pergamon Posted July 23, 2022 Share #1 Posted July 23, 2022 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Ich habe heute wieder einmal auf der Festplatte geschaut, welche Lightroom-Dateien dort gespeichert sind. Ich habe dann über die Menge gestaunt und mich gefragt, ob ich denn da einige löschen könnte. Aber das Löschen birgt ja so einige Risiken. Kann jemand helfen? Danke für entsprechende Hinweise! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/134290-lightroom-dateien-auf-festplatte/?do=findComment&comment=1881603'>More sharing options...
tgutgu Posted July 23, 2022 Share #2 Posted July 23, 2022 (edited) Letztlich bleibt es Deine Verantwortung, was Du löschen willst. Aber generell lösche ich ältere Katalogdateien, die beim Umwandeln von einem Katalog in ein neueres Katalogformat entstanden sind sowie ältere Backup Kataloge. Dazu gehören dann auch die Begleitdateien. Edited July 23, 2022 by tgutgu Rolfneck 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pergamon Posted July 25, 2022 Author Share #3 Posted July 25, 2022 Am 23.7.2022 um 12:54 schrieb tgutgu: Letztlich bleibt es Deine Verantwortung, was Du löschen willst. Aber generell lösche ich ältere Katalogdateien, die beim Umwandeln von einem Katalog in ein neueres Katalogformat entstanden sind sowie ältere Backup Kataloge. Dazu gehören dann auch die Begleitdateien. Danke für dein Feedback, tgutgu! Dann kann ich also ALLE Dateien vom 1. Juli 2022 und älter problemlos einfach direkt auf der Festplatte löschen? Oder erledigt man sowas via dem Lightroom-Programm? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DSLRUser Posted July 25, 2022 Share #4 Posted July 25, 2022 vor 39 Minuten schrieb pergamon: Dann kann ich also ALLE Dateien vom 1. Juli 2022 und älter problemlos einfach direkt auf der Festplatte löschen? Mache doch vorher etwas anderes Erstelle da einen Ordner z.b "Sicherung". In diesen Ordner verschiebst Du alles aus dem Screenshot und schaust 1-2 Tage ob LR an irgendeiner Stelle meckert oder so. Danach kannst den Ordner löschen. Weiter würde ich ganz dringend den Ordner "Backups" auf eine andere Platte verlegen. Was nutzen Dir die Backups, wenn die Platte mit dem Katalog kaputt geht? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! wasabi65 1 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/134290-lightroom-dateien-auf-festplatte/?do=findComment&comment=1881979'>More sharing options...
pergamon Posted July 26, 2022 Author Share #5 Posted July 26, 2022 vor 21 Stunden schrieb DSLRUser: Mache doch vorher etwas anderes Erstelle da einen Ordner z.b "Sicherung". In diesen Ordner verschiebst Du alles aus dem Screenshot und schaust 1-2 Tage ob LR an irgendeiner Stelle meckert oder so. Danach kannst den Ordner löschen. Weiter würde ich ganz dringend den Ordner "Backups" auf eine andere Platte verlegen. Was nutzen Dir die Backups, wenn die Platte mit dem Katalog kaputt geht? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Vielen Dank für deinen hilfreichen Tipp!!! So wie im Anhang siehts jetzt bei mir im Lightroom-Ordner aus. Hat alles bestens funktioniert, und ich kann den Sicherungs-Ordner wohl bald löschen. Bezüglich Backups: Ich war bis jetzt der Meinung, dass, wenn ich auf meinem Mac "Time Machine" laufen habe, ich damit auf der sicheren Seite sei. Aber ich nehme das nochmals unter die Lupe und werde die Backups evtl. auslagern! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.systemkamera-forum.de/topic/134290-lightroom-dateien-auf-festplatte/?do=findComment&comment=1882144'>More sharing options...
DSLRUser Posted July 26, 2022 Share #6 Posted July 26, 2022 vor 4 Stunden schrieb pergamon: Ich war bis jetzt der Meinung, dass, wenn ich auf meinem Mac "Time Machine" laufen habe, ich damit auf der sicheren Seite sei. Ich bin schon einige Jahre nicht mehr bei OSX, daher.... Ich selbst hatte wirklich nie Probleme mit Time Machine, kenne aber viele Leute die sich darauf verlassen haben und dann plötzlich vor der Meldung standen, dass die Rücksicherung nicht möglich ist. Und wenn ich Deine Antwort ganz richtig deute, dann hast Du das Mögliche Problem, dass in einem Ausfall Du komplett alles Rücksichern musst, was natürlich wieder was anderes ist als 1 Datei In so einem Fall würde ich halt diese Sicherungen ggf. da auslagern wo auch die TM sichert (was auch immer es ist - Platte oder Share). (Man muss nicht übertreiben) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted July 26, 2022 Share #7 Posted July 26, 2022 Keine Ahnung was TimeMachine kann und was nicht. Bei mir ist im PC eine zweite SSD drin wo Macrium täglich ein Image der Hauptdisk inkrementell ergänzt (und alle 30 Tage eines anfängt). Davon ziehe ich alle Paar Tage/Woche eine Kopie auf eine PC externe Disk, sowie auch alle paar Monate auf eine externe Disk, die in einem anderen Gebäude liegt. Und vielleicht wichtig zu erwähnen, diese Lr Backup Files enthalten NICHT deine Fotos. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pergamon Posted July 27, 2022 Author Share #8 Posted July 27, 2022 vor 15 Stunden schrieb DSLRUser: Ich bin schon einige Jahre nicht mehr bei OSX, daher.... Ich selbst hatte wirklich nie Probleme mit Time Machine, kenne aber viele Leute die sich darauf verlassen haben und dann plötzlich vor der Meldung standen, dass die Rücksicherung nicht möglich ist. Und wenn ich Deine Antwort ganz richtig deute, dann hast Du das Mögliche Problem, dass in einem Ausfall Du komplett alles Rücksichern musst, was natürlich wieder was anderes ist als 1 Datei In so einem Fall würde ich halt diese Sicherungen ggf. da auslagern wo auch die TM sichert (was auch immer es ist - Platte oder Share). (Man muss nicht übertreiben) Ich muss so oder so meine ganze Backup-Strategie einmal gründlich "röntgen". Bis dann herrscht Gottvertrauen...😇 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
