Jump to content

Tilt - Shift Objektiv an Nikon Z


helti

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich plane seit geraumer Zeit, für die Architekturfotografie mir das Tilt - Shift Objektiv von Samyang 24mm, f3,5 zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit, ob es an dem FTZ Adapter mit der Z5 funktioniert?
Für eine sehr kurze Zeit hatte ich das Z 14-30mm f4 S und habe festgestellt, dass ich damit nur die 14mm eingesetzt hatte, dafür war es mir dann doch zu hochpreisig.
In der Landschaftsfotografie nutze ich das sehr gute  Z 24-70 f4 S.
Mit dem Tilt-Shift Objektiv kann man auch sehr gut Panoramafotos machen, indem man nur die Shift Funktion nutzt und die Bilder am Rechner zusammenfügt. Es ist dann auch kein Nodalpunkt wichtig, da ja die Kamera nicht verstellt wird sonders nur das Objektiv. Desweiteren geht es mir um die stürzenen Linien in der Architekturfotografie, welche ich damit auch sehr gut korrigieren kann. Außerdem kann ich auch in Innenräumen die Shift Funktion nutzen und bekomme mehr auf das Bild.
Manche werden jetzt vielleicht schreiben, das macht doch heutzutage jede Bildbearbeitungssoftware. Jedoch verliert man damit aber auch Bildinformationen und so richtig toll sieht es auch nicht aus.
Auch ist der Tilteffekt sehr gut, da ich damit die Focusebene in vielen Richtungen verlagern kann.
Das Nisi 15mm hatte ich mir auch angesehen, doch leider gibt es damit sehr sehr wenige Erfahrungen im Netz, zumal man auch Filer benutzen kann. Eigentlich haben nur zwei YTer aus dem deutschsprachigen Raum dieses Objektiv vorgestellt und einer war sogar Markenbotschafter von Nisi, was nicht gerade zu einer neutralen Bewertung führen könnte.
Ich habe mir nun etliche Seiten auf Youtube in englisch und amerikanisch angesehen. Leider war aber niemand dabei, der das Objektiv an einer Nikon Z ausprobiert hatte.
Es gibt natürlich noch das Nikon 19mm und Laowa, jedoch nicht meine Preisklasse.
Vieleicht hat ja jemand mal mit dem o.g Tilt -Shift Samyang Erfahrung gemacht.

Übrigens ,ich hatte hier mal nach Ratschlägen zum Teleobjektiv gesucht und sehr viele gute bekommen. Es ist letztendlich das Sigma 60-600 f4,5-6,3 DG OS HSM Sport geworden und ich bin damit sehr zufrieden. Alles klappt in Verbindung mit dem FTZ Adapter.

VG helti aus Berlin

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb helti:



Übrigens ,ich hatte hier mal nach Ratschlägen zum Teleobjektiv gesucht und sehr viele gute bekommen. Es ist letztendlich das Sigma 60-600 f4,5-6,3 DG OS HSM Sport geworden und ich bin damit sehr zufrieden. Alles klappt in Verbindung mit dem FTZ Adapter.

VG helti aus Berlin

Es interessiert mich weshalb du dich für dieses rel. schwere Sports entschieden hast - statt für das Contemporary 150-600mm F5.0-6.3, das 770 Gramm leichter ist ...

Wegen der Bildqualität? Wegen des grösseren Brennweitenbereichs? 

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

es gibt von der 60-600er Variante nur die Version Sports und sie wird auch dem gerecht.
Meistens mache ich Wildlife aus einem Zelt heraus. Mit dem 60cm bin ich dann flexibler, falls mal ein tierischesModel näher kommt, was durchaus vorkommen kann. Denn durch das Zelt nehmen die Tiere mit ihrer Witterung  mich nicht so schnell wahr.
Ich habe es bei Calumet in Berlin bestellt gehabt und nach fast 3 Monaten bekommen. Nach einem Tag war es wieder ausverkauft. Das Objektiv ist etwas schwerer, dass stimmt schon, aber auf dem Stativ mit dem großen Manfrotto Fluidkopf sehr gut händelbar. Wenn ich in den Tierpark gehen sollte oder ins Tiergehege, nehme ich ein sehr stabiles Einbein mit. Darauf ist dann der große Kugelkopf von Rollei T7S Mark II und es lässt sich dann gut arbeiten, da ich mit Hilfe des Einbeins und KK schwenken kann und auch stabilisieren kann.
Das Objektiv ist , was den Focus angeht sehr sehr schnell. Alles funktioniert mit dem FTZ Adapter einwandfrei. Mich haben verschiedene Videos auf YT zu dieser Entscheidung gebracht.
Schau doch mal auf YT vorbei und lass Dich inspirieren oder auch nicht.🙂
VG aus Berlin

