Jump to content

MFT-Telezoom: Leica DG Vario-Summilux 25-50mm F1.7 Asph.


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Panasonic kündigt heute mit dem Leica DG Vario-Summilux 25-50mm F1.7 Asph. ein extrem lichtstarkes Telezoom (KB-äquivalent 50–100mm) für Microfourthirds an. Es kommt im August für ca. 2000€ (UVP) in den Handel.

Die wichtigsten Daten:

  • Brennweite 25-50mm (KB 50–100mm)
  • Lichtstärke 1:1,7
  • optischer Aufbau aus 16 Elemente in 11 Gruppen (1 ASPH. / 3 ED / 1 UHR)
  • 9 Blendenlamellen
  • Min. Entfernungseinstellung 0,28m (Weitwinkel) / 0,31m (Tele)
  • Maximale Vergrößerung 0,42x (im Tele-Bereich)
  • Stufenloser Blendenring
  • Fokus-Clutch (Einstellring verschieben, um zwischen manuellem und Autofokus zu wechseln)
  • 654g Gewicht
  • 87,6 x 127,6mm (Ø x L)
  • geschützt gegen Staub/Spritzwasser/Frost

Es ist als Ergänzung zum bereits verfügbaren LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 ASPH. (KB 20-50mm) gedacht, das ähnliche Abmessungen, identische Lichtstärke und Bedienung hat. Das Duo 

Zielgruppe des Objektivs sind Fotografen und Videofilmer gleichermaßen, letztere werden Features wie stufenlos verstellbare Blende und konfigurierbaren manuelle Fokussierung (Nonlinear/LinearDrehwinkel) zu schätzen wissen.

Bilder Leica DG Vario-Summilux 25-50mm F1.7 Asph.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Technische Daten Leica DG Vario-Summilux 25-50mm F1.7 Asph.

Objektiv Leica DG Vario-Summilux 25-50mm F1.7 Asph.
Anschluss Micro FourThirds
Brennweite 25-50mm (50-100mm KB)
Größte Blende F1.7
Kleinste Blende F16
Blendentyp 9 Blendenlamellen / Blende mit kreisförmiger Öffnung
Diagonaler Betrachtungswinkel 47°(Wide) - 24°(Tele)
Naheinstellgrenze 0,28 m bei 25mm (0,31 m bei 50mm)
Abbildungsmaßstab max. 0,21x (0,42x KB) bei 50mm
Objektivkonstruktion 16 Elemente in 11 Gruppen (1 asphärische, 3 ED, 1 UHR)
Staub-/ Kälte-/ Spritzwasserschutz2 Ja
Filterdurchmesser 77mm
Länge 12,8 cm (Vorderkante bis Bajonettauflagefläche)
Gewicht ca. 654g
Standard-Zubehör Frontdeckel, Rückdeckel, Streulichtblende, Tragebeutel

Pressemitteilung

LEICA DG VARIO-SUMMILUX 1.7/ 25-50mm

Das weltweit erste Telezoom-Objektiv mit durchgehender Blende von F1.7

Hamburg, Juli 2021 - Panasonic präsentiert ein neues Telezoom-Wechselobjektiv für Micro FourThirds: Das LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH. (H-X2550) erfüllt mit einer großen F1.7-Blende über den gesamten Zoombereich von 50-100 mm (35-mm-Kameraäquivalent) und außergewöhnlich hoher optischer Leistung die strengen LEICA-Standards. Das Objektiv spricht mit seinen Eigenschaften sowohl professionelle Fotografen als auch Videografen gleichermaßen an.

Das neue LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH. wurde passend zum LEICA DG VARIO-SUMMILUX 10-25mm / F1.7 ASPH. entwickelt, das bereits im Handel erhältlich ist und hohe Anerkennung besitzt. Diese beiden Objektive decken einen Bereich von starkem Weitwinkel bis Tele ab und können bis zu acht typische Festbrennweiten-Objektive (20 / 24 / 28 / 35 / 50 / 75 / 85 / 100mm, KB) mit der gleichen oder sogar noch höheren Abbildungsleistung ersetzen. Beide verfügen über eine durchgängige Lichtstärke von F1.7 mit attraktivem Bokeh und hoher Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich. Durch die einheitliche Bildanmutung und Handhabung können Fotografen und Filmer mit diesen beiden Objektiven bei minimalem Arbeitsaufwand einzigartige Ergebnisse erzielen.

