Jump to content

Recommended Posts

vor 20 Minuten schrieb timeit:

Frage an die Astro-Photographen: […]

Die unter Fotografen übliche „Astro-Fotografie“ stellt – im Gegensatz zur isolierten Abbildung einzelner Himmelsobjekte durch Astronomen – im Prinzip ja einfach Landschaftsfotografie bei Nacht, mit meist stärkerer Konzentration auf den Himmel, dar. Entsprechend würde ich auch hierfür ein für Landschaftsfotografie als geeignet empfundenes Stativ wählen, dessen Höhenverstellbarkeit die auch bei Nachtaufnahmen nicht minder klassische Bildkomposition aus Vorder-, Mittel- und Hintergrund erlaubt.

Dies kann bei geeignetem Motiv natürlich auch ein sehr niedriges Stativ bieten. Man muss sich nur im Klaren darüber sein, dass die Inkludierung sehr naher Bodenobjekte zusammen mit dem Sternenhimmel einen Spagat sich teils direkt widersprechender Kameraeinstellungen erfordert bzw. entsprechend hoher Mehraufwand nötig ist, um alles wie gewünscht unter einen Hut zu bekommen.

Link to post
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb timeit:

Frage an die Astro-Photographen: würde denn nicht ein "niedriges" Stativ,

Ich würde für @Marathoni eher eine kleines Stativ (Carbon), wie das Rollei COMPACT TRAVELER NO. 1 - CARBON STATIV, empfehlen, als ein niederes Stativ, wie das  Rollei Compact Traveler Mini M-1 Stativ.

Im Outback (Australien) können Gräser ein Hindernis für niedrige Stative sein. Eine variable Höhe ist für die Gestaltung einfacher, als nur "nieder".

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

So, kurz vor Beginn der Osterferien ist die Kamera angekommen, sodass ich mein Glück mit der Cashback-Aktion probieren konnte. Und es ist geglückt, ich habe die 150€ zurückerhalten. 
Nun habe ich gestern das Panaleica 9mm bestellt und hoffe, dass es rechtzeitig vor dem Sommerurlaub ankommt, anscheinend ist es aktuell fast nirgends zu bekommen. 
Hättet ihr sonst noch einen Vorschlag für ein alternatives Objektiv? 

Beim 75-300 zögere ich gerade noch ein wenig, überlege hier gebraucht zu kaufen, um bei dem angepeilten 2000€ zu bleiben.

Und ansonsten warte ich hier auf den Frühling, um ein paar farbenfrohe Bilder einzufangen. 😉😎 
 

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb Marathoni:

Nun habe ich gestern das Panaleica 9mm bestellt und hoffe, dass es rechtzeitig vor dem Sommerurlaub ankommt, anscheinend ist es aktuell fast nirgends zu bekommen. 
Hättet ihr sonst noch einen Vorschlag für ein alternatives Objektiv? 

Die möglichen Alternativen wurden in diesem Thread alle schon genannt. Viele gibt es ja nicht. Z.b. 6mm Laowa und die paar UWW Zooms, die es gibt.

Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...

Hallo zusammen und fröhliche Weihnachten euch allen, 

ich bin aktuell auf Reisen und fotografiere aktuell recht viel, sowohl mit der OM5 als auch mit dem Smartphone (iPhone 13 pro). Wenn ich die gleichen Motive fotografiere, habe ich häufig den Eindruck, dass die OM5 zwar die schärferen Bilder macht und die Farben durchaus gesättigt sind, aber die Luft und auch das Wasser zuweilen recht farblos daherkommen und so wenig Kontraste in diesen Bereichen zu sehen sind. Das bekommt die iPhone-Kamera oft besser hin, sodass lebhafter wirken. 
 

Vielleicht liegt das ja auch an meiner mangelhaften Bedienung. Habt ihr Tipps für mich. 
Heute ist es hier recht grau verhangen, wenn auch nicht dunkel, aber mit einigen Aufnahmen der OM5 bin ich nicht ganz happy. Ich lade gleich mal ein Beispiel hoch. 
 

img_8664 - iPhone

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

img_8703 - OM5

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auch alles Gute! Machst du jpg ooc? Die OM5 hat doch sicher auch a) jpg Einstellungen (Kontrast, Sättigung) b) jpg Profile (Natural, Vivid…) und c) Szene Modi (falls vorhanden, versuche Mal „Dramatic“)…du kannst auch wilde Einstellungen verwenden, solange du auch raws aufnimmst kann man später immer die Fotos neu entwickeln.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Marathoni:

Vielleicht liegt das ja auch an meiner mangelhaften Bedienung. Habt ihr Tipps für mich.

Jein. Es liegt auch an einer falschen Erwartungshaltung. Ein Smartphone bearbeitet die Bilder schon im Gerät bis  zum Gehtnichtmehr. Eine Kamera kauft man eigentlich sehr oft um die Bilder selber nachzubearbeiten. Fotografiere in RAW und jpg und bearbeite die Bilder nachher bei Bedarf selber. Für besser gefallende Bilder aus der Kamera helfen die Tipps von @wasabi65 oben. Die jgp Bildstile helfen da sicher weiter.

Es hilft übrigens immer, wenn man eine Kamera schon vor einer Reise sehr gut kennt und ausgetestet hat. Wenn man das erst auf der Reise macht, ist das immer suboptimal.