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb helti:

[…] Samyang 24mm, f3,5 zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit, ob es an dem FTZ Adapter mit der Z5 funktioniert?

Ja, funktioniert problemlos an einer Z mittels FTZ-Adapter. Wobei bei einem rein manuellen Objektiv aber auch nicht viel nicht funktionieren könnte. ;)

 

Nachtrag: Ob bei nativer Nutzung EXIF-Informationen übertragen werden und diese eventuell in adaptierter Verwendung wegfallen, kann ich allerdings ad hoc nicht sagen, da mir EXIFs generell egal sind. Könnte ich bei Bedarf aber nachschauen.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Ich hatte mich länger mit T/S Linsen beschäftigt.

Das Samang ist meiner Ansicht nach keine sinnvolle Alternative. Die Anforderungen an T/S Linsen sind sehr hoch und das Samang gehört nicht dazu.

Die einschlägigen T/S Linsen von Nikon und Canon sind auch mechanisch hervorragend verarbeitet.

Für eine wirklich präzise Arbeit wirst du aber an einer Linhoff oder Arca mit entsprechenden Linsen nicht herumkommen. Nicht zu vergessen das Phase one Rückteil🤪

Link to post
Share on other sites

Ich möchte das TS Objektiv ja nur Hobby mäßig  betreiben und nicht für die berufliche Architektur Fotografie.

Exif Daten brauche ich nicht, ich kann mir ja alles notieren und die Z5 hat ja auch die Funktion, bei Fotos etwas hinzuzufügen. 

Das Samyang hatte eigentlich auf YT für den Hobby Bereich  an anderen Kameramarken gut abgeschnitten. 

Link to post
Share on other sites

Ich verwende das Samyang ebenfalls hobbymässig und bin durchaus zufrieden damit. Sowohl optisch, als auch seitens der Verarbeitung, wenngleich manch teurere Alternative dies natürlich übertrifft.

An welcher Kamera das Samyang betrieben wird, spielt seitens der Bildqualität aufgrund der telezentrischen Optik keine Rolle.

Link to post
Share on other sites

Weil eben die Nikore erst ab 1900€ anfangen und das Samyang neu ab 650€ anfängt. Das ist im Hoobby Bereich eine nicht zu unterschätzte Ersparnis. Da wäre ja dann vielleicht noch Platz für eine andere benötigte S Linse, zB für eine gute Festbrennweite.

Den FTZ Adapter möchte ich dann nur noch für mein Sigma 60-600er Tele, für mein sehr gutes Signa Makro 105 und eben für das TS Objektiv nutzen.

Nun sollte sich noch eine lichtstarke Festbrennweite zu meinen 24-70 f4 S hinzugesellen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb helti:

Den FTZ Adapter möchte ich dann nur noch für mein Sigma 60-600er Tele, für mein sehr gutes Signa Makro 105 und eben für das TS Objektiv nutzen.

Da das Samyang keine mechanischen oder elektrischen Übertragungselemente zur Kamera hat, kannst du es im Prinzip mit einem Billigadapter ohne Mechanik und Elektronik adaptieren und den FTZ am Sigma lassen. Wenn der Rest der Ausrüstung Z Objektive sind, kannst du auch die beiden adaptierten Objektive wie Z Objektive behandeln, weil du die Adapter nie abnehmen musst.

vor 4 Stunden schrieb Jstr:

Die einschlägigen T/S Linsen von Nikon und Canon sind auch mechanisch hervorragend verarbeitet.

