Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 9 Stunden schrieb Marathoni:

Ich habe mich dort auch kurz beraten lassen und mir wurde u.a. die heute veröffentlichte Canon R50 „empfohlen“. Könnt ihr zu der schon etwas sagen?

Ja. Kein stabilisierter Sensor und eine miserable Objektivauswahl. Und da ist auch nicht mehr in Sicht. Beides gilt übrigens auch für die Nikon Z50. Zudem hat sie im Vergleich zur besseren R10 ein schlechtes Preis/Leistungsverhältnis. 

Da gibt es bei Fuji, Sony und Olympus / OM System geeignetere Kamerasysteme.

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

Ein Stabilisator bringt bei nicht bewegten Objekten sehr viel. Er gleicht das Zittern der Hand aus. Dann kannst Du länger belichten und brauchst daher keine hohen ISO und hast damit weniger Rauschen.

Bsp: Brennweite 100mm KB ohne Bildstabilisator sagt man: 1/100s Belichtungszeit, damit es nicht verwackelt (bei 50mm KB-Äquivalent 1/50s). Stabi mit 5 Blendenstufen heißt: ca 1/4s möglich. Damit wäre dann zB an Stelle von 12800 ISO  400 ISO möglich....

 

Edited by timeit
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb WRDS:

Eine unstabilisierte Kamera würde ich mir 2023 nicht mehr kaufen. 

Ich habe das noch nie als eine Argument zur Notwendigkeit für eine Kaufentscheidung gesehen einen IBIS in der Kamera ausdrücklich aus zu schließen. Bei Objektiven und hier besonders ab einer Brennweite von größer 50mm(KB) dagegen schon. Dieses Argument gilt aber nur für die reine Fotografie, denn beim Video erstellen ist es dagegen unerlässlich auch am Tage einen in der Kamera zu haben um auch Festbrennweite nutzen zu können die kleiner 50mm (KB) sind.

Verschlußzeiten um 1/40sec. sind mit etwas Übung und einer bewussten Kamerahaltung sowie etwas Konzentration durchaus möglich ohne das die ISO in einen Bereich kommt wo es unansehnlich wird. Bei Bewegung wie hier hilft der IBIS auch nicht weiter, wegen der Personen die sich bewegen. 

 Bei statischen Motiven geht es auch schon mal bis 1/30 sec. 

Ich würde natürlich auch eine Kamera kaufen wenn ein IBIS eingebaut wäre, wenn alle anderen technischen Eigenschaften für das Modell sprechen würden und das somit immer als Gesamtpaket beurteilen. Es gibt für mich unterschiedliche Eigenschaften sowohl technische oder die dem Händling geschuldet sind, die für mich höhenwertiger sind und ich damit alle ausschließen müsste.

Edited by Thorsten.M
Link to post
Share on other sites

Am 5.2.2023 um 20:43 schrieb Marathoni:

Außerdem möchte ich die Möglichkeit haben nachts Aufnahmen am Uluru (Field of Lights) oder - wenn möglich - vom wunderbaren Sternenhimmel über Australien zu machen.

Eine Vorabinformation, zu welchem Zeitpunkt die Milchstraße bildwirksam mit dem Uluru in Szene gesetzt werden kann, ist ratsam. MFT ist ideal für die Supertelefotografie. Mein Tipp für die Reise:

GoPro Hero 9 mit Unterwassergehäuse (ideal auch für 1/2 Unter Wasser + 1/2 weite Landschaft)

KB Lumix S5 I oder II + f/4 24-105 mm (ABM 0,50 bei 105 mm) + TTArtisan f/2.8 11 mm fisheye* (15 mm effektiv) für Uluro bei Tag und Nacht und vieles mehr + f/1.8 50 mm + leichtes mini Carbon Stativ

