gruetzwurschd Posted December 24, 2022 Share #1 Posted December 24, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo Zusammen, ich bin mal wieder am Grübeln und irgendwie auch am Verzweifeln. Bei meinen Reisen gehe ich typisch wie folgt vor. Ich betreibe den Tag über Streetphotography und suche mir abends ein nettes Plätzchen um die Skyline einer Stadt zu fotografieren. Bei meiner letzten Reise entstand das folgende Foto. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Foto hat neben anderen Punkten vor allem ein Problem. Es hat nur 10 MP. Die Geschichte dahinter ist wie folgt: aufgenommen wurde es an einer Sony A7 mit dem SEL16F28 APS-C Objektiv (+0,75x Converter). Der Grund hier war, ich hatte kein besseres leichtes Weitwinkel und hatte auch keine Lust meine Sony Nex7 mitzuschleppen. Leider Ärger ich mich nun im Nachhinein, da der Moment vorüber ist, und ich vermutlich nicht nochmal die Chance habe das Bild zu schiessen(Das Objektivsetup habe ich zwischenzeitlich auch verkauft). Die letzten Tage habe ich wieder an dem Thema rumgehirnt und habe mir das Sony 10-20 und das Sony 11 1.8 bestellt. Ich muss aber irgendwie sagen, so richtig glücklich macht mich diese Lösung nicht, da ich hier auch wieder ne zweite APS-C Kamera mitschleppen muss oder mein Vollformat wieder Croppen (A7IV auf 16MP). Im Endeffekt suche ich irgendwie ein kompaktes Weitwinkel für die A7IV. Es muss einfach nur sehr gute Abbildungsleistung haben und kompakt sein. Autofocus benötige ich eigentlich nicht, und es darf auch irgendwie eine Laowa Linse oder Ähnliches sein. Während ich so herumgesucht habe kam ich auch auf den Trichter evtl. gar keines zu kaufen, sondern einfach mit meinem 35mm mehrere Fotos zu machen und diese dann zusammen zu stitchen. Mir ist klar, dass ich hier eigentlich noch nichtmal eine richtige Frage gestellt habe, aber vielleicht hat jemand auch eine „keine Antwort“ auf meine „keine Frage“. Mir geht es im Endeffekt um eine Ergebnisoffene Diskussion mit dem Ziel die beste Gesamtlösung herauszuarbeiten, anstatt ne pauschale Antwort auf ne pauschale Frage. Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Foto hat neben anderen Punkten vor allem ein Problem. Es hat nur 10 MP. Die Geschichte dahinter ist wie folgt: aufgenommen wurde es an einer Sony A7 mit dem SEL16F28 APS-C Objektiv (+0,75x Converter). Der Grund hier war, ich hatte kein besseres leichtes Weitwinkel und hatte auch keine Lust meine Sony Nex7 mitzuschleppen. Leider Ärger ich mich nun im Nachhinein, da der Moment vorüber ist, und ich vermutlich nicht nochmal die Chance habe das Bild zu schiessen(Das Objektivsetup habe ich zwischenzeitlich auch verkauft). Die letzten Tage habe ich wieder an dem Thema rumgehirnt und habe mir das Sony 10-20 und das Sony 11 1.8 bestellt. Ich muss aber irgendwie sagen, so richtig glücklich macht mich diese Lösung nicht, da ich hier auch wieder ne zweite APS-C Kamera mitschleppen muss oder mein Vollformat wieder Croppen (A7IV auf 16MP). Im Endeffekt suche ich irgendwie ein kompaktes Weitwinkel für die A7IV. Es muss einfach nur sehr gute Abbildungsleistung haben und kompakt sein. Autofocus benötige ich eigentlich nicht, und es darf auch irgendwie eine Laowa Linse oder Ähnliches sein. Während ich so herumgesucht habe kam ich auch auf den Trichter evtl. gar keines zu kaufen, sondern einfach mit meinem 35mm mehrere Fotos zu machen und diese dann zusammen zu stitchen. Mir ist klar, dass ich hier eigentlich noch nichtmal eine richtige Frage gestellt habe, aber vielleicht hat jemand auch eine „keine Antwort“ auf meine „keine Frage“. Mir geht es im Endeffekt um eine Ergebnisoffene Diskussion mit dem Ziel die beste Gesamtlösung herauszuarbeiten, anstatt ne pauschale Antwort auf ne pauschale Frage. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/135258-stitching-vs-ultra-weitwinkel-vs-welches-weitwinkel-konkret/?do=findComment&comment=1906206'>More sharing options...