Ich kannte mal einen Fotografen, der viel Innenarchitektur machte und meinte, dass die PC-E Nikkore 24mm bis 85mm es im täglichen Profieinsatz gegenüber der Konkurrenz an Langlebigkeit missen lassen würden. Auch sind das im Gegensatz zu den aktuellen Canon T/S Objektiven keine "Superrotatoren", das heißt, die Shift- und Tiltebenen können nicht unabhängig voneinander verstellt werden. Man kann das vom Nikon Service (ich behaupte, wer kein Feind seines Schraubendrehers ist, kann das auch selbst) umbauen lassen, aber da wird nur die Shift- zur Tiltebene um 90° verdreht.

Hier wäre eine Anpassung der PC Nikkore 24mm, 45mm und 85mm an die Mechanik des 19mm Objektivs einmal keine schlechte Idee. Was allerdings angesichts der schwindenden Modellpflege im Nikon F System wohl eher künftigen Z Varianten vorbehalten sein wird.

Wie das Verhältnis zwischen Nikon und Samyang in Sachen Robustheit aussieht, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall waren die aktuellen PC Nikkore die ersten Nikon Objektive mit elektrischer Blende. Da geht Samyang den konventionellen Weg, sprich Blende voll manuell und ohne Springblende.

Link to post
Share on other sites

Danke an alle für die hilfreichen Antworten. Ich werde mir nun über den Fachhandel, Leistenschneider hier in Berlin, das Samyang mal bestellen. Es würde auch über Amazon gehen, jedoch weiß ich nicht, ob ich vielleicht ein Retoure Objektiv bekomme, wegen der Serienstreuung. Leistenschneider bietet mir auch an, dass Objektiv im Laden zu testen oder im Online Shop zu bestellen. Bei beiden Varianten ist eine Lieferzeit von 14 Tagen angegeben.  Gute gebrauchte gibt es leider nirgends für Nikon.VG helti aus Berlin

Link to post
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb helti:

Es würde auch über Amazon gehen, jedoch weiß ich nicht, ob ich vielleicht ein Retoure Objektiv bekomme, wegen der Serienstreuung.

Ein sicher nicht unwichtiger Punkt, welcher den Ersteindruck schmälern könnte.

Selbst antesten ist immer die beste Option. Einfach abgeblendet an die Extrempositionen shiften und schauen ob man mit Samyang bzw. dem betreffenden Exemplar zufrieden ist. Wenn es passt, erhält man meiner Ansicht nach ein alternativlos günstiges T/S, mit welchem man eine Menge Spaß haben kann – aufgrund seiner rein manuellen Natur und hohen Adaptierbarkeit der Fs auch unabhängig von künftig genutzten Systemen.

Wenn/sobald Nikon aktualisierte Z-Versionen ihrer T/S anbietet, werden diese preislich garantiert nicht reizvoller ausfallen als die F-Varianten und die Frage wieviel einem ein hobbymässig vereinzelt genutztes T/S wert ist, bleibt unverändert erhalten.

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Danke für Deine Tipps.  Ich hatte mal das MF Walimex 12mm und dort konnte ich trotzdem die Blende an der Z einstellen. Allerdings musste ich im Menü das Objektiv mit der Brennweite eingeben. Ich denke auch, dass ich preislich gegenüber Nikon nichts verkehrt mache. Bei Leistenschneider haben sie mir aber gleich gesagt, dass es niemanden in den Filialen gibt, der mir das vorführen könnte.

Link to post
Share on other sites

vor 34 Minuten schrieb helti:

Ich hatte mal das MF Walimex 12mm und dort konnte ich trotzdem die Blende an der Z einstellen.

Ja, bei einigen geht das über den FTZ. Bin mir gerade unsicher wie es beim T/S ist und habe es nicht zur Hand. Aber beim Tilten und Shiften ist ohnehin einiges am Objektiv einzustellen, so dass es eigentlich schon egal ist, selbst wenn man Blendenringe nicht mögen sollte.

vor 34 Minuten schrieb helti:

Bei Leistenschneider haben sie mir aber gleich gesagt, dass es niemanden in den Filialen gibt, der mir das vorführen könnte.

