w4tts0n Posted January 20 Share #1 Posted January 20 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Moin zusmammen, ich bin auf der suche nach einer guten Kamera die für Astrofotografie geeignet ist. Bin leider noch blutiger Foto Anfänger, aber ich merke immer mehr wie mich besonders der Mond und die Milchstraße interessiert / fasziniert. Mein Preislimit für Kamera + Objektiv würde ich mal bei 1200€ setzten. +/- Ich würde gerne den Mond so nah wie möglich ins Bild holen. Danke für eure Antworten! Mfg Edited January 20 by w4tts0n Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WeirdPhoton Posted January 20 Share #2 Posted January 20 Ufff, nicht einfach.... Ich bin zwar kein Astrologie😉 Spezialist, aber an Objektiven für Milchstrasse bräuchtest du eher etwas lichtstarkes und weitwinkliges und für den Mond viel Brennweite. Riecht für mich nach 2 Objektiven. Plus Kamera mit nicht zu vielen Megapixeln um das Rauschgeräusch im Zaum zu halten. Konkrete Tipps hab' ich bei dem Budget nicht, dazu hab' ich zuwenig Ahnung, aber vielleicht was Gebrauchtes am Anfang? Ciao, Klaus w4tts0n 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted January 20 Share #3 Posted January 20 Lumix GX8 (gebraucht) + PANA Leica 100-400 mm wäre mein Tipp für den Mond Lumix S5 + f/2.8 14 - 24 mm wäre mein Tipp für die Milchstraße Pos. 1 könnte vom Preis passen. Pos. 2 sicherlich nicht. Zum ASTRO Start könnte zur GX8 noch ein günstiges, lichstarkes WW besorgt werden. Ob Mond oder Astro, gute Kenntnisse in der EBV sind sehr hilfreich. Den Mond skaliere ich um den Faktor 2 mit dem 100-400 mm. w4tts0n 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted January 20 Share #4 Posted January 20 Panasonic GX9 mit 12-32 für alles normale (ab 650€) Lumix G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II OIS (etwa 540€) Laowa 7.5mm/2.0 (etwa 600€) oder 10mm/2.0 (500€) Das wäre eine interessante Ausrüstung für alles vom lichtstarken Weitwinkel bis zum langen Tele. Man könnte das Weitwinkel auch erst mal weglassen und am Langen Ende gibt es auch einige extreme Teleobjektive z.B. von Walimex zu sehr niedrigen Preisen. Ob die was taugen müsste man da aber erst mal in Tests nachlesen. Bei einem Walimex Pro 650-1300mm für 300€ wäre ich vor allem erst mal extrem skeptisch. Alternativ gäbe es auch die extremen Kameras wie die Nikon P1000, die bezogen auf KB 3000mm Brennweite bietet. Für Details vom Mond oder die Ringe vom Saturn ist das prima. Ich würde aber eher eine normale Kamera empfehlen. Wenn sich das mit der Astrofotografie als auf Dauer doch nicht so spannend herausstellt, hat man mit der GX9 eine kleine praktische Kamera für alles mögliche. w4tts0n and Johnboy 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
WeirdPhoton Posted January 20 Share #5 Posted January 20 Ich habe ein Walimex Spiegelobjektiv mit 2-fach Konverter für meine Vollformat (= 1000mm), Mond geht ganz gut, wenn man es scharf gestellt bekommt...Ansonsten ist es zum Fotografieren weniger geeignet.😎 Was man noch einkalkulieren müßte, ist ein stabiles Stativ! Ciao, Klaus w4tts0n 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted January 20 Share #6 Posted January 20 Mond (vor allem Vollmond, der schön hell ist) geht mit jeder Kamera mit einem Teleobjektiv ab etwa 300mm an Mft. Evtl noch Stativ. Sternenhimmel oder auch Mond mit weniger Licht braucht hingegen lichtstarke Objektive und entweder Rauscharme Kamera oder Nachführvorrichtung/Langzeitbelichtungen/Mehrfachbelichtungen. Guck Mal hier im Forum in die Threads zu Sternenhimmel. Dort hat es neben Bildern auch häufig sehr gute Erklärungen wie sie gemacht wurden. Johnboy, w4tts0n and Hex 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted January 20 Share #7 Posted January 20 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Eine Nachführung ist für jede Kamera Gold wert. Gibt's auch recht günstig. Wie @wasabi65 geschrieben hat, schau mal ins Astro-Thema. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 20 Share #8 Posted January 20 vor 2 Stunden schrieb WeirdPhoton: Ich bin zwar kein Astrologie😉 Spezialist, Macht nichts. Der TO hat ja nicht nach einem Horoskop gefragt vor 4 Stunden schrieb w4tts0n: Mein Preislimit für Kamera + Objektiv würde ich mal bei 1200€ setzten. +/- Ich würde gerne den Mond so nah wie möglich ins Bild holen. Eher knappes Limit um das mal zu sagen. Bei Vollmond hat man allerdings genug Licht. Da würde auch eine Sony RX10III oder IV passen. Evtl. gebraucht. Umgerechnet 600mm, f4.0, 1 Zoll Sensor. Bridgekamera. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Haeb2201 Posted January 20 Share #9 Posted January 20 Ich hoffe das geht in Ordnung, sonst bitte löschen: hier gibt viel Info und ein großen Teil eines EBooks Kostenlos: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425 Fenek and Hex 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
