Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich suche Tipps für zwei Objektive als Erstausstattung für meine gerade erstandene S1R? Als primäre Kamera habe ich noch eine Fuji X-T5 mit relativer "Objektiv-Vollausstattung" und bis vor Kurzem noch eine Nikon Z7, die ich inzwischen schon vermisst habe. Mit der Z7 habe ich hauptsächlich Landschaft und Architektur (Mussen, Kirchen, Abteien usw.) fotografiert. Zunächst lag daher der Gedanke nahe, wieder eine Z7 zu kaufen. Da die Gebrauchtpreise für gute Z7 im Vergleich zur letzten Nikon-Aktion sehr stabil sind und die Z7II den Zusatzpreis zum Zusatznutzen (etwas besserer AF und zweiter Slot) für meine Anwendung nicht aufwiegt, habe ich mich auch bei anderen Herstelleren umgesehen. Dabei bin ich über ein passendes S1R-Angebot gestolpert und zur Überzeugung gelangt, dass die S1R das zu machen scheint, was ich suche. Dies muss jetzt  aber noch  - mit zunächst moderatem Budget  - getestet werden!

Habt Ihr einen heißen Tipp? Wie ist z.B. die I-Serie von Sigma zu werten? Gerne können es auch Tipps für manuelle adaptierte Objektive von Voigtländer oder Zeiss sein!

Gruß
Volker

Edited by VoHiWa
Link to post
Share on other sites

Am 7.5.2023 um 19:22 schrieb VoHiWa:

Gerne können es auch Tipps für manuelle adaptierte Objektive von Voigtländer oder Zeiss sein!

Wenn du für ein kurz(isches) Tele Verwendung hast, dann machst du mit dem Zeiss APO Sonnar T* 135mm f/2.0 ZF.2 nichts verkehrt. Das Gute daran ist, dass du es an jede Kamera setzen kannst, für die es einen Nikon F Adapter gibt. Und es ist an jeder Kamera gestochen scharf.

Edited by Rainer Dynszis
Produktnamen vervollständigt
Link to post
Share on other sites

Am 7.5.2023 um 19:22 schrieb VoHiWa:

Gerne können es auch Tipps für manuelle adaptierte Objektive von Voigtländer oder Zeiss sein!

Die S1R eignet sich aufgrund des Suchers und des Fokus-Peaking besonders für Fremdobjektive manueller Bedienart und dazugehörigen Adapter. Die Voigtländer und Zeiss Objektive mit M-Mount bieten sich an (eher höherpreisig), aber auch andere M42 (eher günstig, manche davon sind sehr gut). Ich habe neben den vorgenannten auch für verschiedene Nikon F und Minolta MD/MC (alles manuelle Objektive) Verwendung. Wenn man auf knackig-scharf-pixelpeep-langweilig steht, muss man zu den AF-Objektiven von Sigma und Panasonic greifen, besonders sollte man aber die Leica-L Objektive im Auge behalten.

Edited by clooney
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Der TO ist sehr schweigsam! Das sieht nach vergebener liebesmühe aus. Er hat ja auch kein Feedback zum Kauf meiner S1R abgegeben, manche sind eben so!😉

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb panafix:

Der TO ist sehr schweigsam! Das sieht nach vergebener liebesmühe aus. Er hat ja auch kein Feedback zum Kauf meiner S1R abgegeben, manche sind eben so!😉

...manche sind so wenn sie zwie Wochen durchgearbeitet haben. Leider konnte ich die S1R nur am Samstagabend wirklich testen. Ich konnte mir ein 24-105/4 relativ günstig vom Händler kaufen.  Das 24-105/4 macht was es soll; wie auch die S1R.  Für den Zweck hätte ich aber keine S1R gebraucht. Nach diesem Praxis-Test hadere ich damit das 24-105 gegen das 70-200/4 zu tauschen und die Brennweiten drunter alleine über Festbrennweiten abzudecken. Im Moment bin ich am Panasonic 50/1.4 dran; wir sind aber noch in Verhandlung. Im Grunde sehe ich das 50/1.4 als Muss für die S1R, da das 50/1.4 Auflösung des Sensors ausreizt (...aber halt nicht zum Listenpreis.)

