Isar Posted May 10, 2020 Share #1 Posted May 10, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Auf der Reise in meinem Archiv habe ich heute dieses Bild aus Ecuador bearbeitet. Ich wäre sehr zufrieden. Wenn ich wüsste, wie ich die Grenze zwischen oberer und unterer Maske feiner hinbekomme. Rechts über den Gräsern sieht man einen hellen Streifen, der daran liegt, dass ich die Maske da ungenau gezeichnet habe. Nur: wie geht es besser? Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wasabi65 Posted May 10, 2020 Share #2 Posted May 10, 2020 (edited) Kann Cq keine Masken mit Umrissauswahl? Andere (PS, LR, DxO bekommen das recht gut hin, auch wenn nicht immer). Oder nach Farbton? Edited May 10, 2020 by wasabi65 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DSLRUser Posted May 10, 2020 Share #3 Posted May 10, 2020 vor einer Stunde schrieb Isar: dass ich die Maske da ungenau gezeichnet habe. Nur: wie geht es besser? Also bei dem Bild würde ich doch den Erweiterten Farbeditor benutzen und so die Maske erstellen. Isar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted May 10, 2020 Share #4 Posted May 10, 2020 (edited) Klassischer Fall für die Luminanzmaske: https://learn.captureone.com/tutorials/luminosity-masking/ Damit separierst du Wolken und Himmel (hell) von der Landschaft. Achte beim Erstellen auf den kritischen Bereich beim Gras, dass du diesen ideal ausgearbeitet bekommst. Danach die Maske "rastern". Nun kannst du händisch den Rest nachzeichen (zB den Berg) oder zuviel maskierte Bereiche löschen. Dein Bild ist wirklich ein Paradebeispiel dafür. Im verlinkten Video wird ein ähnliches Motiv verwendet. Edited May 10, 2020 by storki321 Isar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted May 11, 2020 Share #5 Posted May 11, 2020 vor 8 Stunden schrieb storki321: Klassischer Fall für die Luminanzmaske: Die würde ich auch nehmen bzw. wenn möglich im Programm, die Farbkanäle einzeln ansehen, der Blaukanal sollte eine sehr gute Trennung ergeben (Blaukanal als Maske nehmen und Kontraste der Maske anpassen über die Gradationskurve, so dass eine sw-Maske rauskommt). Isar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted May 11, 2020 Share #6 Posted May 11, 2020 Für solche Feinarbeiten habe ich mit TOPAZ Mask AI gute Erfahrungen gemacht. Dort kann man mit der TRIMAP Methode (Blau = AI Berechnung , Grün = bleibt, Rot =weg) feine Strukturen ausarbeiten: nach dem schnellen Erstellen einer ersten groben Maske mit großem Pinsel gehe ich mit angemessen feinem blauen Pinsel an die Stellen, die nachgearbeitet werden müssen. Dabei beobachte ich auch in der 4-er Darstellung, wie sich die Veränderungen der Edge-Parameter, Foreground und Defringe auswirken. Außerdem kann man den Background (= der ursprünglich rote Bereich) gezielt bearbeiten oder ersetzen. Während dieser Manipulationen wird der Computer recht heftig beansprucht ( CPU ~54%, GPU ~98%, RAM 24% von 16GB). Mask AI als plugin zu Photoshop gibt die Maske automatisch zurück. Für andere EBV Programme kann sie separat gespeichert werden. wasabi65 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Ameise Posted May 11, 2020 Share #7 Posted May 11, 2020 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ich hatte die Hoffnung, hier gibt es jetzt endlich mal die Bastelanleitung für die ultimative, praktische, angenehme, gut sitzende .......MundNasenSchutzBehelfs- M A S K E ...... 😷 😺 Isar and Softride 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
wasabi65 Posted May 11, 2020 Share #8 Posted May 11, 2020 vor 3 Stunden schrieb joachimeh: Für solche Feinarbeiten habe ich mit TOPAZ Mask AI gute Erfahrungen gemacht. Finde ich in schwierigen Bildern auch sehr gut. joachimeh 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted May 12, 2020 Share #9 Posted May 12, 2020 Aufgrund eines anderen Threads als Beispiel für schnelle Maskierung über Blaukanal für Himmelaustausch 😁 Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. joachimeh and OHV_44 1 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Isar Posted May 12, 2020 Author Share #10 Posted May 12, 2020 Danke allen für die Hinweise. Ich kämpfe immer noch, weil auch der Übergangsbereich bei den Wolken schwierig ist. Zumindest dort war die ursprüngliche Verlaufsmaske besser, denn der Bruch wurde nicht so hart. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted May 12, 2020 Share #11 Posted May 12, 2020 Poste doch mal einen Screenshot vom Original und eines mit deiner Maske und beschreibe, was du machen möchtest. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Jstr Posted May 13, 2020 Share #12 Posted May 13, 2020 In PH könntest du dir den passenden alpha Kanal heraussuchen und mit Hilfe von Überlagern, multiplizieren etc. die Maske an deine Bedürfnisse anpassen. Es bedarf aber einer grundsätzlichen einarbeitung. Hier könntest du aber mit mehrfacher Anwendung des Kakulationstools die Dichte und denn Kontrast deiner Maske steuern. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