16 Elemente in 11 Gruppen bilden das Linsensystem, welches über eine asphärische Linse und drei ED (Extra-low Dispersion)-Linsen verfügt, die die axiale chromatische Aberration und die chromatische Aberration bei der Vergrößerung wirksam unterdrücken. Die effektive Korrektur der sphärischen Aberration und der Verzeichnung durch die asphärischen Linsen führt zu der hervorragenden optischen Leistung des Objektivs bei kompakten Abmessungen und geringem Gewicht.

Eine schnelle, hochpräzise Autofokussierung wird durch Sensoransteuerung mit maximal 240 fps ermöglicht. Der Fokusring ist mit einer manuellen Fokuskupplung (Focus Clutch) für schnellen Wechsel zwischen Autofokus und manuellem Fokus ausgestattet. Für eine zusätzliche intuitive und präzise Fokussierung sorgt die Möglichkeit, den manuellen Fokus linear oder nichtlinear einzustellen. Während der minimale Fokusabstand im Weitwinkelbereich 0,28m beträgt (im Telebereich 0,31m), liegt die maximale Vergrößerung bei 0,42x (KB), so dass sich das Objektiv auch gut für die Makrofotografie eignet. Der Durchmesser des Filters beträgt 77mm.

Auch bei Videoaufnahmen bietet das neue Objektiv besondere Vorteile. Neben dem geräuschlosen Betrieb durch Innenfokussierung helfen der stufenlose Blendenring und die Blendenanpassung in extrem kleinen Schritten, um Helligkeitsänderungen beim Zoomen oder Schwenken problemlos anzupassen. Durch das optische Design wird eine außergewöhnliche baryzentrische Stabilität erzielt, um Bildverschiebungen beim Zoomen zu minimieren. Das LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH. gewährleistet außerdem eine qualitativ hochwertige Videoaufzeichnung, indem es das Focus Breathing bestmöglich minimiert.

Zudem hält die robuste, staub- und spritzwasserfeste Konstruktion dem Einsatz unter rauen Bedingungen auch bei minus 10 Grad stand2.

Preise und Verfügbarkeit Das LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH. wird ab August 2021 für 1.999,- Euro (UVP) im Handel erhältlich sein

Link to post
Share on other sites

Definitiv ein interessantes Objektiv. Nur bin ich hin und hergerissen ob ich das brauchen könnte oder nicht 🙂

Das 10-25mm f1.7 habe ich ja und nutze es sehr gerne. Insbesondere fürs Videofilmen, dafür ist es ideal geeignet. Nun sieht das 25-50 aus wie die ideale Ergänzung, aber ich muss sagen, dass mir der 2x Zoom dann echt zu wenig ist. Da werde ich dann eher das 45mm 1.8 nutzen falls ich tatsächlich mal im Portraitbereich filmen würde. Auch wenn das natürlich einige Nachteile hat gegenüber dem 25-50mm wie Wetterabdichtung, verschiebbarer Fokusring etc.

Und natürlich die 2000€. Wenn auch sicher gerechtfertigt aufgrund der optischen und mechanischen Qualität ist es mir im Vergleich zum 10-25mm wesentlich weniger universell.

Deswegen, auch wenns mich pfupfert... werde es vermutlich nicht kaufen. Bin aber froh, dass doch noch solche Objektive für mft entwickelt werden!

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich könnte mit vorstellen, das Risiko der Entmündigung einzugehen :mad:.

Ich fotografiere häufig Hallensport und auch Aufführungen von Laien-Theatergruppen. Da ist Lichtstärke alles und ich bin dann immer mit 4 Kameras mit Festbrennweiten behängt, was schon lästig ist.

