SKF Admin 7,691 Posted March 25 Share #1 Posted March 25 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Sigma stellt heute mit der SIGMA fp L eine zweite spiegellose Systemkamera mit L-Mount und Vollformat-Sensor vor. Die wichtigsten Daten auf einen Blick 61 MP Sensor mit Bayer-Matrix Crop-Zoom Hybrid AF (Kontrast- und Phasen-AF) Einfache Umschaltung zwischen Foto- und Videomodus USB-Stromversorgung optionaler EVF mit 3,68 MP Auflösung Speichern von Kamera-Einstellungen, Teilen und Abruf per QR-Code Die SIGMA fp L soll ca. 2.300 € kosten (UVP) und im April auf den Markt kommen. Den optionalen elektronischen Sucher soll einzeln 649 € kosten, für das Kit aus Kamera und Sucher werden 2.800 € fällig Bilder SIGMA fp L Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Pressemitteilung: SIGMA kündigt die „SIGMA fp L“ an, die weltweit kleinste und leichteste* spiegellose Wechselobjektiv-Kamera mit einem ca. 61 Megapixel Vollformat-Bildsensor Die SIGMA Corporation (CEO: Kazuto Yamaki) freut sich, die Markteinführung der „SIGMA fp L“ ankündigen zu können. Sie ist das neue Mitglied der SIGMA fp-Serie, der weltweit kleinsten und leichtesten* digitalen spiegellosen Wechselobjektiv-Vollformatkameraserie. Die fp L verfügt über einen Vollformat-Bayer-Sensor mit ca. 61 effektiven Megapixeln. Dank diesem 61MP-Bildsensor bietet sie ein außergewöhnliches Auflösungsvermögen und bleibt dabei dennoch den Entwicklungskonzepten der SIGMA fp treu - die „weltweit kleinste und leichteste Vollformatkamera zum Einstecken“ zu sein, sowie ein „reibungsloses Umschalten zwischen dem Foto- und Cine- Modus“ zu ermöglichen und nicht zuletzt die „hervorragende Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit“ zu bieten. Durch einen Crop-Zoom, der die Vorteile der hohen Pixelanzahl nutzt, bietet diese Kamera den Nutzern eine Bildqualität und einen kreativen Spielraum, der nur mit einer hochauflösenden Kamera möglich ist. Mit einer Vielzahl an neuen Funktionen und neuem Zubehör gestalten sich Aufnahmen noch einfacher. Hierzu gehören z. B. der Hybrid-Autofokus (AF), der Kontrast- und Phasenerkennung kombiniert, sowie das Aufladen über USB, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Ein neuer optionaler elektronischer Sucher, EVF-11, wird zeitgleich mit der Markteinführung der Kamera erhältlich sein. Mit der neuen SIGMA fp L bietet SIGMA Ihnen eine weitere Option innerhalb der fp-Serie, Aufnahmen nur mit den Funktionen zu erstellen, die Sie wirklich brauchen – nicht mehr und nicht weniger. Preis (UVP) fp L: 2.299,00€ Preis (UVP) EVF-11: 649,00€ Kit-Preis (UVP) / fp L + EVF-11: 2.799,00€ Markteinführung: April 2021 SIGMA fp-Entwicklungskonzepte und die drei wichtigsten Merkmale In seinem Bestreben, die Herstellermeinung zu kamerazentrischen Hierarchien aufzubrechen, hinterfragt SIGMA, was den tatsächlichen Wert einer Kamera ausmacht. Was ist für Fotografen unverzichtbar? Wie kann man eine Kamera herstellen, die nicht bloß die Anforderungen erfüllt, sondern mehr Erfüllung und Spaß bietet? Durch das Stellen dieser Fragen wurde die SIGMA fp ins Leben gerufen. Eine benutzerorientierte Kamera, die unendlich flexibel und wandlungsfähig ist. Eine Kamera für Menschen, die wissen, was sie fotografieren und was sie erschaffen möchten. Eine solche Kamera Wirklichkeit werden zu lassen, hängt von drei wichtigen Faktoren ab, die das Wesen der SIGMA fp-Serie ausmachen. Eine transportable, einfach einzusteckende