timeit Posted December 24, 2022 Share #2 Posted December 24, 2022 Ein 2-Kamera-Setup kann Vorteile haben. Aber ich würde bei Street nicht mit 2 Kameras am Körper rumlaufen wollen. Und nur für die Abendskyline wäre es mir zu aufwendig. Wenn ich bei Laowa für FF nachschaue, springt mir ein 11mm f4.5 mit 250g ins Auge. 126° Blickwinkel sind doch ganz ordentlich... gruetzwurschd 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted December 24, 2022 Share #3 Posted December 24, 2022 vor 3 Stunden schrieb gruetzwurschd: Während ich so herumgesucht habe kam ich auch auf den Trichter evtl. gar keines zu kaufen, sondern einfach mit meinem 35mm mehrere Fotos zu machen und diese dann zusammen zu stitchen. Dabei solltest du dir überlegen wie häufig sich bewegliche Anteile bei deinen UWW-Motiven befinden. Bäume, Gras, Wasser oder eventuell auch diese Scheinwerfer bei deinem Beispielfoto? Grundsätzlich kann man vieles davon in den Überlappungsbereichen mit mehr oder weniger aufwendiger Bildbearbeitung ausbügeln, aber diesen Mehraufwand muss man, zusätzlich zur Verrechnung jedes Bildes, dann halt auch wollen. Dafür hat man natürlich mehr Auflösung und braucht u.U. kein eigenes Objektiv dafür. Geschmacksache. Auch kompakte UWW, natürlich besonders Festbrennweiten, gibt's für Sony durchaus einige. Ich mag generell die Voigtländer sehr gerne, aber die Auswahl ist natürlich umfangreicher: https://alikgriffin.com/sony-fe-lenses-the-ultimate-list/ gruetzwurschd, wasabi65 and timeit 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted December 24, 2022 Share #4 Posted December 24, 2022 vor 5 Stunden schrieb gruetzwurschd: Die letzten Tage habe ich wieder an dem Thema rumgehirnt und habe mir das Sony 10-20 und das Sony 11 1.8 bestellt. wieso kaufst Du nicht ein UWW für Kleinbild? wenn Du mit dem 16er und Konverter unterwegs bist, wäre das Pendant an KB das 2/28 mit Konverter SEL-075UWC ... OK, nicht ganz, Sony war da vorsichtig, am Schluss kommt 21mm Kleinbild raus, was aber auch ziemlich gut ist und das 28er alleine ist auch sehr brauchbar (auch an der NEX 7, wo es ein schönes Normalobjektiv wird) Übrigens ein richtig schönes Bild, das Du da oben zeigst, da würden mich die 10 MP auch nicht stören 👍 gruetzwurschd 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
tengris Posted December 25, 2022 Share #5 Posted December 25, 2022 (edited) vor 16 Stunden schrieb gruetzwurschd: aufgenommen wurde es an einer Sony A7 mit dem SEL16F28 APS-C Objektiv (+0,75x Converter). vor 16 Stunden schrieb gruetzwurschd: Die letzten Tage habe ich wieder an dem Thema rumgehirnt und habe mir das Sony 10-20 und das Sony 11 1.8 bestellt. Du scheinst einen gewissen Hang zu schwer nachvollziehbaren Entscheidungen zu haben. Du hast eine Vollformatkamera, verwendest sie aber vorwiegend abends und nachts mit APS-C Objektiven, auf welche du noch zusätzlich einen Konverter schraubst. Wenn es dir wichtig ist, tagsüber mit kleinem und leichten Gepäck unterwegs zu sein, dann wirf einen Blick auf die Sony A7C. Die ist nicht sehr viel größer als eine NEX und hat mit 24 Megapixel deutlich mehr Pixel als irgendwelche Cropexperimente. Dazu gibt es von Sony und Sigma diverse kompakte Festbrennweiten mit Lichtstärke 2.8 und Autofokus. Ich würde meinen, dass man mit 24mm und 35mm erst einmal im Streeteinsatz etwas anfangen sollte. Eventuell 20mm für die nächtlichen Stadtpanoramen. 