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

Hallo und danke für eure Hinweise, 

mich war mit der Kamera schon unterwegs, aber sicherlich fehlte in der Zwischenzeit die Gelegenheit sich vertieft mit den Möglichkeiten zu beschäftigen. Ich Nutzer aber gern auch die Zeit im Urlaub, um mich beim Fotografieren weiterzuentwickeln. Ich bin noch ein paar Tage an der Küste unterwegs und werde eure Ratschläge auf jeden Fall testen. Ich melde mich wieder, wenn ich neue Ergebnisse habe. 
VG

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich melde mich mal wieder nach längerer Zeit. Über Ostern war ich auf Lanzarote und bin mit den dort gemachten Bildern ganz zufrieden, trotz der verschiedenen Modi, die ich inzwischen probiert habe, bin ich manchmal aber immer noch mit dem etwas „bleichen“ Himmel unzufrieden und mag auch die manchmal etwas überzeichneten Modi-Bilder nicht so, weil sie die Farben zu stark überzeichnen. 

Deswegen würde ich mir in Vorbereitung auf weitere Reisen nun gern einen CPL-Filter undd ggf. einen ND-Filter anschaffen. Gibt es Hersteller, die ihr empfehlen könnt oder solche, von denen ich die Finger lassen sollte? Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen. 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Marathoni:

Ich melde mich mal wieder nach längerer Zeit. Über Ostern war ich auf Lanzarote und bin mit den dort gemachten Bildern ganz zufrieden, trotz der verschiedenen Modi, die ich inzwischen probiert habe, bin ich manchmal aber immer noch mit dem etwas „bleichen“ Himmel unzufrieden und mag auch die manchmal etwas überzeichneten Modi-Bilder nicht so, weil sie die Farben zu stark überzeichnen. 

Ich war kurz vor Ostern auf Lanzarote. 😉 Ich habe hier auch einen Bilder-Thread zum Kurztrip. Dort habe ich fast alle Bilder mit 12-32 und einem Circularen Polfilter gemacht. Zudem sind alle Bilder in RAW geschossen und in LR bearbeitet. Wenn Dir diese Bilder zusagen, solltest Du Dir vielleicht auch einen Polfilter zulegen. Den Typ habe ich gerade nicht im Kopf, kann ich aber noch raussuchen.

 

Edited by noreflex
Link to post
Share on other sites

Danke für den Hinweis auf deinen Thread mit den wirklich gelungenen Aufnahmen. Die Kontraste kommen bei deinen Bildern wirklich gut raus, das ist bei mir nicht immer der Fall. Ich habe auch im RAW-Format aufgenommen und kann sicherlich zuhause das ein oder andere noch „rausholen“, bin aber auf jeden Fall interessiert zu erfahren, welchen Polfilter du verwendest. 

Danke dir im voraus. 

Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb noreflex:

Bilder mit 12-32 und einem Circularen Polfilter gemacht

Benutze ich auch sehr gerne (von Hoya CPL). Musst aber bei Weitwinkel aufpassen weil er dann nicht reicht, den ganzen Himmel gleich zu färben und Unregelmässigkeiten entstehen. Und sonst eine Gradientmaske mit Dehaze in der EBV benutzen. Oder du machst einen Preset für die Gradationskurve und/oder Farbtöne.

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

@wasabi65 Danke für deine Antwort. Kannst du mir sagen welchen Hoya CPL du genau hast, es gibt da ja verschiedene und ich kenne mich mit den Unterschieden leider nicht aus.

Mir wurde außerdem emfohlen einen CPL mit Durchmesser 77mm zu nehmen, das Objetiv, wofür ich den Filter nutzen möchte, hat einen Durchmesser von 58mm. Vielleicht könnt ihr hierzu auch noch etwas sagen? DANKE 

Link to post
Share on other sites

Am 5.4.2024 um 21:54 schrieb Marathoni:

.. bin aber auf jeden Fall interessiert zu erfahren, welchen Polfilter du verwendest. 

Danke dir im voraus. 

marumi, 62mm wide, mc cpl mit 37 auf 58 und 58 auf 62mm Step-up-Ringen.

Das heißt, ich kann meinen circularen Pol auf alle Objektive von 37mm Objektiv-Fassung bis zu 62mm verwenden, wenn ich entsprechende Step-up-Ringe verwende. Du würdest für ein 58er Objektiv nur den einen Step-up von 58 auf 62 brauchen.

Der Hinweis, einen 77er Pol zu nehmen (=teurer), hängt mit eben diesem Gedanken zusammen, dass man dann alle Objektive <=77mm Durchmesser mit den jeweiligen Step-up-Ringen auf 77mm anpassen kann. Umgekehrt geht es nicht: Du kannst keinen 62er Pol auf ein 77er Objektiv befestigen.

Die Frage ist, welche Optiken hat man, für die man einen Polfilter verwenden möchte. Bei mir reichen 62mm, da ich keine MFT-Optiken mit größerem Durchmesser verwende. Alle meine MFT-Optiken kann ich mit diversen Ringen auf die 62mm anpassen.

Tatsächlich, mal alle Theorie beiseite genommen, verwende ich den Pol nahezu ausschließlich am 12-32 und sonst nirgends.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...