Jump to content

Systemkamera für Reisen, Portraits uvm


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen, 

Ich bin auf der Suche nach einer robusten (wirklich immer dabei) Kamera und hoffe auf euren Rat. 

  • Was möchtest Du gerne fotografieren?

Portraits, Aufnahmen in Räumen (Seminare, Kurse), Reisen, Freunde und Videos

  • Welche Erfahrungen hast Du bereits?

Erfahrungen im Fotografieren, von Fototheorie etc sind vorhanden. Hatte eine Spiegelreflexkamera (Canon EOS) und eine Kompaktkamera (Fujifilm) . Dazu analoge Kameras (z.B. Minolta X 700 mit 50mm Objektiv, 1.2f - perfekt für meine Zwecke). Es soll jetzt die erste Systemkamera werden. Hier habe ich noch keine Erfahrungen. 

  • Womit fotografierst Du zur Zeit?

Nur analog

  • Was möchtest Du ausgeben? Nur für eine Kamera oder ein Kit?

1500€ Kit/Objektiv, Bereitschaft darüber hinaus zu upgrade, Objektive etc

  • Welche Objektive wären für dich später interessant?

50mm, bzw. 35mm je nach Sensor

  • Wie willst Du Deine Bilder ausgeben? Nur am Monitor? Oder auch ausdrucken?

Monitor 

Tausend Dank

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Besitzt du das Minolta 50mm 1.2 noch? 

Wäre es für dich interessant, das weiter zu nutzen? 

Wenn ja, würde ich Kleinbild bevorzugen. 

Ich habe übrigens gute Erfahrung mit alten Minolta Rokkoren an DSLMs :)

 

Bei deinem Budget lohnt es ggf einfach die Augen nach einer Panasonic S5 mit Kitzoom 20-60mm die Augen offen zu halten. Ggf gibt's da immer mal Abverkauf der ersten Version, da die zweite schon erschienen ist. 

 

Aber natürlich sind auch Sony und Nikon, so wie Canon ggf interessant. 

Interessant wäre vielleicht noch, ob du einen AF-C mit sehr guter Treffsicherheit bei den Events brauchst, denn dann wäre die S5 I ggf nicht das richtige. 

 

Wenn man einen APS-C Sensor nehmen möchte, gehts das natürlich auch, da würde ich aber eher Fuji ins Auge fassen. 

 

Die Option mit dem kleinen MFT Sensor möchte ich zwar erwähnen, aber ob die in Frage kommt, muss man genauer betrachten. MFT hat vor und Nachteile. Ich sehe das hier gerade nicht unbedingt als den Weg, andererseits aber auch nicht als völlig daneben. Dazu müsste man etwas mehr Details wissen. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

wie gesagt, wenn das Obektiv noch hast, dann gehts mit rnit sprechenden Adaptern wie hier z.B. an eine sony der  a7 Reihe.....

im folgenden link siehst du was sie für Ergebnisse an einer " neuzeitlichen"  Sonykamera abliefert

 

 

 

hierfür würde ich die sony a7III sagen aber neu passt die glaub grad nicht mehr ins Budget......also die a7II......

oder darfs gebraucht sein...? 

 

n.b.

für das sony e- mount gibts weit aus das grösste Objektivangebot vorallem, wenn man noch alle Dritthersteller dazu nimmt....

 

 

 

.

.

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ich glaub du verwechselst das Objektiv @potz

 

Wenn ich den TO richtig verstehe, hat er das F=1:1,2

 

Das kostet selbst heute gebraucht echt Geld im Vergleich zu den 1,7ern oder 1,4ern.

 

Das ist aber auch ein kleines Träumchen. 

 

Fakt ist aber, eigentlich egal an welcher Cam, alte Minoltas machen da echt Spaß, wenn man das mag. 

Ich benutze die Rokkore und MD Zoom an MFT und der S5, hatte vorher aber auch eine A7 I. 

 

Ich würde sagen, es ist mehr oder minder egal welche Kamera, sofern man den Crop berücksichtigt, wenn es ein Crp Sensor ist. 

 

Edit:

Noch kurz n Video gesucht, weil ich das kannte:

 

Edited by Chris-W201-Fan
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

richtig...wenn z.b. der AF nicht massgebend ist spielt die Marke keine rolle....dann sind Grösse,  Haptik, Sucher , Display ( schwenk od.  klapp)  , Gewicht so die gewissen Kriterien....

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

nun ich meinte es natürlich in Bezug, wenn man  allenfalls adaptiert...da hat man meist gewisse Einschränkungen z.b.  beim Speed

 

 

 

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb falksmir:

Minolta X 700 mit 50mm Objektiv, 1.2f - perfekt für meine Zwecke...