20mm oder 24mm kann man auch zu Panoramen stitchen, wenn es die Verhältnisse zulassen. Entweder Hochformate nebeneinander für ein normales Seitenverhältnis mit größerem Bildwinkel und größerer Auflösung oder Querformate zu beliebig breiten Panoramaformaten. Unterm Strich wird das mehr kosten, aber dafür hast du die Zweigleisigkeiten mit FF und APS-C weg. Die vorhandene A7 kannst du ja behalten, wenn einmal höhere Auflösungen erforderlich sind. Sollte das den Rahmen dessen sprengen, was du ausgeben kannst oder willst, dann würde ich mich bei den aktuellen APS-C Kameras umsehen und das Vollformat aufgeben. Edited December 25, 2022 by tengris WRDS and wasabi65 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #6 Posted December 25, 2022 vor 14 Stunden schrieb timeit: Ein 2-Kamera-Setup kann Vorteile haben. Aber ich würde bei Street nicht mit 2 Kameras am Körper rumlaufen wollen. Und nur für die Abendskyline wäre es mir zu aufwendig. Wenn ich bei Laowa für FF nachschaue, springt mir ein 11mm f4.5 mit 250g ins Auge. 126° Blickwinkel sind doch ganz ordentlich... ja, ich muss mich bzgl. Qualität noch ein bisschen durchlesen. Im Hinterkopf schwirrt halt noch die Idee rum, wenn ich mir extra noch ein UWW kaufe, dann sollte es auch irgendwie für "Milchstrasse" geeignet sein. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #7 Posted December 25, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 13 Stunden schrieb nightstalker: wieso kaufst Du nicht ein UWW für Kleinbild? wenn Du mit dem 16er und Konverter unterwegs bist, wäre das Pendant an KB das 2/28 mit Konverter SEL-075UWC ... OK, nicht ganz, Sony war da vorsichtig, am Schluss kommt 21mm Kleinbild raus, was aber auch ziemlich gut ist und das 28er alleine ist auch sehr brauchbar (auch an der NEX 7, wo es ein schönes Normalobjektiv wird) Übrigens ein richtig schönes Bild, das Du da oben zeigst, da würden mich die 10 MP auch nicht stören 👍 Danke für die Einschätzung. Das Bild selbst finde ich auch ganz erträglich. Aber mit den 10 MP kann man halt nicht auf 1m drucken. Und das ist halt irgendwie das Problem... Zu dem anderen Teil: Ja das stimmt schon. Der Punkt ist insgesamt halt: wie groß ist dann die "Gesamtlösung", und ist diese wirklich kleiner und besser als eine Nex7 mit Sony 11mm 1.8, das ja abgesehen von der Verzeichnung die man durch eine Korrektur mit leichtem Beschnitt wegbekommt, als ziemlich überragend gilt und auch für Astro-Photografie geeignet ist. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #8 Posted December 25, 2022 (edited) vor 14 Stunden schrieb tengris: Du scheinst einen gewissen Hang zu schwer nachvollziehbaren Entscheidungen zu haben. Du hast eine Vollformatkamera, verwendest sie aber vorwiegend abends und nachts mit APS-C Objektiven, auf welche du noch zusätzlich einen Konverter schraubst. Wenn es dir wichtig ist, tagsüber mit kleinem und leichten Gepäck unterwegs zu sein, dann wirf einen Blick auf die Sony A7C. Die ist nicht sehr viel größer als eine NEX und hat mit 24 Megapixel deutlich mehr Pixel als irgendwelche Cropexperimente. Dazu gibt es von Sony und Sigma diverse kompakte Festbrennweiten mit Lichtstärke 2.8 und Autofokus. Ich würde meinen, dass man mit 24mm und 35mm erst einmal im Streeteinsatz etwas anfangen sollte. Eventuell 20mm für die nächtlichen Stadtpanoramen. 20mm oder 24mm kann man auch zu Panoramen stitchen, wenn es die Verhältnisse zulassen. Entweder Hochformate nebeneinander für ein normales Seitenverhältnis mit größerem Bildwinkel und größerer Auflösung oder Querformate zu beliebig breiten Panoramaformaten. Unterm Strich wird das mehr kosten, aber dafür hast du die Zweigleisigkeiten mit FF und APS-C weg. Die vorhandene A7 kannst du ja behalten, wenn einmal höhere Auflösungen erforderlich sind. Sollte das den Rahmen dessen sprengen, was du ausgeben kannst oder willst, dann würde ich mich bei den aktuellen APS-C Kameras umsehen und das Vollformat aufgeben. Hmm, teile des Beitrags verstehe ich nicht so ganz. Ich benutze ne A7(V1-V4) als Kamera für alles. Und als Objektiv habe ich