pergamon Posted July 27, 2022 Author Share #9 Posted July 27, 2022 vor 15 Stunden schrieb wasabi65: Keine Ahnung was TimeMachine kann und was nicht. Bei mir ist im PC eine zweite SSD drin wo Macrium täglich ein Image der Hauptdisk inkrementell ergänzt (und alle 30 Tage eines anfängt). Davon ziehe ich alle Paar Tage/Woche eine Kopie auf eine PC externe Disk, sowie auch alle paar Monate auf eine externe Disk, die in einem anderen Gebäude liegt. Und vielleicht wichtig zu erwähnen, diese Lr Backup Files enthalten NICHT deine Fotos. Sooo professionell wie du mache ich meine Backups (noch) nicht! Ich gehe aber da noch über die Bücher! Dass die Lr-Backups nicht meine Bilder enthalten bin ich mir bewusst. wasabi65 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DSLRUser Posted July 27, 2022 Share #10 Posted July 27, 2022 vor 16 Stunden schrieb wasabi65: Keine Ahnung was TimeMachine kann und was nicht. Das ist schon sehr feines Konzept was sich Apple da überlegt hat. So etwas hätte ich wirklich sehr gerne unter Windows. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted July 27, 2022 Share #11 Posted July 27, 2022 vor 4 Stunden schrieb DSLRUser: Das ist schon sehr feines Konzept was sich Apple da überlegt hat. So etwas hätte ich wirklich sehr gerne unter Windows. Was tut es denn? Ich frage aus mangelnder Kenntnis. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DSLRUser Posted July 27, 2022 Share #12 Posted July 27, 2022 vor 14 Minuten schrieb wasabi65: Was tut es denn? Tja was tut die TM. Gute Frage. Die sichert "laufend" Änderungen auf der Platte. Theoretisch Dateibasierend, aber dann eben so, dass man bei Bedarf damit den kompletten Rechner von 0 wieder herstellen kann. Da es innerhalb der Sicherungsdatei (Container) mit Hardlinks gearbeitet wird, erscheint im Zeitstrahl immer das was zu dem Zeitpunkt aktiv war. Und das ganze läuft so nebenher ohne Bandbreite und wirklich CPU Zeit zu beanspruchen. Die erste Sicherung dauert natürlich lange. Es kann auch mehrere Tage laufen, weil eben kaum Bandbreite (wenn übers Netz gesichert wird) und CPU auch kaum beansprucht. Die kann auch zwischendurch abgebrochen werden und es passiert so gesehen nichts. Für Windows gab es glaube ich mal ein Versuch mit "Genie Timeline" so etwas zu realisieren hat sich aber irgendwie nicht durchgesetzt oder war zu Fehleranfällig oder...... Unter Windows nutze ich selbst seit Jahren Macrium. Auch wenn es sehr gut ist, ist aber schon halt was anderes. Ich finde es ist irgendwie so simpel, dass es wieder schwierig ist zu beschreiben was so toll an dem Teil ist. Da gab es auch ein Regelwerk, denn ich nicht mehr weiß - irgendwie so etwas wie alle 4 Stunden Äderungen der letzten 24 Stunden und alle 24 Stunden wieder irgendetwas. An der Stelle gibt es auch eine Ähnlichkeit mit Macrium wenn die Backup gemerged werden aber doch irgendwie "einfacher" gestrickt und eben man selbst als User hat quasi nur zu sagen "Sichern ja oder Nein" und muss isch mit keinen Szenarien, Zeiten usw. befassen. (Hier können sicherlich mehr Detail aktive OSX User beitragen) wasabi65 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted July 27, 2022 Share #13 Posted July 27, 2022 Danke - tönt nach dem gleichen Konzepz wie Acronis in der „real time“ Sicherungsvariante. Ich habe das vor Jahren benutzt und damals war es unter Windows das beste Tool. Aber als Acronis immer schlechter wurde (nicht Mal mehr voll mit Win10 kompatibel) und ich keinen Wert mehr in „real time“ Sicherungen sah, gab ich Acronis auf. Macrium ist da viel besser, aber ich benutze es nicht in „real time“, sondern es sichert immer beim ersten Start des Tages alles, was seit gestern geändert wurde. Das tut es ohne Leistung zu schlucken und schnell. Und ich bin sicher (weil getestet), dass ich daraus mein System (oder einzelne files) auch bei Totalschaden rescuen kann. DSLRUser 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DSLRUser Posted July 27, 2022 Share #14 Posted July 27, 2022 vor 8 Minuten schrieb wasabi65: gab ich Acronis auf. Macrium ist da viel besser, Na dann haben wir ähnlichen Leidensweg gemacht Ja Macrium tut es sehr gut, keine Frage. Ich habe schon mehrfach meine Systeme daraus wiederhergestellt. Und auch einzelne Dateien lassen sich wieder ins System bringen. Von der Funktionalität steht es der OSX TM nichts nach. Das handling ist anders. wasabi65 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.