SKF Admin Posted June 9, 2021 Share #1 Posted June 9, 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! OMDS stellt heute mit dem M.Zuiko Digital ED 8-25mm F4.0 PRO ein weiteres PRO Objektiv vor, das den Bereich vom Ultraweitwinkel (KB-äquivalent 16mm) bis zum Standardobjektiv (KB 50mm) abdeckt. Das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO kommt Anfang Juli für 999 € (UVP) in den Handel. Olympus M.Zuiko Digital ED 8-25 mm auf einen Blick Brennweite 8-25 mm (KB-äquivalent 16 – 50 mm) Lichtstärke 1:4,0 Optischer Aufbau aus 16 Linsen in 10 Gruppen, davon 8 Speziallinsen (Asphären, hochbrechende Gläser, geringe Dispersion) Naheinstellgrenze 0,23 m max. Vergrößerung 0,42x (bei 25mm) Focus Stacking möglich (mit E-M1X, E-M1 Mark III, E-M1 Mark II und E-M5 Mark III, ggf. muss Firmware aktualisiert werden) Einzugsmechanismus staub- und spritzwassergeschützt, frostgeschützt bis -10° C Kompakt und leicht (411 g) Filtergewinde 72mm Bilder 8-25mm F4.0 Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! M.Zuiko Digital ED 8-25mm F4.0 PRO Ultraweitwinkel- und Standardaufnahmen mit herausragender Abbildungsleistung Hamburg, 9. Juni 2021 – Die PRO-Serie von Olympus bekommt Zuwachs: Das auf dem Micro Four Thirds Standard basierende M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO deckt mit 16 bis 50 mm* den Ultraweitwinkel- ebenso wie den Standardbereich ab und beeindruckt dabei mit einer hervorragenden Abbildungsleistung über den gesamten Brennweitenbereich. Neben der exzellenten Bildqualität, Kennzeichen der M.Zuiko PRO-Serie, sprechen die 3,1-fache Vergrößerung und das kompakte sowie leichte Design für den Neuzugang. Es eröffnet dynamische und ungewöhnliche Perspektiven, perfekt für spektakuläre Aufnahmen weitläufiger Landschaften, Standardansichten, die dem Bildfeld des menschlichen Auges entsprechen oder Videos. Die staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion macht das neue Objektiv zu einem zuverlässigen Begleiter in nahezu jeder Aufnahmesituation. Das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO wird ab Anfang Juli zu einem UVP von 999 EUR bzw. 1.099 CHF erhältlich sein. Kompaktes, leichtes Ultraweitwinkelzoomobjektiv Mit dem M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO halten Fotografen ein Objektiv für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen in Händen: vom Ultraweitwinkel mit 16 mm* bis hin zu einer 3,1-fachen Vergrößerung für alltägliche Standardaufnahmen. Es ist das erste Objektiv der M.Zuiko PRO-Serie, das über einen Einzugsmechanismus verfügt. Ideal für unterwegs, auch dank seines Gewichts von gerade mal 411 Gramm. Das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO ist die Lösung für alle, die mit möglichst wenig Gepäck unterwegs sein wollen, ohne Kompromisse bei der Bildqualität. Hervorragende optische Leistung über den gesamten Brennweitenbereich Die aufwendige Linsenkonstruktion besteht aus 16 Elementen in 10 Gruppen, einschließlich spezieller Super ED-, ED- und EDA-Linsen. Verschiedene Arten von Abbildungsfehlern, wie beispielsweise chromatische Aberrationen, werden erfolgreich unterdrückt. So entstehen hochauflösende, bis an den Bildrand scharfe Aufnahmen über den gesamten Brennweitenbereich. Durch den Einsatz einer großen DSA-Linse werden zudem komatische Abweichungen deutlich reduziert. Diese Konstruktion ermöglicht eine detailgetreue Bildwiedergabe von der Bildmitte bis zu den Bildrändern selbst bei maximaler Blende. Eine optimierte ZERO-Beschichtung und Linsenform sorgt für eine klare Abbildungsleistung und verhindert Geisterbilder sowie Reflexe bei Gegenlichtaufnahmen. Dank der konstanten Blende über den gesamten Brennweitenbereich lässt sich die Belichtung bei Aufnahmen mit variablen Zoomeinstellungen und Video ganz einfach steuern. Close-up Performance mit einer maximalen Vergrößerung von 0.42x Das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO eignet sich auch für Makroaufnahmen mit einer maximalen Vergrößerung von 0.42x*. Die Naheinstellgrenze beträgt 23 cm über den gesamten Zoombereich. Auch nach dem Annähern an das Motiv lässt sich der Zoomring betätigen, um den Bildwinkel