Nur mit größter Mühe habe ich es bei der Anprobe im Laden geschafft, das 1,7/10-25 mm wieder von der Kamera zu trennen - zu faszinierend war dieses Objektiv - aber ich musste mir eingestehen, dass für meinen Einsatzzweck der Brennweitenbereich etwas zu kurz ist. Pana scheint das gemerkt zu haben und jetzt gehen mir die Argumente aus, um zu widerstehen. 😌

Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Softride:

Ich könnte mit vorstellen, das Risiko der Entmündigung einzugehen :mad:.

Ich fotografiere häufig Hallensport und auch Aufführungen von Laien-Theatergruppen. Da ist Lichtstärke alles und ich bin dann immer mit 4 Kameras mit Festbrennweiten behängt, was schon lästig ist.

Nur mit größter Mühe habe ich es bei der Anprobe im Laden geschafft, das 1,7/10-25 mm wieder von der Kamera zu trennen - zu faszinierend war dieses Objektiv - aber ich musste mir eingestehen, dass für meinen Einsatzzweck der Brennweitenbereich etwas zu kurz ist. Pana scheint das gemerkt zu haben und jetzt gehen mir die Argumente aus, um zu widerstehen. 😌

Gerade für dein Einsatzgebiet könnte es ideal sein - lichtstark in dem von dir mutmasslich am häufigsten benötigten Brennweitenbereich, und bei offener Blende ausreichend Schärfentiefe weil mFT -  da kann doch nicht nur der Bauch sondern auch der Kopf ja sagen  :confused:

Also dann: Nur noch 2 Gehäuse - eines mit 10-25 - das andere mit 25-50mm  :cool:

Link to post
Share on other sites

vor 40 Minuten schrieb Markus B.:

Also dann: Nur noch 2 Gehäuse - eines mit 10-25 - das andere mit 25-50mm

Na ja, bei aller Wertschätzung des 10-25, in diesem Bereich muss ich nicht unbedingt zoomen. Mit einem Schritt vor oder zurück kann man den Ausschnitt ausreichend verändern. Ich werde für Übersichtsaufnahmen wohl bei meinem geliebten 15 mm Summilux bleiben. Trotzdem reduziert das natürlich schon den Aufwand auf zwei Gehäuse.

Link to post
Share on other sites

  • 9 months later...

Da scheinen die meisten von uns abstinent geblieben zu sein, denn man liest hier nichts von der edlen Linse. Ich konnte aber nicht länger widerstehen!

Hier ein paar Vergleiche, alles 1:1-Crops, jeweils bei Offenblende. Der Jahreszeit entsprechend musste ein Schmunzelhase als Motiv herhalten:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Alle Bilder Lumix G9, JPEG-ooc, nur beschnitten. DxO liefert leider noch kein Objektivprofil. Um unterschiedliche Brennweiten vergleichen zu können, wurde jeweils der Abstand verändert.

Ich finde, das Zoom-Dings kann ganz gut mit den Festbrennweiten mithalten. Erstaunlich gut zeigt sich aber auch das Lumix G 1,7/25 mm für gerade mal ca. 160 Euro!

Link to post
Share on other sites

Hier das Gesamtbild:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Und ein paar praktische Anwendungen, wobei ich hier gar nicht mal die hohe Lichtstärke benötigt habe:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Das Objektiv scheint sich keiner großen Beliebtheit zu erfreuen. Ich habe es mal unter Tage in die Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb entführt:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Der Höhlenbär:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

DxO hat es immer noch nicht für nötig empfunden, ein optisches Modul zu liefern.

Das führt zu dem merkwürdigen Ergebnis, dass die JPEGs ooc deutlich schärfer sind als die Raw-Entwicklungen ohne stark angehobene Unschärfemaske, die man normalerweise nicht benötigt. Erfahrungsgemäß wird die Unschärfemaske bei weitem der Klasse des Objektivs nicht gerecht. Die Kamera nutzt bei Ihren JPEGs die internen Objektivdaten und liefert dadurch bessere Ergebnisse als DxO. Wenn sie sich so lange Zeit mit der Entwicklung eines Modules lassen, könnten sie wenigstens zwischenzeitlich die internen Objektivdaten benutzen. Vermutlich werden die aber nicht kompatibel zu ihrem Raw-Konverter sein.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...