Vollformatkamera Klein in der Größe, riesig in Qualität. Perfekt, um sie überall hin mitzunehmen. Die SIGMA fp: die weltweit kleinste und leichteste* spiegellose Vollformatkamera, die Sie jederzeit überall hin mitnehmen können. *Stand März 2021, von SIGMA Wandlungsfähig Von Vintage-Objektiven über moderne Gadgets bis hin zu professionellem Filmzubehör. Das Erschaffen seines eigenen Stils war noch nie so einfach. Passen Sie die fp genau nach Ihrem Geschmack an und stimmen Sie sie exakt daraufhin ab, was Sie machen möchten. Einfache Umschaltung Fangen Sie Ihre besten Momente ein. Foto oder Video? Sie entscheiden. Wechseln Sie den Aufnahmemodus mit nur einem kleinen Schalter. Halten Sie den Moment fest, egal ob als Foto oder Video. Hinweg über die Grenzen von Stil oder Genre. Die neue fp L macht die fp zu einer zweiköpfigen Familie Die fp, das Konzeptmodell der Serie, bekommt nun Zuwachs mit der fp L, die enorm von einer hohen Auflösung profitiert und aus der weltweit kleinsten und leichtesten Vollformatkamera zum Einstecken eine Produktlinie macht. Eine große Leinwand für große Momente. fp L Hintergrundbeleuchteter 35mm-Vollformat-Bayer-Sensor mit ca. 61 effektiven Megapixeln Kontrasterkennung-Autofokus+Phasenerkennung-Autofokus Unterstützt USB-Stromversorgung Eine kleine Kamera für die große Freiheit. fp Hintergrundbeleuchteter 35mm-Vollformat-Bayer-Sensor mit ca. 24,6 effektiven Megapixeln Kontrast-Autofokus Die originale „weltweit kleinste und leichteste spiegellose Vollformat-Kamera“ Wichtige Eigenschaften der fp L** [Die vier neuen Eigenschaften der SIGMA fp L] 61 Megapixel. Die höchste Auflösung, die jemals von SIGMA präsentiert wurde. Wir haben unser Wissen im Bereich Bildverarbeitungs-Technologie von Foveon- Sensoren genutzt. Die sehr hohe Auflösung der SIGMA fp L kann Ihre Fantasie beflügeln und der Tiefpassfilter, leistet einen weiteren Beitrag zur optischen Leistung. Die SIGMA fp L verfügt über einen Bayer-Sensor mit ca. 61 effektiven Megapixeln, also mehr als bei jeder anderen SIGMA-Kamera zuvor. Dank der besonders hohen Megapixelzahl und SIGMAs Erfahrung aus der Entwicklung von Kameras mit einem Foveon-Sensor, der sowohl für sein außergewöhnliches Auflösungsvermögen als auch für seinen nuancierten Farbverlauf aufgrund der einzigartigen Natur des X3-Sensors bekannt ist, kann die Kamera neben Bildern mit feinen Details auch gestochen scharfe und farbenreiche Bilder wiedergeben. Der Foveon-Sensor ist zudem bekannt für seine Bildqualität, die im Prinzip frei von Farbartefakten ist. Er war mit der Grund für die Entscheidung, dass die fp L einen Tiefpassfilter besitzen soll, um Moirés auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verwendung eines Tiefpassfilters war eine sinnvolle Entscheidung für eine Kamera mit einer so hohen Megapixelzahl wie der SIGMA fp L. Crop-Zoom Höhere Auflösung. Größere Freiheit. Jede Aufnahme voller Potenzial. Eine hohe Megapixelzahl bedeutet, dass Bilder auch mit besonders hohem Zoom- oder Crop-Faktor aufgenommen werden können. Das war ein Aspekt einer hochauflösenden Kamera, der SIGMA dazu veranlasste, die fp L mit einer Crop-Zoom-Funktion auszustatten, die sowohl im Foto- als auch im Cine-Modus anwendbar ist. Dank der besonders hohen Megapixelzahl (ca. 61 effektive Megapixel) kann die fp L sogar bei maximalem 5x-Zoom in Full-HD-Qualität Bilder aufnehmen. Da das Croppen ohne digitale Verstärkung erfolgt, leidet auch nicht die