Frage zum Objektiv: brauchst du die f1,2 unbedingt wegen der Freistellung oder hauptsächlich wegen der Lichtstärke? Wenns die Lichtstärke sein sollte - da kannst du heutzutage bedenkenlos die ISO etwas höher schrauben, und dann tut es auch ein f1,8 oder f2-Objektiv allemal, das kostet nur einen Bruchteil und ist zudem wesentlich kompakter. Je nach Anspruch ist dann auch ein nicht allzulichtschwaches Zoom denkbar.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Danke für die zahlreichen Antworten. 

Erstmal muss ich korrigieren, dass ich das Minolta Objektiv in 1.4 habe, mein Hilfgesuch habe ich so spät formuliert, dass ich wohl schon ins Träumen kam. Ich würde das Objektiv - dank eurer Tipps - auch benutzen wollen. 

@Chris-W201-Fan Zu den Sensoren. Ehrlich gesagt weiß ich einfach gar nicht, was da für mich die richtige Wahl ist. Was meint ihr? 

@potzGebraucht zu kaufen ist übrigens eine Option für mich. 

Ich werde auf jeden Fall nächste Woche auch mal in einem Fachgeschäft ein paar in die Hand nehmen. Ich würde nur gerne schon mal etwas Wissen ansammeln und ggf. den Suchradius beschränken. 

@Blende 8geht um die Lichtstärke, also ist hier schonmal dein Tipp sehr gut, da Kompaktheit ein Kriterium für mich ist

 

LG

Edited by falksmir
Link to post
Share on other sites

Mahlzeit, 

naja, ob du jetzt Kleinbild oder APS-C nimmst dürfte vor allem das Thema Bildwirkung für dich entscheiden. 

 

Wenn du jetzt ne Blende 1.4 hast (was übrigens auch n nettes Objektiv ist) dann wäre ne F2 oder 2.8 an APS-C schon ne durchaus merkliche Änderung in der Bildwirkung. 

Ich persönlich verwende eben sehr gerne die Minolta Objektive an der S5 und auch an meinen Olympus Kameras, allerdings ist die Wirkung da natürlich anders. 

Während das 50mm 1.7 an der S5 eben ein nettes Normalbrennweitenobjektiv ist, ergibt es an der Olympus ja eher schon ein wenig Portrait Look mit einer Wirkung wie 100mm und wie etwa Blende 3,5.

 

Wenn du also darauf Wert legst, ist Kleinbild halt praktisch um die analogen Objektive mit der gleichen Wirkung wie bei analog zu nutzen. Wenn dir eine andere Wirkung des Objektives auch taugt, dann ist auch APS-C kein Problem, oder auch MFT. 

 

Gegenüber Analog wirst du dich so oder so in eine völlig neue Welt begeben. Wenn du dir ein paar Kameras an siehst, würde ich mir tatsächlich Panasonic Kleinbilb, Sony Kleinbild, Fuji APS-C und MFT mit Panasonic als auch OM-System/Olympus ansehen und auch mal ausprobieren. 

Wenn du ne SD Karte hast, nimm die mit und vergliche hinterher auch die Bilder für dich. 

 

Achja, so n Adapter für das Minolta Objektiv kostet etwa 30€, also egal wo du landest, den würde ich einfach dazu nehmen und das 50m da mit nutzen, für besondere Bilder. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

begrabschen gehen ist schon mal  ein top Ansatz......

Ich komme zwar auch von Minolta aber bin etwas jünger und kenne die Rokkore nicht bzw. ich bin sonyaner da sony seiner Zeit Minolta übernahm und somit das A-Bajonett so konnte ich jene Linsen 1:1 übernehmen ......bzw. seit 13 Jahren arbeite ich jetzt mit sonys aktuellem  E-Bajonett

ich denke  das Rokkkor wirst du voll manuell bedienen müssen ev. geht dann der Kontrastfokus mit dem einen oder anderen Adapter/ Kamera...aber das wissen andere besser , ich weiss nur was mit A-Mount/ Bajonett Objektiven geht an sonys aktuellen e-mount  Kameras

 

es passt zwar alles in allem nicht mehr ins Budget aber bei KB / Vollformat wäre die sony 7c die  "kleinste+leichteste "  Kleinbildmaschine am Markt...mit ihren gewissen Einschränkungen in Haptik und Sucher....sie ist tech. die leicht modernere sony  a7III......auch hat sony extra wegen der kleinen 7c   3 top kleine leichte Festbrennweiten heraus gebracht....

