Jump to content

Sony A7 III Banding


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Einen schönen Abend zusammen :-).

Ich frage mich seit langer Zeit wie man sogenanntes "Branding" bei Aufnahmen mit
Kunstlicht in Verbindung mit dem elektronischen Verschluss vermeiden kann.

Ich verwende fast ausschließlich den EV (ob es sinnvoll ist oder nicht sei dahingestellt,
ist meine persönliche Einstellung).

Ich würde gerne zu Hause in meinem Büroraum am Abend gern ein wenig probieren, nur leider
habe ich das Problem mit den Streifen im Bild.
Die Ursache Kameraseitig ist mir bekannt, nur welches Dauerlicht würde hier keine Probleme machen?
Von der Logik her alles mit Gleichstrom da dies nicht pulsiert?
 

Gibt es euch bekannte Lösungen mit einem Dauerlicht für Hobbyfotografen welches kein Branding erzeugt?
Ich würde halt wirklich eine günstige Lösung suchen (bestimmte LED-Birnen zum Einschrauben was dies
vermeidet,.....), wie gesagt, reine Hobbyanwendung für z.B. Produktfotos.

 

Danke und lg

Edited by Olaf W.
Titel korrigiert
Link to post
Share on other sites

Das sind Interferenzstreifen. "Branding" ist was ganz anderes und hat mit Streifen im Bild nichts zu tun.

Bei Kunstlicht gibt es eigentlich nur die Lösung den mechanischen Verschluss zu benutzen. Was soll dagegen sprechen bei Produktfotos zu Hause? Und wenn man das nicht will, kann man die A7III gegen eine Alpha 9 tauschen. Die hat das Problem nicht 😬.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb octane:

Und wenn man das nicht will, kann man die A7III gegen eine Alpha 9 tauschen. Die hat das Problem nicht.

Als pragmatischen Vorschlag würde ich das jetzt nicht gerade bezeichnen. ;)

Da käme der Austausch des Leuchtmittels doch ein klein wenig günstiger.
Ich weiß ja nicht, welche Lampen der TO gerade im Einsatz hat, bei denen die Streifen auftreten. Ich kenne LED-Leuchtmittel, die ein flackerndes Licht ausstrahlen. Man muß nur mal mit der Hand ganz schnell vor der Lampe hin und her wedeln, dann sieht man den Stroboskopeffekt. Es gibt aber auch LED-Leuchtmittel, die nicht flackern, also "flickerfree". Muß man halt mal für den entsprechenden Lampensockel ergoogeln und kostet garantiert weniger als der Umstieg von der A7 auf die A9.

lg Manfred

Edited by manifredo
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb manifredo:

Als pragmatischen Vorschlag würde ich das jetzt nicht gerade bezeichnen. 

Nein. Ehrlich gesagt war es eher ironisch gemeint.

vor 2 Stunden schrieb manifredo:

Da käme der Austausch des Leuchtmittels doch ein klein wenig günstiger.

Noch günstiger, nämlich 0 Euro, kostet der Einsatz des mechanischen Verschlusses. Wieso man den zu Hause für Produktfotografie nicht verwenden will und lieber auf Lampensuche geht, muss ich nicht verstehen.

Eine andere Verschlusszeit zu benutzen, wie Wasabi oben schon vorgeschlagen hat, kann auch helfen.

Edited by Guest
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb octane:

Nein. Ehrlich gesagt war es eher ironisch gemeint.

Versteht ein Forenneuling nicht immer gleich so, wie es gemeint war. Und wenn er trotzdem gerne mit dem EV sein Bilder erstellen möchte, respektiere ich das. Klar, mit dem mech. Verschluss ist das Problem auch beseitigt, aber mit ner anderen Lampe auch. Oder aber mit einem  Verschluss von 1/50 oder 1/100s.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 14 Stunden schrieb photography_1:

Ich frage mich seit langer Zeit wie man sogenanntes "Branding" bei Aufnahmen mit
Kunstlicht in Verbindung mit dem elektronischen Verschluss vermeiden kann.

