Walter96 0 #1 Posted January 9 (edited) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen, Die G9 hat ja tolle Feature, wie Hi-Res, Focus Stacking, Postfocus. Jetzt brauche ich passende Objektive die dafür geeignet sind. Geplant habe ich das Panasonic 12-60 Vers. I oder II Panasonic 45-200 II Panasonic 7-14 Schöner sind zwar die Leica Objektive, aber mein Finanzminister hat leider auch ein Mitspracherecht. Habt Ihr Erfahrung ob es mit diesen Objektiven funktioniert. Danke für Antworten Edited January 9 by Walter96 Quote Share this post Link to post Share on other sites
Lümmel 3,295 #2 Posted January 9 vor einer Stunde schrieb Walter96: Habt Ihr Erfahrung ob es mit diesen Objektiven funktioniert. Herzlich Willkommen im Forum. Was soll denn mit den Objektiven funktionieren? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Walter96 0 #3 Posted January 9 Ich hatte irgendwo gelesen das für Hi-Res und Focus Stacking nur bestimmte Objektive gehen würden. Da gab es auch eine Liste vom Hersteller. Ich weiß aber nicht mehr wo das stand. Quote Share this post Link to post Share on other sites
SilkeMa 4,941 #4 Posted January 9 So eine Liste kenne ich nur von Olympus. Quote Share this post Link to post Share on other sites
ImmergutLicht 8,552 #5 Posted January 9 @Walter96 wegen Hi-Res musst Du auf @sardinien warten. Die Wahrscheinlichkeit, dass er dazu etwas beitragen kann, ist hoch. Quote Share this post Link to post Share on other sites
klm 364 #6 Posted January 9 (edited) vor 3 Stunden schrieb Walter96: Hallo zusammen, Die G9 hat ja tolle Feature, wie Hi-Res, Focus Stacking, Postfocus. Jetzt brauche ich passende Objektive die dafür geeignet sind. Geplant habe ich das Panasonic 12-60 Vers. I oder II Panasonic 45-200 II Panasonic 7-14 Schöner sind zwar die Leica Objektive, aber mein Finanzminister hat leider auch ein Mitspracherecht. Habt Ihr Erfahrung ob es mit diesen Objektiven funktioniert. Danke für Antworten Kamerafeatures der G9 sind immer geeignet. Objektivseitig sind z.B. Flares, Verzeichnung o.ä. Kriterien die zu berücksichtigen wären. z.B. 7-14-er in Verbindung mit Flares, mußt ja nicht unbedingt direkt ins Licht halten und schon sind Flares weg oder außermittig plaziert wo sie weniger bis nicht stören. Die erwähnten Objektive sind alle geeignet, wobei ich beim 12/60-er Version II bevorzugen würde, auf das 45-200-er würde ich verzichten da es > 150mm deutlich schwächer abbildet. Das 7-14 ist eine tolle Linse, trotzdem entschied ich seinerzeit für das heute noch erhältliche sehr gute 9-18mm von Oly. Das neue Panaleica 8-18mm an der G9 ist eine excellente Kombi. Meine Empfehlung 12/60 II + 8/18 ggf. das budgetfreundlichere 9/18 und auf das 45/200-er verzichten. Sollte evtl. auch eine All-in-One Lösung in Frage kommen, dann das 12/100-er (*End BW x 1,4 = 140mm) von Oly oder preisgünstiger das Lumix 14/140-er (*EndBW x 1,4 = 196mm) * jeweils via erweitertem optischen Zoom = Bildgröße "M" anstelle "L". Dies ohne Einbuße der BQ, was ich aus eigener Erfahrung mit ner GX9 bestätigen kann. Die G9 ist ja bekanntlich noch einen Ticken besser. Übrigens mit dem 12/60-er sind dann 84mm möglich. (Endbrennweiten aufgrund cropfaktor = doppelter Wert ) Edited January 9 by klm Quote Share this post Link to post Share on other sites
cani#68 5,379 #7 Posted January 9 Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 51 Minuten schrieb Walter96: Ich hatte irgendwo gelesen das für Hi-Res und Focus Stacking nur bestimmte Objektive gehen würden IMHO hat HiRes nix mit den Objektiven zu tun, da wird der Sensor leicht verschoben. Bei Focus Stacking bin ich etwas vorsichtiger, würde aber auch sagen das geht mit allen Pana AF Objektiven. Es wird ja auch von der Kamera gesteuert. Quote Share this post Link to post Share on other sites