Am 11.5.2023 um 18:07 schrieb Rainer Dynszis:

Wenn du für ein kurz(isches) Tele Verwendung hast, dann machst du mit dem Zeiss APO Sonnar T* 135mm f/2.0 ZF.2 nichts verkehrt. Das Gute daran ist, dass du es an jede Kamera setzen kannst, für die es einen Nikon F Adapter gibt. Und es ist an jeder Kamera gestochen scharf.

Das APO Sonnar T* 135mm/F2 hatte ich eine Zeit an der Nikon Z7; im Anflug einer geistigen Umnachtung hatte ich es aber verkauft. Das wäre eine Idee, den "Neuzustand" den ich verkauft habe wieder zu bekommen würde aber nicht einfach. Ein Gedanke ist derzeit - um bei der Brennweite zu bleiben - das SIGMA 135mm F1,8 DG HSM | Art zu adaptieren.

Zunächst habe ich jetzt mal das 85/1.8 gebraucht gekauft; die "Überlegungszeit" muss ja überbrückt werden. Zum Weitwinkelbereich habe ich noch keine Meinung.

 

Edited by VoHiWa
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb VoHiWa:

das SIGMA 135mm F1,8 DG HSM | Art zu adaptieren.

Das muss man nicht adaptieren. Das gibt es nativ für L-Mount.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir für den WW-Bereich das Sigma Art 14-24 DG DN zugelegt. Tolle Linse, mit der ich fast alles im WW Bereich abdecken kann. Für noch extremere Aufnahmen habe ich ein TTArtisan 2.8/11 Fisheye und das Laowa 4.5/11.

Im normalen Bereich ist das Sigma ART 1.4/40 der Geheimtipp: Praktisch mit dem Lumix 1.4/50 auf Augenhöhe, bietet es eine unglaublich hohe Leistung zu einem aktuell extrem günstigen Preis (L-mount 749€) 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb rbecker:

Im normalen Bereich ist das Sigma ART 1.4/40 der Geheimtipp: Praktisch mit dem Lumix 1.4/50 auf Augenhöhe, bietet es eine unglaublich hohe Leistung zu einem aktuell extrem günstigen Preis (L-mount 749€) 

Und 1,3kg Gewicht helfen beim Fitnesstraining.

Link to post
Share on other sites

Ein weiteres High End Objektiv ist das Sigma 1,2/35mm DG DN Art für L-Mount. Es wäre mein lieblings immer drauf Objektiv geworden, wenn es nicht 1,1kg wiegen würde, darum musste es wieder gehen. Da du scheinbar bereit bist, ein paar Kilo mehr zu schleppen, könnte es was für dich sein. Dazu das Sigma 1,4/20 DG DN Art für L-Mount und du bist schon gut aufgestellt!

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

Achso, um diese Kombinationen komfortabel tragen zu können, empfehle ich die Eddycam Gurte in 60mm breite aus Elchleder. Die mit den Peak Design Adapter (Anchor Links) versehen, lassen sich schnell anbringen bzw. lösen. Auch die Sling 1 Handschlaufe aus dem gleichen Material ist perfekt, falls du nicht der Gurttyp bist!😉

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

…nach langer arbeitsbedingter Abstinenz versuche ich jetzt die S1R etwas regelmäßiger auszuführen.

Nach langer Suche habe ich jetzt auch mein Wunschobjektiv zu einem vertretbaren Preis gefunden. ;)

Jetzt möchte ich bei den Speicherkarten etwas nachrüsten. Was ist denn bei den Karten hinsichtlich eines ausgewogenen Verhältnisses Geschwindigkeit/Kapazität/Preis eine aktuelle Empfehlung?

