Jump to content

Topaz Gigapixel, lohnt sich das?


joachimeh

Recommended Posts

Upscaling ist imho immer eine Notlösung, egal ob EBV oder in Cam. Mit HH-HighRES bin ich bei Olympus nie warm geworden, vom Stativ ist es ganz ok. Nachdem aber Photoshop mit auch mehrzeiligen HH-Panos automatisch und gut zurecht kommt, nutze ich das, wenn bei statischen Motiven hohe Auflösungen erforderlich sind, vorzugsweise. Hier mal ein Beispiel mit absichtlich nicht beseitigten Stackingfehlern um Qualität und mögliche Probleme zu veranschaulichen. Aus 3 Zeilen zu je 4 Aufnahmen, einfach in wenigen Sekunden aus der Hand fotografiert und von PS automatisch verrechnen lassen:

 

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb axl*:

Nachdem aber Photoshop mit auch mehrzeiligen HH-Panos

Ich benutze Upscaling sehr selten und nur für Drucke. Es hätte eben den Vorteil im Vgl. zu HiRes, dass es aus einem Bild gemacht wird. Also unempfindlich auf Bewegung. Der Bezug zu Panos erschliesst sich mir jetzt nicht, oder verstehe ich dich falsch. Bei gleichem Bildwinkel bringt ein Pano ja keine zusätzliche auflösung. 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb axl*:

Upscaling ist imho immer eine Notlösung, egal ob EBV oder in Cam. 

Hier ein Screenshot einer Mondaufnahme mit 400 mm und der G9:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

links: 100 % Ansicht einer Pixelerhöhung um 300 % (Photo Zoom Pro)

rechts: 300 % Ansicht des bearbeiteten RAWs im Original

PS produziert im Vergleich zu PZP Artefakte. 

Den RAW HiRes Modus von Oly und PANA kann man nicht vergleichen. PANA verarbeitet intern deutlich besser. Habe zwischenzeitlich einige Oly RAWs bearbeitet.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb wasabi65:

Der Bezug zu Panos erschliesst sich mir jetzt nicht, oder verstehe ich dich falsch. Bei gleichem Bildwinkel bringt ein Pano ja keine zusätzliche auflösung. 

Es gibt ja mehrere Szenarien. Wenn man vor der Aufnahme weiss, dass man eine höhere Auflösung benötigt, kann man zwischen High-Res und wenn es das Motiv erlaubt, Pano wählen, wobei das Pano durch die vielfache Menge realer Bildinformationen die natürlich ungleich bessere Auflösung bietet. 

Muss man im Nachgang zaubern, ist die zu verwendende Methode sicher auch motivabhängig.

Edited by axl*
Link to post
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb sardinien:

Hier ein Screenshot einer Mondaufnahme mit 400 mm und der G9...

Den RAW HiRes Modus von Oly und PANA kann man nicht vergleichen. PANA verarbeitet intern deutlich besser. Habe zwischenzeitlich einige Oly RAWs bearbeitet.

Mondaufnahmen sind da sehr geduldige Opfer, geht es doch in Ermangelung von Details eher um Kantenaufsteilung. Dennoch eignen sie sich, wie du schon zeigst, sehr gut für Upscaling-Techniken, siehe auch folgendes Beispiel.

 

Dass Panasonic den besseren HighRes Modus hat wird nicht überall so gesehen ( ab7:20 )

😉

 

Edited by axl*
Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb axl*:

Es gibt ja mehrere Szenarien. Wenn man vor der Aufnahme weiss, dass man eine höhere Auflösung benötigt, kann man zwischen High-Res und wenn es das Motiv erlaubt, Pano wählen, wobei das Pano durch die vielfache Menge realer Bildinformationen die natürlich ungleich bessere Auflösung bietet. 

Muss man im Nachgang zaubern, ist die zu verwendende Methode sicher auch motivabhängig.