*richtet man die Cam mit einem fisheye horizontal und vertikal (Lumix Cams haben eine perfekte Wasserwaage im Display/Sucher) korrekt aus, ist es ideal als Ultraweitwinkel einsetzbar, ohne Korrektur. Will man Architektur oder Innenräume ohne fisheye Effekt ablichten, verwendet man z.B. in LRc diese Objektivkorrektur:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Tipp:

vor der Reise vorab die Cams real benutzen incl. Auseinandersetzung mit der EBV (Nachthimmel....). Das Hauptmotiv (Uluru) nicht in die Mitte setzen und beim fisheye noch einen Baum im Vordergrund mit ablichten. Mini Videoclips  können die Fotografie wirksam unterstützen. Unterwasservideos mit der GoPro verlangsame ich in der EBV , ohne dass der Betrachter das Gefühl erhält, ein Zeitlupenvideo anzuschauen. Ich werde im Frühjahr mit der vorgeschlagenen Ausrüstung nach Agypten reisen (Windsurfen + Kultur). Luftaufnahmen sind einfach  (besonders interessant bei Sonnenaufgang und Untergang).

Fazit:

eine gute Planung ist die halbe Miete. Ältere Digitale Rasterkarten (sind oft realistischer als Vektorkarten) könnte ich kostenlos zur Verfügung stellen. Als Windsurfer war ich mal vor Jahrzehnten  an der Westküste um Margaret River bis Lancelin.

Link to post
Share on other sites

So langsam bewegst Du dich zwischen allen Sensor- und Gewichtsklassen, S5, mft, Canon, Fuji….
Ich glaube, du solltest dich erst mal sortieren, spielten Gewicht und Größe nicht auch eine Rolle?

Bei der S5 zb wiegt der Body alleine schon mehr als eine Fuji t30 mit Linse zt 

in deinem Ausgangsposting steht das du die 450D schon oft liegen gelassen hast für das Handy… Warum?

Wer nicht weiß, wo er hin will sollte sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt… ;)

 

ps @Thorsten

was hast du denn da auf dem Hauptbahnhof gemacht mit dem Licht, die Gleise habe ich noch nie so dunkel gesehen!? 🙈

Edited by Christian_HH
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Christian_HH:

ps @Thorsten

was hast du denn da auf dem Hauptbahnhof gemacht mit dem Licht, die Gleise habe ich noch nie so dunkel gesehen!? 🙈

Bei dieser Aufnahme geht es um die Lichtstimmung (nicht um die Lichter der Tonwertkurve) und das Bild würde auf mich durch das sichtbar machen von Schwellen, Schotter oder sogar noch der Hallendach Konstruktion seine Wirkung verlieren, weil der Blick auf die Weihnachsbeleuchtung sofort durch die nicht wichtigen Bildaussagen abgelenkt würden. Die Lichtspiegelung auf den Schienenköpfen erzeugt dadurch für mich eine automatische Blickführung in Richtung Südsteg bzw. Lichterkette als Hauptbestandteil des Bildes. 

Auch mag ich keine HDR Aufnahmen sondern das Spiel von Kontrasten als bewusstes Stilmittel ...

 

vor 1 Stunde schrieb Christian_HH:

Wer nicht weiß, wo er hin will sollte sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt… ;)

@Marathoni hat ja schon eine sehr wichtige Beobachtung gemacht zu seinem Einsatz einer richtigen Kamera, daraus müssen natürlich auch eigene gelebte Konsequenzen gezogen werden, um da anzukommen, wo er hin will. Das erfordert eben gerade was die Systemgröße und dann noch zusätzlich innerhalb dieses System betreffende Entscheidungen bzw. Einschränkungen. Das habe ich erkannt als einer dem natürlich genau das auch als erste Priorität überaus wichtig ist. Umsonst steht das nicht in meiner Signatur und weise wenn es in diesem Zusammenhang geht hier darauf hin. 