 

aaaaaber eben,  andere Mütter haben auch schöne Töchter

 

n.b

ich nehme an du hast ein Smartphone mit dem du auch Bilder machst ? hat es einen pro ( fi ) modus wo du zeit und Iso einstellen kannst  ? .....nun wie dem auch sei...meine Iso-Schmerzgrenze bei KB sind 6400 und bei APS 3200 ISO was die Bildqualität bzw. rauschen anbetrifft.....mit einem kleinen  Sensor wie dem eines phones will ich nicht viel höher wie 400 gehen

 

 

 

 

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

@potz

du kennst Minolta MD nicht, merkt man :) Das ganze System hatte nie wirklich einen AF.

Ja es gab meinem Wissen nach einzelne Objektive die irgendwie nen AF hatten per externem Motor hatten, aber MD bedeutet eigentlich, das die Objektive vollständig manuell sind. Das ist deswegen auch gar kein Problem bei, die an modernen Systemen zu adaptieren. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

ahaaaa daaaaanke......;)......:D...:D....dann ist immerhin das peaking und die Fokuslupe etwas ganz neues bzw. willkommenes plus an der ganzen gwohnten manuellen Sache oder geht das dann auch nicht ?  Das ist  ja doch sensorbasiert ?

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Peaking und Lupe geht natürlich, man muss es aber halt per Knopf aktivieren. 

 

Bei Sony müsste man dafür ein paar Knöpfe umprogrammieren, bei der S5 geht das sofort am entsprechenden Knopf, Olympus habe ich auch entsprechend programmiert. 

 

Wenn man das verwendet, lohnt sich das da die 10 Minuten zu investieren. 

Link to post
Share on other sites

Gibt es ein paar Modelle, die ihr empfehlen könnt? Einfach um im Laden schonmal einen Riecher zu haben. 

Kompaktheit, Spritz und Wasserschutz plus die Einsatzzwecke und jetzt Noch Thema Sensor. 

Verliere da etwas den Überblick 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

eben was ist dir wichtig.....kompakt bzw klein hast mal gesagt,  da hast schon ne Antwort von mir .....klapp oder Schwenkdisplay, mit oder ohne Sucher....etc etc...

sony kannst auch bei Regen benützen gem. etlichen Nutzern auch , wenn nix extra steht (sony will sich nur nicht die Finger verbrennen)

fürn Grössenvergleich in allen Ansichten mit Linsen nimm meinen Link oben...

nochmals,  schlechte Kameras gibts keine.........und auch nochmals , wenn die Objerktivauswahl wichtig ist  :sony............aber alle anderen Anbieter haben auch für alle gängigen Situationen alles im Sortiment.....

---------------------------------------------------------------------------------------------------

sog.  mft Sensoren gibts bei Panasonic und OM (olympus)

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor#/media/Datei:Sensorformate.svg

und hier vorallem APS

https://www.fujifilm.com/de/de/consumer/digitalcameras/x

sonst (musst halt jeweils schauen was fürn Sensor verbaut ist)

https://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video.html

 

 bei sony sind es die 6xxx mit APS

https://www.sony.de/interchangeable-lens-cameras

 

https://www.nikon.de/de_DE

 

https://www.canon.de/cameras/

 

https://leica-camera.com/de-CH

 

https://explore.omsystem.com/at/de/

 

 

 

 

 

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Hi,

Kompaktheit und Vollformat DSLM sind so zwei Dinge, die nicht so recht zusammen passen.
Die X700 würde ich größenmäßig mit der Retro Kamera Nikon Z fc (APS-C) vergleichen.
Mit Ausnahme von einigen Leicas (sauteuer) und Sigma (exotisch) sind die KB DSLMs eine Nummer größer.

Ich würde mich nicht so an der Größe festhalten und eine Nikon Z6 nehmen.
Evtl. bekommt man auch einen Z7 oder Z6 II Body für Dein Budget.
Adapter für Minolta Objektive gibt's auch.

Sony wäre auch eine Alternative...

Ciao - Carsten

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Muss man doch auch gar nicht. Da das Objektiv an fast alle DSLM-Systeme adaptiert werden kann, ist das doch überhaupt kein Problem. 

Und die etwa 30€ für den Adapter sollten sowieso problemlos drin sein. 

 

Da es eben vollständig manuell ist, ist das doch eine rein mechanische Adaption. 

 

Inwiefern kompakte Bauform von Kamera und Objektiven wichtig ist, muss der TO entscheidenden, allerdings würde ich bei sehr kompakter Bauform eher MFT nehmen, was aber wohl sehr subjektiv ist. 