Bildqualität. Um die Funktion intuitiver zu verwenden, können Sie zum Zoomen auf dem LCD-Touchscreen das Bild mit zwei Fingern zusammen- und auseinanderziehen. Hybrid-Autofocus Verpassen Sie niemals den Moment. Neben einem äußerst präzisen Kontrast-AF verfügt die SIGMA fp L über einen schnellen Phasen-AF auf Sensorebene. Mit diesem Hybrid-AF kommen die Benutzer in den Genuss eines reibungslosen Autofokus, der hochpräzise, schnell und hervorragend für die Verfolgung eines sich bewegenden Motivs geeignet ist - egal ob bei der Aufnahme von Fotos oder Videos. Unbegrenzte Stromversorgung Viele Stunden unkomplizierte USB-Kabel-Stromversorgung. Die SIGMA fp L unterstützt das Aufladen über USB bei eingeschalteter Kamera. Sie können ohne Unterbrechung aufnehmen, während Sie die Kamera über einen mobilen Akku laden – ob im Freien oder überall dort, wo es keine Steckdose gibt. Bei der Verwendung als Webcam können Sie die fp L über USB an einen PC anschließen. Sie fungiert dann als Audio-Video- Eingabegerät, während sie über den PC mit Strom versorgt wird. Sie können Ihre Kamera also für viele Stunden verwenden, ohne sich Sorgen zu machen, dass der Akku nicht hält. Zubehör und neue Funktionen für die gesamte fp-Serie Zubehör und neue Funktionen, die für sowohl die SIGMA fp L und die SIGMA fp erhältlich sein werden* *Für die SIGMA fp voraussichtlich über ein Firmware-Update zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. 1) Externer elektronischer Sucher Ein Zubehör, auf das Sie gewartet haben. Der externe elektronische Sucher EVF-11 (optional) wurde exklusiv für die Verwendung mit der SIGMA fp-Serie konzipiert. Mit seinem 0,5-Zoll-OLED-Display mit ca. 3,68 Millionen Pixeln gibt dieser hochauflösende Sucher mit hoher Luminanz Benutzern das Gefühl, noch tiefer in ihr Motiv einzutauchen und macht das Fotografieren zu einem angenehmeren Erlebnis. Speziell konzipiertes Zubehör: https://www.sigma-global.com/en/accessories/evf-11/ 2) Speichern/Laden der Einstellungen ist einfacher als jemals zuvor Sie möchten Ihre Arbeit teilen? Dann teilen Sie sie. Bei der fp L können Sie jetzt eine benutzerdefinierte Kameraeinstellung speichern. Gespeicherte Einstellungen können als QR-Code-Datei gespeichert werden, so dass Sie viele individuelle Einstellungen schnell laden können. So können Benutzer auf neue, spielerische Weise benutzerdefinierte Einstellungen, die sie anderen empfehlen möchten, teilen, indem sie QR-Codes mit anderen Benutzern oder in den sozialen Medien teilen. *QR Code ist eine registrierte Marke der Denso Wave Inc. 3) Powder Blue und Duotone Neue Farben. Neue Abenteuer. Powder Blue ist ein Farbmodus mit einer hellen, heiteren Stimmung in einem frischen Blauton. Duotone verwandelt die Farben eines Bildes in einen beindruckenden zweifarbigen Farbverlauf. Durch die Ergänzung dieser zwei neuen Modi zu SIGMAs bereits umfangreicher Auswahl an Farbmodi bei der fp-Serie stehen jetzt insgesamt 15 Farbmodi zur Auswahl. Sie bringen auf jeden Fall eine größere Bandbreite und mehr Freiheit in Ihre Fotos und Videos mit der fp-Serie. Wichtige Funktionen und Merkmale für verschiedene Anwendungen Wie ist die Situation? Wer nutzt die Kamera? Die SIGMA fp L ist flexible und wandlungsfähig, um sich auf die Situationen, die der Fotograf und Cineast möchte, einzustellen. 