haru 647 #8 Posted January 9 vor 3 Stunden schrieb Walter96: Geplant habe ich das Panasonic 12-60 Vers. I oder II Panasonic 45-200 II Panasonic 7-14 Schöner sind zwar die Leica Objektive, aber mein Finanzminister hat leider auch ein Mitspracherecht. Hallo, ich habe das Leica 12-60, Leica 50-200 und das Oly 9-18. Das Oly 9-18 reicht mir für meine Anwendungszwecke vollkommen, auch wenn das 7-14 besser sein soll. Am wenigsten wollte ich auf das Leica 50-200 verzichten, gerade fürs Freistellen und Makros incl. Stacking, weil es 1. eine sehr kurze Naheinstellunggrenze hat und (mit TC14 und TC20 noch besser) 2. für ein Zoom ein sehr schönes Bokeh. Das würde mir bei den günstigeren Zooms fehlen. Also für Pilze , Blumen und ähnliches für mich ein Traumobjektiv. Hans 1 klm reacted to this Quote Share this post Link to post Share on other sites
Walter96 0 #9 Posted January 9 vor 2 Stunden schrieb SilkeMa: So eine Liste kenne ich nur von Olympus. Da habe ich die Liste bei Olympus gesehen, da ich erst auf eine Oly M1 III spekuliert habe. vor 2 Stunden schrieb haru: Hallo, ich habe das Leica 12-60, Leica 50-200 und das Oly 9-18. Das Oly 9-18 reicht mir für meine Anwendungszwecke vollkommen, auch wenn das 7-14 besser sein soll. Am wenigsten wollte ich auf das Leica 50-200 verzichten, gerade fürs Freistellen und Makros incl. Stacking, weil es 1. eine sehr kurze Naheinstellunggrenze hat und (mit TC14 und TC20 noch besser) 2. für ein Zoom ein sehr schönes Bokeh. Das würde mir bei den günstigeren Zooms fehlen. Also für Pilze , Blumen und ähnliches für mich ein Traumobjektiv. Hans Das 50-200 habe ich auch auf den Schirm, wollte ich mir später zulegen, weil ich für den Sommer im Donaudelta das 100-400 mir kaufen werden. Im Moment brauche ich ein 45-150/175 oder 200. Gibt es Beispielfotos für das 50-200 mit TK. Quote Share this post Link to post Share on other sites
klm 364 #10 Posted January 9 vor 4 Stunden schrieb haru: Hallo, ich habe das Leica 12-60, Leica 50-200 und das Oly 9-18. Das Oly 9-18 reicht mir für meine Anwendungszwecke vollkommen, auch wenn das 7-14 besser sein soll. Am wenigsten wollte ich auf das Leica 50-200 verzichten, gerade fürs Freistellen und Makros incl. Stacking, weil es 1. eine sehr kurze Naheinstellunggrenze hat und (mit TC14 und TC20 noch besser) 2. für ein Zoom ein sehr schönes Bokeh. Das würde mir bei den günstigeren Zooms fehlen. Also für Pilze , Blumen und ähnliches für mich ein Traumobjektiv. Hans ich brauche keinen TC 14 da ich das kamerainterne "erweiterte Zoom" via Bildgröße "M" (= BW x 1,4) nute. / Via Bildgröße "S" ist zwar 2-fache BW möglich aber diese Option nutze ich nur in Ausnahme- bzw. Einzelfällen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
sardinien 11,082 #11 Posted January 10 Hallo Walter, mit den PANAs 12-60 und 45-200 II habe ich keine Erfahrung. Das f/4 7-14 mm liefert ausgezeichnete Ergebnisse an einer PANA. Bei Gegenlicht sollte im Sucher die G9 Ausrichtung beobachtet bzw. korrigiert werden, wenn störende Lens Flares vorhanden sind. SWW sind besonders empfindlich für Flares, wenn die Frontlinse nicht „clean“ gehalten wird. Für Langzeitbelichtungen verwende ich einen Logo Deckel Filterhalter mit ND 10x10 mm Filtern. Um einen ND Filtereffekt zu imitieren (Schleier-Effekt), taugt auch der ausgezeichnet HiRes RAW Modus der G9, durch die zusammengerechneten 8 Aufnahmen. Für Blendensterne kann es sinnvoll sein, ein Stack aus 2 Aufnahmen zu erstellen (die G9 verfügt über einen Modus Blenden Bracketing). Als Alternative zum 12-60 und 45-200 mm könnte ich das f/3.5-5.6 14-140 mm sehr empfehlen. Eines der wenigen Superzooms, die über den gesamten Brennweitenbereich eine gleichmäßige Leistung abliefern. Zudem ist dieses Objektiv eines der „schnellsten“ MFT