-
Recently Browsing 0 members
No registered users viewing this page.
-
Similar Content
-
By xbeamIch mache mal einen Sammelfred für Bilder mit Canon RF-Objektiven auf. Da die Verbreitung des R-Systems hier im SKF nicht so groß ist, kann man hier für alle RF-Optiken Bilder zeigen. Die Kamera und das Objektiv sollten genannt werden.
-
By ManneMUPDATE 30.01.2021
Das Lumix G81-Gehäuse ist verkauft!😄
UPDATE 01.02.2021:
Das Sigma-Objektiv ist verkauft! 😄
Zum Verkauf steht nur noch:
1x Fokalreduktor ("speedbooster") Viltrox EF-M2 (Version I) mit Abdeckungen im Original-Karton, für die Adaption von Objektiven mit Canon-EF-Bajonett an die mFT-Kamera. Funktioniert im Rahmen der technischen Spezifikationen ohne Fehler mit den seitens Viltrox offiziell unterstützen Objektiven. Ich hatte darüber hinaus ein offiziell nicht unterstütztes Sigma 18-250mm, 18-125mm und ein 18-300mm in Betrieb (s. Beispiel-Bilder)
Festpreis: 80 Euro
Die Preise sind Festpreise, bitte keine Verhandlungen. Gerne Versand (nur innerhalb Deutschlands), Kosten für DHL-Paket (versichert bis 500 Euro) trägt der Käufer.
Ich bin Privatverkäufer, daher Auschluss jeglicher Gewährleistung und Rückgabe.
Beispielaufnahme mit dem speedbooster und dem Sigma 18-250mm
Beispielaufnahme mit dem speedbooster und dem Sigma 10-20mm
... mit dem Sigma 18-125mm
... mit dem Sigma 18-300mm
-
By Till KamppeterIch verkaufe hier mein Panasonic Lumix 12-32 F/3.5-5.6 Pancake Zoom, dass mir 7 (!) Jahre treue Dienste geleistet hat, auf meiner Immerdabei-Kamera (E-PM2, E-PL7, GX80, E-PL9, GX9, E-M5 III, PEN-F während der ganzen Zeit) und immer scharfe Bilder geliefert hat. Ich habe nur einmal (vor vielleicht einem oder zwei Jahren) den Zoom-Ring mit doppelseitigem Klebeband wieder ankleben müssen. Die Bildqualität ist noch wie am Anfang, keine Altersschwäche.
Jetzt zeigt der Stabilisator aber ein Problem: Wenn man die Kamera einschaltet beginnt die Stabilisatorlinse schnell mit einem Rattergeräusch zu vibrieren und das Sucherbild sowie Aufnahmen sind entsprechedn verwischt/verwackelt. Die Vibration tritt nur bei kaltem Objektiv (draußen bei kaltem Wetter oder wenn die Kamera einige Stunden auf dem Tisch gelegen hat) und legt sich nach einigen Sekunden oder nach aus- und wieder einschalten der Kamera. Sobald sich die Vibration gelegt hat, kann man wieder ganz normal fotografieren.
Der Defekt ist vor einigen Tagen aufgetreten und derzeit habe ich nur Kameras von Olympus, deswegen kann ich nichts dazu sagen, ob nach Abklingen der Vibration der Stabilisator im Objektiv wieder funktioniert. Jedenfalls wird die Stabilisatorlinse, die ja im Magnetfeld schwebt, und deswegen der Stabilisatorantrieb auch bei ausgeschaltetem Stabikisator aktiv sein muss, wenn das Vibrieren aufhört, stabil gehalten, so dass bei handhaltbarer Belichtungszeit oder mit Hilfe des IBIS in der Olympus-Kamera ein scharfes Bild herauskommt.
Vielleicht kann es sogar vorkommen, aber ich kann es nicht testen, dass sich das Objektiv an einer Panasonic-Kamera normal verhält.
Mitgeliefert werden Front- und Rückdeckel, aber keine OVP.
Da das Objektiv vor 7 Jahren gekauft wurde, gibt es leider keine Restgarantie mehr.
Preis zzgl. Versand nach Österreich oder Deutschland. Zahlung via Überweisung auf österreichisches oder deutsches Konto oder via PayPal F&F (PayPal mit Käuferschutz gegen Zahlung der Gebühr).
Bitte meldet Euch via PN.
Privatverkauf, keine Rücknahme oder Gewährleistung meinerseits. -
By GoodsoundWenn ich richtig informiert bin, hat ein Vollformat Objektiv an einer APS-C Kamera genutzt einen Crop Faktor von 1.5. Also 100mm FF ergibt an APS-C eine äquivalente Brennweite von 150mm Ich habe ein Test-Foto mit drei verschiedenen Sony-Objektiven gemacht, jeweils bei vollem Zoom mit meiner Sony A 6400 und: SEL18-200 APS-C = 200mm SEL70-350G APS-C = 350mm SEL70-300G Fullframe = 450mm (äquivalent da cropfaktor 1.5) Jedes Objektiv sollte den gleichen Gegenstand aus gleicher Distanz fotografiert also jeweils grösser als das vorherige darstellen. Das ist aber eben nicht der Fall!? Ich verstehe es nicht. Sujet: Kugel auf Kirchturm: Mit 200mm Brennweite = 4mm auf Display/Foto Mit 350mm Brennweite = 8mm auf Display/Foto Mit 450mm Brennweite = 6.5mm auf Display/Foto (also kleiner!) Ich kann mir das nicht erklären, natürlich habe ich vielleicht einen Zehntel eines Millimeter nicht genau gemessen, aber der Punkt ist, dass im grössten Objektiv das Objekt deutlich kleiner ist anstatt grösser. Kann mir das jemand erklären oder gibt es eine Einstellung, die man an der Kamera ändern muss? Eventuell weiss hier jemand Bescheid. Danke.
-
By Alexander K.Hallo zusammen,
ich habe mir das ein oder andere Foto von Online Dienstleistern schicken lassen und war nicht immer ganz zufrieden. Zudem stört es mich, keinen 2. Versuch zu haben, wenn man merkt, das ein Foto ggf. etwas zu dunkel gedruckt wurde.
Was könnt Ihr aus eigener Erfahrung empfehlen? Gedruckt werden wird hauptsächlich in Farbe (Landschaft, Reise, Architektur, Wildlife) schwarzweiss kommt vielleicht 1-2 mal im Jahr vor, das ist nicht so meins.
Reicht ein "normaler" Fotodrucker, wie z.B. ein Epson Expression Photo HD XP-15000, oder sollte es besser ein teureres Modell mit Pigmettinten aus z.B. der P-Serie von Epson sein.
LG
Alex
-