w4tts0n Posted January 21 Author Share #10 Posted January 21 Danke für die vielen Antworten 🙂 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted January 21 Share #11 Posted January 21 (edited) Am 20.1.2022 um 18:11 schrieb beerwish: Panasonic GX9 mit 12-32 für alles normale (ab 650€) Lumix G Vario 100-300mm 4.0-5.6 II OIS (etwa 540€) Laowa 7.5mm/2.0 (etwa 600€) oder 10mm/2.0 (500€) Ich würde aber eher eine normale Kamera empfehlen. Wenn sich das mit der Astrofotografie als auf Dauer doch nicht so spannend herausstellt, hat man mit der GX9 eine kleine praktische Kamera für alles mögliche. Das hört sich für einen Einsteiger, der nicht weiß was ihn erwartet, realistischer an, als gleich mit 100-400 zu beginnen. Da liegen schon einige Euros dazwischen. Kann doch durchaus auch ein gebrauchtes 100-300 sein. 100mm mehr sind ja nun auch kein Riesenschritt. Edited January 21 by Johnboy Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted January 21 Share #12 Posted January 21 @w4tts0n Einach mal im Simulator 600mm einstellen und 800mm einstellen, den Unterschied in Größe und Euros bewerten. Bitte nicht nachdenken warum nicht 300 und 400mm, würde aber auch passen. Wird aber schwer das hier zu erklären. https://www.nikon.de/de_DE/learn_explore/nikkor_lens_simulator.page Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted January 21 Share #13 Posted January 21 vor einer Stunde schrieb Johnboy: 100mm mehr sind ja nun auch kein Riesenschritt. Neben den 100 mm ist vor allem der Qualitätsunterschied im Fernbereich erheblich. Ich habe beide Objektive und schon oft den Mond mit beiden Objektiven fotografiert. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Johnboy Posted January 21 Share #14 Posted January 21 Am 20.1.2022 um 14:42 schrieb w4tts0n: Mein Preislimit für Kamera + Objektiv würde ich mal bei 1200€ setzten. +/- vor 8 Minuten schrieb sardinien: Neben den 100 mm ist vor allem der Qualitätsunterschied im Fernbereich erheblich. Klar doch, ich habe auch beide, aber auch genügend Kohle 😀 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
beerwish Posted January 21 Share #15 Posted January 21 vor 8 Minuten schrieb sardinien: Neben den 100 mm ist vor allem der Qualitätsunterschied im Fernbereich erheblich. Ich habe beide Objektive und schon oft den Mond mit beiden Objektiven fotografiert. Bei Panasonic kosten die besten Objektive auch am meisten. 😉 Mit dem 100-400 ist man schon aus dem Preisrahmen raus. Wenn jemand das beste vom besten haben will und weder Preis noch Gewicht scheut, würde ich 10-25/1.7, 25-50/1.7 und 100-400 sagen. Eventuell auch das 200mm 2.8 plus Telekonverter oder das Olympus 150-400 (wenn schon denn schon). Ich denke, das beste ist nicht immer das richtige. Johnboy 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sardinien Posted January 21 Share #16 Posted January 21 vor 2 Stunden schrieb beerwish: .....Eventuell auch das 200mm 2.8 plus Telekonverter ..... Das Pana Leica f/5.6 400 mm ist z.B. im HiRes Modus leicht besser als das 100-400 mm (funktioniert nicht im HiRes Modus), allerdings nur mit einer stabileren Nachführung. Das Preislimit des TO ist nicht so klar umrissen, um auf die spürbaren Unterschiede hinzuweisen, wenn schon ~ 1200 Euro im Raum stehen. Hier mal der Vollmond mit 100-400 mm bei 400 mm: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. rapo55, OM-G, w4tts0n and 2 others 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Alhambra Posted January 22 Share #17 Posted January 22 Wenn Astro für dich die Motivation ist eine Kamera zu kaufen, würde ich dir zu einem modifiziertes Modell ohne Infrarotfilter raten. Bereits bei Wide Field Aufnahmen erkennt man bei Standardkameras, dass das in großen Mengen vorhandene rote Spektrum weniger durchgelassen wird. Du kannst da auch zu einem älteren Canon Modell mit der Endung „a“ greifen. Als Objektiv würde ich dir eher ein Lichtschwaches empfehlen. 1. haben weit aufgerissene lichtstarke Objektive in der Regel sichtbare komatische Abberationen. 2. wiegen sie mehr, was höhere Anforderungen an die Nachführung stellt. Für gute Ergebnisse ist bei Astro vor allem die Bildbearbeitung entscheidend. Darks, Flats und Bias sind ein paar Begriffe, die du mal googeln könntest. Das gilt für das Ablichten der Milchstraße. Beim Mond kann man schon fast mit dem Smartphone drauf halten Spaß bei Seite. Ein übliches Fotoobjektiv ist in der Regel ein sehr komplex aufgebautes Gebilde um die Bildqualität zu verbessern. Leider werden damit Fehler korrigiert, die für Astro völlig irrelevant sind Ich nutze für Wide Field Aufnahmen (Milchstraße und sowas) das William Optics Red Cats 51. Das ist ein Apochromat mit 250mm und f/4.9 für 900€. Das geht aber auch locker für die Hälfte des Preises. Aber mit 1.200€ wird es eh knirsch. Denn du musst noch Stativ und Nachführung mit einberechnen. Bei der Nachführung muss man zu Anfang nicht gleich mit der vollen PC gesteuerten Elektronik anrücken. Hier reichen für Objektive bis 50mm und nicht all zu lange Belichtungen sicherlich mechanische Lösungen. Aber Pi mal Daumen würde ich hier mit 400€ rechnen. w4tts0n 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.