einfach anzupassen. Focus Stacking** ist ebenfalls möglich. Bei dieser Funktion werden mehrere aufeinanderfolgende Bilder mit verschiedenen Schärfebereichen aufgenommen, die anschließend zu einem Bild mit großer Schärfentiefe zusammengefügt werden. Wetterfestes Design & hervorragende Bedienung Das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO ist spritzwassergeschützt und staubdicht nach IPX1 sowie frostsicher bis -10°C. Es bietet damit das gewohnt hohe Maß an Zuverlässigkeit, für das die OM-D Kameras und die M.Zuiko PRO Objektive stehen. In Verbindung mit den Olympus OM-D Serien E-M1 und E-M5 kann dieses Objektiv bedenkenlos in anspruchsvollen Umgebungen bei Regen und Schnee eingesetzt werden. Die Frontlinse ist mit einer Fluorvergütung versehen, damit sie bei Verschmutzung einfach gereinigt werden kann. Obwohl das M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO ein Ultraweitwinkelzoomobjektiv ist, lassen sich Polfilter (PL) oder Neutraldichtefilter (ND) mit einem Durchmesser von 72 mm verwenden. Die manuelle Fokuskupplung erlaubt das sofortige Umschalten zwischen automatischem und manuellem Fokus. An der Seite des Objektivs befindet sich eine L-Fn-Taste (Objektivfunktion), mit der Einstellungen mit einem einzigen Tastendruck angepasst werden können. Verfügbarkeit & Preis Das neue M.Zuiko Digital ED 8-25 mm F4.0 PRO inklusive Sonnenblende LH-76E wird ab Anfang Juli zu einem UVP von 999 € bzw. 1.099 CHF verfügbar sein. Bei erfolgreicher Registrierung des Objektivs auf der Plattform MyOlympus unter my.olympus-consumer.com und Newsletteranmeldung erhalten Interessenten eine kostenlose sechsmonatige Gewährleistungsverlängerung***. Produktspezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die neuesten Spezifikationen finden Sie auf der Olympus Website unter www.olympus.de/lenses. * 35-mm-Äquivalent ** Die Kamera-Firmware muss möglicherweise aktualisiert werden, um diese Funktion nutzen zu können. Auf https://www.olympus.de/site/de/c/cameras_support/downloads/index.html finden Sie dazu weitere Informationen. *** Sechs Monate zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung im Erwerbsland nick.bln, somo, Spanksen and 2 others 3 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Spanksen Posted June 9, 2021 Share #2 Posted June 9, 2021 Die Jungs von DP Review sind ganz angetan, sowohl für Foto als auch für den Videobereich. Wolfman, Daniel.H, x_holger and 2 others 2 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Tom_Ra Posted June 9, 2021 Share #3 Posted June 9, 2021 Sind die 6 Monate zusätzliche Garantie ein Jahr in 35mm Äquivalent? flyingrooster, x_holger, pizzastein and 9 others 12 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted June 9, 2021 Share #4 Posted June 9, 2021 vor 38 Minuten schrieb Tom_Ra: Sind die 6 Monate zusätzliche Garantie ein Jahr in 35mm Äquivalent? Meine Befürchtung wäre eher, das ist als Äquivalent angegeben und in echt sind's nur 3 Monate 😖 clemens camphausen, nick.bln, x_holger and 4 others 7 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
winwar Posted June 9, 2021 Share #5 Posted June 9, 2021 Vielleicht kann man auch mal positiv hervorheben, dass hier ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich angeboten wird, der sehr, sehr praxistauglich ist! Gibt es überhaupt woanders etwas Vergleichbares (KB: 16-50mm)? x_holger, AlterKnabe, rostafrei and 3 others 5 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
AlterKnabe Posted June 9, 2021 Share #6 Posted June 9, 2021 Gern gebe ich zu, dass ich (vorbehaltlich guter Testergebnisse) in Versuchung geraten könnte ............ aber vielleicht gibt es noch ein Cashback, dann werde ich schwach 🤩 winwar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
x_holger Posted June 9, 2021 Share #7 Posted June 9, 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ja, das Video-Review von dpreview fasst die Vorzüge des neuen 8-25mm schon recht gut zusammen. Wenn ich nicht schon ein Panasonic Leica 8-18mm hätte, würde ich es sofort kaufen. 999,- Euro Listenpreis sind auch nicht übertrieben .... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted June 9, 2021 Share #8 Posted June 9, 2021 vor 18 Minuten schrieb winwar: Gibt es überhaupt woanders etwas Vergleichbares (KB: 16-50mm)? Panasonic hat ein 20-60 mm. Ansonsten wäre mir nichts bekannt. Auch wenn ich selbst nicht viel mit dem neuen Oly anfangen kann, hoffe ich natürlich, dass es genug Interessenten gibt. shutter button 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
