Jump to content

Recommended Posts

und 1:1 von ganz rechts oben:

 

 

über Schärfe möchte ich bei -vielleicht bewegten- Blättern nicht diskutieren. Bemerkenswert finde ich aber die fast vollständige Abwesenheit von jeden Farbsäumen unter schwierigen Verhältnissen.

Wohlgemerkt: DXO Photolabs ohne jedes Objektivprofil.

 

Wieso genau wird dieses Bild jetzt hochskaliert, ohne die Auflösung zu beachten?

Edited by Winkelsucher
Unerwartete Skalierung
Link to post
Share on other sites

Am 11.7.2021 um 03:33 schrieb nightstalker:

das genannte und die Naheinstellgrenze .. alleine die 25mm sorgen schon dafür, dass man das Teil sehr universal einsetzen kann

Ich benutze das PL 8-18 gerne zusammen mit den Oly 12-100/4.0, bei diesem haben die 25mm F4.0 auch noch einen
feinen Sync-IS an der Oly OM-D EM-1 MKIII....🙂

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb mftler:

Ich benutze das PL 8-18 gerne zusammen mit den Oly 12-100/4.0, bei diesem haben die 25mm F4.0 auch noch einen
feinen Sync-IS an der Oly OM-D EM-1 MKIII....🙂

Wenn Nighty etwas von universal einsetzen meint, dann versteht er darunter wohl, genau wie ich, dass es keines zweiten Objektives bedarf.

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Sodele, heute ist mein 8-25 angekommen. Dieses soll mein sehr gutes 9-18 ersetzen und die Rangelei mit meiner Frau um das einzige Weitwinkel beenden ;o).

Funktionstest an der EM-1 hat es schon bestanden, Haptik, Gewicht und Bedienung gefällt mir sehr gut und an den ersten Bildern ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Es gibt bei dem Dingens ja viele Berichte über Qualitätsmängel. Da ich nicht der geborene Objektiv Tester bin, worauf muss ich bei diesem Objektiv besonders achten, bzw. was sollte ich wie Fotografieren um festzustellen ob das Objektiv in Ordnung ist.

Grusz Horst

Edited by CEHorst
Link to post
Share on other sites

Wenn Du mit dem 9-18 vollauf zufrieden bist, wird Dich das 8-25 sicher zufriedenstellen..

Ich bin jetzt auch nicht der grosse Objektivtester. Ich schaue mir meine Bilder an, und wenn ich nicht zufrieden bin, muss das Objektiv halt wieder gehen. Bei mir war das so z.B. beim 45-200, 45-150, 100-300. Wenn mir die Bilder gefallen, behalte ich das Objektiv.

Wenn Du testen willst, ist es bei einem UWW-Zoom wohl eine gute Idee, auf Dezentrierung zu prüfen. Da kann man ein Bild "normal" machen, und eines mit der Kamera auf dem Kopf stehend. Wenn sich die Ecken bei den beiden Varianten deutlich unterscheiden, ist das ein Hinweis, dass vielleicht etwas nicht stimmt.

Auf der anderen Seite ist es nicht banal, ein Objektiv zu testen. Bei meinem 45-200 z.B. habe ich bei keinem systematischen Test irgendwelche Probleme gefunden. Mit den Bildern war ich trotzdem nie zufrieden, und ich hab´s dann verkauft.

Foren können einen auch verrückt machen. Wenn man liest, "die ersten beiden Exemplare waren völlig dezentriert, und erst das dritte war dann wirklich gut", fragt man sich natürlich, ob man nicht viel zu schnell mit irgendwas zufrieden ist. Ich frage mit inzwischen eher, ob der Tester tatsächlich in der Lage ist, das wirklich zu bewerten.

HTH,

Andreas

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Winkelsucher:

Bei meinem 45-200 z.B. habe ich bei keinem systematischen Test irgendwelche Probleme gefunden

Nicht dass es in diesem Zusammenhang von epochaler Wichtigkeit wäre, aber das Panasonic 45-200 war ein gutes Beispiel dafür, dass Qualität nicht nur eine individuelle Eigenschaft sein muss. Das Objektiv war unabhängig von Dezentrierung oder anderen Individualfehlern ganz einfach grundsätzlich mittelmäßig. Bereits am 12 Megapixelsensor - wo es Setangebote mit dem hervorragenden 14-45mm gab - schnitt es einfach in jeder Hinsicht schwächer ab, ohne jetzt dramatisch schlecht zu sein. Man hatte einfach immer das Gefühl, da müsste mehr gehen.