mein 35mm immer dabei (und ggf. noch mehr zeug). Nur für Ultraweitwinkel habe ich noch nicht die für mich perfekte Lösung gefunden. Und daher habe ich halt mein APSC 16mm + Konverterlinse verwendet, wohlwissend, dass ich dabei nur die 10 MP habe. Davon will ich nun weg. Die A7C bringt mir aus meiner Sicht nicht den wirklichen Vorteil gegenüber einer A7. Bei der A7x ist ja das Problem weniger die Kamera selbst sondern die zum teil riesigen Objektive. Und die Frage ist, finde ich eine bessere (kleinere Lösung als eine Nex7 (die übrigens auch 24 MP hat) zusammen mit einem APS-C WW Objektiv). Folgende Punkte müssen erfüllt sein: - Bildqualität muss sehr gut sein (ich sage einfach Astro-geeignet, wenn auch nicht perfekt) - Kleiner und leichter als eine Nex7 mit 11mm 1,8 oder 16mm + VCL-ECU - Weitwinkel (meine Lösung von Oben war 16mm * 0,75 = 12mm an APSC --> x1,5 = 18mm Kleinbildequivalent). Das heißt sowas wäre "nett" Folgende Pillen bin ich bereit zu schlucken: - Preis bis ca. 1000€ - Autofokus nicht notwendig. Edited December 25, 2022 by gruetzwurschd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
wasabi65 Posted December 25, 2022 Share #9 Posted December 25, 2022 vor 29 Minuten schrieb gruetzwurschd: Bei der A7x ist ja das Problem weniger die Kamera selbst sondern die zum teil riesigen Objektive. …ich finde weder das SEL20F18G noch das SEL35F18F riesig…erstes geht auch gut für Astro. WRDS and flyingrooster 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WRDS Posted December 25, 2022 Share #10 Posted December 25, 2022 Vollformat ist für Weitwinkelfotografie ja geradezu prädestiniert. Ich verstehe wirklich nicht weshalb man sich dann bei vorhandener Vollformatkamera die WW Objektive für eine alte NEX 7 kauft. Schon gar nicht für Astro. vor 2 Stunden schrieb gruetzwurschd: Ich benutze ne A7(V1-V4) als Kamera für alles. Ja welche denn? Alle vier Versionen? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #11 Posted December 25, 2022 vor 13 Minuten schrieb WRDS: Vollformat ist für Weitwinkelfotografie ja geradezu prädestiniert. Ich verstehe wirklich nicht weshalb man sich dann bei vorhandener Vollformatkamera die WW Objektive für eine alte NEX 7 kauft. Schon gar nicht für Astro. Ja welche denn? Alle vier Versionen? Auf der Reise damals die A7 und A7II. Mittlerweile die A7IV. Wobei mir nicht so ganz einleuchtet wieso das relevant ist. Naja wieso versucht man sein Glück mit den APSC Linsen: Ganz klar die Größe. Es ist ja schon nicht ganz unberechtigt zu hinterfragen, ob man statt einem riesen Objektivklopper stattdessen eine APSC-Kamera + Objektiv einpackt, die ggf. zusammen leichter und kleiner sind. Abgesehen vom Rauschen sehe ich da nämlich keinen Nachteil. Freistellen ist bei UWW ja eher weniger relevant. Mir ist sehr wohl bewusst, dass ein APSC Objektiv an FF nicht so optimal ist, und war wie Eingangs beschrieben eine Notlösung. Aber wie ja der ein oder andere erkannt haben mag, finde ich das alles aktuell nicht so optimal. Daher schreibe ich hier ja. Mittlerweile denke ich aber ernsthaft darüber nach, ein 20 F1.8 FE zu besorgen, da es wohl nicht übermäßig viele Alternativen für meinen Anwendungsfall gibt. Obwohl mir 2-4mm weniger nicht ganz unrecht wären. Leider gibt es dann vielleicht noch das 14mm 1.4, aber da nervt mich die feste Streulichtblende und das fehlende Filtergewinde. Und was anderes überzeugendes habe ich bisher noch nicht gesehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted December 25, 2022 Share #12 Posted December 25, 2022 vor 3 Stunden schrieb gruetzwurschd: ja, ich muss mich bzgl. Qualität noch ein bisschen durchlesen. Im Hinterkopf schwirrt halt noch die Idee rum, wenn ich mir extra noch ein UWW kaufe, dann sollte es auch irgendwie für "Milchstrasse" geeignet sein. Große Blendenöffnungen bei sehr guter Abbildungsqualität in kompakter Form widersprechen sich. In zumindest einem Punkt muss man Kompromisse eingehen. Wobei bspw. von @wasabi65 erwähntes FE 20/1.8 keinen schlechten Kompromiss darstellt. Kleiner und leichter gibt's, aber eben nicht mit f/1.8. