jahreszahl wohl weniger ausschlaggebend als der Beschlag aufgrund von Dämpfen und Schmutz im Laufe der Jahre.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...