1) Eine Kamera zum Fotografieren von atemberaubenden Bildern Hintergrundbeleuchteter 35mm-Vollformat-Bayer-Sensor mit ca. 61 effektiven Megapixeln mit der Unterstützung für einen Phasenerkennungs-AF auf Sensorebene 15 Farbmodi stehen zur Auswahl: Zwei zusätzliche Modi sind neu dazugekommen* Speichern und Laden von Einstellungen* SanfterAutofokus:Hybrid-AF Externer elektronsicher Sucher EVF-11 (optional)* *Für die SIGMA fp voraussichtlich über ein Firmware-Update zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. 2) Webcam für eine hochwertige Bildkommunikation Verwandeln Sie die SIGMA fp einfach via USB-C-Kabel in eine Webcam: DieSIGMAfp-Serie unterstützt die USB-Videogerät-Klasse. Schließen Sie einfach die Kamera über USB an einen PC an und senden Sie Audio- und Videodaten. Ihre Kamera dient dann als Webcam. Unterstützt das Aufladen über USB bei eingeschalteter Kamera: Fungiert als Audio- und Video-Eingabegerät, während die Kamera gleichzeitig über den PC mit Strom versorgt wird*. Streamen Sie so lange, wie Sie möchten. *Abhängig von der Stromversorgungskapazität des PCs. Hybrid-AF: Verfolgt Ihr Motiv sanft und hält es konstant fokussiert, auch beim Online- Streamen Speichern und Laden von Einstellungen*: Laden Sie schnell eine Webcam-Einstellung per QR-Code Ändern Sie die Kameraeinstellungen auch während einer Verbindung: Belichtungskorrektur; Verschlusszeit; ISO-Empfindlichkeit; Farbmodus; Weißabgleich 15 Farbmodi stehen zur Auswahl*: Erstellen Sie ein Streaming-Video, das Ihren Vorstellungen entspricht *Für die SIGMA fp voraussichtlich über ein Firmware-Update zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. 3) Ein Kraftpaket einer Cine-Kamera Unterstützt 3 RAW-Datei-Formate Unterstützt die Kamerasteuerung mit einem Gimbal Hybrid-AF: Unterstützt Aufnahmen mit einem Gimbal und den „Eine-Person-Betrieb“ Unterstützt verschiedene Frame-Rates*: Unterstützt Frame-Rates, die üblicherweise bei Filmaufnahmen verwendet werden Speicher und Lade Einstellungen: Perfekt für das Teilen von Kameraeinstellungen bei einer Aufnahme mit mehreren Kameras *Für die SIGMA fp voraussichtlich über ein Firmware-Update zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. 4) Director's-Viewfinder ist das unverzichtbare Werkzeug für einen Regisseur Director's-Viewfinder*: Simuliert den Aufnahmebereich der Filmkameras der großen Hersteller Frame-Guide*: Unterstützt benutzerdefinierte Rahmenlinien Auswahl von externen Suchern*: Auswahl an elektronischen und optischen Suchern Screenshot*: Erfassen Sie das, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird, in einem Bild Speicher und Lade Einstellungen*: Speichern Sie komplizierte Einstellungen per QR-Code als Batch, um sie bei Bedarf zu speichern oder zu laden *Für die SIGMA fp voraussichtlich über ein Firmware-Update zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. AlterKnabe and Lichtmann 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
Kleinkram 7,326 Posted March 25 Share #2 Posted March 25 Kürzerer Text und besseres Deutsch hätte das Lesen erleichtert. Eine interessante Kamera, über die wir hoffentlich etwas Genaueres erfahren können. Quote Link to post Share on other sites
SKF Admin 7,691 Posted March 25 Author Share #3 Posted March 25 Sorry, so kommen die Sigma Pressemitteilungen. Brauche alleine 15 min, um die Texte aus einem PDF rauszuoperieren… Andreas wasabi65, thommy and ulli 3 Quote Link to post Share on other sites
ddan 10 Posted March 25 Share #4 Posted March 25 Vielen Dank für die Info, Andreas. Der lang ersehnte EVF-11 wird es dann wohl für meine fp werden. Daniel Quote Link to post Share on other sites
