Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen!

Ich möchte mir zum ersten Mal eine Kameraausrüstung für Vogelfotografie anschaffen. Ich überlege, ob die Canon R7 + das 100-400mm Objektiv eine gute Wahl wären. Preislich würde ich eigentlich ungerne höher gehen. Hat jemand mit dieser Kombination Erfahrung? Oder könnt ihr mir etwas etwas besseres empfehlen? Ich bin nich etwas überfordert von den vielen Möglichkeiten und Fachbegriffen. Ich freue mich über eure Erfahrungen.

Liebe Grüße! 

Annika 

Link to post
Share on other sites

Willkommen im Forum @ani7birder,

Der Schweizer Tierfotograf @Fabian Fopp hat es getestet. Es lohnt sich auch immer bei seinem Youtube Kanal vorbeizuschauen. Hier im Forum sind viele mFT und Sony Benutzer unterwegs, die gerne Vögel fotografieren. Mir wäre dieses Zoom zu lichtschwach und für Vögel auch an APS-C zu kurz. 

 

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb WRDS:

Mir wäre dieses Zoom zu lichtschwach und für Vögel auch an APS-C zu kurz.

Idealerweise ja... aber der Preis? Ich habe bei dem Thema selbst mit ähnlicher Ausrüstung angefangen APS-C und 70-350 mit f6.3 am langen Ende. Da ist schon was machbar, kommt natürlich immer darauf an, wie dicht man an die Vögel kommt. Immerhin bietet die R7 Potential zum Croppen dank der 32MP.

Was ich auf jeden Fall noch empfehlen würde, ist ein Blick auf die Bearbeitung der Bilder, besonders auf eine hochwertige Entrauschung, wie Topaz Denoise. Das Entschärft die Themen Lichtstärke/Rauschen deutlich.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die Kombi liegt gut in der Hand, ist gut zu transportieren und ein guter Einstieg in die Telefotografie bei guten Lichtverhältnissen.
Suche die Grenzen mit dieser Kombi und entscheide dann, wie hoch du einsteigen willst.

Wenn du aber nicht an die Tiere herankommst, ist es immer zu kurz, wie alle anderen auch !

Wenn du ein gutes Angebot mit einer R5 findest bist du aber noch besser dran.
Mit der Crop-Fähigkeit dieser Kamera kommst du locker auf 1600mm, so dass du den Spatz aus dem Gebüsch holen kannst,
auch wenn das Licht mal nicht so gut ist.

 

Edited by Philipp ZH
tippfehler
Link to post
Share on other sites

 

Hallo Annika,

willkommen im Forum.

Die R7 mit dem RF 100-400 ist eine gute Kombi und bietet eine vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Autofokus der Kamera ist für die Tierfotografie excellent. Falls möglich, schau Dir die Kombi beim Händler an und probiere wie sie in den Händen liegt.

 

Im Schwesterforum für Canon R Modelle gibt es einen Bilderfaden mit dem RF 100-400:

https://www.canon-eos-r-forum.de/topic/175-canon-rf-100-400mm-f56-8-is-usm-beispielbilder/

Da sind auch Bilder mit der R7 dabei. Schau gerne mal dort rein.

Link to post
Share on other sites

Bei soooviel Pixel und der sehr guten Sensorleistung lassen sich 100%-Ausschnitte in FHD oder 4K bestens erstellen, vor allem, wenn das Licht stimmt.

So werden aus 400mm schnell mal 800 - 1600 - 2000 ....

Das gilt aber nur für die Fotografierenden, für die ein Ausschnitt auch ein Bild ist ! und die Bilder meistens am Monitor/TV betrachten.

Edited by Philipp ZH
Link to post
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb Philipp ZH:

Bei soooviel Pixel und der sehr guten Sensorleistung lassen sich 100%-Ausschnitte in FHD oder 4K bestens erstellen, vor allem, wenn das Licht stimmt.

So werden aus 400mm schnell mal 800 - 1600 - 2000 ....

Das gilt aber nur für die Fotografierenden, für die ein Ausschnitt auch ein Bild ist ! und die Bilder meistens am Monitor/TV betrachten.

Kannst du uns mal solch ein Bild zeigen?

Link to post
Share on other sites

Die Lichtbedingungen waren eher mässig und auch das Herunterrechnen für das Forum ist der Qualität nicht förderlich.
Alles JPGs, mit Faststone geringfügig optimiert.

Aber diese Bilder am 4k-65"-TV sind sehr beeindruckend. Linkks Original, rechts Ausschnitt.

R5 mit 100-400mm bei 400mm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Das dies ein Objektiv für 15000 Euronen eventuell besser kann steht nicht zur Diskussion.

Aber es zeigt doch, dass man auch mit "kleiner" Ausrüstung schon viel erreichen kann.