Ok, passt. Wenn ich Landschaft mache, habe ich dummerweise nicht so oft ein Tele dabei.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb wasabi65:

Wenn ich Landschaft mache, habe ich dummerweise nicht so oft ein Tele dabei.

Ein 24-105 ist definitiv ein leichtes Tele. Wir Olyaner haben es mit dem 12-100 f/4 jedoch noch etwas einfacher. 😉

Edited by axl*
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb wasabi65:

Ok, passt. Wenn ich Landschaft mache, habe ich dummerweise nicht so oft ein Tele dabei.

Hier ein 100 mm Brenizer Pano aus 6 RAWs Freihand mit 6775 x 5648 (GH5 + 100-400 mm), das man für Großdrucke auf 13550 x 11296 aufbohren könnte. Schloß Lichtenstein aus ~ 1 km Entfernung:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Landschaftsfotografie geht bei mir von 7 mm bis 400 mm

Edited by sardinien
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb sardinien:

Brenizer

Für dieses Stichwort vermisse ich einen ungewöhnlich starken Freistelleffekt. Bei mFT würde ich dafür Objektive wie das Oly 75/1.8 oder Pana 200/2.8 erwarten. Dein Pano wäre von der Freistellung her auch mit einem Einzelbild einer schlichten Festbrennweite im Bereich ~50 mm f2 möglich.

Link to post
Share on other sites

Die aktuelle Gigapixel AI Version 5.4.5 für rund 75 € hat nach einem Test gegenüber früheren Version deutlich zugelegt und liefert bessere Ergebnisse als PS oder Photozoom. Das AI Beispiel ist eine Pixelerhöhung von 200 %. Das Bild wurde generiert mit den Einstellungen ART 31/14 CB. Die Unterschiede sind erheblich, je nach verwendeten Parametern.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Fazit:

Ob sich die Investition lohnt, kann wohl nur durch eigene Tests mit der Trial herausgefunden werden. Meine zuerst getätigte negative Beurteilung beruhte leider auf frühere Versionen. Entschuldigung😉

 

@pizzastein

ein zweiteiliges Pano aus je drei 100 mm Aufnahmen mit einem Einzelbild aus f/2 50 mm zu vergleichen, würde mir nicht in den Sinn kommen.  Die Freistellung des Eichenvordergrundes ist für mich völlig ausreichend aus dem Pano.

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb sardinien:

Die aktuelle Gigapixel AI Version 5.4.5 für rund 75 € hat nach einem Test gegenüber früheren Version deutlich zugelegt und liefert bessere Ergebnisse als PS oder Photozoom.

Hast du nun auch die Neural Filters > Super Zoom in PS getestet, bevor du dich wieder mit Empfehlungen festlegst?

Link to post
Share on other sites

Hier ein Beispiel (3436 x 2916) mit 287% (Seidenreiher beim Fischfang in der Abendsonne f/2.8 200 mm 1/1250 ISO 200):

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb sardinien:

Hier ein Beispiel (3436 x 2916) mit 287%

Na wenn es nicht um 1:1 Pixelebene geht sondern nur um CropUpcaleResizeMiraculix, dann geht ja faktisch alles. Die Artefakte sind der Forumskomprimierung geschuldet. Rechtsklick - In neuem Tab öffnen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by axl*
Link to post
Share on other sites

@axl*

die von mir eingestellten Forums Aufnahmen sind in der Regel alle 1:1 fähig, auch die mit GigapixelAI. Hier ein Giga Beispiel mit einer Skalierung von 187 % (G9 5191 x 4376 400 mm f/5.6 ISO 4000 1/800)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Am 17.3.2021 um 12:43 schrieb sardinien:

Die aktuelle Gigapixel AI Version 5.4.5 für rund 75 € hat nach einem Test gegenüber früheren Version deutlich zugelegt und liefert bessere Ergebnisse als PS oder Photozoom. Meine zuerst getätigte negative Beurteilung beruhte leider auf frühere Versionen. Entschuldigung😉

 

Danke für den Hinweis. Auch ich hatte nur die eher mäßigen Ergebnisse einer früheren Version im Hinterkopf. Die aktuelle Software bringt gegenüber allen anderen mir bekannten Methoden nun tatsächlich die besten Ergebnisse.