sobkrates 118 Posted March 25 Share #5 Posted March 25 vor 42 Minuten schrieb ddan: Vielen Dank für die Info, Andreas. Der lang ersehnte EVF-11 wird es dann wohl für meine fp werden. Daniel Dito 😀. Quote Link to post Share on other sites
Lichtmann 12,560 Posted March 25 Share #6 Posted March 25 61 MP, 2300 €, leichteste Vollformatkamera mit Wechselobjektiven über 26 MP, ich glaube ich habe ein neues Problem… 🙈 Auch wenn es kein Foveon Sensor ist, Sigma hat mich überrascht. AlterKnabe, nick.bln, pizzastein and 3 others 2 4 Quote Link to post Share on other sites
nick.bln 3,067 Posted March 26 Share #7 Posted March 26 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Sehr interessant. Auch der klappbare Sucher. Mal schauen wie die specs sind (kürzeste Belichtungszeit, Leistungsfähigkeit des AF usw.) PS: Hat wohl max 1/8000el, rein elektronischer shutter. Nun, wer es mag nur zu. Edited March 27 by nick.bln Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
beerwish 2,372 Posted March 27 Share #8 Posted March 27 Die ersten Tests sehen nicht so gut aus. Es ist zwar ein Vorserienmodell und einiges könnte noch ausgebügelt werden aber es gibt auch grundsätzliche Probleme: Gerald Undone: https://youtu.be/Zsz3wto6lNk DPReview: https://youtu.be/VNQVQbz5DiU Für Fotos hat die Kamera einen Sensor wie die Sony A7R4 oder die Nikon Z7 aber ohne mechanischen Verschluss bekommt man eine Kamera mit einem gruseligen Rolling-Shutter. Für Video ist der hochauflösende Sensor nicht optimal. Interessant ist, das die Kamera eine Reihe von unterschiedlichen Crop-Stufen bietet und dank Überabtastung eine ziemlich gute Bildqualität. Das aber nur in h264 mit 8bit. Wenn man extern über HDMI aufzeichnet kann man ProRes-RAW und BRAW bekommen. Man hat dann 12bit und deutlich mehr Dynamik aber dabei wird dann offenbar nicht mit Überabtastung gearbeitet und man bekommt mehr Rauschen und weniger Schärfe. Der Sucher ist schön aber für die Kamera etwas groß. Außerdem blockiert er die externe Aufzeichnung von Videos über HDMI. Die Batterie ist etwas klein und IBIS fehlt komplett. Phasen-AF ist gut aber nur wenn es auch funktioniert. In der getesteten Vorserie funktioniert er nicht. Das ist aber Software und kann eventuell noch behoben werden. Wenn ich mir was wünschen dürfte: Sigma sollte mit OMD fusionieren. Beide sitzen aktuell auf je einer Sensorgröße und könnten eine zweite gebrauchen. Sigma hat Objektive, das l-mount, FF-Sensoren, Erfahrung mit Video einschließlich RAW-Aufzeichnung. OMD hat das MFT-System, einen besseren Phasen-AF, das beste IBIS überhaupt und kann das was Sigma offenbar gar nicht kann - Kamera-Design das gut aussieht und gut zu bedienen ist. pizzastein and rostafrei 2 Quote Link to post Share on other sites
D700 6,388 Posted March 27 Share #9 Posted March 27 vor einer Stunde schrieb beerwish: ...Sigma sollte mit OMD fusionieren... Was soll das denn bringen? Sigma wird, wenn überhaupt einen kleineren Sensor, dann einen mit L-Mount bringen. Alles andere wäre völlig unrealistisch und auch an APS-C glaube ich bei Sigma nicht, warum auch. Die fp ist klein genug ... octane 1 Quote Link to post Share on other sites
Kleinkram 7,326 Posted March 27 Share #10 Posted March 27 Am 25.3.2021 um 14:29 schrieb SKF Admin: Sorry, so kommen die Sigma Pressemitteilungen Das war mir klar. So krummes Deutsch kannst Du garnicht. 🙂 Quote Link to post Share on other sites