Hi p_1,

normalerweise reite ich nicht auf Vertippern herum, aber das "branding" im Threadtitel hat mich jetzt schon zum zweiten mal zum Aufruf des Fadens verleitet, weil ich dachte, es geht hier ums Marketing und die Positionierung der A7-III gegenüber der Konkurrenz. ;) Wenn Du das noch ändern kannst, mach doch bitte das "r" weg - dann sind wir schon näher an der Sache, um die es hier geht.

Link to post
Share on other sites

Banding ist in diesem Fall jedoch auch falsch. Die Streifen von Kunstlicht haben damit nichts zu tun. Das sind Interferenzstreifen.  Musste mich da mal in einem anderen Forum belehren lassen. Und er hatte recht.

Link to post
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb octane:

Banding ist in diesem Fall jedoch auch falsch. Die Streifen von Kunstlicht haben damit nichts zu tun. Das sind Interferenzstreifen.  Musste mich da mal in einem anderen Forum belehren lassen. Und er hatte recht.

Deshalb hatte ich oben geschrieben: "näher an der Sache" ;) Ich würde die Verwendung von "Banding" für diese Erscheinung  übrigens nicht für direkt falsch halten. Die ursprüngliche Bedeutung sind sicher Tonwertabrisse, wie sie gerne im Farbverläufen des Himmels vorkommen. Aber inzwischen wird das Wort auch oft zur Bezeichnung dieses Flicker-Effekts verwandt, und man versteht schon, was gemeint ist, denn bandartige Strukturen sind beidemal im Spiel.

Link to post
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb photography_1:

Ich verwende fast ausschließlich den EV (ob es sinnvoll ist oder nicht sei dahingestellt,
ist meine persönliche Einstellung).

Verrätst du denn, warum dir EV so wichtig ist, obwohl du mit dem mechanischen Verschluss das Problem nicht hättest? Das würde mich ehrlich interessieren. Machst du vielleicht so große Serien, dass du um den Verschluss fürchtest?

Link to post
Share on other sites

Um "Banding" grundsätzlich zu vermeiden, sollte mit dem MV  1/100 oder länger belichtet werden. Mit dem EV würde ich auf 1/50 oder länger gehen. Eine Cam mit Zentralverschluss oder GS hätte Vorteile.

Gute Ergebnisse habe ich mit LED Lichtquellen erzielt, deren Strom aus Akkus kommt.

Beim EV (auch A9) wird der Sensor  meist in Blöcken ausgelesen, dies kann ebenfalls zu "Banding" führen bei künstlichen Lichtquellen.

 

Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb sardinien:

Beim EV (auch A9) wird der Sensor  meist in Blöcken ausgelesen, dies kann ebenfalls zu "Banding" führen bei künstlichen Lichtquellen.

 

Bei der Alpha 9 tritt das in der Praxis nicht auf. Ich habe die Alpha 9 oft in Innenräumen benutzt.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...
Am 30.1.2021 um 19:19 schrieb leicanik:

Verrätst du denn, warum dir EV so wichtig ist, obwohl du mit dem mechanischen Verschluss das Problem nicht hättest? Das würde mich ehrlich interessieren. Machst du vielleicht so große Serien, dass du um den Verschluss fürchtest?

Bin zwar nicht der Originalposter, habe aber das Problem auch. Bei Konzertfotografie hat man es mittlerweile fast überall mit LED-Licht zu tun und im "silent modus" / EV ist bei der Sony das Banding wirklich schlimm. Bei lauter Musik kein Problem aber bei Solo-Kontrabass etc. ist es wirklich bitter. 

Link to post
Share on other sites

Am 31.1.2021 um 09:35 schrieb Gast:

Bei der Alpha 9 tritt das in der Praxis nicht auf. Ich habe die Alpha 9 oft in Innenräumen benutzt.

Ist der Prozessor der Alpha 9 jetzt so schnell, dass er den Sensor "in einem Rutsch" nutzen kann? Das wäre wohl die Voraussetzung dafür, dass die horizontalen Streifen nicht mehr auftreten, auch unter problematischen Lichtbedingungen wie Neonröhren, LEDs etc.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...