Mit der R7 sind natürlich solche extremen Ausschnitte nicht mehr sooo prickelnd, wirken am TV aber trotzdem.
Den Vesuv habe ich mit R7 + 100-400mm (600mm VF, 4°) freistehend vom Schnellboot (Fullspeed!) zwischen Ischia und Sorrent aufgenommen (mehrere Kilometer Distanz).
1/2500sec , f9.0, ISO 1250

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Eine R7 mit 18-150 und 100-400mm lässt beim Reisen kaum Wünsche offen.
Sollte es mal an Weitwinkel fehlen, auch kein Problem

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

ca. 220° !  Die Panorama-Funktion der Kamera ist ziemlich geduldig.

Eine R7 mit EF-Adapter und 18-150mm für 1600.- und das 100-400mm für 700.- im Fachgeschäft sind für mich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Von den 1.5kg im Reisegepäck kann man nur schwärmen.


Was sich damit alles anstellen lässt füllt Bände.

Ich bin kein spezieller Canon-Fan und auf Reisen mit Canon, Sony, Fuji und Lumix unterwegs, wichtig ist nicht die Marke für mich, sondern die Funktionalität in speziellen Situationen.

Link to post
Share on other sites

Am 19.4.2023 um 12:06 schrieb Philipp ZH:

Wenn du ein gutes Angebot mit einer R5 findest bist du aber noch besser dran.
Mit der Crop-Fähigkeit dieser Kamera kommst du locker auf 1600mm, so dass du den Spatz aus dem Gebüsch holen kannst,

Das dürfte mit dem Cropsensor vermutlich 1:1 ausgehen. da ist man ja immerhin schon mal bei 640mm ohne Crop und die R5 hat da nur rund 17MP gegenüber 32 der R7.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Philipp ZH:

Vielleicht rein rechnerisch !

Aber nicht vergessen, dass die R5 qualitativ in einer anderen Liga spielt !

Da wo ich die R7 nativ nutze bei 32MP, muss ich die Pixelzahl der R5 im Crop Modus (17MP) schon verdoppeln um auf die 32MP der R7 bei gleichem Bildausschnitt zu kommen, soviel wird der Sensor der R5 nicht besser sein. 

Link to post
Share on other sites

wir sprechen nicht vom gleichen

Du rechnest ...

ich spreche von Bildern die ich mit beiden Kameras mache und vergleiche am 4K-PC und am 4K-TV.

Kern der Diskussion ist ob R7 mit 100-400mm brauchbar ist für Vogelfotografie. Ja ! Mit R5 eben noch besser.

Aber WRDS hat recht, machen wir dicht.

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Am 23.4.2023 um 10:08 schrieb akkimoto:

Die R7 und das RF 100-400 habe ich regelmäßig auf Reisen dabei. 

Hallo, 

ich habe vor 1,5 Jahren bereits den Versuch unternommen, zu Cannon zu wechseln, war aber von dem 100-400mm an der EOS R6 Mark II nicht so recht überzeugt. Die Kombination Sigma 100-400 an der Alpha 7 IV hat im Schatten des Regenwaldes von Borneo aufgrund der höheren Lichtstärke besser  funktioniert. Ich denke, an der EOS R7 wird die Qualität aufgrund des kleineren Sensors (APS-C) noch schlechter sein.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass die R7 mit dem EF 200-400 F4 und Adapterring bessere Ergebnisse liefert. Wie ist die Qualität dieser Linse? Was macht dann der Autofokus? Hat das jemand mal ausprobiert?

Da ich zur Zeit mit der Nikon Z 6 III und dem Z 180-600 absolut unzufrieden bin, trage ich mich mit dem Gedanken, noch einmal meine Ausrüstung zu wechseln. Canon ist möglicherweise eine Option.

(Das Z 180-600 hat furchtbare blaue Farbränder - ähnlich chromatischer Aberration, aber auf beiden Seiten blau und nicht rosa, und die Z6 III hat neben einem schlechten Rauschverhalten -liegt wohl am teilweise gestackten Sensor - auch Autofokusprobleme - kein Wunder, mit nur 299 AF- Punkten kann man wohl schlecht einen Such- oder Folgealgorithmus aufbauen) Anbei mal ein Beispielbild mit dem 180-600, Ausschnitt direkt aus der RAW- Datei, ISO 2000, Kamera Z8. Auch diese Kamera zeigt ein für mich ungewohnt hohes Rauschverhalten

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Ich denke, nach solchen Bildergebnissen - und das nur bei ISO 2000 - ist mein Wunsch nach einem Systemwechsel verständlich.