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted December 25, 2022 Share #13 Posted December 25, 2022 (edited) vor 2 Stunden schrieb flyingrooster: Große Blendenöffnungen bei sehr guter Abbildungsqualität in kompakter Form widersprechen sich. Ja…wobei meine kleine Gehemiwaffe dafür ist die: https://camerasize.com/compact/#521.604,ha,t 😎 Aber lieber habe ich schon die A7iii mit dem 20er oder 35er f/1.8 Edited December 25, 2022 by wasabi65 43nobbes 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WRDS Posted December 25, 2022 Share #14 Posted December 25, 2022 vor 2 Stunden schrieb gruetzwurschd: Auf der Reise damals die A7 und A7II. Mittlerweile die A7IV. Wobei mir nicht so ganz einleuchtet wieso das relevant ist. Weil es zwischen einer Uralt A7 und einer A7IV doch sehr grosse Unterschiede gibt. Die A7IV nutze ich ja selber auch und das ist wirklich eine Topkamera. Für Vollformat ist die Auswahl an hochwertigen WW und UWW Objketiven ungleich höher wie für APS-C. Und es gibt sehr wohl auch kleine und leîchte Objektive wenn man auf den AF verzichten kann. Zudem sind sie im Verhältnis zu den teilweise überteuerten APS-C Objektiven nicht mal so viel teurer. vor 2 Stunden schrieb gruetzwurschd: Es ist ja schon nicht ganz unberechtigt zu hinterfragen, ob man statt einem riesen Objektivklopper stattdessen eine APSC-Kamera + Objektiv einpackt, die ggf. zusammen leichter und kleiner sind. Nun ja wenn z.b. ein Fe 20 f1.8 für dich ein "riesiger Objektivklopper" ist, dann würde ich über ein Smartphone nachdenken. Das ist nun wirklich ein kleines und leichtes Objektiv und man muss sich halt mal zwischen ultraleicht und deutlich besserer Qualität auf einmaligen Reisen entscheiden. vor 2 Stunden schrieb gruetzwurschd: Mittlerweile denke ich aber ernsthaft darüber nach, ein 20 F1.8 FE zu besorgen, da es wohl nicht übermäßig viele Alternativen für meinen Anwendungsfall gibt. Obwohl mir 2-4mm weniger nicht ganz unrecht wären. Leider gibt es dann vielleicht noch das 14mm 1.4, aber da nervt mich die feste Streulichtblende und das fehlende Filtergewinde. Das FE 20 ist auf jeden Fall eine ausgezeichnete Wahl. Das FE 14 f1.8 GM, das du vermutlich meinst, ebenfalls. Und auch das ist verhältnismässig klein und leicht. Das Sigma mit gleichen Daten wiegt mehr als 1000 Gramm. Und es wurde deutlich günstiger seit der Markteinführung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #15 Posted December 25, 2022 vor 34 Minuten schrieb WRDS: Weil es zwischen einer Uralt A7 und einer A7IV doch sehr grosse Unterschiede gibt. Nach meinem Kenntnisstand hat sich bis auf den IBIS zwischen a7i auf a7iii nichts am Sensor geändert. vor 36 Minuten schrieb WRDS: Die A7IV nutze ich ja selber auch und das ist wirklich eine Topkamera. Für Vollformat ist die Auswahl an hochwertigen WW und UWW Objketiven ungleich höher wie für APS-C. Und es gibt sehr wohl auch kleine und leîchte Objektive wenn man auf den AF verzichten kann. Zudem sind sie im Verhältnis zu den teilweise überteuerten APS-C Objektiven nicht mal so viel teurer. Hast du konkrete Beispiele? Das ist ja die gestellte Frage. Ich habe ja nicht gesagt dass es keine besseren Optionen gibt, sondern gefragt welche. Beim 20er sagte ich ja, etwas mehr Brennweite wären nett. Das 14er habe ich ja geschrieben, was ich nicht optimal finde. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