winwar Posted June 9, 2021 Share #9 Posted June 9, 2021 vor 9 Minuten schrieb pizzastein: Panasonic hat ein 20-60 mm. Ansonsten wäre mir nichts bekannt. Zwischen 16mm und 20mm (KB) im WW-Bereich liegen "Welten" - Olympus hat mit dem 12-100mm schon einmal einen "Knaller" gelandet, ich hoffe, dass das 8-25mm diese Erfolgslinie fortsetzt. Das würde dem neuen Unternehmen wirklich guttun. AlterKnabe, nick.bln and Wolfman 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MarketingPhilip Posted June 9, 2021 Share #10 Posted June 9, 2021 vor 29 Minuten schrieb AlterKnabe: Gern gebe ich zu, dass ich (vorbehaltlich guter Testergebnisse) in Versuchung geraten könnte ............ aber vielleicht gibt es noch ein Cashback, dann werde ich schwach 🤩 Kommt sicherlich gegen Weihnachten, spätensten im Frühling 2022. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
mchomer Posted June 9, 2021 Share #11 Posted June 9, 2021 Das Objektiv wird mich von Fuji zu Oly wechseln lassen (H1 mit dem 10-24) weil deutlich kleiner, leichter und (für mich) besserer Brennweitenbereich - kann mir gut vorstellen, dass die Linse den einen oder anderen auch dazu bewegt... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted June 9, 2021 Share #12 Posted June 9, 2021 (edited) Hmm, hohe Qualität, praktischer Bereich, Collapsible, guter Abbildungsmassstab im Nahbereich .... ein perfekter Partner für mein 12-100 .. und es überlappt sich auch noch, so dass man nicht dauernd wechseln muss .... Hmm, wo ist nur mein Sparschwein? Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Edited June 9, 2021 by nightstalker flyingrooster, bonne, AlterKnabe and 14 others 4 13 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Winkelsucher Posted June 10, 2021 Share #13 Posted June 10, 2021 Am 9.6.2021 um 17:51 schrieb winwar: Gibt es überhaupt woanders etwas Vergleichbares (KB: 16-50mm)? Naja, das berüchtigte Canon L 4/17-40 mm ist schon nah dran. Ich hoffe allerdings, dass die Bildqualität nicht vergleichbar sein wird 😉 Das Canon gilt nicht zu Unrecht als das schlechteste aller L-Objektive.. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 10, 2021 Share #14 Posted June 10, 2021 (edited) Am 9.6.2021 um 17:51 schrieb winwar: Gibt es überhaupt woanders etwas Vergleichbares (KB: 16-50mm)? Nein. Üblich sind 16-35mm. Wenn die Sonnensterne so hässlich wie beim 7-14 sind nützt das ja trotzdem nichts. Würde ich nicht kaufen. Edited June 10, 2021 by Guest Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Spanksen Posted June 10, 2021 Share #15 Posted June 10, 2021 (edited) vor 55 Minuten schrieb octane: Nein. Üblich sind 16-35mm. Wenn die Sonnensterne so hässlich wie beim 7-14 sind nützt das ja trotzdem nichts. Würde ich nicht kaufen. Türlich nicht. Nichts für ungut, aber aus purer Neugierde würde mich mal brennend interessieren warum du so aktiv in den Olympus/MFT Threads bist, obwohl du anscheinend gar nicht zur Zielgruppe gehörst. Sei doch einfach glücklich dass du mit nem geilen System und der optimalen Sensorgröße fotografierst (was mich total für dich freut) und lass doch den Leuten ihren Spaß - vielleicht gibt es da draußen einfach Fotografen denen Sonnensterne nicht ganz so wichtig sind, dafür aber die sehr flexible Brennweite (obwohl die Sonnensterne lt. dem DP Review sogar in Ordnung gehen und auch das Gegenlichtverhalten stimmt). Was genau ist deine Intention alles schlechtzureden ? Ich würde mich nicht in Objektiv Diskussionen von anderen Systemen negativ einmischen, wozu auch? Edited June 10, 2021 by Spanksen rostafrei, Blende 8, B.W.G. and 15 others 6 12 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