Ein typisches Problem des „Fach“-Handels, welcher sich dann wundert, dass viele gleich online bestellen. Als ob Tilten und insbesondere Shiften nun so ein Hexenwerk wäre, dessen Funktionsweise sich ein Händler nicht selbst mal kurz zu Gemüte führen könnte. Aber gut, ist ein anderes Thema …

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

Ich habe ja sehr sehr sehr viele Videos auf den englischen und amerikanischen YT Seiten mir immer wieder angesehen und die waren alle top. So schwer ist das nun wirklich nicht, man muss sich eben Zeit nehmen und das entschleunigt  dann vor allem. Gespannt bin bei den Panoramas. Gebäude oder Innenräume stehen ja still. Wenn ich aber nun in der Landschaft einen breiteren Wasserfalm mit seiner Umgebung links und rechts aufnehmen würde, wie verhält sich dann das Wasser auf den Bild nach dem ich es aus drei Bildern zusammengesetzt habe. Ich shifte ja ein mal nach links, dann zur Mitte und dann noch rechts. Oder ich muss eben aufpassen,  dass links und rechts kein fließendes Wasser drauf ist. Vielleicht irre mich mich auch und die Software rechnet auch das fließende Wasser mir rein.

Auf jeden Fall bestelle ich es mir heute.

 

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb helti:

Wenn ich aber nun in der Landschaft einen breiteren Wasserfalm mit seiner Umgebung links und rechts aufnehmen würde, wie verhält sich dann das Wasser auf den Bild nach dem ich es aus drei Bildern zusammengesetzt habe. […]

So einen Fall hatte ich noch nicht, aber falls die Software in den betreffenden Bereichen nicht entsprechend überblendet, wird dies manuell in den meisten Fällen, auf Basis der sich überschneidenden Anteile, wohl auch kein Problem darstellen.

Link to post
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb helti:

Weil eben die Nikore erst ab 1900€ anfangen und das Samyang neu ab 650€ anfängt.

Hi,

und was ist mit gebrauchten TS Nikkoren? Die gibt's ab ca. 800€.
Das ist dann nicht mehr so der Riesenunterschied...

Ciao - Carsten

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb cxm:

Hi,

und was ist mit gebrauchten TS Nikkoren? Die gibt's ab ca. 800€.
Das ist dann nicht mehr so der Riesenunterschied...

Ciao - Carsten

Wo bitte gibt es im Netz dieses Angebot, vielleicht mit mehr Brennweite, aber bei 24mm ist das Samyang konkurenzlos. Vielleicht irre ich mich ja, aber es gibt von Nikon doch nur 19mm und dann höher als 24mm. Das 19mm ist vom Preis her, eher für die Berufsfotografen im Bereich Architektur angesiedelt.

Über Angebote bin ich immer sehr dankbar.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb flyingrooster:

So einen Fall hatte ich noch nicht, aber falls die Software in den betreffenden Bereichen nicht entsprechend überblendet, wird dies manuell in den meisten Fällen, auf Basis der sich überschneidenden Anteile, wohl auch kein Problem darstellen.

Gut zu wissen, habe nun das Samyang auf Amazon bestelt, morgen schon bei mir. 

Ja ich weiß ....Amazon...

Aber die anderen Händler haben einen Lieferstatus von 14 Tagen real, obwohl 10 Tage drauf steht.
Ich freu mich schon auf das Obi, kannst Du mir eine Art Referenzkarte empfehlen, ob das Obi eine Dezentrierung oder der dergleichen hat?
Meine  bisherigen Testkarten sind von Refer, also dort sieht man rechts und links jeweils verschiedene Sklalen und in der Mitte das Blenden "D", aber eben nur in schwarz-weiß.
VG helti aus Berlin

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb helti:

Ich freu mich schon auf das Obi, kannst Du mir eine Art Referenzkarte empfehlen, ob das Obi eine Dezentrierung oder der dergleichen hat?

Ich mache bezüglich Tests auf Dezentrierung üblicherweise den Gletscherbruchtest (einfach Googeln, gibt gute Anleitungen dafür). Der ist einfach, schnell und gut reproduzierbar.

Die Generierung zuverlässiger Testergebnisse mittels einer einzelnen Aufnahme eines Testcharts oder derlei halte ich für sehr herausfordernd, da geringfügigste Ungenauigkeiten der Kameraausrichtung Ergebnisse gehörig verfälschen.