Hier stelle ich mal einige Originaldateien sowohl mit Ergebnissen als auch zum damit Herumspielen bereit. Insbesondere der Vergleich zwischen dem Zuiko 300mm f/4 mit MC20 und dem hochgerechneten ohne Konverter hat mich durchaus beeindruckt. Und das mit MC20 zusätzlich Hochgerechnete auch, was ja dem Bildwinkel eines 2.400mm Kleinbildobjektivs entspricht.

Alle TIFs unbearbeitet und völlig ungeschärft entwickelt:

https://drive.google.com/drive/folders/1NNO1IzvTfrS23Jhp0pNbhR1EB_OCrCXS?usp=sharing

Edited by axl*
Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...

Hallo, falls doch noch jemand Gigapixel anwendet und fachlich sich etwas auskennt, habe ich eine interessante Erscheinung entdeckt. Nach einem Crop und dann mit Gigapixel auf 4K hochgerechnet erscheint mein Mond hinter Gitter. 😀

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Hans i.G.
Link to post
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb Hans i.G.:

Hallo, falls doch noch jemand Gigapixel anwendet und fachlich sich etwas auskennt, habe ich eine interessante Erscheinung entdeckt. Nach einem Crop und dann mit Gigapixel auf 4K hochgerechnet erscheint mein Mond hinter Gitter. 😀

 

 

Hast Du erst einen Crop separat gemacht und dann mit Gigapixel bearbeitet, oder die Crop-Möglichkeit in Gigapixel genutzt?

 

 

Link to post
Share on other sites

Erst das entwickelte RAW aus Adobe RAW Konverter in PS geladen. Dort nur den Mond ausgeschnitten- das im Gigapixel AI  Plug In auf 3840X .. vergrößert und schon ist das Gitter erschienen. Habe auch bei anderen Fotos in den Farbflächen diese Erscheinung nach so einem Ablauf. 

Siehe hier. Mit Entrauschung kann ich das aber im Hintergrund wieder "verschmieren".

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Hans i.G.
Link to post
Share on other sites

Habe nun mit der neuen Gigapixel Version 5.5.2 den gleiche Ablauf vom selben Mondfoto durchgeführt. Da jetzt andere Schärfe/Entrausch-Varianten zur Verfügung stehen, 

ist das im Ergebnis, auf einer automatisch erstellten 2. Ebene vom GP Plug-In in PS, kein Gitter mehr, sondern siehe runde Flecken auch gleichmäßig wie vorher das Gitter verteilt. [ LOW Resolution + Auto Settings ] 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Hans i.G.
Link to post
Share on other sites

Turmfalke mit einer Pixelerhöhung um  Faktor 2,28 auf 5176 x 3883. Offene Blende 6.3 400 mm 1/1250 (Leica 100-400 mm).  Die besten Ergebnisse erziele ich, wenn die Aufnahme zuvor mit Topaz DeNoise AI vorbereitet wird. Die von @Hans i.G. gezeigten "Flecken", habe ich bei meinen Bearbeitungen noch nie gesehen. Ich verwende von Topaz (Denoise,Pixel,Sharpen) zur Zeit die aktuellen Versionen. Sharpen verwende ich selten. Insgesamt sind Softwarevergleiche nicht einfach, da unterschiedliche Parameter die Ergebnisse maßgeblich beeinflussen. TopazDeNoise AI erzielt z.B. bei ISO 10000 die besten Ergebnisse, wenn ich das Hauptmotiv und den Hintergrund in PS als Ebene mit unterschiedlichen Parametern bearbeite.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...