leicanik Posted October 6, 2022 Share #1 Posted October 6, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich nutze Capture One seit längerer Zeit und bin (nach anfänglichen Umstellungsschwierigkeiten in der Bedienung, da von Lightroom kommend) mit den Ergebnissen sehr zufrieden — mit einer Ausnahme: CA (und Purple Fringing) kann das Programm wohl überhaupt nicht beseitigen. Oder habe ich was übersehen? Natürlich kenne ich das Häkchen und auch den Schieberegler unter dem Reiter Objektivkorrektur, nur leider haben diese bei mir keine sichtbare Auswirkung, wenn es mal drauf ankommt. Das konnte schon mein altes LR6 besser. Wie macht ihr das? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted October 6, 2022 Share #2 Posted October 6, 2022 3 hours ago, leicanik said: Ich nutze Capture One seit längerer Zeit und bin (nach anfänglichen Umstellungsschwierigkeiten in der Bedienung, da von Lightroom kommend) mit den Ergebnissen sehr zufrieden — mit einer Ausnahme: CA (und Purple Fringing) kann das Programm wohl überhaupt nicht beseitigen. Oder habe ich was übersehen? Natürlich kenne ich das Häkchen und auch den Schieberegler unter dem Reiter Objektivkorrektur, nur leider haben diese bei mir keine sichtbare Auswirkung, wenn es mal drauf ankommt. Das konnte schon mein altes LR6 besser. Wie macht ihr das? Tatsächlich ist bei Vergrösserung eine Veränderung bei Nutzung des Reglers erkennbar, aber nicht immer ausreichend. Deswegen wähle ich dann die selektive Farbauswahl PURPLE und reduziere Sättigung und Intensität. leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted October 6, 2022 Author Share #3 Posted October 6, 2022 vor einer Stunde schrieb fourthird: Deswegen wähle ich dann die selektive Farbauswahl PURPLE und reduziere Sättigung und Intensität. Dann scheint es da wohl tatsächlich nichts anderes zu geben, ich hatte ja gehofft, ich hätte noch was übersehen. So wie du schreibst behelfe ich mir auch, ggf. dann eben mit einer Bearbeitungsebene und gepinselter Maske. Für ein professionelles Programm finde ich die Funktionalität in Bezug auf Ca und PF aber schon etwas sehr dürftig, muss ich sagen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fourthird Posted October 6, 2022 Share #4 Posted October 6, 2022 34 minutes ago, leicanik said: Dann scheint es da wohl tatsächlich nichts anderes zu geben, ich hatte ja gehofft, ich hätte noch was übersehen. So wie du schreibst behelfe ich mir auch, ggf. dann eben mit einer Bearbeitungsebene und gepinselter Maske. Für ein professionelles Programm finde ich die Funktionalität in Bezug auf Ca und PF aber schon etwas sehr dürftig, muss ich sagen. Ich mag ganzheitliche Betrachtungen. Insgesamt betrachtet ist C1 ein hervorragendes Tool. Und ich habe bisher nur sehr wenige Fotos, die eine CA Behandlung benötigten. Ein zurück zu ADOBE Tools wird es für mich nicht geben, denn ich lasse mich nicht in eine Cloud zwingen. Auch PHOTOSHOP habe ich deswegen mit AFFINITY PHOTO substituiert. multiNETT 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted October 6, 2022 Author Share #5 Posted October 6, 2022 (edited) vor 24 Minuten schrieb fourthird: Ich mag ganzheitliche Betrachtungen. Ich auch. Deshalb bezog sich meine Kritik ja auch gezielt nur auf diesen Teil. Zur Ganzheitlichkeit gehören die Schwachpunkte allerdings auch mit dazu Ich wollte kein Abo, darum bin ich von LR weg. Aber soweit ich weiß, kann man das schon auch ohne Cloud nutzen. Edited October 6, 2022 by leicanik Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
outofsightdd Posted October 6, 2022 Share #6 Posted October 6, 2022 RawTherapee hat ein recht gutes Defringing-Tool, welches du für kritische Bilder auf in C1 exportierte DNGs anwenden könntest. Vorteil: Kostet nix extra und du bleibst für die meisten Bilder bei C1. leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