Ich betrachte meine Kamera und Objektiv Auswahl immer unter dem Gesichtspunkt, die Reise ist das Erlebnis, sie steht im Vordergrund. Die Fotografie ist dabei positives Beiwerk und soll mich auf der Reise ausdrücklich nicht belasten, sondern die Erinnerungen beim Betrachten der erzeugten Bilder wieder lebendig werden lassen. Dabei sollen natürlich im Durchschnitt gute technische Bilder herauskommen und eben nicht gerade für den Grenzbereich sogar sehr gute Bilder. Wie groß die Differenz zwischen gut und sehr gut bzw. bis ins letzte Detail sogar hervorragend ist, dass gilt es für sich selber heraus zu finden und ich habe für mich inzwischen festgestellt, gut geht heute mit fast jeder Kamera, es kommt viel mehr auf die Objektive an, gerade wenn Kompaktheit im Vordergrund steht. Das ist mir bewusst geworden als ich mich um eine Kameraausrüstung für einen Urlaub entscheiden mußte und ich eine Olympus mit dem immer wieder positiv in der Beratung genannten Olympus Objektiv 12-100 in der Hand gehalten hatte, denn es kam immer wieder in anderen Beitragsbäumen bei Ratsuchenden zum Ausdruck das dieses sehr gute Objektiv ungenutzt im Schrank lag und das hätte es bei mir auch das kann ich heute nach fünf Jahren sagen...

https://camerasize.com/compact/#770.397,673.485,721.964,835.613,ha,t

So wird sich wohl auch, wenn es kompakt sein soll, der nächtliche Sternenhimmel eben nur gut und nicht sehr gut oder sogar herausragend fotografieren lassen wie von jemanden der das aus dem Fotohobby heraus und dann noch in diesem Spezialgebiet mit der dafür ausgesuchten Ausrüstung betreibt. 

Das zeigt diese Gegenüberstellung vielleicht noch mal deutlich gerade im Vergleich des so alten XF14 zum neuen Viltrox 13mm das sehr gut für Astro an APS-C verwendet werden kann, zumindest wenn es um Reise Fotos geht. Ohne Astro würde die Panasonic mit den beiden völlig unterschätzten Objektiven, die aber genau für die Reise optimiert wurden nach meiner Erfahrung völlig ausreichen. Beide habe ich selber im Gebrauch habt. 

https://camerasize.com/compact/#869.570,721.359,720.613,864.620,841.1037,ha,t

Ich werde im Frühsommer das erste mal eine geführte Fotoreise machen, ohne Frau, dort steht natürlich das Fotografieren im Vordergrund und somit wird die Ausrüstung eine ganz andere sein und da steht dann die X-T4 oder gar die neue geliehene X-T5, als Kamera die nicht auf Kompaktheit getrimmt ist mit allen ihren Vorteilen gegen meine sonst auf Reisen benutzte X-E4 im Vergleich an. So gibt es eben zwei völlig unterschiedliche Ansätze zu beachten bzw. im Einklang mit sich selber zu bringen, aber das Wesentliche dabei nicht aus den Augen zu verlieren bzw. sich zu etwas verleiten zu lassen was mit dem eigenen Grundsatz nicht übereinstimmt nur weil das Objektiv noch etwas besser ist oder die Kamera gerade die eine noch etwas bessere technische Eigenschaft besitzt, die aber nur in 10% der Motive gebraucht würde ...

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen, 

tatsächlich ist noch keine Entscheidung gefallen und es fällt mir auch nicht leicht. 

Mir sagt die OM-5 bisher von dem, was ich dazu hier bzw. im Netz gesehen habe, am meisten zu. Ich konnte sie aber noch nicht in Händen halten, was schade ist, da ich das grundlegend finde. Außerdem blicke ich noch nicht so ganz durch, welche Objektive für mich unbedingt notwendig sind, auch wenn ihr schon viele Ratschläge gegeben habt. 

Die neue Canon wurde mir im Laden nach einem kurzen Gespräch empfohlen, aber ich war mir vor Ort schon nicht sicher, ob der durchaus freundliche Verkäufer mein Ansinnen so recht verstanden hat. Als ich später die ersten Reviews gesehen habe, hatte ich schnell den Eindruck, dass die Kamera nicht so sehr für meine Bedürfnisse gemacht ist. 