timeit Posted December 25, 2022 Share #16 Posted December 25, 2022 vor 20 Minuten schrieb gruetzwurschd: Ich habe ja nicht gesagt dass es keine besseren Optionen gibt, sondern gefragt welche. vor 21 Stunden schrieb flyingrooster: Ich mag generell die Voigtländer sehr gerne, aber die Auswahl ist natürlich umfangreicher: https://alikgriffin.com/sony-fe-lenses-the-ultimate-list/ Ich glaube nicht, dass bei UWW FF so viel schwerer als kleinere Sensoren ist (und das sage ich als MFT-User). Zumal du ja wegen des geringeren Rauschens die ISO etwas höher drehen kannst. Wenn Du also ein f1.8 bei APS-C in Betracht ziehst, sollte ein f2.8 in FF gleichwertig sein, oder? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Philipp ZH Posted December 25, 2022 Share #17 Posted December 25, 2022 (edited) um auf den Titel zurückzukommen : ich praktiziere Beides. Schnelle Objekte, meist auch Astro, verlangen das Objektiv, mit 1 Auslösung ist das Bild fertig. Bei 21mm (VF) oder weniger muss man mit Verzerrungen am Bildrand rechnen, wenn sich Objekte im Vordergrund befinden Stitchen ist mit den heutigen Programm kein Problem mehr und eine bequeme Art zu viel Bild zu kommen. Gute Ergebnisse ab ca. 28-35mm (VF) sind ohne grosse Arbeit zu erhalten, es braucht kein zusätzliches Objektiv. Die Aufnahmen mache ich unkompliziert Freihand und was mein Programm alles zusammensetzen kann erstaunt mich immer wieder. geschätzter Bildwinkel: 160°, Arbeitsgänge: Zusammensetzen mit Affinity, Ausrichten mit Shift, Tonwertkorrekturen und Zuschneiden mit Faststone Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Bildfehler in dieser Collage hätte ich vermeiden können, wenn ich anstelle von 3x20mm quer 10x35mm hoch gemacht hätte. Der Aufwand bei der Aufnahme wäre minim grösser, ebenso der Zeitaufwand beim Zusammensetzen. Die Arbeit für das zusammensetzen der Aufnahmen ist etwa gleich gross wie das korrigieren von Verzerrungen und stürzenden Linien. Es gehört dann einfach zum Workflow. Dies alles gilt für den Ottonormalverbraucher. Spezialisten werden ganz schnell andere Argumente finden. Die Objektivsammlung wird immer grösser aber nicht immer sind alle Objektive im Spiel. 11mm Fisheye, 15-35mm und 20-60mm Weitwinkel, 28-900mm (ab f2.0) für's Stitchen oder Schwenkpano. Letztendlich entscheide ich immer vor Ort welche Optik/Kamera zum Einsatz kommt, bzw. was ich gerade in der Hand habe. Wasserwaage ist ein wichtiges Hilfsmittel. In der Regel vermeide ich Objektivwechsel und komme mit Stitchen einfacher zu guten Ergebnissen. Edited December 25, 2022 by Philipp ZH Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Bildfehler in dieser Collage hätte ich vermeiden können, wenn ich anstelle von 3x20mm quer 10x35mm hoch gemacht hätte. Der Aufwand bei der Aufnahme wäre minim grösser, ebenso der Zeitaufwand beim Zusammensetzen. Die Arbeit für das zusammensetzen der Aufnahmen ist etwa gleich gross wie das korrigieren von Verzerrungen und stürzenden Linien. Es gehört dann einfach zum Workflow. Dies alles gilt für den Ottonormalverbraucher. Spezialisten werden ganz schnell andere Argumente finden. Die Objektivsammlung wird immer grösser aber nicht immer sind alle Objektive im Spiel. 11mm Fisheye, 15-35mm und 20-60mm Weitwinkel, 28-900mm (ab f2.0) für's Stitchen oder Schwenkpano. Letztendlich entscheide ich immer vor Ort welche Optik/Kamera zum Einsatz kommt, bzw. was ich gerade in der Hand habe. Wasserwaage ist ein wichtiges Hilfsmittel. In der Regel vermeide ich Objektivwechsel und komme mit Stitchen einfacher zu guten Ergebnissen. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/135258-stitching-vs-ultra-weitwinkel-vs-welches-weitwinkel-konkret/?do=findComment&comment=1906321'>More sharing options...