 

 

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich bin mit der Kombination Canon R6 Mk II und dem kompakten und rel. leichten RF 100-400mm sehr zufrieden - das preiswerte  Tele dürfte auch an der R7 gute Ergebnisse liefern. Ideal für Landschaft und Wildlife, wenn man nicht zu schwer tragen will. Nicht lichtstark und nicht sehr lang, aber kurze Nahdistanz. Optische Qualität gut. 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Markus B.:

das preiswerte  Tele dürfte auch an der R7 gute Ergebnisse liefern. 

ja macht es 

das ist halt eine treffsichere und leichte Kombi für immer dabei 🙂 

 

Link to post
Share on other sites

Am 7.3.2025 um 11:27 schrieb Oryx15:

Da ich zur Zeit mit der Nikon Z 6 III und dem Z 180-600 absolut unzufrieden bin, trage ich mich mit dem Gedanken, noch einmal meine Ausrüstung zu wechseln. Canon ist möglicherweise eine Option

Bevor Du einen Systemwechsel machst würde ich erstmal das Nikon Objektivspektrum erkunden. Gerade Nikon hat für Naturfotografen einige herausragende Objektive (400/4.5, 600/6.3 usw.) Auch L-mount Objektive mit dem TechArt Adapter sollen ziemlich gut funktionieren. Selbst die PF Objektive mit dem alten Bajonett (500/5.6) wären vorstellbar.

Das 180-600 ist halt nicht das Objektiv das in solchen Kontrastszenen wie der oben gezeigten fehlerfrei ist. Ein Canon EF 200-400/4.0 wird besser performen aber ist auch eine andere Preisliga genauso das RF 100-500. Der AF vom 200-400 wird sicher auch an der R7 gute Ergebnisse liefern da gab es bei Canon noch nie irgend ein Problem (habe selber ein EF 100-400/4.0-5.6 II an R10 und R6 im Einsatz).

Link to post
Share on other sites

Ja, die Nikon Festbrennweiten sollen sehr gut sein insbesondere das 800mm f 6,3 wäre für mich interessant und auch preislich erreichbar.

Aber auf Reisen werde ich immer ein Telezoom mitnehmen. Zudem hatte ich im letzten Urlaub Probleme mit der neuen Z6III, und das betraf nicht nur den Autofokus, sondern auch die Bildqualität.

Meine Bilder vom letzten Urlaub mit dieser Kamera sind alle nicht ansehenswert. Ich habe den Eindruck, dass dort der Rauschfilter sehr aktiv arbeitet, und das sogar im NEF- Modus. Die Bildr sehen alle sehr geglättet aus.

Auch die Z8 konnte mich in Sachen Rauschverhalten nicht überzeugen. Dort scheint mir das Rohdatenformat zwar unangetastet, aber ab ISO 2.000 ist da entrauschen Pflicht. Gerade wenn man mit 6,3 am langen Ende fotografiert, ist das fast jedes Bild. Blöd ist nur, dass man erst am fertig entrauschten Bild sieht, welches wirklich scharf ist. Bei der Z8 schein auch der Autofocus nicht fehlerfrei zu arbeiten. Ich hatte ein Trefferverhältnis von 3:1. Das bekommen andere Hersteller auch ohne Stacked-Sensor hin.

Die Testbilder am Ententeich, die ich nach dem Urlaub gemacht habe, zeigen ganz deutlich die Schwäche im Rauschverhalten.  Auch diese waren sogar mit ISO 800 nicht gerade vorteilhaft.

Am 27.3.2025 um 09:07 schrieb k361970:

Auch L-mount Objektive mit dem TechArt Adapter sollen ziemlich gut funktionieren.

Hm. Das mag zwar sein, aber soweit ich weiß, gibt es in diesem Bereich nur das Sigma 150-600 (S). Das soll zwar eine ausgezeichnete Abbildungsqualität haben, aber von der Fokusgeschwindigkeit sehr langsam sein.

Leider zeigen mir meine Erfahrungen, dass ich erst nach mindestens einem haben Jahr oder länger sagen kann, ob mir ein System zusagt oder nicht. Somit ist eine kurzzeitige Miete keine Option.

Ich denke, Ich werde mir mal zum Test eine Panasonic S5II zulegen. Die ist mit dem 24-150 F4 zur Zeit günstig zu bekommen. Diese Kombination kann ich dann mit einem gebrauchten Sigma 150-600 ausprobieren, und ich brauche mein Nikon- System nicht zu entblößen. Mal sehen, ob mir die Fähigkeiten dieser Paarung ausreichen oder sogar besser sind.

 

Link to post
Share on other sites

Am 3.4.2025 um 22:26 schrieb Oryx15:

Das mag zwar sein, aber soweit ich weiß, gibt es in diesem Bereich nur das Sigma 150-600 (S)

Da bist du nicht ganz auf dem laufenden. Es gibt von Sigma eine 500/5.6 Festbrennweite und ganz neu kommt ein 300-600/4.

Ich lese viel rum in diversen Foren, aber mir sind jetzt keine Klagen bezüglich AF von Z6 III und Z8 aufgefallen eher im Gegenteil. Alle sind voll des Lobes. Persönlich kann ich nicht viel beitragen weil ich mit Canon fotografiere. Da das Objektiv Portfolio bei Nikon und eigentlich auch Sigma (L-Mount) mir viel besser gefällt als Canon R schaue ich immer wieder mal wie „grün das Gras auf der anderen Seite ist“.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...