Warum ich meine alte Canon meist inzwischen zuhause lasse … die Qualität der Bilder ist oft nicht besser als die meines iPhones, welches ich immer zur Hand habe. Meine Urlaube waren zuletzt zwar sehr schön, aber ich war meist sehr sportlich auf dem Rennrad oder Mountainbike unterwegs, da wäre bestenfalls neben dem Smartphone eine GoPro interessant gewesen. 

Meine bisher erste Reise nach Australien, 2016, war großartig und seit dem sehne ich mich danach, noch einmal dort hin zu reisen und das möchte ich dieses Jahr, wenn es wirklich klappt, einmal im Sommer und einmal im Winter. Um die faszinierende Landschaft und den unbeschreiblich schönen Sternenhimmel festhalten zu können, möchten ich eine Kameraausrüstung, die mir nicht zur Last fällt, aber das qualitativ hochwertige Fotografieren der gewünschten Motive ermöglicht.

Die Canon R50 ist bereits aus dem Rennen. Die Fuji überzeugen mich z.T. schon von den inneren Werten und der äußeren Optik, allerdings hätte ich gern einen etwas ausgeprägteren „Wulst“ zum stabileren Festhalten der Kamera. Das scheint mir bei den meisten Fuji-Kameras zu dürftig. Das mag ein komisches Kriterium sein, da ich aber am rechten Handgelenk immer wieder Probleme bekomme, ist mir so etwas schon wichtig.  

Kommen wir zurück zur OM-5: Der Body liegt bei 1300€ (minus die 150€) Cashback = 1150 €; Alternativ könnte ich ein Kit nehmen, wobei für alle Kit-Objektive etwas zu sprechen scheint, was die Auswahl nicht leichter macht. Wenn ich mit 2000€ ingesamt gern auskommen möchte, blieben nur noch ca. 850€ übrig, was mir recht wenig erscheint, wenn ich die empfohlenen Objektive in Betracht ziehe …. 

 

Lange Rede, kurzer Sinn. Zu viele Optionen machen es manchmal auch nicht leicht. Ich freue mich aber sehr, dass ihr mir hier immer so fachkundig weiterhelft. Danke dafür!

Edited by Marathoni
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Marathoni:

Die Fuji überzeugen mich z.T. schon von den inneren Werten und der äußeren Optik, allerdings hätte ich gern einen etwas ausgeprägteren „Wulst“ zum stabileren Festhalten der Kamera. Das scheint mir bei den meisten Fuji-Kameras zu dürftig. Das mag ein komisches Kriterium sein, da ich aber am rechten Handgelenk immer wieder Probleme bekomme, ist mir so etwas schon wichtig.  

Die E-M5 III/OM-5 hat das aber auch nicht wirklich. Richtig Griff hast du eher bei einer E-M1 / OM-1, wobei letztere aus fällt, die kostet ohne Objektive schon 2k+

Die Kamera mal anfassen und ausprobieren ist schon nicht falsch, fraglos. 

 

Übrigens, ich würde mir für die Reise vielleicht lieber gebrauchte Ware vom Händler mit Gewährleistung kaufen, da sparst du, hast weniger Hemmungen mal n bisserl Schmutz an das Equipment kommen zu lassen,... 

Für die Reise würde ich wohl das 12-45mm einpacken, das 40-150mm 4-5.6 für Tiere und ggf Festbrennweiten, nach Bedarf. Solltest du noch mehr Tele brauchen, dann gleich das 75-300mm statt dem 40-150.

 

vor 1 Stunde schrieb Marathoni:

Warum ich meine alte Canon meist inzwischen zuhause lasse … die Qualität der Bilder ist oft nicht besser als die meines iPhones, welches ich immer zur Hand habe.

Bitte denk daran, dass die Bilder out of the Cam natürlich nicht wie aus einem Smartphone aussehen. Da muss man vorher n bisserl die RAW entwickeln. 

Link to post
Share on other sites

So, manchmal bin ich dann doch spontan. 