LG Volker 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Für den SD Slot diese da:

https://www.amazon.de/Lexar-Professional-Speicherkarte-Lesegerät-LSD2000064G-BNNAG/dp/B08H1HFH8J/ref=sr_1_3?keywords=lexar+professional+2000x+sd+karte+64gb&qid=1686672317&sprefix=lexar+sd+karte+2000x+64%2Caps%2C96&sr=8-3

und für den CFExpress Slot die entsprechende:

https://www.amazon.de/Lexar-Professional-Speicherkarte-professionelle-LCXEXPR128G-RNENG/dp/B0C39NM9XY/ref=sr_1_3?keywords=lexar+128gb+professional+cfexpress+type+b+card+diamond+series&qid=1688058616&sprefix=lexar+cfexpress+12%2Caps%2C97&sr=8-3

Die sind nicht ganz so teuer wie die Sony tough, aber immer noch schnell, sowohl im Random als auch im Sequentiellen Beackern.

Wie verteilst du deine Daten auf die Karten?

RAW -> CFExpress
JPEG -> SD

Oder alles doppelt?

Edited by pero
Link to post
Share on other sites

Hallo,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Derzeit speichere ich auch RAW auf CF und JPG auf SD. Das macht glaube ich Sinn. Ich fand das speichern so zunächst zu langsam. Das lag aber wohl an der alten SD. Jetzt habe ich eine Lexar 1800x drin und es läuft besser.

Gruß 

Volker

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb VoHiWa:

Derzeit speichere ich auch RAW auf CF und JPG auf SD. Das macht glaube ich Sinn.

"Glaube ich" Macht es wirklich Sinn? Was hast du bisher genutzt? Nur RAW? dann bleibe dabei

Würdest du das auch machen, wenn du nur eine Karte hättest?

Das Doppelt speichern endet meist im Chaos in der Ablage und in Foren (sieh unten) und ist der Fluch der zwei Kartenschächte, wenn man sie nicht wirklich für irgendwas braucht, sie aber unbdingt nutzen will

Gerade als Anfänger solltest du dir hier nicht die Kante geben.

Hier mal zwei Beispiele

https://www.oly-forum.com/topic/34117-fotografiert-ihr-eher-in-raw-oder-jpg/#comment-528355

 

 

 

Link to post
Share on other sites

 Bei der X-T5 mache ich es auch so, nur da habe ich halt zwei identische Karten in den Slots (jeweils eine Lexar 128GB 1800x).

In der S1R habe ich derzeit auch eine Lexar 128GB 1800x im SD und im CFEXPRESS eine Transcend 820 Type 2 mit 256GB.

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb pero:

Steht doch da, was er benutzt hat.

Raw und Jpeg. Und beide auf unterschiedliche Karten zu schreiben halte ich für die beste Idee. Raw auf schnelle Karten, SD auf die langsamere.

Ich hatte das so interpretiert, dass er das erst macht seit er die neue Kamera hat. Daher die Frage nach dem Bisher, das awr auf die auf die alte Kamera bezogen, die wohl nur einen Schacht hat.

Und es macht schon Sinn sich zu hinterfragen, warum man unbedingt JPG und RAW speichern muss, nur weil man zwei Karten hat. Ich habe das auch mal am Anfang gemacht, bin aber ganz schnell bei RAW geblieben, weil mein Workflow durch JPG keinen Deut einfacher oder schneller wird und ich nur Nachteile bei der Ablage habe. Von der Qualität her sowieso nicht, spätestens mit KI Entrauschen fängt man mit JPGs nichts mehr an.
JPGs lassen sich aus RAWs jederzeit schnell und zielgerichtet in der Größe erzeugen.

Link to post
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb kdww:

Ich hatte das so interpretiert, dass er das erst macht seit er die neue Kamera hat. Daher die Frage nach dem Bisher, das awr auf die auf die alte Kamera bezogen, die wohl nur einen Schacht hat.

Und es macht schon Sinn sich zu hinterfragen, warum man unbedingt JPG und RAW speichern muss, nur weil man zwei Karten hat. Ich habe das auch mal am Anfang gemacht, bin aber ganz schnell bei RAW geblieben, weil mein Workflow durch JPG keinen Deut einfacher oder schneller wird und ich nur Nachteile bei der Ablage habe. Von der Qualität her sowieso nicht, spätestens mit KI Entrauschen fängt man mit JPGs nichts mehr an.
JPGs lassen sich aus RAWs jederzeit schnell und zielgerichtet in der Größe erzeugen.

Das mag allesnfür dich gelten.

Für mich nicht. Ich fasse Raws nicht so häufig an. 

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...