Link to post
Share on other sites

vor 53 Minuten schrieb wuschler:

…und das 45-200 II ist auch keinen Deut besser.

Deshalb habe ich mir das Panaleica 50-200 2,8-4 gekauft und bin sehr zufrieden damit 🙂. Das ist natürlich eine andere Preisklasse und minimal leichter könnte es auch noch sein, aber alles geht wohl leider nicht. Ansonsten habe ich das 45-175, ist unschlagbar leicht, aber hat keine so gute Randschärfe. Das kann man mitnehmen,  wenn man denkt, dass man eigentlich kein Tele braucht, aber für den Notfall was dabeihaben will. Das Panaleica ist natürlich um Klassen besser. 

Das neue 8-25 F4, das scheint hier eher eine gute Schärfe zu haben, weniger in Richtung 45-200 II.

Edited by SilkeMa
Link to post
Share on other sites

vor 22 Stunden schrieb CEHorst:

Es bleibt also bei uns.

 

Ja, hier auch. Mit dem Objektiv bin ich von der Schärfe überaus zufrieden. Die Verzeichnung ist bei raw allerdings heftig.

Ich vermisse deshalb immer noch schmerzlich ein DXO-Profil für das Objektiv. Falls jetzt DXO tatsächlich die Linse nicht unterstützen wird -was ich bisher noch bei keinem mft-Objektiv erlebt habe- komme ich allerdings ins Grübeln. Bei jeder Brennweite Verzeichnung und Vignettierung manuell anzupassen, ist reichlich nervig.

Die Hardware ist toll, wenn auch gross und schwer. Da mft Verzeichnung allerdings generell als Software-Thema ansieht, hilft mir das nur begrenzt weiter.

Andreas

 

Edited by Winkelsucher
Link to post
Share on other sites

Am 3.10.2021 um 02:33 schrieb tengris:

 das Panasonic 45-200 war [..] ganz einfach grundsätzlich mittelmäßig.

Stimmt völlig, war ein Fehlkauf. Auch wenn das hier OT ist: mit dem 100-300 habe ich mir viel schwerer getan. Mit dem Objektiv habe ich gute Bilder gemacht - aber 80% war Ausschuss, ohne dass ich hätte sagen können, woran das lag.

Mechanisch und haptisch ist das 100-300 (zumindest das I, das ich hatte), allerdings sowieso unterirdisch.

Edited by Winkelsucher
typo
Link to post
Share on other sites

Am 3.10.2021 um 21:39 schrieb Winkelsucher:

Ja, hier auch. Mit dem Objektiv bin ich von der Schärfe überaus zufrieden. Die Verzeichnung ist bei raw allerdings heftig.

Ich vermisse deshalb immer noch schmerzlich ein DXO-Profil für das Objektiv. Falls jetzt DXO tatsächlich die Linse nicht unterstützen wird -was ich bisher noch bei keinem mft-Objektiv erlebt habe- komme ich allerdings ins Grübeln. Bei jeder Brennweite Verzeichnung und Vignettierung manuell anzupassen, ist reichlich nervig.

Die Hardware ist toll, wenn auch gross und schwer. Da mft Verzeichnung allerdings generell als Software-Thema ansieht, hilft mir das nur begrenzt weiter.

Andreas

 

Das ist schon erstaunlich das DXO noch kein Profil für das Oly 8-25/4.0 anbietet, ebenso für das neue PL 25-50/1.7

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 3 weeks later...

Hallo, nach so vielen negativen Beurteilungen, war ich sehr skeptisch. Trotzdem habe ich es selbst wissen wollen. 

Kurz, ich wollte dieses Objektiv für Weitwinkel Makros und im Vergleich zum Handy für Landschaftsaufnahmen ab einer Brennweite von 8mm ausprobieren.

Ich behalte es. 2 Beispiel Fotos von gestern.

 

Edited by Hans i.G.
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Am 7.6.2021 um 15:48 schrieb rohi:

... Was ich noch gerne hätte, ist eine kleine, edle Kompakte für die Radtouren. Sowas wie die Minox 35 GT, Olympus XA, Rollei 35. Nur halt in digital. Gerne MFT mit Wechseloptik. 

