Jump to content

Raw entwickeln in darktable und ART


clooney

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

darktable ist ein wirklich mächtiges Tool, wenn man in Raw fotografiert und sich auf die manchmal eigenwillige Bedienung einlässt. Allerdings hat es ggü anderen Programmen echte Schwächen, wenn es darum geht, highlights zu retten. Das folgende Foto habe ich aus einem Raw Foto entwickelt. Da ich mit dem Ergebnis in dt nicht zufrieden war, habe ich das ganze noch einmal in ART gemacht (aus Rawtherapee hervorgegangen). Nun kenne ich mich in dt, wie ich finde, etwas besser aus als in ART. Dennoch bin ich überrascht, dass ich in diesem Fall die hightlights in dt doch etwas besser retten konnte. Nun ratet einmal, welches Foto mit welchem Tool entwickelt wurde.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich tippe auf das erste als ART Ergebnis.

Habe als einfleischter RawTherapee-User auch mal ART probehalber installiert und kam damit nicht zurecht. Bedienung ist anders, Funktionen fehlen. Benutze von RT fast nur noch die Developer-Versionen, die erkennen lassen, wo die Reise hingeht und Funktionen bereitstellen, die in der offiziellen und jetzt schon ziemlich alten Version noch fehlen.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb RoDo:

Ich tippe auf das erste als ART Ergebnis

Genau umgekehrt 😜. Interessanterweise habe ich es (mit meinen Kenntnissen) nicht geschafft mit ART die highlights zu retten. In ART fehlen mir auch einige Funktionen oder sind irgendwie schräg realsiert. ART hat übrigens ggü RT den Vorteil, mit lokalem edits (Masken) arbeiten zu können. So eine Art von Masken. Warum das RT nicht einführt, ist mir ein Rätsel. In dt sind Masken recht einfach anzuwenden, wie ich finde.

Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb planschneider:

Bei Dir steht unter software in der exif    ART 92c59c91e   bei mit ist es ART 1.14 was da steht, das benutze ich auch.

ich benutze die git version, die bei mir von Anfang an absolut stabil läuft. Die Nummer weist auf die letzte commit-ID im git hin. Die 1.14 ist wohl eine offiziell herausgegebene Version von ART.

Ansonsten ging es mir gerade nicht darum, welches andere Programm welche und wieviel Highlights retten kann. Ich wollte eigentlich nur mal die beiden Ergebnisse der Programme vorstellen, was ich mit meinen Kenntnissen mit beiden erreichen kann und ggf. eine Diskussion über Grenzen der Raw-Entwicklung in Gang setzen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb clooney:

ich benutze die git version, die bei mir von Anfang an absolut stabil läuft. Die Nummer weist auf die letzte commit-ID im git hin. Die 1.14 ist wohl eine offiziell herausgegebene Version von ART.

Ansonsten ging es mir gerade nicht darum, welches andere Programm welche und wieviel Highlights retten kann. Ich wollte eigentlich nur mal die beiden Ergebnisse der Programme vorstellen, was ich mit meinen Kenntnissen mit beiden erreichen kann und ggf. eine Diskussion über Grenzen der Raw-Entwicklung in Gang setzen.

man hätte es ja dem Titel entsprechend auf datktable und ART beschränken können. Oder auf freeware. Jedenfalls triffst Du eine Aussage zu den Programmen. Ich hätte für mich eben gerne ausprobiert, ob Deine Aussage so stimmt. Nun kann ich das so glauben, bin aber eher kein Mensch des Glaubens.

Link to post
Share on other sites

Eventuell sind beide Programme nicht zielführend ? 

Zu den Beispiel Fotos: Es ist etwas schwierig zu beurteilen ob es an der Software liegt oder am Kenntnisstand im Umgang mit den beiden Paketen. Eine Differenz beider Bilder ist deutlich erkennbar.

Es wäre interessant wie sich eine kostenpflichtige Software verhält, bei der Lichter Rettung. Aber dafür wäre ein RAW notwendig. 

Ansonsten Art oder Darktable, haben erhebliche Schwächen in der RAW Bearbeitung, dienen allenfalls zum Einstieg in die Bildbearbeitung.

Link to post
Share on other sites

Man kann auch Gimb verwenden hat auch Schwächen, allein schon die Menüführung. 

Davon abgesehen erwartest Du doch nicht von mir eine Vergleichsaufstellung von 4 - 8 Softwarepaketen. Führt man nur die Mängel von Art und Darktable auf, kommt natürlicher Weise die Frage wie die Alternativen das handhaben, mit Vergleichsaufnahmen.

Deshalb wäre es dienlich ein RAW zur Verfügung zu stellen, dann können verschiedene User mit der eigenen Software das Bild bearbeiten und hier einstellen.

Ich würde mich auch gern mit C1 und / oder Adobe beteiligen, bin aber erst ab Montag wieder zu Hause.

Link to post
Share on other sites

vor 21 Stunden schrieb planschneider:

man hätte es ja dem Titel entsprechend auf datktable und ART beschränken können. Oder auf freeware.

na, dann probiere ich es mal anders: wie kann man denn ein derart sachlich begonnen Thread in die falsche Richtung lenken? Im Titel geht es nur um diese beiden Programme. Der Thread ist als Erfahrungsaustausch gestartet worden i.S. von RoDo's Kommentar.

Hätte ich ein "Mach's-besser-Wettbewerb" gestartet, hätte ich das raw mit angehängt. Daher gehen einige Kommentare schräg gegen die Absicht des Autors und offensichtlicher Intention. Open Source scheint halt immer mit Emotionen behaftet zu sein. Soweit so gut - und mehr habe ich zum Thema auch gar nicht zu sagen. Könnte ich das Thema schließen, würde ich es hiermit schließen.

Link to post
Share on other sites

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...