voti 1,552 Posted March 27 Share #11 Posted March 27 vor 5 Stunden schrieb beerwish: Die ersten Tests sehen nicht so gut aus. Das ist eine starke Untertreibung. Die Reviews sind vernichtend. Es gibt wesentlich nichts, was mich an dieser Kamera reizen würde. Wäre schon der 1. April, hätte ich das Ding für einen Aprilscherz gehalten. Die hat wirklich alle Zutaten, die zur Wahl der schlechtesten Kamera des Jahres notwendig sind. - Ergonomie katastrophal - Kein mechanischer Verschluss, obwohl sie einen üblen Rolling Shutter hat => für alles, was sich bewegt, nicht zu gebrauchen - Mieser AF-C - Miese Video-Specs Epic fail, Sigma. Quote Link to post Share on other sites
Snooopy 881 Posted March 27 Share #12 Posted March 27 vor 48 Minuten schrieb voti: Das ist eine starke Untertreibung. Die Reviews sind vernichtend. Es gibt wesentlich nichts, was mich an dieser Kamera reizen würde. Wäre schon der 1. April, hätte ich das Ding für einen Aprilscherz gehalten. Die hat wirklich alle Zutaten, die zur Wahl der schlechtesten Kamera des Jahres notwendig sind. - Ergonomie katastrophal - Kein mechanischer Verschluss, obwohl sie einen üblen Rolling Shutter hat => für alles, was sich bewegt, nicht zu gebrauchen - Mieser AF-C - Miese Video-Specs Epic fail, Sigma. Leider ist es so und für mich kommt noch der fehlende IBIS bei der Pixelzahl nicht zu unterschätzen... der fehlende Verschluss ist ein NoGo bei LED Licht, welches fast überall verbaut wird... eine Kamera gemacht fast nur für den Tageseinsatz, danke Sigma. Quote Link to post Share on other sites
leicanik 40,431 Posted March 28 Share #13 Posted March 28 Das an der Seite ist wohl der Sucher (?). Müsste man natürlich mal richtig ausprobieren, aber auf den ersten Blick sieht das irgendwie unergonomisch aus für mich. So weit seitlich und mit dem Höhenversatz zum Auslöser wäre es auf jeden Fall gegenüber einem herkömmlichen RF-Gehäuse eine ziemliche Umstellung. Quote Link to post Share on other sites
Tom_Ra 119 Posted March 28 Share #14 Posted March 28 vor 21 Stunden schrieb beerwish: Wenn ich mir was wünschen dürfte: Sigma sollte mit OMD fusionieren. Beide sitzen aktuell auf je einer Sensorgröße und könnten eine zweite gebrauchen. Sigma hat Objektive, das l-mount, FF-Sensoren, Erfahrung mit Video einschließlich RAW-Aufzeichnung. OMD hat das MFT-System, einen besseren Phasen-AF, das beste IBIS überhaupt und kann das was Sigma offenbar gar nicht kann - Kamera-Design das gut aussieht und gut zu bedienen ist. Sigma geht es glaub ich recht gut. die kommen teilweise nicht nach mit der Produktion von Objektiven. Weshalb in aller Welt sollten die sich die Heuschrecken ins Haus holen? nightstalker and Isar 2 Quote Link to post Share on other sites
Rob 7,633 Posted March 28 Share #15 Posted March 28 So ein Kamerakonzept und dann kein Touchscreen-Interface? Das finde ich etwas schräg, das schreit doch förmlich nach schneller Touchscreen-Bedienung Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
voti 1,552 Posted March 28 Share #16 Posted March 28 vor 17 Stunden schrieb leicanik: Das an der Seite ist wohl der Sucher (?). Müsste man natürlich mal richtig ausprobieren, aber auf den ersten Blick sieht das irgendwie unergonomisch aus für mich. So weit seitlich und mit dem Höhenversatz zum Auslöser wäre es auf jeden Fall gegenüber einem herkömmlichen RF-Gehäuse eine ziemliche Umstellung. Vielleicht kann man sich dran gewöhnen. Aber die manuelle Umschaltung zwischen EVF und Display würde mich wahnsinnig machen. Und das bei satten 500€ Aufpreis für den EVF. Quote Link to post Share on other sites