leicanik Posted October 6, 2022 Author Share #7 Posted October 6, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 5 Stunden schrieb outofsightdd: RawTherapee hat ein recht gutes Defringing-Tool, welches du für kritische Bilder auf in C1 exportierte DNGs anwenden könntest. Vorteil: Kostet nix extra und du bleibst für die meisten Bilder bei C1. Interessanter Tipp, danke dafür. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted October 6, 2022 Share #8 Posted October 6, 2022 vor 13 Stunden schrieb leicanik: Natürlich kenne ich das Häkchen und auch den Schieberegler unter dem Reiter Objektivkorrektur, nur leider haben diese bei mir keine sichtbare Auswirkung, wenn es mal drauf ankommt. Wenn es nicht zu heftig ist, finde ich die Korrektur von C1 sehr brauchbar. Werde morgen mal Beispiele einstellen. leicanik 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
pizzastein Posted October 7, 2022 Share #9 Posted October 7, 2022 Hier ein Beispiel, Objektiv war das Pana 12-32 f3.5-f.6. Das erste Bild ohne Korrektur, das zweite mit. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Soweit ich LR in Erinnerung habe, ist es in dieser Disziplin spürbar leistungsfähiger in Härtefällen, auch weil die zu entfernenden Farbtöne gewählt werden können. planschneider and leicanik 2 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Soweit ich LR in Erinnerung habe, ist es in dieser Disziplin spürbar leistungsfähiger in Härtefällen, auch weil die zu entfernenden Farbtöne gewählt werden können. ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/134792-chromatische-aberrationen-und-purple-fringing-mit-c1/?do=findComment&comment=1893419'>More sharing options...
leicanik Posted October 11, 2022 Author Share #10 Posted October 11, 2022 Am 7.10.2022 um 20:19 schrieb pizzastein: Soweit ich LR in Erinnerung habe, ist es in dieser Disziplin spürbar leistungsfähiger in Härtefällen, auch weil die zu entfernenden Farbtöne gewählt werden können. Danke für das Beispiel. Ich habe das bei LR auch so in Erinnerung, dass ich mit der Pipette auswählen konnte und dann die Intensität runterregeln konnte bist zur völligen Entsättigung. Gut, im Farbeditor bei C1 kann man natürlich auch so vorgehen, am besten dann auf einer eigenen Ebene und mit einer gepinselten Maske, damit man die Farbe nicht unerwünscht in anderen Bildtteilen wegnimmt. Ist vielleicht sowieso die zielsicherste Methode – halt aufwändiger. planschneider 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
m9073 Posted November 11, 2022 Share #11 Posted November 11, 2022 Bzgl. CA und 'Purple Fringing' möchte ich auf folgende Tools in C1 (Vers. 22) verweisen: (habe dies aber bisher noch nicht selbst ausprobiert, nehme aber trotzdem an, dass es 'hilfreich' ist und die ultimativen Lösungen auf die gestellten Fragen sind: - in der "Form (engl. 'Shape') Werkzeugleiste von C1 gibt es das Werkzeug "Obektivkorrektur". Rechts neben dem darin enthaltenen Punkt "Chromatische Abberation" gibt es eine Schaltfläche die zu einem Untermenu führt. Dort kann man durch Betätigen der Schaltfläche "Analysieren" eine Korrekturrechnung auslösen (die ggf. die Korrektur des voreingestellten Objektivs überschreibt). Wie gesagt damit habe ich keine Erfahrungswerte, auch ist die Online-Hilfe von C1 hier etwas dürftig - müsste man also mal ausprobieren. -Weiterhin gibt es explizit die Funktion "Remove Purple Fringing" / "Violette Farbsäume", der Effekt kann mittels Schieberegler eingestellt werden. Das Werkzeug lässt sich bei Bedarf in der schon genannten "Form / Shape"-Werkzeugleiste einblenden. Weiterhin kann man direkt in den Untermenus der einzelnen Werkzeuge sich die Online-Hilfe zu dem Werkzeug bequem aufrufen - die hilft oft weiter, dürfe aber manchmal auch etwas ausführlicher sein planschneider and leicanik 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.