Für mich ist eben MFT plus Kleinbild eine perfekte Kombination. Andere nehmen lieber APS-C und erschlagen damit alles... 

Und wieder andere Nutzer lösen es noch mal anders... 

Edited by Chris-W201-Fan
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Zum adaptieren von Altglas würde ich nur eine Vollformat DSLM haben wollen. Alles andere macht für mich wenig Sinn. Ich weiss allerdings, dass auch an mFT adaptiert wird. Ich sehe den Nutzen dort nicht so wirklich.

Die grösste Adapterauswahl wird es für E-Mount geben.

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

auch kannst dir Gedanken machen ob du viele Pixel brauchst, damit die Bilder zurecht schneiden kannst am PC aber immer noch genug Auflösung hast um zb. ohne Probleme etwas in  A3 aus zu drucken......oder bei Landschaften ist hohe Auflösung von Vorteil

z.b 40 und mehr Megapixel ......die Dateien werden einfach gross und um allenfalls die RAW sog. zu "entwickeln" (bearbeiten) brauchts klein wenig  etwas PC- Leistung oder du begnügst dich mit JPGs....und über längere Zeit auch Platz auf der Festplatte um die Fotos auf zu bewahren.  .....keine Ahnung wie du da aufgestellt bist.......

Edited by potz
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
Am 18.3.2023 um 00:17 schrieb falksmir:

Portraits, Aufnahmen in Räumen (Seminare, Kurse), Reisen, Freunde und Videos

  • Was möchtest Du ausgeben? Nur für eine Kamera oder ein Kit?

1500€ Kit/Objektiv, Bereitschaft darüber hinaus zu upgrade, Objektive etc

  • Welche Objektive wären für dich später interessant?

50mm, bzw. 35mm je nach Sensor

  • Wie willst Du Deine Bilder ausgeben? Nur am Monitor? Oder auch ausdrucken?

Monitor 

Ich fange mal ganz von vorn an.

Bei einem Budget von 1.500 EUR, dem gewünschten Einsatzzweck (Porträt, Innenräume, Reisen, Freunde, Videos) und gern zwei Objektiven (35mm, 50mm KB) sowie der Ausgabe auf Monitor komme ich auf keine KB-Kamera. Egal welcher Hersteller.

Ich würde nur mit Schwierigkeiten APS-C empfehlen, weil evtl. auch schon zu teuer. Hier wäre meine Empfehlung z.B. eine Sony A6400 mit 18-135 OSS (stabilisiertes Objektiv, 27-212mm KB) für ca. 1200 EUR. Link Amazon

Dazu kann man sich noch das 35/1,8 OSS (stabilisiert, 52mm KB) für 370 EUR Link und / oder das 50/1,8 OSS (stabilisiert, 75mm KB) kaufen. Dann ist man schon über den 1.500 EUR.

 

Alternative:

Panasonic GX9 mit 12-60 (24-120mm KB) Link Amazon für 780 EUR. Eine kleine und stabilisierte Kamera (IBIS = Stabi im Gehäuse).

Oder an Stelle der GX9 eine Olympus E-M10 IV Oly E-M10 IV für ca. 620 EUR. Ohne Objektiv. Mit 14-42 Kit: 850 EUR. Oly

25mm Objektiv (50mm KB) für 160 EUR  Amazon

17/1,8 Olympus (34mm KB) für 440 EUR oder 15/1,7 Panasonic (30mm KB) für 550 EUR Link

Damit kann man hervorragend alle oben angesprochenen Motiv-Welten erschließen, das Gewicht hält sich im Rahmen, der Preis ebenso. Für Ausgabe am 4K Monitor oder TV mehr als ausreichend. Ich habe in den letzten Jahren viele Reisen mit einer solchen Ausrüstung unternommen, Hochzeiten fotografiert und meine Familie sowie Freunde bei ihren Feiern abgelichtet. Wenn Du mehr Geld in die Hand nimmst, werden die Fotos vielleicht technisch minimal besser. Aber das Foto macht der Fotograf und nicht die teure Kamera. Oftmals denken Leute, dass viel Geld auch bessere Bilder bringt. Das stimmt bei bestimmten Motiv-Welten wie Sport oder Wildlife und auch nur in der Hand kundiger Fotografen. In den meisten Fällen machen die Menschen aus meiner Sicht schöne Urlaubs- und Familienbilder und da werden die Bilder nicht besser, nur weil die Kamera teurer war... 😉

 

Edited by noreflex
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...