Objektive mit hervorragendem Dual IS. HiRes: Grundsätzlich profitieren alle MFT Objektive vom HiRes Modus. RAW Aufnahmen mit Spitzenobjektiven, wie 10-25 mm, f/2.8 200 mm oder f/1.2 42,5 mm erfordern eine marginale Schärfung. Beim 14-140 mm können die Regler schon etwas mehr Ausschlag erfahren. Postfocus bzw. Focus Stacking : Hier funktionieren alle MFT AF Objektive Postfocus bzw. 6K s/s 10 bit: Zur Extrahierung von single frames kann ich TMPGEnc Work7 sehr empfehlen. In die 16 bit Tiffs wird automatisch ein RGB Farbprofil eingebettet. Ein Batchmodus ist integriert. Meine Meinung zu TC: Das f/2.8 200 mm mit TC 2.0 liefert bei 400 mm etwa die gleiche Leistung wie das 100-400 mm in Bezug auf die Abbildung. Der AF leidet mit TC 2.0 spürbar. Für mich sind die TC 1.4 und TC 2.0 des 200 mm besonders interessant im Nahbereich, damit steigt der ABM auf 0,28 bzw. 0,40. Fazit: Wenn es vergleichbare Objektive von PANA gibt, empfehle ich PANA Objektive an der G9. Ich erkenne Vorteile in der Videostabilisierung und im Grenzbereich des AFF/AFC. Zum Start würde mir das 14-140 mm (ABM 0,25) und 7-14 mm bzw. f/1.8 8 mm fish reichen. Nach etwas Erfahrung und Budget Erholung würde ich gezielt den Objektivpark erweitern. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Walter96 0 #12 Posted January 11 vor 21 Stunden schrieb sardinien: Hallo Walter, mit den PANAs 12-60 und 45-200 II habe ich keine Erfahrung. Das f/4 7-14 mm liefert ausgezeichnete Ergebnisse an einer PANA. Bei Gegenlicht sollte im Sucher die G9 Ausrichtung beobachtet bzw. korrigiert werden, wenn störende Lens Flares vorhanden sind. SWW sind besonders empfindlich für Flares, wenn die Frontlinse nicht „clean“ gehalten wird. Für Langzeitbelichtungen verwende ich einen Logo Deckel Filterhalter mit ND 10x10 mm Filtern. Um einen ND Filtereffekt zu imitieren (Schleier-Effekt), taugt auch der ausgezeichnet HiRes RAW Modus der G9, durch die zusammengerechneten 8 Aufnahmen. Für Blendensterne kann es sinnvoll sein, ein Stack aus 2 Aufnahmen zu erstellen (die G9 verfügt über einen Modus Blenden Bracketing). Als Alternative zum 12-60 und 45-200 mm könnte ich das f/3.5-5.6 14-140 mm sehr empfehlen. Eines der wenigen Superzooms, die über den gesamten Brennweitenbereich eine gleichmäßige Leistung abliefern. Zudem ist dieses Objektiv eines der „schnellsten“ MFT Objektive mit hervorragendem Dual IS. HiRes: Grundsätzlich profitieren alle MFT Objektive vom HiRes Modus. RAW Aufnahmen mit Spitzenobjektiven, wie 10-25 mm, f/2.8 200 mm oder f/1.2 42,5 mm erfordern eine marginale Schärfung. Beim 14-140 mm können die Regler schon etwas mehr Ausschlag erfahren. Postfocus bzw. Focus Stacking : Hier funktionieren alle MFT AF Objektive Postfocus bzw. 6K s/s 10 bit: Zur Extrahierung von single frames kann ich TMPGEnc Work7 sehr empfehlen. In die 16 bit Tiffs wird automatisch ein RGB Farbprofil eingebettet. Ein Batchmodus ist integriert. Meine Meinung zu TC: Das f/2.8 200 mm mit TC 2.0 liefert bei 400 mm etwa die gleiche Leistung wie das 100-400 mm in Bezug auf die Abbildung. Der AF leidet mit TC 2.0 spürbar. Für mich sind die TC 1.4 und TC 2.0 des 200 mm besonders interessant im Nahbereich, damit steigt der ABM auf 0,28 bzw. 0,40. Fazit: Wenn es vergleichbare Objektive von PANA gibt, empfehle ich PANA Objektive an der G9. Ich erkenne Vorteile in der Videostabilisierung und im Grenzbereich des AFF/AFC. Zum Start würde mir das 14-140 mm (ABM 0,25) und 7-14 mm bzw. f/1.8 8 mm fish reichen. Nach etwas Erfahrung und Budget Erholung würde ich gezielt den Objektivpark erweitern. Danke für Tipps Jetzt kann ich gezielter Einkaufen. Das 14-140 deckt am Anfang zwei Objektive ab, das ist eine sehr gute Option und die Abbildungsleistung von den 14-140 ist nach den Fotos hier im Forum auch sehr gut. Quote Share this post Link to post Share on other sites