Ich habe die OM-5 gerade mit dem 12-45mm bestellt, ausschlaggebend war eine Rabattaktion, die am Montag endet, aber die für die Kombi aus Kamera und Objektiv echt gut war. Liege jetzt bei 1423€. Sollte dann noch was über die Cashback-Aktion gehen, wäre ich preislich echt zufrieden. Auf jeden Fall lasse ich mir die Kamera jetzt erstmal schicken, schaue sie mir an und wenn sie mich dann nicht überzeugt, kann ich sie im Notfall immer noch zurückschicken. Hoffentlich wird das nicht notwendig. 

Da sie auch noch im Februar geliefert werden soll, habe ich auf jeden Fall noch ausreichend Gelegenheit, die Kamera auch hier in unserem Ländle zu testen und euch mit Fragen zu bombardieren. 😉

Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb Marathoni:

1423€.

Das ist ein guter Preis! Selbst ohne Cashback. Welcher Händler ist es denn?

 

 

vor 20 Minuten schrieb Marathoni:

habe ich auf jeden Fall noch ausreichend Gelegenheit, die Kamera auch hier in unserem Ländle zu testen

Kannst ja mal in oly-forum.de schauen. Ab und an treffen sich da Olyfanten auch in Real. Die haben bestimmt (ich selbst war bisher weder auf einem Stammtisch oder einer anderen Gelegenheit dabei, werde das aber am Wochenende ev ändern) jede Menge andere Objektive dabei, die Du dann sicher ausprobieren kannst. Dann kannst Du Dir ein Bild machen, mit was Du Dein Objektiv ev. ergänzt.

Link to post
Share on other sites

Habs bei dem großen Elektronikhändler bestellt, der den Namen eines Planeten trägt. War nicht mein Plan, aber die Aktion schwappte heute Abend per Mail rein und dann habe ich gleich nach der OM-5 geschaut und bin fündig geworden.

Sie werben zusätzlich mit Cashback über OM-System von bis zu 200€, wobei für die Kombi bei OM-System 150€ veranschlagt sind (siehe Homepage). https://www.saturn.de läuft über die Super Spar Bowl Aktion https://www.saturn.de/de/product/_om-system-om-5-kit-systemkamera-mit-objektiv-12-45-mm-76-cm-display-touchscreen-wlan-2839630.html

Edited by Marathoni
Link to post
Share on other sites

Ich habe mich heute Morgen - ich konnte nicht schlafen - mal an eine Aufstellung bezüglich Kamera und möglicher weiterer Objektive gemacht und ein wenig Preise verglichen.  Bei den Objektiven habe ich mich an euren Vorschlägen orientiert. 
Vermutlich sind manche Kombinationen jetzt aber nicht mehr ganz so passig, da ich das 12-45er ja als Kit-Objektiv mitbestellt habe. 
Ich versuche meine Übersicht hier mal zu posten. Vielleicht könnt ihr diese ja ein wenig kommentieren. 
 

Cam-Ausrüstung

Variante 1a

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 75-300mm -454€ (neu), 349€ (gebraucht, ausgezeichnet) 
  • Olympus 17mm, 1,8 - 379€ (neu), 299€ (wie neu)
  • Mindestens 2071€ gesamt 

 

Variante 1b

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 75-300mm -454€ (neu), 349€ (gebraucht, ausgezeichnet) 
  • Panasonic 9/1,7 - 469€ (neu)
  • Mindestens 2241€ gesamt

 

Variante 2a

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 14-150mm - 538€ (neu), 419€ (wie neu)
  • Olympus 17mm, 1,8 - 379€ (neu), 299€ (wie neu)
  • Mindestens 2141€ gesamt

 

Variante 2b

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 14-150mm - 538€ (neu), 419€ (wie neu)
  • Panasonic 9/1,7 - 469€ (neu)
  • Mindestens 2311€ gesamt 

 

Variante 3a

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 12-200mm, 748€ (neu) , 659€ (wie neu)
  • Olympus 17mm, 1,8 - 379€ (neu), 299€ (wie neu)
  • Mindestens 2381€ gesamt 

 

Variante 3b

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 12-200mm, 748€ (neu) , 659€ (wie neu)
  • Panasonic 9/1,7 - 469€ (neu)
  • Mindestens 2551€ gesamt 
Link to post
Share on other sites

Deine Wahl mit der OM-5 wirst Du bestimmt nicht bereuen und der Kurs mit Cashback ist echt Top für eine neue Mittelklassekamera.