blur Posted May 31, 2020 Share #13 Posted May 31, 2020 Um bei C1 zu bleiben, mit deinem Bildbeispiel lässt sich das gut Maskieren mit einer linearen Maske kombiniert mit der Luma Range. Ein paar Mausklicks ein bisschen hin- herschieben der Maskierung und am Ende könnte man noch mit dem Pinsel dran. Das sollte aber eigentlich nicht nötig sein. Am 11.5.2020 um 07:28 schrieb pizzastein: wenn möglich im Programm, die Farbkanäle einzeln ansehen, der Blaukanal sollte eine sehr gute Trennung ergeben . Gibt es diese Möglichkeit in C1? Ich kann zwar Farbkanäle in der Gradationskurve separat bearbeiten, aber als Maskierung? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pizzastein Posted May 31, 2020 Share #14 Posted May 31, 2020 vor 44 Minuten schrieb blur: Gibt es diese Möglichkeit in C1? Das war in Photoshop gemacht, in C1 wäre mir nur die Luminazmaske bekannt, die alle Farben enthält. blur 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted May 31, 2020 Share #15 Posted May 31, 2020 vor 5 Stunden schrieb blur: Gibt es diese Möglichkeit in C1? Ich kann zwar Farbkanäle in der Gradationskurve separat bearbeiten, aber als Maskierung? Für die einzelnen Kanäle (RGB) wüsste ich keine Möglichkeit, aber man kann Ebenen aus Farbbereichen (inkl. Übergänge/Glättung) erstellen: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Leider geht das immer nur mit einem zusammenhängenden Bereich je Ebene. Also die Kombination von abgegrenzten Bereichen, zB blau und rot, in einer Ebene geht blöderweise nicht. blur 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
blur Posted May 31, 2020 Share #16 Posted May 31, 2020 Super, Danke! Das ist zwar keine Maskierung über Farbkanäle, aber die Möglichkeit Farbbereiche zu maskieren habe ich schon öfter mal vermisst. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted May 31, 2020 Share #17 Posted May 31, 2020 Ich finde es sogar besser, als über die Kanäle, weil man es ja meistens mit Mischfarben zu tun hat. Die erzeugte Ebene kann mittels Pinsel und Luminanzbereich noch weiter angepasst werden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Isar Posted May 31, 2020 Author Share #18 Posted May 31, 2020 Ja, allerdings kann man nicht jenseits des Luninanzbereichs pinseln, das ist zumindest meine Erfahrung. Für Interessenten ist hier das RAW und die JPG Version ohne Bearbeitung hier. Der Ecuadorthread muss nun ohne dieses Bild auskommen. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
blur Posted May 31, 2020 Share #19 Posted May 31, 2020 vor einer Stunde schrieb Isar: Ja, allerdings kann man nicht jenseits des Luninanzbereichs pinseln, das ist zumindest meine Erfahrung Ja leider, aber immerhin kann man innerhalb des Bereiches den Löschpinsel anwenden. vor einer Stunde schrieb Isar: Für Interessenten ist hier das RAW und die JPG Version ohne Bearbeitung hier. Der Ecuadorthread muss nun ohne dieses Bild auskommen. Es scheint ja ok zu sein, dass ich mich mal mit der von mir oben beschriebenen Methode drangesetzt habe. Ich habe einfach 2 Ebenen mit linearen Masken angelegt und jeweils mit der Luma Range die Übergänge verfeinert, das wars auch schon. Danach dann bei den jeweiligen Ebenen ein paar Regler geschoben: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Isar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
storki321 Posted May 31, 2020 Share #20 Posted May 31, 2020 Hier meine Interpretation: Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Zuerst habe ich den oberen (hellen) Teil mit Luminanzmaske für die Gräser herausgearbeitet und die Maske danach gerastert, um sie für den Bereich der Wolken manuell anzupassen. Hier die Vergrößerung der Gräser: Ich habe die Maske mehr in die Gräser hineingezogen, weil dort der Übergang meiner Ansicht nach nicht ganz so auffällt. Hallo Gast! Einfach registrieren oder anmelden, um alles zu sehen. Dazu diverse weitere Anpassungen. Isar 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Isar Posted June 1, 2020 Author Share #21 Posted June 1, 2020 Danke für Eure zwei verschiedenen Anregungen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.