mftler 53 Posted March 28 Share #17 Posted March 28 Wer könnte eigentlich die Zielgruppe dieser "SIGMA fp L" sein??? Der Preis ist ja auch nicht ohne. Dafür bekommt man schon eine eine halbwegs anständige Sony FF-Kamera... Quote Link to post Share on other sites
Onkel_vom_Mars 352 Posted March 29 Share #18 Posted March 29 Möglicherweise will Sigma damit vor allem die Leute ansprechen, die sehnsüchtig auf eine neue FF-Foveon-Kamera gewartet haben. Sigma ist bekannt dafür, Sch...-Kameras – oder sagen wir mal so: ungewöhnliche Kameras – zu bauen, die aber (unter bestimmten Voraussetzungen) eine überlegene/besondere Bildqualität besitzen. Ohne einen Foveon-Sensor fehlt für mich persönlich aber das Besondere, für das ich bereit wäre, die anderen Einschränkungen in Kauf zu nehmen, so wie ich das mit den DP-Merrill-Modellen über Jahre hinweg getan habe. Dennoch halte ich es für unangemessen, Sigma jetzt mit Hohn und Spott zu übergießen. Die Kamera hat sicher Einschränkungen, dafür aber immerhin auch einen hochauflösenden 61-MP-Sensor. Wenn sie den Preis inkl. Viewfinder auf unter 2.500 senken und noch ein paar kleine, passende Objektive produzieren, dann wird die Kamera ihre Abnehmer finden. Ist und bleibt aber natürlich trotzdem keine Kamera für Mainstream-Kamerakäufer. grillec, winwar, ralf3 and 1 other 4 Quote Link to post Share on other sites
tengris 1,586 Posted March 29 Share #19 Posted March 29 Zitat Wer könnte eigentlich die Zielgruppe dieser "SIGMA fp L" sein? Erinnert sich noch jemand an die Seite "6 Megapixel sind genug"? Die ist schon seit vielen Jahren nicht mehr online, obwohl immer noch Links darauf zeigen. Heute sind 60 Megapixel gerade einmal genug und wer in der Formel Eins an den Start gehen will, braucht den 60-Zylindermotor im Heck, auch wenn das Fahrwerk von einem Rasentraktor stammt. (Dass ich ein Freund des ungeliebten Autovergleichs bin, habe ich glaube ich schon erwähnt). Letztlich ist es ein "Me Too" Produkt /1/, um sich selbst in die Topliga der Kamerahersteller zu reklamieren. Und "60 Megapixel", das wirkt schon noch beim Verkaufsgespräch da draußen, wenn Konkurrenten wie Nikon nur 45 und OMDS gar nur 20 Megapixel vorweisen können. Bei OMDS blubbert zwar was, aber ein 60 Megapixel MFT Sensor wird es wohl nicht werden. Und wenn Nikon nicht mit 80 Megapixel kontert, wird man es auch mit "langweilig" und "Nachzügler" abtun. /1/ Bevor die Opfer von notgeilen Filmmoguln den Begriff "Me Too" vereinnahmt haben, verstand man darunter einen "Ja, ich auch" Wichtigtuer. Auch zum Beispiel einen Hersteller, der ein Produkt auf den Markt bringen musste, nur weil es die anderen auch hatten. B.W.G. and nightstalker 2 Quote Link to post Share on other sites
hartin 38 Posted April 4 Share #20 Posted April 4 Sorry m.E. für mich die optisch "häßlichste" Kamera bisher...aber das Wichtigste ist eigentlich ja was "Hinten raus kommt" 😆 Quote Link to post Share on other sites