WRDS Posted December 25, 2022 Share #18 Posted December 25, 2022 vor 45 Minuten schrieb gruetzwurschd: Nach meinem Kenntnisstand hat sich bis auf den IBIS zwischen a7i auf a7iii nichts am Sensor geändert. Das ist falsch. Die 7III hat einen neuen BSI Sensor und nicht mehr den Uraltsensor von 2012. vor 47 Minuten schrieb gruetzwurschd: Hast du konkrete Beispiele? Diverse Laowa und Voigtländer Objektive. leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 25, 2022 Author Share #19 Posted December 25, 2022 vor 11 Minuten schrieb WRDS: Diverse Laowa und Voigtländer Objektive. Konkrete Bezeichnung? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted December 25, 2022 Share #20 Posted December 25, 2022 (edited) Dass stitchen von Formaten weit jenseits des Sensorformats (hier 3:2) wie etwa die breiten Bilder hier im Thread ideal ist, sollte allen klar sein. Wenn ich aber direkt im Gebäude oder vorne dran stehe, will ich dann wirklich jedes Bild aus hoch und breit gestapelten Einzelbildern stitchen? Dafür gibt es Weitwinkelobjektive. Stitchen also wirklich nur für sehr breite Panos oder als Notnagel (dann aber gerne). Ich war im Mai in Siena nur mit dem Sony 35mm und habe leider die meisten Gebäude nur sehr mühsam zusammenstitchen können. Ich hätte mich in den Hintern beissen können, dass ich das 16-35 zu Hause liess. Edited December 25, 2022 by wasabi65 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WRDS Posted December 25, 2022 Share #21 Posted December 25, 2022 vor 9 Minuten schrieb gruetzwurschd: Konkrete Bezeichnung? Die Webseite der Hersteller wirst du sicher selber finden (laowa 15mm f2.0 fällt mir ein). Ich selber nutze das FE 20 f1.8 und das FE 14 f1.8 GM. Manuelle Objektive mag ich nicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gruetzwurschd Posted December 26, 2022 Author Share #22 Posted December 26, 2022 Naja für den Fall, dass es jemand interessiert: ich habe jetzt mal das Sony 20 1.8 geordert. Sobald es da ist schau ich mal ob mir die Weitwinkligkeit reicht. Ansonsten werde ich vermutlich das Laowa 15 F2 besorgen. Das soll Coma-mäßig etwas schlechter sein, aber ansonsten eine ziemlich brauchbare linse WRDS 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted December 27, 2022 Share #23 Posted December 27, 2022 Ich verwende an meiner S5 einen Nodalpunktadapter (Eigenbau), wenn hochwertige Panoramas mit dem Sigma f/1.4 20 mm entstehen sollen. Damit gehen dann meist Panoramas im PS Repositionier Modus, der die Aufnahmen ohne Projektionseingriffe zusammenfügen kann. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
43nobbes Posted December 28, 2022 Share #24 Posted December 28, 2022 Am 25.12.2022 um 13:19 schrieb gruetzwurschd: Danke für die Einschätzung. Das Bild selbst finde ich auch ganz erträglich. Aber mit den 10 MP kann man halt nicht auf 1m drucken. Und das ist halt irgendwie das Problem... Kann man. Das ist nicht wirklich ein Problem! 10 MP auf 1m funktioniert, vorausgesetzt das Bild ist grundsätzlich scharf. Niemand sollte sich in 30-40 cm "Lese"-Abstand vor so ein 1m-Bild stellen und erwarten, dass er dann bis ins letzte Detail alles scharf sehen kann. Das macht auch kein üblicher Betrachter, denn so ein Poster wirkt nur mit einem ausreichend großen Betrachtungsabstand. Ein üblicher Betrachtungsabstand dürfte über 1,5m hinaus reichen. Dann ist alles schick! Und nimm bitte einmal die neuste Bildbearbeitungssoftware auf Deinen Schirm. Was sich da bei Rauschminderung und auch beim Hochskallieren getan hat, sind Meilenschritte. Ich kann Topaz empfehlen, aber andere Anbieter (Luminar usw.) leisten ähnliches. Dein 10 MP-Bild würde sich nach dem Hochskallieren auch aus 20 cm Entfernung bei 1m Breite ohne Einschränkung ansehen lassen... auch wenn dies wie beschrieben nicht notwendig wäre. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.