sklave_gottes Posted June 10, 2021 Share #16 Posted June 10, 2021 @Spanksen Aber sag bloß nichts gegen die A7C, sonnst ist richtig Feierabend 🤣😜 pizzastein, xbeam, Petterson and 2 others 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted June 10, 2021 Share #17 Posted June 10, 2021 vor 3 Stunden schrieb Spanksen: obwohl die Sonnensterne lt. dem DP Review sogar in Ordnung gehen Im Video sehe ich einen Sonnenstern, der ok sein könnte, bei f11. Das bestätigt meine Befürchtung, Sterne gibt es nicht ohne deutlichen Schärfeverlust. Ein ärgerliches Thema bei mFT. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nightstalker Posted June 11, 2021 Share #18 Posted June 11, 2021 für Sonnensterne empfehle ich das 1,4/12mm .... es reicht ja, wenn man ein paar funktionierende Sternchenobjektive hat winwar, nick.bln, pizzastein and 1 other 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted June 11, 2021 Share #19 Posted June 11, 2021 (edited) vor 4 Stunden schrieb nightstalker: für Sonnensterne empfehle ich das 1,4/12mm .... es reicht ja, wenn man ein paar funktionierende Sternchenobjektive hat Oder die Voigtländer, wie überall anders auch, mit wunderschönen Sternen bereits bei geringem Abblenden. Da kann man zusätzlich sicher sein bei jedem Sternchenobjektiv dasselbe Sternchenmuster zu generieren. Edited June 11, 2021 by flyingrooster pizzastein and nightstalker 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Spanksen Posted June 11, 2021 Share #20 Posted June 11, 2021 (edited) Das Laowa 7.5 2.0 macht auch tolle Blendensterne Edited June 11, 2021 by Spanksen Onkel_vom_Mars, pizzastein and nightstalker 3 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
supmylo Posted June 11, 2021 Share #21 Posted June 11, 2021 Was nützen die schönsten Sonnensterne, wenn bei MFT das Echtzeit-Sonnenstern-Tracking nicht funktioniert? 43nobbes, outofsightdd, Arcadia and 4 others 1 6 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted June 11, 2021 Share #22 Posted June 11, 2021 ich habe die Entscheidung für oder gegen ein Objektiv noch nie nach den Blendensternen getroffen. Horoskope sind nicht so meins. flyingrooster, 43nobbes, xbeam and 2 others 1 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted June 11, 2021 Share #23 Posted June 11, 2021 vor 6 Stunden schrieb nightstalker: es reicht ja, wenn man ein paar funktionierende Sternchenobjektive hat Die paar, die dann alle nicht von OMD sind... vielleicht ausgenommen das 17/1.2, aber ein f1.2-Objektiv, um es dann mit ~f8 zu nutzen, nun ja.... ähnliches gilt auch für Voigtländer... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flyingrooster Posted June 11, 2021 Share #24 Posted June 11, 2021 vor 11 Minuten schrieb pizzastein: […] aber ein f1.2-Objektiv, um es dann mit ~f8 zu nutzen, nun ja.... ähnliches gilt auch für Voigtländer... Bei den Voigtländern (praktisch egal für welchen Anschluß) beginnt die „Sternbildung“ bereits bei geringfügigstem Abblenden, weil die Irislamellen schon ab der ersten Drittelblende das dafür verantwortliche Polygon aufspannen. Da bspw. die mFT f/0.95er damit dann schon ab f/2 deutlich „sterndeln“, erspart man sich alleine für diesen Effekt auch anderswo häufiger nötiges Abblenden bis vor lauter Beugungseffekten der Arzt kommt. pizzastein 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Spanksen Posted June 11, 2021 Share #25 Posted June 11, 2021 (edited) vor 42 Minuten schrieb pizzastein: Die paar, die dann alle nicht von OMD sind... vielleicht ausgenommen das 17/1.2, aber ein f1.2-Objektiv, um es dann mit ~f8 zu nutzen, nun ja.... ähnliches gilt auch für Voigtländer... Hab das 17ner 1.2 ja mit in den Türkei Urlaub gehabt und nur 2 Blendenstern Bilder damit gemacht, dann wurde es mir schon zu langweilig 😅Der Rest dann fast alles bei 1.2. Passt doch Hallo, lieber Besucher! Als Mitglied würdest du hier ein Bild sehen… Hier einfach kostenlos anmelden – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Wie die Blendenstern Situation beim 8-25 wird werden wir wohl noch ein wenig abwarten müssen. Für mich kein Kaufkriterium, kann aber verstehen dass das für andere wichtig ist. Edited June 11, 2021 by Spanksen supmylo, winwar, wasabi65 and 5 others 8 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.