wpau 280 #13 Posted January 11 (edited) Vor dieser Entscheidung stand ich auch im Dezember. Mir wurde die Vollformat Ausrüstung zu schwer und bin bisher sehr zufrieden mit der G9. Auch die ersten Familienfotos erfüllen meine Erwartungen und auch die der Familie. Was will man mehr. Bei dem Lumix G Vario 14-140 mm F3.5-5.6 Asph. II Power O.I.S. (H-FSA14140) nur auf die neuere Version achten. Optisch unterscheiden sie sich nicht und beide können gekauft werden. Das H-FSA14140 hat nur zusätzlichen Spritzwasser- und Staubschutz bekommen. Mich haben diese beiden Objektiv Bezeichnungen bei meiner Kaufphase etwas verwirrt. Für den Städteausflug für mich ein ideales Objektiv. Und was dieses Objektiv leistet sieht man auch hier im Forum sehr gut. Lumix G Vario 14-140 mm F3.5-5.6 Asph. II Power O.I.S. Edited January 11 by wpau Quote Share this post Link to post Share on other sites
sardinien 11,082 #14 Posted January 11 Mit dem 6K s/s Modus können Gewitterszenen, in denen die Blitzsequenzen gedehnt sind, bequem aufgezeichnet werden. Beispiel: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. 6 gto, ImmergutLicht, nobbe and 3 others reacted to this Quote Share this post Link to post Share on other sites
sklave_gottes 11 #15 Posted January 11 (edited) vor 1 Stunde schrieb sardinien: Mit dem 6K s/s Modus können Gewitterszenen, in denen die Blitzsequenzen gedehnt sind, bequem aufgezeichnet werden. Beispiel: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Mit der LC-Funktion zB. von der G91, geht das viel angenehmer und auch in einer besseren Qalität. Edited January 11 by sklave_gottes Quote Share this post Link to post Share on other sites
klm 364 #16 Posted January 11 vor 2 Stunden schrieb sardinien: Mit dem 6K s/s Modus können Gewitterszenen, in denen die Blitzsequenzen gedehnt sind, bequem aufgezeichnet werden. Beispiel: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. wow Quote Share this post Link to post Share on other sites
klm 364 #17 Posted January 11 (edited) vor einer Stunde schrieb sklave_gottes: Mit der LC-Funktion zB. von der G91, geht das viel angenehmer und auch in einer besseren Qalität. Meinst Du - Live View Composite - ? (zu LVC muß ich mich erst noch via Handbuch schlau machen) Nachtrag: schon gefunden LC = Live-Composite aaaaber diese Funktion hat bisher ausschließlich die G91, insofern ist LC keine Option für die G9 und alle anderen G's. Edited January 11 by klm Quote Share this post Link to post Share on other sites
sklave_gottes 11 #18 Posted January 11 vor 38 Minuten schrieb klm: Meinst Du - Live View Composite - ? (zu LVC muß ich mich erst noch via Handbuch schlau machen) Nachtrag: schon gefunden LC = Live-Composite aaaaber diese Funktion hat bisher ausschließlich die G91, insofern ist LC keine Option für die G9 und alle anderen G's. Ja genau ich meinte Live Composite, echt eine tolle Funktion. Diese Funktion haben alle neueren Modelle ab der G91, also auch z.B. die G110. Wusste nicht das die G9 schon so "alt" ist. Quote Share this post Link to post Share on other sites
klm 364 #19 Posted January 11 vor 32 Minuten schrieb sklave_gottes: Ja genau ich meinte Live Composite, echt eine tolle Funktion. Diese Funktion haben alle neueren Modelle ab der G91, also auch z.B. die G110. Wusste nicht das die G9 schon so "alt" ist. G9 aus 2018, ja ist doch nicht alt. Die Modellwechselzyklen sind meist marketingbasiert und keinesfalls ein Qualitätskriterium. Neuer ist zwangsläufig nicht besser. Die G110 hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Für die G9 könnte es ggf. per Firmware realisiert werden. Wann LC den S-Modellen, wenn überhaupt, hinzugefügt wird, wird man sehen. Quote Share this post Link to post Share on other sites