Für Australien wäre Tele schon super, deswegen wäre das 75-300mm II nach meiner Meinung die bessere Wahl. Mit dem 12-45mm bist Du im unterem Brennweitenbereich dann schon sehr gut abgedeckt.

Anstelle des Olympus 17mm f1.8 würde ich das Panasonic 15mm f1.7 vorziehen. Das hat eine noch bessere Abbildungsleistung und gibt es auch für ca. 300€ gebraucht. Auch günstig gebraucht sind das Panasonic 42,5 f1.7 oder Olympus 45mm f1.8 zu bekommen. Damit kannst Du schon sehr gut freistellen.

Viele Beispielbilder zu den Objektiven kannst Du im Schwesterforum ansehen. Hier z. B. für das 75-300mm:

https://www.oly-forum.com/topic/28380-mitmachthread-mein-75-300-ich-liebe-es/

Mindestens einen Ersatzakku plane auch am besten mit ein.

Edited by FotoUwe
Link to post
Share on other sites

Da Du schon ein gutes & leichtes Universalobjektiv hast, würde ich als erstes NICHT das 14-150 und erst recht nicht das 12-200 kaufen. (Dem weiten Zoombereich geschuldet fällt letzteres Qualitativ ab und ist auch nicht so leicht.)

Was fehlt zum Universalobjektiv?

Eventuell ein Ultraweitwinkel. Hier kannst Du Dich, wenn es eher um weite Landschaftsübersichtsbilder geht , auch mit (nachträglichen) Panoramamontagen oder mit dem UWW des iPhone behelfen.

Lichtstarke Objektive für lichtschwache Umgebungen. Typischerweise sind das FBs. Welche Brennweite man hier bevorzugt ist sehr individuell. Würde deswegen empfehlen, diese erst mal mit dem vorhandenen Objektiv herauszufinden 

Lichtstarkes Objektiv zum “freistellen“. Gerne bei Portraits, weil dann der Hintergrund (weil verschwommen), nicht ablenkt. Das günstige und kleine 45/1.8 wurde ja schon genannt. Würde aber ev sogar eher das Sigma 56/1.4  nehmen. Dann hast Du gleich ein leichtes Tele, das die vorhandene Brennweite ergänzt. 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Marathoni:

Variante 1b

  • OM-5 + 12-45mm F4 pro 1423€
  • Olympus 75-300mm -454€ (neu), 349€ (gebraucht, ausgezeichnet) 
  • Panasonic 9/1,7 - 469€ (neu)
  • Mindestens 2241€ gesamt

 

Meiner Meinung nach ist das die passendste Kombi für dein Vorhaben. Ein Superzoom wie das 14-150 oder 12-200 passt überhaupt nicht und eine 17 oder 15mm Festbrennweite wären mir viel zu wenig weit für Sternenhimmel, Lichtinstallationen und Co. Auch in der Stadt möchte ich 9mm oder kürzer haben (ich nutze das Panaleica 8-18 und das Oly Fischauge 8mm f1.8).

Das Telezoom Pendant zum 12-45 wäre übrigens das neue 40-150 f4 Pro. Das passt jedoch nicht ins Budget.

Edited by WRDS
Link to post
Share on other sites

Du meinst jetzt das PL 8-18? Kriegt man vermutlich gebraucht. Das gibt es ja schon länger. Ich wohne nicht in DE und kenne deshalb den deutschen Gebrauchtmarkt nicht. Nachts habe ich es bis jetzt nicht benutzt. Dafür nutze ich jeweils meine Vollformatausrüstung.  Für Nachtaufnahmen wäre es mir etwas zu lichtschwach für Motive, wo man die Belichtungszeit nicht beliebig verlängern kann (Sternenhimmel). Das PL 9mm kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Das ist ja eine  der wenigen lichtstarken WW Festbrennweiten für mFT.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...