Den Gletscherbruchtest kann man meiner Erfahrung nach im Weitwinkelbereich auch indoor gut durchführen, sofern die Entfernung zwischen Kamera und Motiv hoch genug ausfällt. Dafür würden sich deine Testkarten wohl ebenfalls gut eignen, da diese meist detailreiche und hochkontrastige Strukturen zeigen, welche dafür ideal sind. Die Karten sollten nur nicht zu klein sein, da man den Abstand am besten so hoch wie möglich wählt und noch irgendwas erkennen bzw. mehr als zwei Sensorpixel abdecken sollte. ;)

Edited by flyingrooster
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb flyingrooster:

Ich mache bezüglich Tests auf Dezentrierung üblicherweise den Gletscherbruchtest (einfach Googeln, gibt gute Anleitungen dafür). Der ist einfach, schnell und gut reproduzierbar.

Die Generierung zuverlässiger Testergebnisse mittels einer einzelnen Aufnahme eines Testcharts oder derlei halte ich für sehr herausfordernd, da geringfügigste Ungenauigkeiten der Kameraausrichtung Ergebnisse gehörig verfälschen.

Den Gletscherbruchtest kann man meiner Erfahrung nach im Weitwinkelbereich auch indoor gut durchführen, sofern die Entfernung zwischen Kamera und Motiv hoch genug ausfällt. Dafür würden sich deine Testkarten wohl ebenfalls gut eignen, da diese meist detailreiche und hochkontrastige Strukturen zeigen, welche dafür ideal sind. Die Karten sollten nur nicht zu klein sein, da man den Abstand am besten so hoch wie möglich wählt und noch irgendwas erkennen bzw. mehr als zwei Sensorpixel abdecken sollte. ;)

Guten Morgen, dass ist ja eine perfekte Anleitung, super und danke. Heute soll es ja kommen und die nächste Woche habe ich endlich einige Tage mal frei (Überstundenabbau). Dann wird getestet und getestet.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb helti:

Heute soll es ja kommen und die nächste Woche habe ich endlich einige Tage mal frei (Überstundenabbau). Dann wird getestet und getestet.

Dann wünsche ich schonmal viel Spaß dabei. Und vor lauter Testen und Üben von Tilten und Shiften aufs eigentliche Fotografieren nicht vergessen. ;)

Link to post
Share on other sites

Am 27.7.2022 um 15:13 schrieb helti:

Es ist dann auch kein Nodalpunkt wichtig, da ja die Kamera nicht verstellt wird sonders nur das Objektiv.

Das ist leider so nicht ganz richtig. Eben weil sich das Objektiv bewegt, werden ferne und sehr nahe Objekte nicht deckungsgleich zu kombinieren sein, da sich ja die über das Objektiv definierte Aufnahmeposition ändert. Da gibt es übrigens auch keinen Nodalpunkt. Der ist nur von Belang, wenn Kamera plus Objektiv gedreht werden, also üblicherweise bei Panoramen.

Abhilfe:

  • Nahe Objekte im Bild vermeiden.
  • Lens Collar Tripod Mount Ring, z. B. von iShoot. Eine Stativschelle, welche das Objektiv an der Front fasst. Beim Shiften bewegt sich dann nicht das Objektiv, sondern die Kamera. Damit fährt man sozusagen das vom Objektiv projizierte Bild rauf - runter - links - rechts ab und kann so den vollen Bildkreis nutzen. Diese Einzelaufnahmen sollten sich auf jeden Fall pixelgenau stitchen lassen.
Link to post
Share on other sites

Danke für den Hinweis.
ich bin erstmal pappesatt. Gestern kam mein Samyang an und ich dachte, mich trifft der Schlag. Der Postbote hielt mir den offenen Objektivkarton hin. Keine Umverpackung , nichts. Wer weiß, wie oft der Karton schon hin und her getragen wurde. Vor allem nicht versiegelt, vielleicht ist ja das Objektiv mal aus dem Karton rausgerutscht. Am Montag wird das Objektiv wieder abgeholt und ich bekomme dann meine Gutschrift. Ich habe heute bei einem Fachhändler angerufen, der sagte mir auch, dass wenn er ein Samyang für mich bestellt, dann ist das auch nicht versiegelt und das für 659€. 
Also suche ich nun weiter und werde vielleicht auf die Tiltfunktion verzichten und mir ein Nikon PC 28mm mal anschauen. Da gibt es ja viele Gebrauchte in einem sehr guten Zustand und als kleiner Nebeneffekt auch noch preiswerter.

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...