grillec 13,834 Posted April 4 Share #21 Posted April 4 Am 29.3.2021 um 09:20 schrieb Onkel_vom_Mars: Ohne einen Foveon-Sensor fehlt für mich persönlich aber das Besondere, für das ich bereit wäre, die anderen Einschränkungen in Kauf zu nehmen, so wie ich das mit den DP-Merrill-Modellen über Jahre hinweg getan habe. Das sehe ich ähnlich. Sigma hat vor ihrer L-Mount-Mitgliedschaft immer Kameras gebaut, die in der Handhabung ungewohnt bis umständlich genannt werden können. Der Foveon-Sensor war das Alleinstellungsmerkmal, weshalb die Kameras ihre Fans haben. Die Bilder lassen sich oft sehr gut von Kameras mit Bayer-Sensor unterscheiden. Aber Sigma war anscheinend der Meinung, dass die Eigenschaften des Sensor (und die umständliche Bearbeitung der RAW-Bilder) viel mehr (neue) Käufer davon abhält, eine Sigma-Kamera zu kaufen. Außerdem ist die Herstellung eines KB-Foveon-Sensors wohl nicht so einfach und Video war nie gut. Also stiegen sie auf den Bayer-Sensor um und verloren das besondere. Mit dem 60 MP wollen sie das eventuell wieder korrigieren. Nicht einfach bei der ganzen vorhandenen Konkurrenz mit Bayer-Sensor. nick.bln 1 Quote Link to post Share on other sites
leicanik 40,431 Posted April 4 Share #22 Posted April 4 (edited) vor einer Stunde schrieb grillec: Aber Sigma war anscheinend der Meinung, dass die Eigenschaften des Sensor (und die umständliche Bearbeitung der RAW-Bilder) viel mehr (neue) Käufer davon abhält, eine Sigma-Kamera zu kaufen. Außerdem ist die Herstellung eines KB-Foveon-Sensors wohl nicht so einfach und Video war nie gut. Ich hatte nie einen Foveon. Aber was ich bei Wikipedia darüber lese, klingt danach, als hätte er bei der Qualität heutiger Bayer-Sensoren mehr Nachteile als Vorteile: https://de.wikipedia.org/wiki/Foveon_X3 (jedenfalls für einen wie mich). Edited April 4 by leicanik octane 1 Quote Link to post Share on other sites
octane 12,822 Posted April 4 Share #23 Posted April 4 Am 29.3.2021 um 10:27 schrieb tengris: Erinnert sich noch jemand an die Seite "6 Megapixel sind genug"? Die ist schon seit vielen Jahren nicht mehr online, obwohl immer noch Links darauf zeigen. Ja aber das galt nur für die 1/2.33 Zoll Winzsensoren. leicanik and nightstalker 2 Quote Link to post Share on other sites
grillec 13,834 Posted April 4 Share #24 Posted April 4 (edited) vor 14 Minuten schrieb leicanik: Aber was ich bei Wikipedia darüber lese, klingt danach, als hätte er bei der Qualität heutiger Bayer-Sensoren mehr Nachteile als Vorteile Er braucht seine Bedingungen: viel Licht, aber keine direkte Gegenlichtsituation. Dazu ein paar kräftige Farben im Motiv und ein Bayer-Sensor hat immer noch das Nachsehen und dessen Bilder bräuchten einiges an Nachbearbeitung. Die älteren Foveon-Sensoren zeigen auch eine gewisse Klarheit, da Moire quasi nicht vorkommt und die Farben nicht so interpoliert werden wie beim Bayer-Sensor. Auch in der SW-Bearbeitung brauchte sich der Sensor einer Merrill-Kamera nicht vor einer Leica Monochrome verstecken. Edited April 4 by grillec flyingrooster, nick.bln, leicanik and 1 other 3 1 Quote Link to post Share on other sites
leicanik 40,431 Posted April 4 Share #25 Posted April 4 vor 26 Minuten schrieb grillec: Er braucht seine Bedingungen: viel Licht, aber keine direkte Gegenlichtsituation. Dazu ein paar kräftige Farben im Motiv Das meinte ich mit „für einen wie mich“. Er wäre mir wohl nicht vielseitig genug. Was du beschreibst, klingt für mich mehr nach einer Diva für besondere Gelegenheiten, dann allerdings auch mit besonderen Ergebnissen. nick.bln, octane and grillec 3 Quote Link to post Share on other sites
Anzeige Hallo, Schau mal hier, interessante Angebote Fotoversicherung Sony Alpha 7 III Canon EOS R6 Fuji X-T4
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.