Darf es auch 1" für die Jackentasche sein?

Schau dir mal die canon g7x-II an. Liegt viel besser in der Hand (Gummierter Griff), als die RX 100 Serie und ist auch nicht so filigran. Hab ich mal als Test (ohne viel zu erwarten) zu Klettern geordert. Und die durfte bleiben, weil:

  • Passt in jede Jackentasche, oder an den Rucksackträger, ohne ernsthaft zu stören
  • robuster, als die RX100 er
  • es geht wieder Einhandfotografie (auch beim Radfahren)
  • durch die hohe Lichtstärke kommt man dicht an MFT mit "normalen" Objektiven ran
  • Farbabstimmung ist
  • Akku reicht locker für 350 Bilder, was für dei meisten Touren ausreichend sein dürfte
  • ...
Link to post
Share on other sites

Eine interessante Brennweite - könnte das 9-18 beerben. Oder gar das 12-40. Aber f4??? Da es einige sehr eigenartige Verrisse zu diesem Objektiv gibt, war ich etwas unschlüssig. Man hört von Randunschärfen, wackeligen Tuben etc.

Nachdem ich die Bilder von RW anschaute, habe ich dann doch eines bestellt. Ich bin ja viel in dunklen Sandsteinschluchen unterwegs. Da hilft nur mehr Lichtstärke. Aber die 1.2-1.8 Fraktion kann dann aber nicht die Ganze Schlucht scharf abbilden. Mit dem Laowa hab ich teilweise bis f10 abblenden müssen, um auch noch etwas Reserve für mein nicht so exaktes manuelles Scharfstellen zu haben. Dagegen ist doch ein treffsicheres f4 eine wahre Offenbarung.

Nach den ersten Touren kann ich sagen:

  • Die Blende f4 ergibt Bewegungsunschärfen beim Wanderpersonal, so man nicht aufpasst - da muss man öfter umschalten (wird wohl mehr Ausschuss geben...)
  • Mein Exemplar ist richtig randscharf und nicht dezentriert - falls es also eine Serienstreuung gibt, habe ich Glück gehabt.
  • Die Schärfe scheint mir sogar etwas besser, als beim 12-40 - das hätte ich nicht erwartet.
  • Der AF (an EM1-II) scheint sehr schnell zu sein.
  • Der Unterschied der 8 mm zu 9 mm ist jetzt nicht so riesig (ich hab da auch noch das FE 8 mm im Hinterkopf...) Zu den meist anwesenden 12 mm als untere Grenze sind die 8 mm allerings schon eine echte Ansage.
  • Nichts desto trotz reichen die 8 mm auch nicht und man muss Panoramen machen. Die Auflösung der fertigen Panoramen ist außerordentlich gut. Aber die 8 mm Bilder rechnen sich nicht gut zusammen. Man braucht viel Überlappung und muss auch nachkorrigieren. Das ist jetzt so im Verhältnis 5 Bilder 12 mm (12-40) zu 4-5 Bilder 8 mm (8-25) für Hochformatbilder. Da hatte ich mehr erwartet. Die Auflösung und Schärfe ist aber besser. Bei Querformat rechnet sich das besser. Durch die 8 mm kommt man jetzt auch öfter mit Querformat aus. Mehrreihige Panoramen habe ich noch nicht probiert. Der Nodalpunkt II liegt recht dicht am Gehäuse - das spart Gewicht und Aufbau am Stativkopf. Da wäre mal was für einen kleinen Adapter von PT4Pano.

Für die Unterwegsausrüstung bedeutet das:

  • Die Wander-Kombi O9-18, P45-175 hat Konkurenz bekommen. Hier deutet sich der Wechsel auf das 8-25 an - Das passt dann aber nicht mehr in die kleine Tasche...
  • Die Wander-Kombi O12-40, O75-300 könnte Konkurenz bekommen. Die Lücke 25 bis 75 ist aber zu groß. Da müsste dann noch was dazwischen mit. Auch hier ist dann die Tasche zu klein und eine größere stört noch mehr...
  • Das O12-40 wird wohl durch das O8-25 bis auf Ausnahmen verdrängt werden.
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
 Share

×
×
  • Create New...